Interessenkollisionen und Befangenheit im Verwaltungsrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Interessenkollisionen und Befangenheit im Verwaltungsrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 580
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Die Gemeinwohlbezogenheit des Verwaltungshandelns und der Grundsatz der Unparteilichkeit der Verwaltung | 19 | ||
I. Die Ausrichtung der Verwaltungstätigkeit | 19 | ||
II. Gemeinwohlkonkretisierung durch Verfahren | 21 | ||
III. Nicht auf die Sicherung der Entscheidungsfindung gerichtete Interessenkollisionsnormen | 25 | ||
B. Die Regelung des Unbefangenheitsgebotes im geltenden Recht | 27 | ||
I. Systematik und Terminologie | 27 | ||
1. Die Ausschlußgründe | 28 | ||
2. Die Besorgnis der Befangenheit | 28 | ||
II. Abgrenzung der Regelungsbereiche | 29 | ||
1. Das Verhältnis der verwaltungsverfahrensrechtlichen Vorschriften zueinander | 29 | ||
a. Abgrenzung des formellen Anwendungsbereiches | 29 | ||
aa. Der kompetenzielle Anwendungsbereich der VwVfGe | 29 | ||
bb. Bereichsausnahmen | 30 | ||
aaa. Totaler Anwendungsausschluß der VwVfGe | 30 | ||
bbb. Partieller Anwendungsausschluß | 31 | ||
cc. Die Subsidiaritätsregeln | 32 | ||
dd. Der formelle Anwendungsbereich des SGB-X | 32 | ||
ee. Der Anwendungsbereich der AO '77 | 33 | ||
b. Abgrenzung des materiellen Anwendungsbereiches | 33 | ||
2. Das Verhältnis der Vorschriften aus dem Kommunalrecht zu den Befangenheitsvorschriften des HVwVfG | 34 | ||
a. Der personelle Anwendungsbereich des kommunalrechtlichen Mitwirkungsverbotes | 34 | ||
b. Der gegenständliche Anwendungsbereich | 35 | ||
c. Die ergänzende Heranziehung des § 21 HVwVfG und die besondere Problematik des kommunalrechtlichen Mitwirkungsverbotes | 37 | ||
aa. Exkurs: Das Unbefangenheitsprinzip und seine Rechtfertigung im kommunalen Bereich — Insbesondere: Vergleich mit dem Parlamentsrecht | 40 | ||
bb. Der verfassungsrechtliche Hintergrund einer engen Sichtweise | 43 | ||
aaa. Der demokratisch-egalitäre Wahlrechtsgrundsatz | 43 | ||
bbb. Die formal-prozedurale Komponente des Demokratieprinzips | 44 | ||
ccc. Die Selbst Verwaltungsgarantie | 44 | ||
cc. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Unbefangenheitsgebotes | 45 | ||
aaa. Rechtsstaatsprinzip | 45 | ||
α) Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 45 | ||
β) Der materielle Rechtsstaatsbegriff | 46 | ||
γ) Das Gebot des effektiven Rechtsschutzes | 47 | ||
bbb. Das Demokratieprinzip | 48 | ||
ccc. Das Unbefangenheitsgebot als Ausdruck materiellen Grundrechtsschutzes | 49 | ||
α) Menschenwürde | 50 | ||
β) Gleichheitssatz | 51 | ||
γ) Freiheitsrechte | 52 | ||
ddd. Konsequenzen aus den verfassungsrechtlichen Grundlagen des Unbefangenheitsgebotes | 53 | ||
dd. Die Zulässigkeit der Heranziehung des § 21 HVwVfG auf die Tätigkeit kommunaler Vertretungskörperschaften | 55 | ||
3. Das Verhältnis der beamtenrechtlichen Regelungen zu den kommunal- und verwaltungsverfahrensrechtlichen Vorschriften | 57 | ||
III. Offene Regelungsbereiche | 59 | ||
1. Die Analyse der Entstehungsgeschichte | 59 | ||
2. Die vom Unbefangenheitsgebot erfaßten Rechtsvorgänge | 60 | ||
