Interessenkollisionen und Befangenheit im Verwaltungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kazele, N. (1990). Interessenkollisionen und Befangenheit im Verwaltungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46842-3
Kazele, Norbert. Interessenkollisionen und Befangenheit im Verwaltungsrecht. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46842-3
Kazele, N (1990): Interessenkollisionen und Befangenheit im Verwaltungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46842-3
Format
Interessenkollisionen und Befangenheit im Verwaltungsrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 580
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Die Gemeinwohlbezogenheit des Verwaltungshandelns und der Grundsatz der Unparteilichkeit der Verwaltung | 19 | ||
I. Die Ausrichtung der Verwaltungstätigkeit | 19 | ||
II. Gemeinwohlkonkretisierung durch Verfahren | 21 | ||
III. Nicht auf die Sicherung der Entscheidungsfindung gerichtete Interessenkollisionsnormen | 25 | ||
B. Die Regelung des Unbefangenheitsgebotes im geltenden Recht | 27 | ||
I. Systematik und Terminologie | 27 | ||
1. Die Ausschlußgründe | 28 | ||
2. Die Besorgnis der Befangenheit | 28 | ||
II. Abgrenzung der Regelungsbereiche | 29 | ||
1. Das Verhältnis der verwaltungsverfahrensrechtlichen Vorschriften zueinander | 29 | ||
a. Abgrenzung des formellen Anwendungsbereiches | 29 | ||
aa. Der kompetenzielle Anwendungsbereich der VwVfGe | 29 | ||
bb. Bereichsausnahmen | 30 | ||
aaa. Totaler Anwendungsausschluß der VwVfGe | 30 | ||
bbb. Partieller Anwendungsausschluß | 31 | ||
cc. Die Subsidiaritätsregeln | 32 | ||
dd. Der formelle Anwendungsbereich des SGB-X | 32 | ||
ee. Der Anwendungsbereich der AO '77 | 33 | ||
b. Abgrenzung des materiellen Anwendungsbereiches | 33 | ||
2. Das Verhältnis der Vorschriften aus dem Kommunalrecht zu den Befangenheitsvorschriften des HVwVfG | 34 | ||
a. Der personelle Anwendungsbereich des kommunalrechtlichen Mitwirkungsverbotes | 34 | ||
b. Der gegenständliche Anwendungsbereich | 35 | ||
c. Die ergänzende Heranziehung des § 21 HVwVfG und die besondere Problematik des kommunalrechtlichen Mitwirkungsverbotes | 37 | ||
aa. Exkurs: Das Unbefangenheitsprinzip und seine Rechtfertigung im kommunalen Bereich — Insbesondere: Vergleich mit dem Parlamentsrecht | 40 | ||
bb. Der verfassungsrechtliche Hintergrund einer engen Sichtweise | 43 | ||
aaa. Der demokratisch-egalitäre Wahlrechtsgrundsatz | 43 | ||
bbb. Die formal-prozedurale Komponente des Demokratieprinzips | 44 | ||
ccc. Die Selbst Verwaltungsgarantie | 44 | ||
cc. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Unbefangenheitsgebotes | 45 | ||
aaa. Rechtsstaatsprinzip | 45 | ||
α) Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 45 | ||
β) Der materielle Rechtsstaatsbegriff | 46 | ||
γ) Das Gebot des effektiven Rechtsschutzes | 47 | ||
bbb. Das Demokratieprinzip | 48 | ||
ccc. Das Unbefangenheitsgebot als Ausdruck materiellen Grundrechtsschutzes | 49 | ||
α) Menschenwürde | 50 | ||
β) Gleichheitssatz | 51 | ||
γ) Freiheitsrechte | 52 | ||
ddd. Konsequenzen aus den verfassungsrechtlichen Grundlagen des Unbefangenheitsgebotes | 53 | ||
dd. Die Zulässigkeit der Heranziehung des § 21 HVwVfG auf die Tätigkeit kommunaler Vertretungskörperschaften | 55 | ||
