Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt
Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission). Band I: Endgutachten und Zwischengutachten der Arbeitsgruppen
Editors: Schwind, Hans-Dieter | Baumann, Jürgen | Lösel, Friedrich | Remschmidt, Helmut | Eckert, Roland | Kerner, Hans-Jürgen | Stümper, Alfred | Wassermann, Rudolf | Otto, Harro | Rudolf, Walter | Berckhauer, Friedhelm | Steinhilper, Monica | Kube, Edwin | Steffen, Wiebke
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | VII | ||
Hans-Dieter Schwind et al.: Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. Endgutachten der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission) | 1 | ||
Inhaltsübersicht zum Endgutachten (Kurzfassung) | 3 | ||
Inhaltsübersicht zum Endgutachten (Langfassung) | 5 | ||
Mitglieder der Regierungskommission | 17 | ||
Experten im Rahmen von Anhörungen | 21 | ||
Beauftragte Sondergutachter und Themen der Sondergutachten | 24 | ||
Präambel | 25 | ||
A. Allgemeiner Teil | 27 | ||
I. Die Gewaltkommission der Bundesregierung | 27 | ||
1. Geschichte und ausländische Vorbilder | 27 | ||
2. Auftrag, Organisationsform und Arbeitweise der deutschen Regierungskommission | 28 | ||
a) Der Auftrag der Bundesregierung | 28 | ||
b) Organisationsplan und Arbeitskonzept | 29 | ||
c) Expertenanhörungen, Sondergutachten, Repräsentativumfragen | 30 | ||
3. Zur Interpretation des Regierungsauftrages | 32 | ||
II. Gewalt als Untersuchungsgegenstand | 35 | ||
1. Begriffsbestimmung | 35 | ||
a) Der Gewaltbegriff in der öffentlichen (politischen) und wissenschaftlichen Diskussion | 36 | ||
b) Die Ausformung des Gewaltbegriffes in der Rechtsprechung | 37 | ||
c) Der Rückgriff auf einen restriktiven Gewaltbegriff als Orientierung für die Regierungskommission | 38 | ||
2. Zur Entwicklung der Gewaltkriminalität in der Bundesrepublik | 39 | ||
a) Hellfeld der Gewaltkriminalität insgesamt | 39 | ||
b) Dunkelfeld der Gewaltkriminalität insgesamt | 42 | ||
c) Prognose | 43 | ||
3. Sicherheitslage, Bedrohtheitsgefühl und Gewaltbereitschaft | 44 | ||
a) Die objektive Sicherheitslage | 44 | ||
b) Das Bedrohtheitsgefühl / die subjektive Sicherheitslage | 44 | ||
c) Die Gewaltbereitschaft | 46 | ||
III. Ausgangspunkt der Kommissionsarbeit: Das staatliche Gewaltmonopol | 49 | ||
1. Die friedensstiftende bzw. -sichernde Funktion | 49 | ||
2. Materielle Gerechtigkeit, Rechtsstaat und Demokratie | 49 | ||
3. Die Friedenssicherungspflicht des Staates | 50 | ||
a) „Begrenzte Regelverletzungen“ | 51 | ||
b) Politischer Verzicht auf die Durchsetzung von (Straf-)Rechtsnormen | 51 | ||
c) Normsetzungsdefizite | 52 | ||
B. Erscheinungsformen und Ausmaß der Gewalt | 52 | ||
I. Politisch motivierte Gewalt | 52 | ||
1. Bestimmung des Gewaltfeldes | 52 | ||
2. Erscheinungsformen und Entstehungskontexte | 53 | ||
a) Handlungsstrukturen | 53 | ||
