Risikocontrolling bei Auftragsfertigung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Risikocontrolling bei Auftragsfertigung
Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Risikocontrolling im Klein- und Mittelbetrieb
Troßmann, Ernst | Baumeister, Alexander
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 133
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
A. Handwerksmeister meistern Risiken: Grundlegendes zum Forschungsprojekt | 19 | ||
B. Besondere Risikosituation im Klein- und Mittelbetrieb als zentrale Forschungsfragestellung | 22 | ||
I. Handwerksbetriebe als häufige Erscheinungsform kleiner und mittlerer Unternehmungen in Deutschland | 22 | ||
1. Abgrenzung des Handwerksbegriffs | 22 | ||
2. Übersicht über Arten von Handwerksbetrieben | 23 | ||
3. Besondere Bedeutung des Handwerks unter den kleinen und mittleren Unternehmungen | 27 | ||
II. Ausgewählte Herausforderungen an das Risikocontrolling in Handwerksbetrieben | 33 | ||
1. Zentrale Stellung auftragsspezifischer Risiken im Handwerk | 33 | ||
a) Auftragsfertigung als verbreiteter Produktionstyp im Handwerk | 33 | ||
b) Besondere Risikosituation bei auftragsorientierter Einzel- und Kleinserienfertigung in kleinen und mittleren Unternehmungen | 33 | ||
c) Probleme der Risikoanalyse vor der Auftragsannahme | 34 | ||
d) Probleme einer auftragsbegleitenden Risikosteuerung | 36 | ||
2. Mögliche Verschärfung der Finanzierungsrisiken durch den Basel-IIAkkord | 37 | ||
a) Kernelemente des Basel-II-Akkords | 37 | ||
b) Überblick über zulässige Ratingverfahren zur Kreditrisikoeinstufung | 39 | ||
c) Erwartete Auswirkungen der Anforderungen zur Risikokapitalunterlegung von Banken auf die Finanzierungskonditionen im Handwerk | 43 | ||
d) Problematik von Handlungsempfehlungen für das Handwerk zur Beeinflussung der Finanzierungssituation nach Basel II | 44 | ||
3. Umsetzungshindernisse eines Risikocontrolling in Handwerksbetrieben | 46 | ||
a) Kernaufgaben des Risikocontrolling im Risikomanagement | 46 | ||
b) Schwierigkeiten der Verwirklichung von Controlling-Konzepten im Handwerk | 48 | ||
III. Präzisierung der Forschungsziele für ein risikoorientiertes Projekt- Controlling in Handwerksbetrieben | 50 | ||
C. Zentrale Ergebnisse der Problemerhebung im Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmungen mit Auftragsfertigung | 54 | ||
I. Überblick über den Forschungsansatz | 54 | ||
II. Überblick über die im Forschungsvorhaben RIPROCON beteiligten Pilotunternehmungen | 55 | ||
1. Vorteilhafligkeit einer Vergleichsgruppe für die Sicherstellung weitgehender Einsatzmöglichkeiten der Projektergebnisse | 55 | ||
2. Kennzeichnung der teilnehmenden Handwerksbetriebe | 56 | ||
3. Kennzeichnung der nichthandwerklichen kleinen und mittleren Unternehmungen der auftragsfertigenden Vergleichsgruppe | 60 | ||
III. Überblick über die Risikosituation der Pilotunternehmungen | 63 | ||
1. Ausgewählte Fallbeispiele zur Risikolage der Handwerksbetriebe | 63 | ||
2. Ausgewählte Fallbeispiele zur Risikolage auftragsfertigender Kleinund Mittelbetriebe aus der Vergleichsgruppe | 64 | ||
IV. Stand der Risikoerfassung in den Pilotunternehmungen | 66 | ||
1. Überblick über die Risikobeurteilung von Aufträgen bei den Handwerksbetrieben | 66 | ||
2. Kernaspekte zur Erfassung von Auftragsrisiken in der Vergleichsgruppe | 67 | ||
3. Weitgehende Übereinstimmung der Probleme in der Risikoerfassung und -Steuerung bei den Pilotunternehmungen | 68 | ||
V. Überblick über den Kalkulationsstand in den Pilotunternehmungen | 69 | ||
1. Kernmerkmale der eingesetzten Kalkulationsverfahren | 69 | ||
2. Details zur Kalkulationsstruktur der teilnehmenden Handwerksbetriebe | 70 | ||
3. Ansätze der Angebotskalkulation bei den nichthandwerklichen Unternehmungen der Vergleichsgruppe | 73 | ||
VI. Verbesserungsbedarf bei der Risikoberücksichtigung in der Auftragsbewertung | 77 | ||
1. Dominanz einer pauschalen Risikoberücksichtigung | 77 | ||
2. Grundlegende Vernachlässigung nachlaufender Auftragskosten und -erlöse | 79 | ||
3. Lücken der innerbetrieblichen Informationsabstimmung bei der Angebotskalkulation aus Sicht der Pilotunternehmungen | 81 | ||