3. Das Verhältnis der beamtenrechtlichen Regelungen zu den kommunal- und verwaltungsverfahrensrechtlichen Vorschriften | 57 | ||
III. Offene Regelungsbereiche | 59 | ||
1. Die Analyse der Entstehungsgeschichte | 59 | ||
2. Die vom Unbefangenheitsgebot erfaßten Rechtsvorgänge | 60 | ||
a. Die Anwendbarkeit auf die Rechtsetzungstätigkeit | 61 | ||
b. Einbeziehung auch von Verwaltungsinterna | 62 | ||
3. Der methodische Weg | 65 | ||
IV. Subjekte der Befangenheit | 66 | ||
1. Natürliche Personen | 66 | ||
2. Verwaltungsträger und ihre Subeinheiten als Subjekte der Befangenheit | 70 | ||
a. Denkbare Interessenkollisionen | 71 | ||
b. Die Regelungen des Verwaltungsverfahrensrechts | 73 | ||
c. Bestehen eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes? | 75 | ||
d. Resümee | 78 | ||
3. Exkurs: Trennung von Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde als Instrument zur Minimierung von Interessenkollisionen | 79 | ||
a. Das Planfeststellungsverfahren der VwVfGe | 79 | ||
b. Spezialgesetzlich normierte Planfeststellungsverfahren | 83 | ||
c. Die Realisierung der Behördentrennung | 84 | ||
V. Auslegungsregeln | 84 | ||
1. Enge oder weite Auslegung der Befangenheitsregelungen? | 84 | ||
2. Funktionale Gesichtspunkte | 87 | ||
a. Die Funktionen des Unbefangenheitsgebotes | 87 | ||
aa. Die subjektive Komponente | 87 | ||
bb. Die objektive Komponente | 87 | ||
b. Die Konsequenzen hinsichtlich der Auslegung | 88 | ||
C. Die Ausschlußgründe im Verwaltungsrecht | 90 | ||
Erster Abschnitt: Interessenkollisionen zwischen amtlicher und privater Sphäre der Amts- und Mandatsträger | 90 | ||
I. Selbstbeteiligung | 90 | ||
1. Allgemeines | 90 | ||
a. Antragsteller und Antragsgegner | 91 | ||
b. Adressaten eines Verwaltungsaktes | 92 | ||
c. Partner eines öffentlich-rechtlichen Vertrages | 93 | ||
d. Zum Verfahren hinzugezogene Dritte | 93 | ||
e. Lediglich Anzuhörende | 95 | ||
2. Der Beteiligtenbegriff in Planfeststellungsverfahren | 95 | ||
II. Vor- bzw. Nachteilsmöglichkeiten | 98 | ||
1. Zum Begriff „Vorteil oder Nachteil" | 99 | ||
a. Quantitative Aspekte | 99 | ||
aa. Saldierende Betrachtungsweise? | 99 | ||
bb. Keine konkrete Bestimmung des Umfangs der Vor- bzw. Nachteile | 100 | ||
b. Zur qualitativen Beschaffenheit | 100 | ||
aa. Nur wirtschaftliche Interessen? | 100 | ||
bb. Beschränkung auf rechtliche Interessen | 102 | ||
c. Die Möglichkeit eines Vor- oder Nachteils | 105 | ||
2. Das Erfordernis der Unmittelbarkeit | 107 | ||
a. Das Bestehen eines konstitutiven Regelungsgehaltes | 107 | ||
b. Direkter Kausalzusammenhang? | 111 | ||
c. Funktional-teleologische Betrachtungsweise | 113 | ||
d. Die Ausrichtung des Sonderinteresses an dem materiellen Regelungsgehalt | 115 | ||
aa. Die Fälle eine konkret-individuellen Regelungsgehaltes | 116 | ||
aaa. Fälle finaler Betroffenheit | 117 | ||
bbb. Fälle der „Drittbetroffenheit" | 118 | ||
ccc. Die mitgliedschaftliche Betroffenheit | 120 | ||
α) Die Zwischenschaltung einer juristischen Person | 120 | ||
β) Gesamthandsgemeinschaften | 122 | ||
bb. Die Fälle eines abstrakt-individuellen Regelungsgehaltes | 123 | ||
cc. Die Fälle eines konkret-generellen Regelungsgehaltes | 124 | ||