aa) Gewalttätige Ausschreitungen bei Demonstrationen | 53 | ||
bb) Gewalttätige Zusammenrottungen | 55 | ||
cc) Anschläge | 55 | ||
dd) Hausbesetzungen | 55 | ||
ee) Geländebesetzungen | 56 | ||
ff) Blockaden | 56 | ||
b) Publikationen | 56 | ||
c) Mobilisierungsfelder | 56 | ||
d) Tätermerkmale | 57 | ||
e) Politisch motivierte Gewalt von Ausländern | 58 | ||
3. Ausmaß der Gewalt | 58 | ||
a) Gewalttätige Ausschreitungen bei Demonstrationen | 59 | ||
aa) Quantitative Aspekte | 59 | ||
bb) Qualitative Aspekte | 60 | ||
b) Anschläge | 61 | ||
c) Gewalttätige Zusammenrottungen, Haus-, Geländebesetzungen, Blockaden | 61 | ||
II. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 62 | ||
1. Bestimmung des Gewaltfeldes | 62 | ||
2. Erscheinungsformen | 62 | ||
a) Vandalismus im engeren Sinn | 62 | ||
b) Vandalismus im weiteren Sinn | 63 | ||
c) Tätermerkmale | 63 | ||
3. Ausmaß der Gewalt | 64 | ||
III. Gewalt im Stadion | 65 | ||
1. Bestimmung des Gewaltfeldes | 65 | ||
2. Erscheinungsformen | 65 | ||
a) Gewaltäußerungen | 65 | ||
b) Tatort | 66 | ||
c) Tätermerkmale | 66 | ||
3. Ausmaß der Gewalt | 66 | ||
IV. Gewalt in der Schule | 68 | ||
1. Bestimmung des Gewaltfeldes/Erscheinungsformen | 68 | ||
a) Schüler ./. Sachen | 68 | ||
b) Schüler ./. Schüler | 68 | ||
c) Schüler ./. Lehrer; Lehrer ./. Schüler | 69 | ||
2. Ausmaß der Gewalt | 69 | ||
a) Schüler ./. Sachen | 70 | ||
b) Schüler ./. Schüler | 71 | ||
c) Schüler ./. Lehrer | 72 | ||
V. Gewalt in der Familie | 72 | ||
1. Bestimmung des Gewaltfeldes | 72 | ||
2. Erscheinungsformen | 72 | ||
a) (Ehe-)Partner ./. (Ehe-)Partner | 72 | ||
b) Eltern ./. Kinder | 73 | ||
c) Geschwister ./. Geschwister | 74 | ||
d) Kinder ./. Eltern | 74 | ||
e) Gewalt gegen alte Menschen | 74 | ||
3. Ausmaß | 75 | ||
a) (Ehe-) Mann ./. (Ehe-) Frau | 75 | ||
b) Eltern ./. Kinder | 75 | ||
c) Geschwister ./. Geschwister; Kinder./. Eltern; Gewalt gegen alte Menschen | 76 | ||
C. Entstehungszusammenhänge und Erklärungsansätze | 76 | ||
I. Gewalt als individuelles und soziales Problem | 76 | ||
1. Gewalt als Interaktion | 76 | ||
2. Selbstkonzept | 77 | ||
3. Lernprozesse | 78 | ||
a) Lernen am Erfolg | 78 | ||
b) Lernen am Modell | 78 | ||
c) Das Fehlen positiver Vorbilder | 79 | ||
4. Soziale Normen und Definitionen | 79 | ||
5. Neutralisierungsmechanismen: Feindbilder und Entpersönlichung | 79 | ||
6. Alkoholeinfluß | 80 | ||
7. Gewalttransfer | 80 | ||
a) Die Rolle der Familie | 80 | ||
b) Die Rolle der Schule | 81 | ||
8. Massenmedien | 82 | ||
a) Erzeugung von Klischees und Feindbildern | 82 | ||
b) Soziale Desintegration | 83 | ||
c) Negative Weltbilder | 83 | ||
d) Insbesondere: Die Bedeutung von Gewalt- und gewaltlegitimierenden Darstellungen | 83 | ||
aa) Der Anteil von Gewaltdarstellungen am Medienangebot | 83 | ||
bb) Nachahmung | 84 | ||
cc) Gewöhnung | 84 | ||
dd) Erzeugung von Verbrechensfurcht | 85 | ||