a. Die Anwendbarkeit auf die Rechtsetzungstätigkeit | 61 | ||
b. Einbeziehung auch von Verwaltungsinterna | 62 | ||
3. Der methodische Weg | 65 | ||
IV. Subjekte der Befangenheit | 66 | ||
1. Natürliche Personen | 66 | ||
2. Verwaltungsträger und ihre Subeinheiten als Subjekte der Befangenheit | 70 | ||
a. Denkbare Interessenkollisionen | 71 | ||
b. Die Regelungen des Verwaltungsverfahrensrechts | 73 | ||
c. Bestehen eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes? | 75 | ||
d. Resümee | 78 | ||
3. Exkurs: Trennung von Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde als Instrument zur Minimierung von Interessenkollisionen | 79 | ||
a. Das Planfeststellungsverfahren der VwVfGe | 79 | ||
b. Spezialgesetzlich normierte Planfeststellungsverfahren | 83 | ||
c. Die Realisierung der Behördentrennung | 84 | ||
V. Auslegungsregeln | 84 | ||
1. Enge oder weite Auslegung der Befangenheitsregelungen? | 84 | ||
2. Funktionale Gesichtspunkte | 87 | ||
a. Die Funktionen des Unbefangenheitsgebotes | 87 | ||
aa. Die subjektive Komponente | 87 | ||
bb. Die objektive Komponente | 87 | ||
b. Die Konsequenzen hinsichtlich der Auslegung | 88 | ||
C. Die Ausschlußgründe im Verwaltungsrecht | 90 | ||
Erster Abschnitt: Interessenkollisionen zwischen amtlicher und privater Sphäre der Amts- und Mandatsträger | 90 | ||
I. Selbstbeteiligung | 90 | ||
1. Allgemeines | 90 | ||
a. Antragsteller und Antragsgegner | 91 | ||
b. Adressaten eines Verwaltungsaktes | 92 | ||
c. Partner eines öffentlich-rechtlichen Vertrages | 93 | ||
d. Zum Verfahren hinzugezogene Dritte | 93 | ||
e. Lediglich Anzuhörende | 95 | ||
2. Der Beteiligtenbegriff in Planfeststellungsverfahren | 95 | ||
II. Vor- bzw. Nachteilsmöglichkeiten | 98 | ||
1. Zum Begriff „Vorteil oder Nachteil" | 99 | ||
a. Quantitative Aspekte | 99 | ||
aa. Saldierende Betrachtungsweise? | 99 | ||
bb. Keine konkrete Bestimmung des Umfangs der Vor- bzw. Nachteile | 100 | ||
b. Zur qualitativen Beschaffenheit | 100 | ||
aa. Nur wirtschaftliche Interessen? | 100 | ||
bb. Beschränkung auf rechtliche Interessen | 102 | ||
c. Die Möglichkeit eines Vor- oder Nachteils | 105 | ||
2. Das Erfordernis der Unmittelbarkeit | 107 | ||
a. Das Bestehen eines konstitutiven Regelungsgehaltes | 107 | ||
b. Direkter Kausalzusammenhang? | 111 | ||
c. Funktional-teleologische Betrachtungsweise | 113 | ||
d. Die Ausrichtung des Sonderinteresses an dem materiellen Regelungsgehalt | 115 | ||
aa. Die Fälle eine konkret-individuellen Regelungsgehaltes | 116 | ||
aaa. Fälle finaler Betroffenheit | 117 | ||
bbb. Fälle der „Drittbetroffenheit" | 118 | ||
ccc. Die mitgliedschaftliche Betroffenheit | 120 | ||
α) Die Zwischenschaltung einer juristischen Person | 120 | ||
β) Gesamthandsgemeinschaften | 122 | ||
bb. Die Fälle eines abstrakt-individuellen Regelungsgehaltes | 123 | ||
cc. Die Fälle eines konkret-generellen Regelungsgehaltes | 124 | ||
dd. Die Fälle eines abstrakt-generellen Regelungsgehaltes | 125 | ||
III. Angehörigeneigenschaft | 127 | ||
1. Verlobte | 128 | ||
2. Ehegatten | 129 | ||
3. Verwandte und Verschwägerte gerader Linie | 130 | ||
4. Geschwister und von diesem Status abgeleitete Angehörige | 131 | ||