dd. Die Fälle eines abstrakt-generellen Regelungsgehaltes | 125 | ||
III. Angehörigeneigenschaft | 127 | ||
1. Verlobte | 128 | ||
2. Ehegatten | 129 | ||
3. Verwandte und Verschwägerte gerader Linie | 130 | ||
4. Geschwister und von diesem Status abgeleitete Angehörige | 131 | ||
5. Pflegeeltern und Pflegekinder | 132 | ||
IV. Vertretung und Beistand | 132 | ||
1. Ein erweitertes Verständnis des Grundausschlußtatbestandes | 133 | ||
2. Die Lückenhaftigkeit des § 25 I 1 Nr. 3 HGO | 134 | ||
3. Die Beschaffenheit der Vertretungsmacht | 135 | ||
4. Der Beistand | 137 | ||
V. Angehörigeneigenschaft in bezug auf Vertreter | 138 | ||
VI. Angehörige eines in Steuersachen Hilfeleistenden | 139 | ||
VII. Gegen Entgelt Beschäftigte und Organmitglieder | 140 | ||
1. Die gegen Entgelt beschäftigen Personen | 140 | ||
a. Das Beschäftigungsverhältnis | 140 | ||
b. Zum Begriff des Entgelts | 142 | ||
c. Die Identität von Beteiligten und Arbeitgeber | 143 | ||
d. Die Restriktion der kommunalrechtlichen Vorschriften | 145 | ||
2. Organmitglieder | 146 | ||
VIII. Gutachter oder sonstige Tätigkeit | 147 | ||
1. Handeln als Privater | 147 | ||
2. Tätigkeit in der betreffenden Angelegenheit | 149 | ||
3. Der Auftraggeber | 150 | ||
4. Zum Gegenstand der Tätigkeit | 150 | ||
a. Gutachten | 150 | ||
b. Sonstige Tätigkeit | 151 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Behandlung von Amtskonflikten — Erweiterung des Schutzzweckes hin zur Vermeidung von Funktionenhäufungen | 152 | ||
I. Amtskonflikte im Verwaltungsverfahrensrecht | 152 | ||
1. Die gesetzliche vorgesehene Ausnahme | 153 | ||
2. Die Behandlung der von dieser Vorschrift nicht erfaßten Amtskonflikte | 156 | ||
a. Doppelfunktionen von Amtsträgem | 156 | ||
aa. Die Auslegung der Ausschlußtatbestände der Nrn. 3 und 5 bei isolierter Betrachtungsweise | 157 | ||
aaa. Teleologische Reduktion? | 157 | ||
bbb. Analoge Anwendung der Ausnahmeregelung der Nr. 5 HS 2? | 158 | ||
ccc. Die Erfassung funktionaler Betroffenheit zur Herstellung einer inneradministrativen Gewaltenteilung und Gewaltenkontrolle | 163 | ||
bb. Kollision mit dem Grundsatz der Ministerverantwortung | 170 | ||
cc. Verdrängung des Mitwirkungsverbotes durch das Erfordernis der Sicherung angemessenen Einflusses der öffentlichen Hand nach § 65 I BHO? — Konkurrenzver hältnis zu sonstigen Vorschriften | 174 | ||
b. Die nachträgliche Aufgabe einer Funktion als Weg zur Wiedergewinnung der Handlungsfähigkeit eines Amts trägers? | 175 | ||
c. Die Fälle der Selbstkontrolle der Verwaltung | 178 | ||
II. Die Regelung von Amtskonflikten auf dem Gebiet des Gemeinde verfassungsrechts | 181 | ||
1. Die grundsätzliche Geltung des Mitwirkungsverbots für alle Arten des Interessenwiderstreits | 181 | ||
a. Der Ausschlußtatbestand der entgeltlichen Beschäftigung | 181 | ||
aa. Die Einbeziehung öffentlich Bediensteter | 181 | ||
bb. Zur Reichweite der Einbeziehung öffentlich Bediensteter | 183 | ||
aaa. Allgemeines | 183 | ||
bbb. Analoge Anwendung der Ausnahmeregelung des Verwaltungsverfahrensrechts? | 185 | ||
b. Vertretung in amtlicher Eigenschaft | 186 | ||
2. Das Mitwirkungsprivileg bei Organmitgliedschaften | 186 | ||
a. Die Rechtslage bei den wirtschaftlichen Unternehmen des privaten Rechts | 187 | ||