ee) Verstärkung | 85 | ||
ff) Sichselbsterfüllende Prophezeiungen | 86 | ||
II. Besondere Ursachen der Gewalt in den verschiedenen Bereichen | 86 | ||
1. Gewalt in der Familie | 86 | ||
a) Familienstrukturen, Rollenmuster und soziale Normen | 86 | ||
b) Persönlichkeit und Verhalten der Täter | 87 | ||
c) Sozialisationserfahrungen: „Kreislauf der Gewalt“ | 88 | ||
d) Die Rolle des Opfers | 89 | ||
e) Sozialer und wirtschaftlicher Druck | 90 | ||
f) Soziale Isolation und Desintegration | 90 | ||
2. Gewalt in der Schule | 91 | ||
a) Individuelle Merkmale gewaltbelasteter Schüler | 92 | ||
b) Störungen der Identitätsentwicklung | 92 | ||
c) Die Rolle der Familie | 93 | ||
d) Die Rolle der Schule | 94 | ||
aa) Identifikation mit der Schule | 94 | ||
bb) Schulgestaltung | 94 | ||
cc) Lehrerverhalten | 95 | ||
dd) Soziale Desintegration innerhalb der Schule | 95 | ||
3. Gewalt im Stadion | 96 | ||
a) Gruppenprozesse vor dem Hintergrund sozialer Zurücksetzung | 97 | ||
b) Sinnarmut und Verengung von Freiräumen | 97 | ||
c) Sportbezogene Faktoren | 98 | ||
aa) Identifikation des Zuschauers, Symbolwert des Spiels und Siegfixierung | 98 | ||
bb) Kommerzialisierung des Fußballsports | 99 | ||
d) Veranstaltungsbezogene Faktoren | 100 | ||
e) Die Medienberichterstattung | 100 | ||
4. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 101 | ||
a) Vandalismus und gewalttätiges Rowdytum | 101 | ||
aa) Gestaltung der baulichen Umwelt | 102 | ||
bb) Identitätssuche | 103 | ||
cc) Aggressives Gruppenverhalten | 103 | ||
b) Massenunruhen und -krawalle | 104 | ||
aa) Sozialstrukturelle Belastungen | 104 | ||
bb) Aufschaukelung und Massenbildung | 105 | ||
5. Politisch motivierte Gewalt | 105 | ||
a) Der langfristige Erwerb von Gewaltbereitschaft | 106 | ||
aa) Politisches und gesellschaftliches Partizipationspotential, wahrgenommene Defizite in den Partizipationsstrukturen und Einstellung zur Gewalt | 106 | ||
bb) Wertkonflikte | 108 | ||
cc) Politische Defizite | 109 | ||
dd) Sozialisationseinflüsse | 110 | ||
(1) Die Rolle der Familie | 110 | ||
(2) Die Rolle von Schule und Hochschule | 110 | ||
(3) Die Rolle der Gleichaltrigengruppe | 111 | ||
ee) Rationalität und Mißerfolgsrisiko | 112 | ||
ff) Medienpublizität und -parteinahme | 113 | ||
b) Gewalt in konkreten Protestsituationen | 113 | ||
aa) Konfliktinteressen und kalkulierte Gewalt | 114 | ||
bb) Die Rolle der Polizei in akuten Konflikten | 114 | ||
cc) Einstellungen zu staatlicher Repression | 116 | ||
c) Gewalterfahrungen und ihre Verarbeitung | 116 | ||
D. Kriminalpolitische Leitlinien zur Prävention und strafrechtlichen Intervention | 117 | ||
I. Politisch motivierte Gewalt | 119 | ||
1. Stärkung des Rechtsbewußtseins | 120 | ||
2. Erweiterung der politischen Partizipationsangebote | 121 | ||
3. Förderung einer gewaltfreien Demonstrationskultur | 123 | ||