5. Pflegeeltern und Pflegekinder | 132 | ||
IV. Vertretung und Beistand | 132 | ||
1. Ein erweitertes Verständnis des Grundausschlußtatbestandes | 133 | ||
2. Die Lückenhaftigkeit des § 25 I 1 Nr. 3 HGO | 134 | ||
3. Die Beschaffenheit der Vertretungsmacht | 135 | ||
4. Der Beistand | 137 | ||
V. Angehörigeneigenschaft in bezug auf Vertreter | 138 | ||
VI. Angehörige eines in Steuersachen Hilfeleistenden | 139 | ||
VII. Gegen Entgelt Beschäftigte und Organmitglieder | 140 | ||
1. Die gegen Entgelt beschäftigen Personen | 140 | ||
a. Das Beschäftigungsverhältnis | 140 | ||
b. Zum Begriff des Entgelts | 142 | ||
c. Die Identität von Beteiligten und Arbeitgeber | 143 | ||
d. Die Restriktion der kommunalrechtlichen Vorschriften | 145 | ||
2. Organmitglieder | 146 | ||
VIII. Gutachter oder sonstige Tätigkeit | 147 | ||
1. Handeln als Privater | 147 | ||
2. Tätigkeit in der betreffenden Angelegenheit | 149 | ||
3. Der Auftraggeber | 150 | ||
4. Zum Gegenstand der Tätigkeit | 150 | ||
a. Gutachten | 150 | ||
b. Sonstige Tätigkeit | 151 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Behandlung von Amtskonflikten — Erweiterung des Schutzzweckes hin zur Vermeidung von Funktionenhäufungen | 152 | ||
I. Amtskonflikte im Verwaltungsverfahrensrecht | 152 | ||
1. Die gesetzliche vorgesehene Ausnahme | 153 | ||
2. Die Behandlung der von dieser Vorschrift nicht erfaßten Amtskonflikte | 156 | ||
a. Doppelfunktionen von Amtsträgem | 156 | ||
aa. Die Auslegung der Ausschlußtatbestände der Nrn. 3 und 5 bei isolierter Betrachtungsweise | 157 | ||
aaa. Teleologische Reduktion? | 157 | ||
bbb. Analoge Anwendung der Ausnahmeregelung der Nr. 5 HS 2? | 158 | ||
ccc. Die Erfassung funktionaler Betroffenheit zur Herstellung einer inneradministrativen Gewaltenteilung und Gewaltenkontrolle | 163 | ||
bb. Kollision mit dem Grundsatz der Ministerverantwortung | 170 | ||
cc. Verdrängung des Mitwirkungsverbotes durch das Erfordernis der Sicherung angemessenen Einflusses der öffentlichen Hand nach § 65 I BHO? — Konkurrenzver hältnis zu sonstigen Vorschriften | 174 | ||
b. Die nachträgliche Aufgabe einer Funktion als Weg zur Wiedergewinnung der Handlungsfähigkeit eines Amts trägers? | 175 | ||
c. Die Fälle der Selbstkontrolle der Verwaltung | 178 | ||
II. Die Regelung von Amtskonflikten auf dem Gebiet des Gemeinde verfassungsrechts | 181 | ||
1. Die grundsätzliche Geltung des Mitwirkungsverbots für alle Arten des Interessenwiderstreits | 181 | ||
a. Der Ausschlußtatbestand der entgeltlichen Beschäftigung | 181 | ||
aa. Die Einbeziehung öffentlich Bediensteter | 181 | ||
bb. Zur Reichweite der Einbeziehung öffentlich Bediensteter | 183 | ||
aaa. Allgemeines | 183 | ||
bbb. Analoge Anwendung der Ausnahmeregelung des Verwaltungsverfahrensrechts? | 185 | ||
b. Vertretung in amtlicher Eigenschaft | 186 | ||
2. Das Mitwirkungsprivileg bei Organmitgliedschaften | 186 | ||
a. Die Rechtslage bei den wirtschaftlichen Unternehmen des privaten Rechts | 187 | ||
aa. Vertreter und Entsandte in den verschiedenen Unternehmensorganen | 187 | ||
aaa. Gesellschafter- und Hauptversammlung | 187 | ||
bbb. Vertreter und Entsandte im Vorstand bzw. Aufsichtsrat | 190 | ||