aa. Vertreter und Entsandte in den verschiedenen Unternehmensorganen | 187 | ||
aaa. Gesellschafter- und Hauptversammlung | 187 | ||
bbb. Vertreter und Entsandte im Vorstand bzw. Aufsichtsrat | 190 | ||
α) Aufsichtsorgane | 190 | ||
ß) Leitungsorgane | 190 | ||
γ) Mitwirkungsprivileg auch bei Wahl auf Vorschlag der Gemeinde? | 191 | ||
bb. Zur Reichweite des Mitwirkungsprivilegs in diesen Fällen | 193 | ||
b. Die Rechtslage bei den wirtschaftlichen Unternehmen des öffentlichen Rechts | 193 | ||
aa. Sparkassen | 193 | ||
bb. Zweckverbände | 196 | ||
Dritter Abschnitt: Ausnahmen vom Mitwirkungsverbot | 196 | ||
I. Vertreter von Kollektivinteressen | 196 | ||
1. Die ratio | 196 | ||
2. Das Bestehen eines konstitutiven Regelungsgehaltes | 198 | ||
3. Die Tatbestandsmerkmale im einzelnen | 201 | ||
a. Die Gruppe | 201 | ||
b. Das Gruppeninteresse | 203 | ||
aa. Die Gleichgerichtetheit der Interessen | 203 | ||
bb. Die Förderung des Gemeinwohls | 203 | ||
c. Das Betroffensein als Gruppenangehöriger | 204 | ||
II. Wahlen | 205 | ||
1. Das Entfallen des Mitwirkungsverbots bei Wahlen | 206 | ||
a. Der Begriff der Wahlen | 206 | ||
b. Die durch die Wahl zu besetzende Stelle | 207 | ||
2. Die Abberufung | 209 | ||
III. Beziehungen zwischen Ärzten, Zahnärzten und Krankenkassen | 210 | ||
IV. Gefahr im Verzug | 210 | ||
1. Die Tatbestandsvoraussetzungen | 211 | ||
2. Die Qualität der getroffenen Maßnahmen | 212 | ||
V. Ungeschriebene Ausnahmen | 213 | ||
1. Die Wahrnehmung eigener Angelegenheiten von Gemeindeorganen | 213 | ||
2. Ausnahme auch bei Doppelmitgliedschafter in Kreis- und Gemeindeorganen? | 214 | ||
D. Ineligibilität, Inkompatibilität, Vertretungsverbote und Befangenheit — Verhältnis und Abgrenzung der Regelungsbereiche | 218 | ||
Erster Abschnitt: Funktion und Wirkungsweise anderer Interessenkollisionsnormen | 219 | ||
I. Inkompatibilitäten | 219 | ||
1. Begriff und Überblick | 219 | ||
2. Funktion und Wirkungsweise | 220 | ||
3. Sonderprobleme | 222 | ||
a. Zulässigkeit beschränkter Ineligibilitäten | 222 | ||
b. Zulässigkeit der Verhinderung von Ämterkumulierungen | 224 | ||
II. Vertretungsverbote | 225 | ||
1. Der personelle Geltungsbereich | 225 | ||
2. Funktion | 228 | ||
3. Der sachliche Anwendungsbereich | 233 | ||
a. Geltendmachen von Ansprüchen gegen die Gemeinde | 233 | ||
b. Ausnahmen | 234 | ||
aa. Geltendmachen eigener oder fremder Ansprüche als gesetzlicher Vertreter | 234 | ||
bb. Organstreitverfahren | 235 | ||
cc. Bußgeldverfahren | 235 | ||
4. Die Frage der Drittwirkung des Vertretungsverbotes | 236 | ||
Zweiter Abschnitt: Verhältnis der Regelungsbereiche | 238 | ||
I. Das Verhältnis von Inkompatibilitätsregelungen zu den anderen Interessenkollisionsnormen | 238 | ||
1. Das Verhältnis zu BefangenheitsVorschriften | 238 | ||
2. Inkompatibilität und Vertretungsverbote | 240 | ||
II. Vertretungsverbot und Befangenheit | 242 | ||
III. Resümee | 244 | ||
E. Die Besorgnis der Befangenheit | 245 | ||
I. Die Konzeption als Auffangtatbestand | 245 | ||
1. Das Verhältnis zu den Ausschlußgründen | 245 | ||
2. Sicherung der Sachgebundenheit der Verwaltungstätigkeit | 247 | ||
a. Allgemeines | 247 | ||