a) Aufklärung und Information von Seiten der Polizei | 123 | ||
b) Kooperation zwischen Polizei und Veranstaltern | 124 | ||
aa) Vorphase | 124 | ||
bb) Demonstrationsphase | 124 | ||
cc) Nachphase | 125 | ||
c) „Innen“arbeit der Polizei | 125 | ||
d) Fernhalten von Gewalttätern | 126 | ||
e) Kontrolle polizeilichen Verhaltens | 127 | ||
4. Erhöhung des Mißerfolgsrisikos für den Gewalttäter | 128 | ||
a) Verbesserung der polizeilichen Aufklärung und der Beweissicherung sowie der Festnahme von Gewalttätern | 128 | ||
b) Effektivierung des Strafverfahrens auf Seiten von Staatsanwaltschaft und Gericht | 129 | ||
aa) Kooperation Staatsanwaltschaft – Polizei | 129 | ||
bb) Beschleunigung | 129 | ||
cc) Spezialisierung/Fortbildung | 131 | ||
dd) Prioritätensetzung/Personelle Verstärkung | 132 | ||
ee) Rollenverständnis des Verteidigers | 132 | ||
ff) Pressekontakt | 132 | ||
c) Effektivierung/Praktikabilisierung des strafrechtlichen Instrumentariums | 133 | ||
aa) §§ 17a, 27 Abs. 2 VersG n. F. | 133 | ||
bb) § 125 Abs. 2 StGB (i. d. F. v. 1985) | 134 | ||
5. Rechtssicherheit durch Rechtsklarheit und Rechtsgleichheit | 135 | ||
a) Blockaden | 136 | ||
b) Haus- und Grundstücksbesetzungen | 137 | ||
c) Rechtsgrundlagen für die Strafverfolgungsbehörden | 138 | ||
6. Abbau von Zukunftsängsten | 138 | ||
II. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 139 | ||
1. Verstärkung der Jugendarbeit | 140 | ||
2. Kriminalitätsverhütende Städteplanung und Wohnungsbau | 141 | ||
3. Erhöhung des Mißerfolgsrisikos für Gewalttäter | 142 | ||
4. Ausbau der Gewaltvorbeugung speziell bei Großveranstaltungen | 143 | ||
5. Weitgehende Ausschöpfung der Möglichkeiten der informellen Kontrolle | 143 | ||
6. Doppelstrategie bei der Neuordnung des Ausländerrechts | 144 | ||
III. Gewalt im Stadion | 144 | ||
1. Rückverlagerung der Verantwortung auf Vereine und Fanclubs | 145 | ||
a) Pflege von Kontakten zwischen Vereinen und Fans | 146 | ||
b) Haftung der Vereine | 147 | ||
2. Spiel- und veranstaltungsbezogene Maßnahmen | 147 | ||
a) Ordnung und Beruhigung des Stadiongeschehens | 148 | ||
aa) Maßnahmen zur Erregungsdämpfung | 148 | ||
bb) Maßnahmen zur Gewährleistung der Kommunikation | 148 | ||
b) Regelgerechtes und faires Spiel | 149 | ||
3. Verbesserung der Strafverfolgung | 149 | ||
IV. Gewalt in der Schule | 150 | ||
1. Stärkung der Verantwortlichkeit für die Schule | 151 | ||
a) Partizipation in der Schule | 151 | ||
b) Förderung des Wir-Gefühls | 151 | ||
c) Übersichtlichkeit der Schule | 152 | ||
d) Wiedergutmachung von Schäden | 152 | ||
2. Behebung von Leistungsdefiziten | 152 | ||
a) Leistungsförderung und Mißerfolgsbetreuung | 153 | ||
b) Transparenz und eventuelle Neuregelung der Notengebung | 153 | ||
c) Diagnose und Therapie individueller Störungen | 154 | ||
d) Gesteigerte Bedeutung von Schulversagen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Mangellagen | 154 | ||