α) Aufsichtsorgane | 190 | ||
ß) Leitungsorgane | 190 | ||
γ) Mitwirkungsprivileg auch bei Wahl auf Vorschlag der Gemeinde? | 191 | ||
bb. Zur Reichweite des Mitwirkungsprivilegs in diesen Fällen | 193 | ||
b. Die Rechtslage bei den wirtschaftlichen Unternehmen des öffentlichen Rechts | 193 | ||
aa. Sparkassen | 193 | ||
bb. Zweckverbände | 196 | ||
Dritter Abschnitt: Ausnahmen vom Mitwirkungsverbot | 196 | ||
I. Vertreter von Kollektivinteressen | 196 | ||
1. Die ratio | 196 | ||
2. Das Bestehen eines konstitutiven Regelungsgehaltes | 198 | ||
3. Die Tatbestandsmerkmale im einzelnen | 201 | ||
a. Die Gruppe | 201 | ||
b. Das Gruppeninteresse | 203 | ||
aa. Die Gleichgerichtetheit der Interessen | 203 | ||
bb. Die Förderung des Gemeinwohls | 203 | ||
c. Das Betroffensein als Gruppenangehöriger | 204 | ||
II. Wahlen | 205 | ||
1. Das Entfallen des Mitwirkungsverbots bei Wahlen | 206 | ||
a. Der Begriff der Wahlen | 206 | ||
b. Die durch die Wahl zu besetzende Stelle | 207 | ||
2. Die Abberufung | 209 | ||
III. Beziehungen zwischen Ärzten, Zahnärzten und Krankenkassen | 210 | ||
IV. Gefahr im Verzug | 210 | ||
1. Die Tatbestandsvoraussetzungen | 211 | ||
2. Die Qualität der getroffenen Maßnahmen | 212 | ||
V. Ungeschriebene Ausnahmen | 213 | ||
1. Die Wahrnehmung eigener Angelegenheiten von Gemeindeorganen | 213 | ||
2. Ausnahme auch bei Doppelmitgliedschafter in Kreis- und Gemeindeorganen? | 214 | ||
D. Ineligibilität, Inkompatibilität, Vertretungsverbote und Befangenheit — Verhältnis und Abgrenzung der Regelungsbereiche | 218 | ||
Erster Abschnitt: Funktion und Wirkungsweise anderer Interessenkollisionsnormen | 219 | ||
I. Inkompatibilitäten | 219 | ||
1. Begriff und Überblick | 219 | ||
2. Funktion und Wirkungsweise | 220 | ||
3. Sonderprobleme | 222 | ||
a. Zulässigkeit beschränkter Ineligibilitäten | 222 | ||
b. Zulässigkeit der Verhinderung von Ämterkumulierungen | 224 | ||
II. Vertretungsverbote | 225 | ||
1. Der personelle Geltungsbereich | 225 | ||
2. Funktion | 228 | ||
3. Der sachliche Anwendungsbereich | 233 | ||
a. Geltendmachen von Ansprüchen gegen die Gemeinde | 233 | ||
b. Ausnahmen | 234 | ||
aa. Geltendmachen eigener oder fremder Ansprüche als gesetzlicher Vertreter | 234 | ||
bb. Organstreitverfahren | 235 | ||
cc. Bußgeldverfahren | 235 | ||
4. Die Frage der Drittwirkung des Vertretungsverbotes | 236 | ||
Zweiter Abschnitt: Verhältnis der Regelungsbereiche | 238 | ||
I. Das Verhältnis von Inkompatibilitätsregelungen zu den anderen Interessenkollisionsnormen | 238 | ||
1. Das Verhältnis zu BefangenheitsVorschriften | 238 | ||
2. Inkompatibilität und Vertretungsverbote | 240 | ||
II. Vertretungsverbot und Befangenheit | 242 | ||
III. Resümee | 244 | ||
E. Die Besorgnis der Befangenheit | 245 | ||
I. Die Konzeption als Auffangtatbestand | 245 | ||
1. Das Verhältnis zu den Ausschlußgründen | 245 | ||
2. Sicherung der Sachgebundenheit der Verwaltungstätigkeit | 247 | ||
a. Allgemeines | 247 | ||
b. Ergänzungsfunktion in bezug auf das Vertretungsverbot | 249 | ||
aa. Schutzrichtung: Verwaltung | 249 | ||
bb. Schutzrichtung: Bürger | 250 | ||
cc. Voraussetzungen der Aktualisierung der Ergänzungsfunktion | 250 | ||