b. Ergänzungsfunktion in bezug auf das Vertretungsverbot | 249 | ||
aa. Schutzrichtung: Verwaltung | 249 | ||
bb. Schutzrichtung: Bürger | 250 | ||
cc. Voraussetzungen der Aktualisierung der Ergänzungsfunktion | 250 | ||
II. Zum Begriff der „Besorgnis der Befangenheit" | 251 | ||
1. Grund der geeignet ist, Mißtrauen gegen eine unparteiische Amtsausübung zu rechtfertigen | 251 | ||
a. Der Befangenheitsgrund | 252 | ||
b. Bewertungsmaßstab | 252 | ||
aa. Der subjektiv-objektive Maßstab der h. M. | 253 | ||
bb. Der primär subjektive Maßstab | 254 | ||
cc. Die Notwendigkeit eines primär objektiven Bewertungsmaßstabes | 255 | ||
2. Die Behauptung eines Befangenheitsgrundes durch einen Beteiligten | 256 | ||
III. Einzelne Erscheinungsformen der Befangenheit | 258 | ||
1. Möglichkeit der Übernahme der Kasuistik zum gerichtlichen Verfahrensrecht | 258 | ||
2. Orientierung an der Kasuistik der gerichtlichen Befangenheitsvorschriften | 260 | ||
a. Verfahrensbezogene Befangenheitsgründe | 260 | ||
aa. Verfahrensverstöße oder fehlerhafte Entscheidungen | 260 | ||
aaa. Schwerwiegende Rechtsverletzungen | 262 | ||
bbb. Evidente Verstöße gegen Vorschriften, die dem Schutz der Beteiligten dienen | 264 | ||
ccc. Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 265 | ||
ddd. Verfahrensverzögerung und evident mangelnde Sorgfalt | 265 | ||
bb. Allgemeine Verfahrensführung | 266 | ||
cc. Festlegungen im tatsächlichen Bereich | 267 | ||
aaa. Äußerungen innerhalb des Verfahrens gegenüber Beteiligten | 267 | ||
bbb. Außerdienstliche Äußerungen | 268 | ||
dd. Äußern einer Rechtsansicht | 269 | ||
aaa. Mitteilungen zu Rechtsfragen innerhalb des Verfahrens | 270 | ||
bbb. Wissenschaftliche Äußerungen | 271 | ||
ee. Erteilen von Ratschlägen | 272 | ||
b. Einzelne außerhalb des Verfahrens liegende Befangenheitsgründe | 273 | ||
aa. Freundschaft — Feindschaft | 273 | ||
bb. Wirtschaftliche Interessen | 274 | ||
cc. Beeinflußungen des Amtsträgers durch Zuwendungen oder Benachteiligungen | 274 | ||
IV. Reduktion der Anforderungen aufgrund einer Indizwirkung | 275 | ||
1. Allgemeines | 275 | ||
2. Korrektur legislativer Defizite | 276 | ||
V. Die Problematik des Informalen Verwaltungshandelns | 277 | ||
1. Begriff | 277 | ||
2. Funktionen | 278 | ||
3. Die spezifische Gefahr selektiver Interessenberücksichtigung | 278 | ||
4. Abmilderung der Gefahrenlage durch den Grundsatz fairer Verfahrensgestaltung und das Handlungsverbot wegen der Besorgnis der Befangenheit | 280 | ||
a. Gefährdung der Verfahrenschancengleichheit | 283 | ||
b. Gefährdung der Verfahrensteilhabe | 285 | ||
c. Vereitelung von Kontrolle | 287 | ||
d. Sonstige Gründe | 288 | ||
VI. Exkurs: Prüfungswesen | 288 | ||
1. Kontakt aus dem Lehrverhältnis | 288 | ||
2. Wissenschaftliche Mitarbeit außerhalb des eigentlichen Ausbildungsverhältnisses | 290 | ||
3. Zwistigkeiten unter den Prüfern | 290 | ||
4. Die Wiederholungsprüfung | 291 | ||
5. Nachholung einer Prüfung | 293 | ||
VII. Besonderheiten des Kommunalrechts | 294 | ||
1. Allgemeines | 294 | ||
2. Sonderproblem: Lobbygeldzahlungen | 294 | ||
VIII. Ausnahmen vom Handlungsverbot | 297 | ||
F. Die Rechtsfolgen der Befangenheit | 299 | ||
I. Das Verfahren zur Feststellung einer Befangenheit | 299 | ||
