Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1990). Fragen zur Reform der DDR-Wirtschaft. Tagungsband zur Sondertagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 12. Februar 1990. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46908-6
. Fragen zur Reform der DDR-Wirtschaft: Tagungsband zur Sondertagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 12. Februar 1990. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46908-6
(1990): Fragen zur Reform der DDR-Wirtschaft: Tagungsband zur Sondertagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 12. Februar 1990, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46908-6

Format

Fragen zur Reform der DDR-Wirtschaft

Tagungsband zur Sondertagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 12. Februar 1990

Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 37

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Christian Watrin: Ordnungspolitische Defizite der DDR-Wirtschaft und Möglichkeiten zu deren Überwindung durch marktwirtschaftliche Reformen 9
I. Die ordnungspolitische Konzeption des Sozialismus und ihr Scheitern 9
II. Wege zur Marktwirtschaft 12
a) Das Freiheitsproblem 13
b) Das Akzeptanzproblem 14
c) Die Abgrenzung von Staat und Gesellschaft als Ordnungsproblem 15
d) Die zentrale Bedeutung der Eigentumsfrage 16
III. Ausmaß und Geschwindigkeit des Übergangs 17
Doris Cornelsen: Reformdiskussionen und Reformansätze in der DDR 23
1. Die Reformdiskussionen in der Wissenschaft 23
2. Die Wirtschaftsprogramme der Parteien 25
3. Reformkonzepte der Regierung 26
4. Reformansätze 28
Horst Siebert: Die Wahlmöglichkeiten einer deutsch-deutschen Geld- und Währungspolitik 31
I. Geldüberhang und die Frage nach einer Währungsreform 32
II. Eine Strategie für die DDR 36
Institutionelle Regelungen des Geldwesens 38
Konverbilität 39
Wechselkurspolitik und Währungsverbund 40
III. Währungsunion 43
IV. Ein Vorschlag 46
V. Zusammenfassung 47
Literatur 48
Reinhard Pohl: Schritte zur Konvertibilität der Mark der DDR 51
Ordnungspolitische Voraussetzungen währungspolitischer Reformen 53
Fester oder flexibler Wechselkurs? 56
Probleme einer Devisenbewirtschaftung 58
Konvertibilitätsbeschränkung nach der westdeutschen Währungsreform kein Vorbild für die DDR 60
Konvertibilität: Vehikel statt Krönung der wirtschaftlichen Erholung in der DDR 61
Was spricht für einen Währungsverbund? 62
Politische Weichenstellung zu einer Währungsunion 65
Dieter Lösch: Die Transformation der Verwaltungswirtschaft in Westdeutschland — ein Modell für die Reform der DDR-Wirtschaft? 69
Die DDR braucht Marktwirtschaft 69
Das ungelöste Transformationsproblem 71
Die Erhardsche Reform als Referenzsystem 73
Die Gefährdung des wirtschaftlichen Gleichgewichts im Zuge des Transformationsprozesses 76
Phasen der Systemtransformation 78
Die Erfolgsbedingungen der Systemtransformation 80
Die Chancen für eine erfolgreiche Systemtransformation in der DDR 82
Erich Klinkmüller: Strukturelle Schwächen und Stärken des Währungsgebietes der Mark 85
Horst Lambrecht: Beziehungen zur DDR: Wirtschaftliche Kooperation, Direktinvestitionen, Unterstützung der DDR-Wirtschaft 111
Zum Teil unerwartete Umfrageergebnisse 113
Aufbruchstimmung unterschiedlicher Art 116
Ambivalente Zukunftsaussichten 123
Dieter Schumacher und Uta Möbius: Zugang der DDR zum Gemeinsamen Markt 125
1. Einleitung 125
2. Analyse der Handelsströme 125
2.1. Regionalstruktur und Stellenwert des EG-Handels 127
2.2. Entwicklung und Warenstruktur 128
2.3. Faktorgehalt der Handelsströme 133
2.4. Stellung der DDR auf einzelnen Märkten 138
3. Handelspolitische Behandlung der DDR in der EG 142
3.1. Handelspolitischer Rahmen 142
3.2. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse im Überblick 146
3.3. Entwicklung und Ausnutzung der Einfuhrkontingente einzelner EG-Länder gegenüber der DDR 151
3.4. Antidumpingverfahren 154
4. Schlußfolgerungen 155
Anhang 157
Generaldiskussion 163