II. Zum Begriff der „Besorgnis der Befangenheit" | 251 | ||
1. Grund der geeignet ist, Mißtrauen gegen eine unparteiische Amtsausübung zu rechtfertigen | 251 | ||
a. Der Befangenheitsgrund | 252 | ||
b. Bewertungsmaßstab | 252 | ||
aa. Der subjektiv-objektive Maßstab der h. M. | 253 | ||
bb. Der primär subjektive Maßstab | 254 | ||
cc. Die Notwendigkeit eines primär objektiven Bewertungsmaßstabes | 255 | ||
2. Die Behauptung eines Befangenheitsgrundes durch einen Beteiligten | 256 | ||
III. Einzelne Erscheinungsformen der Befangenheit | 258 | ||
1. Möglichkeit der Übernahme der Kasuistik zum gerichtlichen Verfahrensrecht | 258 | ||
2. Orientierung an der Kasuistik der gerichtlichen Befangenheitsvorschriften | 260 | ||
a. Verfahrensbezogene Befangenheitsgründe | 260 | ||
aa. Verfahrensverstöße oder fehlerhafte Entscheidungen | 260 | ||
aaa. Schwerwiegende Rechtsverletzungen | 262 | ||
bbb. Evidente Verstöße gegen Vorschriften, die dem Schutz der Beteiligten dienen | 264 | ||
ccc. Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 265 | ||
ddd. Verfahrensverzögerung und evident mangelnde Sorgfalt | 265 | ||
bb. Allgemeine Verfahrensführung | 266 | ||
cc. Festlegungen im tatsächlichen Bereich | 267 | ||
aaa. Äußerungen innerhalb des Verfahrens gegenüber Beteiligten | 267 | ||
bbb. Außerdienstliche Äußerungen | 268 | ||
dd. Äußern einer Rechtsansicht | 269 | ||
aaa. Mitteilungen zu Rechtsfragen innerhalb des Verfahrens | 270 | ||
bbb. Wissenschaftliche Äußerungen | 271 | ||
ee. Erteilen von Ratschlägen | 272 | ||
b. Einzelne außerhalb des Verfahrens liegende Befangenheitsgründe | 273 | ||
aa. Freundschaft — Feindschaft | 273 | ||
bb. Wirtschaftliche Interessen | 274 | ||
cc. Beeinflußungen des Amtsträgers durch Zuwendungen oder Benachteiligungen | 274 | ||
IV. Reduktion der Anforderungen aufgrund einer Indizwirkung | 275 | ||
1. Allgemeines | 275 | ||
2. Korrektur legislativer Defizite | 276 | ||
V. Die Problematik des Informalen Verwaltungshandelns | 277 | ||
1. Begriff | 277 | ||
2. Funktionen | 278 | ||
3. Die spezifische Gefahr selektiver Interessenberücksichtigung | 278 | ||
4. Abmilderung der Gefahrenlage durch den Grundsatz fairer Verfahrensgestaltung und das Handlungsverbot wegen der Besorgnis der Befangenheit | 280 | ||
a. Gefährdung der Verfahrenschancengleichheit | 283 | ||
b. Gefährdung der Verfahrensteilhabe | 285 | ||
c. Vereitelung von Kontrolle | 287 | ||
d. Sonstige Gründe | 288 | ||
VI. Exkurs: Prüfungswesen | 288 | ||
1. Kontakt aus dem Lehrverhältnis | 288 | ||
2. Wissenschaftliche Mitarbeit außerhalb des eigentlichen Ausbildungsverhältnisses | 290 | ||
3. Zwistigkeiten unter den Prüfern | 290 | ||
4. Die Wiederholungsprüfung | 291 | ||
5. Nachholung einer Prüfung | 293 | ||
VII. Besonderheiten des Kommunalrechts | 294 | ||
1. Allgemeines | 294 | ||
2. Sonderproblem: Lobbygeldzahlungen | 294 | ||
VIII. Ausnahmen vom Handlungsverbot | 297 | ||
F. Die Rechtsfolgen der Befangenheit | 299 | ||
I. Das Verfahren zur Feststellung einer Befangenheit | 299 | ||
1. Die Verfahrenseinleitung | 299 | ||
a. Auf Veranlassung eines Verfahrensbeteiligten | 299 | ||
aa. Formelles Ablehnungsrecht | 299 | ||