1. Die Verfahrenseinleitung | 299 | ||
a. Auf Veranlassung eines Verfahrensbeteiligten | 299 | ||
aa. Formelles Ablehnungsrecht | 299 | ||
bb. Formelles Ablehnungsrecht allgemein in „förmlichen" Verwaltungsverfahren | 301 | ||
cc. Die Behauptung einer Befangenheit als auslösendes Moment | 306 | ||
b. Fälle der „Selbstablehnung" | 308 | ||
c. Verfahrenseinleitung von Amts wegen | 309 | ||
d. Die Unterrichtungspflicht | 310 | ||
aa. Qualitative Voraussetzungen | 310 | ||
bb. Die zeitliche Dimension | 310 | ||
cc. Verstöße gegen die Unterrichtungspflicht | 312 | ||
2. Präklusionswirkung | 312 | ||
a. Voraussetzungen | 312 | ||
b. Zur Reichweite der Präklusionswirkung | 314 | ||
3. Die Folgen der Verfahrenseinleitung | 315 | ||
a. Das vorläufige Mitwirkungsverbot | 315 | ||
b. Das Mitwirkungsverbot in dem eingeleiteten Subverfahren | 316 | ||
4. Die zur Entscheidung zuständige Stelle | 316 | ||
a. Bezüglich des monokratischen Amtsträgers | 316 | ||
b. Im Falle des Vorliegens eines Befangenheitsgrunde bei dem Behördenleiter | 317 | ||
aa. Der Behördenleiter | 317 | ||
bb. Die Aufsichtsbehörde | 318 | ||
c. Befangenheit bei dem Geschäftsführer eines Versicherungsträgers oder dem Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit | 319 | ||
aa. Der Kreis der Versicherungsträger | 319 | ||
bb. Die betroffenen Personen | 320 | ||
d. Bei Kollegialorganen | 320 | ||
5. Das Überprüfungsverfahren | 322 | ||
a. Die analoge Heranziehung der prozeßrechtlichen Regelungen | 322 | ||
b. Das Erfordernis der Glaubhaftmachung | 323 | ||
c. Dienstliche Äußerung | 324 | ||
d. Vermutung der Unbefangenheit? | 325 | ||
6. Die Entscheidung | 327 | ||
a. Bestehen eines Entscheidungsspielraums? | 327 | ||
b. Die Entscheidungsbildung | 327 | ||
c. Der Verfahrensabschluß | 330 | ||
II. Rechtsschutzmöglichkeiten | 331 | ||
1. Beteiligte | 331 | ||
a. Nichtförmliche Verwaltungsverfahren | 331 | ||
b. Förmliche Verwaltungsverfahren | 332 | ||
2. Der „befangene" Amts- und Mandatsträger | 336 | ||
a. Der monokratische Amtsträger | 336 | ||
b. Mitglieder von Kollegialorganen | 338 | ||
aa. Die Rechtslage auf dem Gebiet des VerwaltungsVerfahrensrechts | 338 | ||
bb. Die Geltendmachung des Mitgliedschaftsrechts im Kommunalrecht | 338 | ||
3. Das Geltendmachen von Mitgliedschaftsrechten durch ein überstimmtes Einzelmitglied oder durch eine überstimmte Minderheit im Kommunalverfassungrecht | 339 | ||
4. Beanstandung der Entscheidung über das Mitwirkungsverbot | 341 | ||
III. Zur Reichweite des Mitwirkungsverbotes | 342 | ||
1. Der Begriff des Tätigwerdens | 343 | ||
a. Zum Kausalitätserfordernis | 343 | ||
b. Zum Begriff im einzelnen | 345 | ||
aa. Informationsbezogene Kontaktaufnahmen | 346 | ||
aaa. Informationsgespräche | 346 | ||
bbb. Einsicht in Akten und Niederschriften | 348 | ||
ccc. Beantwortung von Anfragen | 350 | ||
bb. Verlassen des Sitzungssaales | 350 | ||
cc. Tätigwerden aufgrund von Weisungen | 353 | ||
dd. Ausnahmen kraft ungeschriebenen Rechts bzw. kraft Natur der Sache | 354 | ||
2. Tätigwerden „für eine Behörde" | 355 | ||
3. „In einem Verwaltungsverfahren" bzw. „in einer Angelegenheit" | 357 | ||
a. Beginn und Abschluß eines Verfahrens | 357 | ||
b. Erfassung auch des Vorfeldes eines Verfahrens | 358 | ||
