Selbst entwickelte Grenzen in der Rechtsprechung des United States Supreme Court und des Bundesverfassungsgerichts
BOOK
Cite BOOK
Style
Rau, C. (1996). Selbst entwickelte Grenzen in der Rechtsprechung des United States Supreme Court und des Bundesverfassungsgerichts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48861-2
Rau, Christian. Selbst entwickelte Grenzen in der Rechtsprechung des United States Supreme Court und des Bundesverfassungsgerichts. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48861-2
Rau, C (1996): Selbst entwickelte Grenzen in der Rechtsprechung des United States Supreme Court und des Bundesverfassungsgerichts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48861-2
Format
Selbst entwickelte Grenzen in der Rechtsprechung des United States Supreme Court und des Bundesverfassungsgerichts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 718
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Α. Einleitung: Fragestellung, Gang der Darstellung | 16 | ||
B. Vereinigte Staaten von Amerika | 18 | ||
I. Der Supreme Court | 18 | ||
1. Aufbau, Zuständigkeiten und Verfahren | 18 | ||
2. Geschichte | 22 | ||
a) Erste Phase: Entstehung und Konsolidierung der Union (1787 — 1865) | 22 | ||
b) Zweite Phase: „Reconstruction", Probleme des Föderalismus und wirtschaftliche Betätigung (1866 - etwa 1920) | 27 | ||
c) Dritte Phase: Wirtschaftskrise, New Deal und erwachendes Bewußtsein für Bürgerrechte (1921 - 1953) | 32 | ||
d) Vierte Phase: Grundrechtsorientierung der modernen Gesellschaft (seit 1954) | 39 | ||
3. Richterberufung | 51 | ||
II. Gerichtlicher Prüfungsumfang, Grenzen der Rechtsprechung und ihre Begründung | 55 | ||
1. Prozessuale und technische Grenzen | 55 | ||
a) Einleitung | 55 | ||
b) Standing | 56 | ||
c) Ripeness | 58 | ||
d) Mootness | 60 | ||
e) Flexible Handhabung und Timing | 60 | ||
f) Stare decisis | 61 | ||
g) Kapazitätsgrenzen? | 64 | ||
2. Political Question Doctrine | 65 | ||
a) Chronologie | 66 | ||
b) Systematisierung, Einschätzung durch die Rechtslehre und heutige Bedeutung | 79 | ||
aa) Systematisierung | 79 | ||
aaa) Außenpolitik, Nationale Sicherheit und Recht zur Kriegsfuhrung | 81 | ||
bbb) Guarantee Clause | 82 | ||
ccc) Verfahren zur Verfassungsänderung | 82 | ||
ddd) Sonstige Fälle | 83 | ||
bb) Einschätzung durch die Rechtslehre | 83 | ||
aaa) Die klassische Theorie | 84 | ||
bbb) Die prudentielle Theorie (Bickel) | 84 | ||
ccc) Die funktionell-rechtliche Theorie (Scharpf) | 85 | ||
ddd) „Es gibt keine political question doctrine" (Henkin) | 88 | ||
eee) Neuere Tendenzen | 92 | ||
cc) Eigene Einschätzung und heutige Bedeutung der political question doctrine | 93 | ||
3. Low Level Review | 95 | ||
a) Einleitung | 95 | ||
aa) Strict Scrutiny, Rational Basis, Intermediate Scrutiny — Maßstäbe verfassungsgerichtlicher Kontrolle | 96 | ||
bb) Kontrollmaßstab und Ergebnis der Verfassungsprüfung | 97 | ||
b) Fallgruppen | 99 | ||
aa) Wirtschafts- und Sozialgesetzgebung | 99 | ||
aaa) Substantive Due Process | 99 | ||
bbb) Equal Protection | 102 | ||
ccc) Interstate Commerce | 107 | ||
bb) Auswärtige Angelegenheiten und Nationale Sicherheit | 114 | ||
cc) „Judicial Federalism" — Akte der Einzelstaaten und bundesgerichtliche Kontrolle | 120 | ||
dd) Rechtsakte von Verwaltungsbehörden | 122 | ||
c) Zusammenfassung | 126 | ||
4. Judicial Self-Restraint | 126 | ||
a) Einleitung | 126 | ||
b) Äußerer Aspekt | 127 | ||
c) Innerer Aspekt | 129 | ||
d) Zusammenfassung | 133 | ||
5. Originalism — Restriktive Verfassungsauslegung als selbstauferlegte Begrenzungsstrategie | 134 | ||
6. Exkurs: Individuelle „Grenzen" | 139 | ||
III. Zwischenergebnis USA | 142 | ||
C. Bundesrepublik Deutschland | 146 | ||