bb. Formelles Ablehnungsrecht allgemein in „förmlichen" Verwaltungsverfahren | 301 | ||
cc. Die Behauptung einer Befangenheit als auslösendes Moment | 306 | ||
b. Fälle der „Selbstablehnung" | 308 | ||
c. Verfahrenseinleitung von Amts wegen | 309 | ||
d. Die Unterrichtungspflicht | 310 | ||
aa. Qualitative Voraussetzungen | 310 | ||
bb. Die zeitliche Dimension | 310 | ||
cc. Verstöße gegen die Unterrichtungspflicht | 312 | ||
2. Präklusionswirkung | 312 | ||
a. Voraussetzungen | 312 | ||
b. Zur Reichweite der Präklusionswirkung | 314 | ||
3. Die Folgen der Verfahrenseinleitung | 315 | ||
a. Das vorläufige Mitwirkungsverbot | 315 | ||
b. Das Mitwirkungsverbot in dem eingeleiteten Subverfahren | 316 | ||
4. Die zur Entscheidung zuständige Stelle | 316 | ||
a. Bezüglich des monokratischen Amtsträgers | 316 | ||
b. Im Falle des Vorliegens eines Befangenheitsgrunde bei dem Behördenleiter | 317 | ||
aa. Der Behördenleiter | 317 | ||
bb. Die Aufsichtsbehörde | 318 | ||
c. Befangenheit bei dem Geschäftsführer eines Versicherungsträgers oder dem Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit | 319 | ||
aa. Der Kreis der Versicherungsträger | 319 | ||
bb. Die betroffenen Personen | 320 | ||
d. Bei Kollegialorganen | 320 | ||
5. Das Überprüfungsverfahren | 322 | ||
a. Die analoge Heranziehung der prozeßrechtlichen Regelungen | 322 | ||
b. Das Erfordernis der Glaubhaftmachung | 323 | ||
c. Dienstliche Äußerung | 324 | ||
d. Vermutung der Unbefangenheit? | 325 | ||
6. Die Entscheidung | 327 | ||
a. Bestehen eines Entscheidungsspielraums? | 327 | ||
b. Die Entscheidungsbildung | 327 | ||
c. Der Verfahrensabschluß | 330 | ||
II. Rechtsschutzmöglichkeiten | 331 | ||
1. Beteiligte | 331 | ||
a. Nichtförmliche Verwaltungsverfahren | 331 | ||
b. Förmliche Verwaltungsverfahren | 332 | ||
2. Der „befangene" Amts- und Mandatsträger | 336 | ||
a. Der monokratische Amtsträger | 336 | ||
b. Mitglieder von Kollegialorganen | 338 | ||
aa. Die Rechtslage auf dem Gebiet des VerwaltungsVerfahrensrechts | 338 | ||
bb. Die Geltendmachung des Mitgliedschaftsrechts im Kommunalrecht | 338 | ||
3. Das Geltendmachen von Mitgliedschaftsrechten durch ein überstimmtes Einzelmitglied oder durch eine überstimmte Minderheit im Kommunalverfassungrecht | 339 | ||
4. Beanstandung der Entscheidung über das Mitwirkungsverbot | 341 | ||
III. Zur Reichweite des Mitwirkungsverbotes | 342 | ||
1. Der Begriff des Tätigwerdens | 343 | ||
a. Zum Kausalitätserfordernis | 343 | ||
b. Zum Begriff im einzelnen | 345 | ||
aa. Informationsbezogene Kontaktaufnahmen | 346 | ||
aaa. Informationsgespräche | 346 | ||
bbb. Einsicht in Akten und Niederschriften | 348 | ||
ccc. Beantwortung von Anfragen | 350 | ||
bb. Verlassen des Sitzungssaales | 350 | ||
cc. Tätigwerden aufgrund von Weisungen | 353 | ||
dd. Ausnahmen kraft ungeschriebenen Rechts bzw. kraft Natur der Sache | 354 | ||
2. Tätigwerden „für eine Behörde" | 355 | ||
3. „In einem Verwaltungsverfahren" bzw. „in einer Angelegenheit" | 357 | ||
a. Beginn und Abschluß eines Verfahrens | 357 | ||
b. Erfassung auch des Vorfeldes eines Verfahrens | 358 | ||
c. Reichweite in mehrstufigen Verfahren | 359 | ||