4. Anforderungen an die Ausgestaltung einer risikoorientierten Auftragsbewertung | 82 | ||
D. Lösungsansatz im Projekt RIPROCON | 85 | ||
I. Risikochecklisten als Basis der Risikoerfassung und -Steuerung | 85 | ||
1. Bedeutung von Checklisten im betrieblichen Risikomanagement | 85 | ||
2. Kernprobleme im Einsatz traditioneller Risikochecklisten | 87 | ||
3. Überblick über Gestaltungsfragen bei der Checklistenausarbeitung | 92 | ||
II. Gestaltungsentscheidungen bei der Konzeption des Software-Tools RIPROCON-CHECK | 94 | ||
1. Auswahl geeigneter Risikomaße | 94 | ||
a) Überblick über Ansätze der Risikomessung | 94 | ||
b) Zentrale Bedeutung von Unterschreitensrisiken für die Risikoanalyse auftragsfertigender Klein- und Mittelbetriebe | 95 | ||
c) Einsatz der Unterschreitensrisiken zur Visualisierung der Risikosituation | 99 | ||
2. Trennung in Standardrisiko und auftragsspezifische Risikoänderungen als Grundprinzip im System RIPROCON-CHECK | 101 | ||
3. Auftragsspezifische Risikofaktoren als Ausgangspunkt der Checklistenbefragung | 103 | ||
a) Zentrale Bedeutung auftragsspezifischer Risikofaktoren | 103 | ||
b) Überblick über wichtige auftragsspezifische Risikofaktoren in den Pilotunternehmungen | 105 | ||
III. Erfassung der Risikoänderungen im Checklistensystem | 108 | ||
1. Grundidee der Risikoerfassung in RIPROCON-CHECK | 108 | ||
2. Vorteilhaftigkeit einer hierarchisch gestuften Checklisten- Fragestruktur zur schrittweisen Risikoverfeinerung | 111 | ||
3. Schwellenwertsteuerung nach Erfolgsanteilen als zentrales Anwendungsprinzip | 113 | ||
IV. Rechentechnische Ermittlung der auftragsspezifischen Gesamtrisikoänderung zum Standardfall | 115 | ||
1. Grundprinzip der Risikoerfassung im System RIPROCON-CHECK | 115 | ||
2. Einzelheiten zur Berechnung auftragsspezifischer Risikoveränderungen | 119 | ||
3. Konzeption der Schwellenwerte für die Ampelsteuerung | 126 | ||
4. Fallbeispiel zur Ampelsteuerung im System RIPROCON-CHECK | 127 | ||
V. Überblick zum entwickelten EDV-Tool RIPROCON-CHECK | 131 | ||
1. Kernfunktionalitäten des Softwareprogramms RIPROCON-CHECK | 131 | ||
2. Grundlegender Aufbau von RIPROCON-CHECK | 132 | ||
3. Ergebnisausweis im Programm RIPROCON-CHECK | 135 | ||
E. Entwicklung risikoorientierter Lebenszyklusrechnungen zur Angebotsbeurteilung | 138 | ||
I. Bedeutung der Lebenszyklusrechnung als Ausgangspunkt risikoorientierter Kalkulationen | 138 | ||
1. Notwendigkeit des Einsatzes von Lebenszyklusrechnungen bei den Pilotunternehmungen | 138 | ||
2. Lebenszyklusrechnungen als Lösungsansatz zur Erfassung vor- und nachlaufender Kosten und Erlöse | 139 | ||
3. Grundstruktur von Lebenszyklusrechnungen | 143 | ||
a) Bedeutung von Verweilzeitfaktoren für die Abbildung von Auftragszahlungen | 143 | ||
b) Ansatz von Verweilzeitfaktoren im Konzept der Lebenszyklusrechnung | 144 | ||
c) Zentrale Festlegungen für die Umsetzung einer Lebenszyklusrechnung | 147 | ||
II. Ausgewählte Einsatzbeispiele des Grundkonzepts der Lebenszyklusrechnung zur Unterstützung von Auftragsentscheidungen bei den Pilotbetrieben | 148 | ||
1. Fallbeispiele zur Ermittlung eines Auftragsdeckungsbeitragsbarwerts für die Entscheidung zur Auftragsannahme | 148 | ||
2. Differenzierte Erfassung von Auftragskosten und -erlösen bei den Pilotbetrieben | 153 | ||
3. Ermittlung von Erwartungswerten für den Ansatz im Lebenszykluskonzept | 160 | ||
4. Berücksichtigung von Abhängigkeiten zwischen Eingangsgrößen der Lebenszyklusrechnung bei der Erwartungswertermittlung | 169 | ||
5. Rechentechnische Beurteilung alternativer Zahlungsvereinbarungen im Auftragsverbund | 172 | ||
III. Risikoberücksichtigung im Konzept der Lebenszyklusrechnung | 174 | ||
1. Notwendigkeit einer erweiterten Risikoerfassung in der Lebenszyklusrechnung | 174 | ||
2. Ansatzpunkte zur Risikoanalyse im Konzept der Lebenszyklusrechnung | 176 | ||
3. Risikoerfassung in der Lebenszyklusrechnung mit dem Konzept auftragsspezifischer Risikofaktoren | 178 | ||
F. Handwerksmeister meistern Risiken! | 181 | ||
Literaturverzeichnis | 183 | ||
Sachregister | 191 |