I. Das Bundesverfassungsgericht | 146 | ||
1. Entstehung, Strukur und Status | 146 | ||
2. Kompetenzen im Überblick | 149 | ||
3. Besetzung des Bundesverfassungsgerichts und Sondervotum | 151 | ||
a) Besetzung des Bundesverfassungsgerichts | 151 | ||
b) Sondervotum | 156 | ||
II. Gerichtlicher Prüfungsumfang, Grenzen der Rechtsprechung und ihre Begründung | 159 | ||
1. Ausgangspunkt | 159 | ||
a) Gesetzlich vorgegebene Kompetenzen | 159 | ||
b) Kompetenzzuwachs kraft veränderter Grundrechtsdogmatik | 160 | ||
c) Zusammenfassung | 162 | ||
2. Prozessuale Maßnahmen zur Kompetenzbegrenzung | 163 | ||
a) Der Kampf um das richtige Annahmeverfahren | 163 | ||
b) Gerichtlich entwickelte Zulässigkeitsschranken | 166 | ||
aa) Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde — das Erfordernis des Selbst-, Unmittelbar- und Gegenwärtigbetroffenseins | 166 | ||
bb) Einschränkungen bei anderen Verfahrensarten | 169 | ||
c) Zusammenfassung | 170 | ||
3. Grenzen im Prüfungsmodus | 172 | ||
a) Auswärtige Angelegenheiten | 172 | ||
aa) Zwischenstaatliche und innerdeutsche Beziehungen | 172 | ||
bb) Militärisch relevante Entscheidungen | 182 | ||
b) Exekutivisch geprägte Binnenentscheidungen | 187 | ||
c) Prognose-, Einschätzungs- und Entscheidungsspielräume des Gesetzgebers | 191 | ||
aa) Einleitung | 191 | ||
bb) Chronologie | 192 | ||
cc) Die Herausbildung der für die Kontrolldichte relevanten Parameter | 195 | ||
dd) Die kontrollrelevanten Parameter in Aktion | 199 | ||
d) Erweiterung der kontrollrelevanten Parameter | 206 | ||
e) Der Begrenzungstopos der Verletzung spezifischen Verfassungsrechts | 208 | ||
f) Zusammenfassung | 211 | ||
4. Grenzen in der Entscheidungsform — die vom Bundesverfassungsgericht entwickelten verschiedenen Rechtsfolgeanordnungen | 214 | ||
a) Die Nichtigerklärung | 214 | ||
b) Die Unvereinbarerklärung | 214 | ||
c) Das „noch verfassungsmäßige" Gesetz/Die Appellentscheidung | 216 | ||
aa) Der Normalfall | 216 | ||
bb) Der Brückenschlag zur Prognoserechtsprechung | 217 | ||
d) Die verfassungskonforme Interpretation | 221 | ||
e) Zusammenfassung und Kritik | 224 | ||
5. Die Grenzendiskussion in Rechtsprechung und Rechtslehre | 227 | ||
a) Richterliche Selbstbeschränkung (Judicial Self-Restraint) | 228 | ||
b) Political Question Doctrine | 229 | ||
c) Funktionell-rechtliche Grenzen | 232 | ||
aa) Einleitung | 232 | ||
bb) Einzelne funktionell-rechtliche Grenzen und ihre normative Leistungsfähigkeit | 232 | ||
cc) Kritik und die Suche nach Alternativen | 236 | ||
dd) Zusammenfassung; andere „Grenzen" | 239 | ||
III. Zwischenergebnis Deutschland | 241 | ||
D. Vergleich | 247 | ||
I. Zur Vergleichbarkeit von Supreme Court und Bundesverfassungsgericht | 247 | ||
II. Methodischer Vergleich — die vier Begrenzungsebenen | 249 | ||
1. Die Annahmeebene | 250 | ||
2. Die prozessuale Ebene | 251 | ||
3. Die Sachebene | 252 | ||
a) Amerikanisches und deutsches Verständnis von Kontrolldichte und Kontrollmaßstäben | 252 | ||
b) Felder reduzierter Kontrolldichte im Vergleich | 253 | ||
aa) Auswärtige Angelegenheiten | 253 | ||
bb) Wirtschafts- und Sozialgesetzgebung | 253 | ||
4. Die Tenorierungsebene | 255 | ||
III. Materieller Vergleich — gemeinsame Begründungsfiguren für die Begrenzung auf der Sachebene | 256 | ||
1. Auswärtige Angelegenheiten | 256 | ||
2. Wirtschafts- und Sozialgesetzgebung — über „mehrpolige Rechtsund Interessenlagen", „mehrdimensionale Freiheitsprobleme" und „Polyzentrizität" | 257 | ||
IV. Die unterschiedliche Schwerpunktsetzung der beiden Gerichte auf den Grenzebenen | 259 | ||
1. Befund | 259 | ||
2. Konsequenzen | 260 | ||
V. Schluß | 261 | ||
Literaturverzeichnis | 266 | ||
Sachregister | 274 |