aa. Teilbarkeit des Mitwirkungsverbotes? | 360 | ||
bb. Erfassung auch der Ausschußtätigkeit | 360 | ||
cc. Ausklammerung der Fraktionsarbeit | 361 | ||
IV. Folgen der mangelnden Handlungsbefugnis eines Amts- und Mandatsträgers | 362 | ||
1. Vertretung des monokratischen Amtsträgers | 362 | ||
2. Die Auswirkungen bei Kollegialorganen | 362 | ||
G. Die Verletzung des Unbefangenheitsgebotes | 364 | ||
I. Die Situation vor Abschluß des Verfahrens | 364 | ||
II. Die Fehlerhaftigkeit der Verwaltungsentscheidung | 367 | ||
1. Zur Fehlerhaftigkeit eines Verwaltungsaktes | 367 | ||
a. Nichtigkeit | 367 | ||
aa. Mitwirkung eines befangenen monokratischen Amtsträgers | 368 | ||
aaa. Das Tätigwerden eines Beteiligten oder eines diesem gleichgestellten Amtsträgers | 368 | ||
bbb. Der Verstoß gegen die übrigen Ausschlußgründe | 370 | ||
ccc. Verstoß gegen das Handlungsverbot wegen der Besorgnis der Befangenheit | 372 | ||
bb. Besonderheiten bei Kollegialorganen | 372 | ||
aaa. Die Spezialregelung des § 25 VI HGO | 373 | ||
bbb. Die Folgen für den Beschluß des Kollegialorgans auf dem Gebiet des Verwaltungsverfahrensrechts | 376 | ||
ccc. Der das Verfahren abschließende Verwaltungsakt | 377 | ||
b. Rechtswidrigkeit | 379 | ||
aa. Rechtliche Notwendigkeit des Verwaltungsakts trotz des verbotenen Tätigwerdens | 379 | ||
aaa. Zur dogmatischen Struktur der §§46 VwVfGe, 42 SGB-X und 127 AO'77 | 379 | ||
bbb. Extensive Ansichten | 383 | ||
ccc. Rechtliche Alternativlosigkeit | 384 | ||
α) Ausklammerung administrativer Letztentscheidungsermächtigungen | 384 | ||
β) Abstrakte oder konkrete Betrachtungsweise? Das Beispiel der Ermessensreduzierung auf Null | 385 | ||
γ) Der Einfluß der Fehlerart | 386 | ||
bb. Tatsächliche NichtUrsächlichkeit als weitere Ausnahme der Aufhebbarkeit? | 387 | ||
2. Fehlerfolgen bei Zusagen | 389 | ||
3. Fehlerfolgen beim Abschluß eines öffentlich-rechtlichen Vertrages sowie bei der Abgabe von auf ihn einwirkenden Willenserklärungen | 390 | ||
a. Die Fehlerregelungen der §§ 59 II VwVfGe, 58 II SGB-X | 391 | ||
aa. Die Regelung der Nr. 1 | 391 | ||
bb. Die Nr. 2 dieser Normen | 392 | ||
b. Die Heranziehung der bürgerlich-rechtlichen Vorschriften | 393 | ||
aa. Die entsprechende Anwendung des § 134 BGB | 393 | ||
bb. Der Rückgriff auf die gesellschaftsrechtlichen Interessenkollsionsnormen | 395 | ||
4. Die Verletzung des Mitwirkungsverbotes im Rahmen der Rechtsetzungstätigkeit | 397 | ||
a. Der allgemeine Grundsatz | 397 | ||
b. Sog. Heilungsvorschriften im Kommunalverfassungsrecht: Die Regelung des § 25 VI 2, 3 HGO | 398 | ||
aa. Die dogmatische Struktur | 400 | ||
aaa. Herabstufung von Verfahrensregelungen? | 400 | ||
bbb. Heilung? Fiktion? | 401 | ||
ccc. Konstitutive rechtscharakterverändernde Elemente? | 401 | ||
ddd. Die Parallele zur Bindungswirkung von Verwaltungsakten | 402 | ||
eee. Die Interpretation als materielle Ausschlußfrist | 402 | ||
bb. Die verfassungsrechtliche Beurteilung | 405 | ||
aaa. Abwägungsdefizite | 405 | ||
bbb. Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes? | 406 | ||
III. Exkurs: Die unberechtigte Anordnung eines Mitwirkungsverbotes | 409 | ||
Literaturverzeichnis | 411 |