Menu Expand

Ökonomie der Hochschule II

Cite BOOK

Style

Helberger, C. (Ed.) (1991). Ökonomie der Hochschule II. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47046-4
Helberger, Christof. Ökonomie der Hochschule II. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47046-4
Helberger, C (ed.) (1991): Ökonomie der Hochschule II, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47046-4

Format

Ökonomie der Hochschule II

Editors: Helberger, Christof

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 181/II

(1991)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Uschi Backes-Gellner, Trier/Dieter Sadowski, Trier: Zur Lage der deutschen Universität Eine organisationsökonomische Zwischenbilanz 9
I. Ein Problemkatalog 9
II. Die organisationsökonomische Perspektive 10
1. Menschenbilde 11
2. Die Universität in Public-Choice-Theorie 12
3. Bourdieus Ökonomie wissenschaftlicher Praxis 14
III. Ausgewählte Handlungsstrategien – Hypothesen und Empirie 16
1. Die Produktion von Forschung, Lehre und Dienstleistungen im Verbund: Die Entscheidungslage 16
2. Das Verhältnis von Forschung und Lehre 18
3. Das Lernverhalten der Studente 19
4. Die Doktorandenbetreuung 22
5. Die Forschungsplanung 23
6. Finanzierung und Budgetierung 25
7. Informationswirtschaft 28
8. Das Engagement in der Selbstverwaltung 30
IV. Ist die bundesdeutsche Universität zu reformieren? 30
Literaturverzeichnis 33
Hubert Braun, Hamburg: Ökonomie der Hochschule – Steuerungsinstrumentarium des Staates 39
I. Zur Einleitung 39
II. Allgemeines zu Wirtschaftlichkeit, zu Sparsamkeit und zu Nutzen-/Kosten-Untersuchungen in der Verwaltung 40
III. Zum Handwerkszeug des im Hochschulbereich arbeitenden und auf Effizienz achtenden Verwaltungsbeamte 41
1. Studienreform / Studienzeitverkürzung 41
2. Kennziffern und Richtwerte 47
3. Kapazitätsverordnung 49
IV. Zusammenfassung 50
Gerhard Brinkmann, Siegen: Die Produktionsfunktion der Universität 53
I. Das Interesse an der Produktionsfunktion und der Zweck dieses Beitrages 53
1. Die Produkte der Universität als Argumente der staatlichen Wohlfahrtsfunktion in einem idealisierten Modell 53
2. Die tatsächlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland 55
3. Die zu beantwortenden Frage 56
II. Kann es überhaupt eine Produktionsfunktion der Universität geben? 57
1. Definition der Produktionsfunktio 57
2. Gibt es überhaupt gesetzmäßige Zusammenhänge zwischen dem Faktoreinsatz der Universität und ihrem Produktionsergebnis? 57
3. Kann man damit rechnen, daß die Universitäten technische Effizienz erzielen? 59
III. Die Form der Produktionsfunktio 60
1. Parallele, alternative oder Kuppelproduktion? 60
2. Welche Variablen sollen berücksichtigt werden? 62
2.1 Produkte 62
2.2 Produktionsfaktore 63
3. Die Spezifizierung der Produktionsfunktio 63
IV. Die Operationalisierung der Variable 64
1. Forschung 64
2. Das ökonomische Wissen der Studente 65
3. Andere Eigenschaften der Studente 65
4. Andere Maße für die Lehrleistung der Universitäte 66
5. Der Einsatz von Lehr- und Forschungspersonal 66
6. Der Einsatz von anderem Personal 67
7. Die Lehr- und Lernmethoden sowie der Einfluß des College 67
8. Gesamturteil über die Operationalisierung 67
V. Was ist die angemessene Ebene für den Versuch, eine Produktionsfunktion aufzustellen? 67
VI. Welchem Zweck können die vorliegenden Forschungsergebnisse dienen? 69
Literaturverzeichnis 69
Klaus Hüfner, Berlin: Inter- und intra-universitäre Kennzahlen-Systeme zwischen Anspruch und Wirklichkeit 73
I. Einleitung 73
II. Das Hochschulsystem in den 90er Jahre 76
III. Bisherige Erfahrungen bei der Entwicklung und Auswertung von Leistungs-Kennzahle 79
1. Ausländische Erfahrunge 80
2. Methodische und politische Probleme bei der Entwicklung und Anwendung von Kennzahlen-Systeme 85
3. Kennzahlen-Vergleiche in der hochschulpolitischen Diskussio 87
IV. Zusammenfassung 89
Literaturverzeichnis 91
Theodor Dams, Freiburg i. Br.: Neuorientierung der Studienförderung: Studienfinanzierung in den Niederlanden und Ausbildungsförderung in der Bundesrepublik Deutschland 93
1. Vorbemerkung und Zielsetzung 93
2. Handlungsbedarf für Reforme 94
3. Der Inhalt der Reforme 96
4. Zentrales Problem: der Familienlastenausgleich 99
5. Finanzwirtschaftliche Auswirkunge 106
6. Probleme der Lösungsmöglichkeiten bei der Umstellung der Ausbildungsförderung 109
7. Ausbildungsförderung – Ein Beispiel erfolgreicher Politikberatung? 115
8. Schlußbemerkung 120
Literaturverzeichnis 123