c. Reichweite in mehrstufigen Verfahren | 359 | ||
aa. Teilbarkeit des Mitwirkungsverbotes? | 360 | ||
bb. Erfassung auch der Ausschußtätigkeit | 360 | ||
cc. Ausklammerung der Fraktionsarbeit | 361 | ||
IV. Folgen der mangelnden Handlungsbefugnis eines Amts- und Mandatsträgers | 362 | ||
1. Vertretung des monokratischen Amtsträgers | 362 | ||
2. Die Auswirkungen bei Kollegialorganen | 362 | ||
G. Die Verletzung des Unbefangenheitsgebotes | 364 | ||
I. Die Situation vor Abschluß des Verfahrens | 364 | ||
II. Die Fehlerhaftigkeit der Verwaltungsentscheidung | 367 | ||
1. Zur Fehlerhaftigkeit eines Verwaltungsaktes | 367 | ||
a. Nichtigkeit | 367 | ||
aa. Mitwirkung eines befangenen monokratischen Amtsträgers | 368 | ||
aaa. Das Tätigwerden eines Beteiligten oder eines diesem gleichgestellten Amtsträgers | 368 | ||
bbb. Der Verstoß gegen die übrigen Ausschlußgründe | 370 | ||
ccc. Verstoß gegen das Handlungsverbot wegen der Besorgnis der Befangenheit | 372 | ||
bb. Besonderheiten bei Kollegialorganen | 372 | ||
aaa. Die Spezialregelung des § 25 VI HGO | 373 | ||
bbb. Die Folgen für den Beschluß des Kollegialorgans auf dem Gebiet des Verwaltungsverfahrensrechts | 376 | ||
ccc. Der das Verfahren abschließende Verwaltungsakt | 377 | ||
b. Rechtswidrigkeit | 379 | ||
aa. Rechtliche Notwendigkeit des Verwaltungsakts trotz des verbotenen Tätigwerdens | 379 | ||
aaa. Zur dogmatischen Struktur der §§46 VwVfGe, 42 SGB-X und 127 AO'77 | 379 | ||
bbb. Extensive Ansichten | 383 | ||
ccc. Rechtliche Alternativlosigkeit | 384 | ||
α) Ausklammerung administrativer Letztentscheidungsermächtigungen | 384 | ||
β) Abstrakte oder konkrete Betrachtungsweise? Das Beispiel der Ermessensreduzierung auf Null | 385 | ||
γ) Der Einfluß der Fehlerart | 386 | ||
bb. Tatsächliche NichtUrsächlichkeit als weitere Ausnahme der Aufhebbarkeit? | 387 | ||
2. Fehlerfolgen bei Zusagen | 389 | ||
3. Fehlerfolgen beim Abschluß eines öffentlich-rechtlichen Vertrages sowie bei der Abgabe von auf ihn einwirkenden Willenserklärungen | 390 | ||
a. Die Fehlerregelungen der §§ 59 II VwVfGe, 58 II SGB-X | 391 | ||
aa. Die Regelung der Nr. 1 | 391 | ||
bb. Die Nr. 2 dieser Normen | 392 | ||
b. Die Heranziehung der bürgerlich-rechtlichen Vorschriften | 393 | ||
aa. Die entsprechende Anwendung des § 134 BGB | 393 | ||
bb. Der Rückgriff auf die gesellschaftsrechtlichen Interessenkollsionsnormen | 395 | ||
4. Die Verletzung des Mitwirkungsverbotes im Rahmen der Rechtsetzungstätigkeit | 397 | ||
a. Der allgemeine Grundsatz | 397 | ||
b. Sog. Heilungsvorschriften im Kommunalverfassungsrecht: Die Regelung des § 25 VI 2, 3 HGO | 398 | ||
aa. Die dogmatische Struktur | 400 | ||
aaa. Herabstufung von Verfahrensregelungen? | 400 | ||
bbb. Heilung? Fiktion? | 401 | ||
ccc. Konstitutive rechtscharakterverändernde Elemente? | 401 | ||
ddd. Die Parallele zur Bindungswirkung von Verwaltungsakten | 402 | ||
eee. Die Interpretation als materielle Ausschlußfrist | 402 | ||
bb. Die verfassungsrechtliche Beurteilung | 405 | ||
aaa. Abwägungsdefizite | 405 | ||
bbb. Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes? | 406 | ||
III. Exkurs: Die unberechtigte Anordnung eines Mitwirkungsverbotes | 409 | ||
Literaturverzeichnis | 411 |