3. Rückbesinnung auf den Erziehungsauftrag der Schule | 154 | ||
a) Stärkung der Erzieherrolle der Lehrer | 155 | ||
b) Erfüllung erzieherischer Ziele | 155 | ||
aa) Politische und soziale Erziehung zu Gewaltfreiheit und Fairneß | 155 | ||
bb) Persönliches Eingehen auf die Schüler | 156 | ||
cc) Gewaltkontrolle und sozialintegratives Lehrerverhalten | 156 | ||
V. Gewalt in der Familie | 157 | ||
1. Gesetzgeberische Mißbilligung der Gewalt in der Familie | 157 | ||
a) Züchtigungsverbot | 157 | ||
b) Vergewaltigung und sexuelle Nötigung in der Ehe | 158 | ||
2. Erziehung zu Gewaltlosigkeit und prosozialem Verhalten | 159 | ||
a) Gewaltlosigkeit der Erziehung | 159 | ||
b) Befähigung der Eltern zur Gewaltlosigkeit | 160 | ||
3. Abbau sozialer Streßfaktoren | 161 | ||
a) Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen | 161 | ||
b) Soziale (Re-)Integration | 162 | ||
4. Ausbau des Opferschutzes | 163 | ||
a) Erkennung der Opfer | 164 | ||
b) Schutz vor Akutgefahren: Krisenintervention | 164 | ||
c) Opferbehandlung | 166 | ||
d) Der Schutz alter Menschen vor Mißhandlung | 167 | ||
5. Betonung des Grundsatzes „Hilfe statt Strafe“ | 168 | ||
a) Diversion | 168 | ||
b) Öffentliches Interesse an der Strafverfolgung | 169 | ||
c) Spezialisierung innerhalb der Strafverfolgungsbehörden | 170 | ||
VI. Gewalt in den Medien | 170 | ||
1. Drastische Reduzierung der Gewaltdarstellungen | 170 | ||
a) Nachrichten | 171 | ||
b) Sportberichterstattung | 171 | ||
c) Unterhaltungsprogramm | 172 | ||
2. Verzicht auf (subtile) Degradierungen | 172 | ||
3. Effektivierung des Systems freiwilliger Selbstkontrolle | 172 | ||
VII. Verhinderung und Kontrolle von Gewalt als länderressort- und gruppenübergreifende Aufgabe | 173 | ||
1. Die internationale Ebene | 173 | ||
2. Die Bund-Länder-Ebene | 175 | ||
3. Die kommunale / regionale Ebene | 175 | ||
VIII. Zur zukünftigen Forschungs- und Informationspolitik | 176 | ||
1. Erforschung der Gewaltbedingungen/Beurteilung der Gewaltsituation | 176 | ||
a) Institutionalisierung eines unabhängigen Gremiums | 176 | ||
b) Verbesserung der mit Gewalt befaßten Statistiken | 177 | ||
2. Verbesserung der staatlichen Informationspolitik | 178 | ||
E. Katalog der Vorschläge und Empfehlungen zu kriminalpolitischen Kurskorrekturen in Bund und Ländern | 178 | ||
Teil A: Allgemeine Empfehlungen | 179 | ||
Teil B: Vorschläge | 183 | ||
I. Vorschläge zur Verhinderung und Bekämpfung der Gewalt in der Familie: Hilfe statt Strafe (12 Thesen / 29 Vorschläge) | 183 | ||
Zur Verhinderung und Bekämpfung der Kindesmißhandlung | 183 | ||
1. These | 183 | ||
2. These | 183 | ||
3. These | 184 | ||
4. These | 184 | ||
5. These | 185 | ||
6. These | 185 | ||
7. These | 186 | ||
8. These | 187 | ||
Zur Verhinderung und Bekämpfung der Gewalt in der Ehe | 188 | ||
9. These | 188 | ||
10. These | 188 | ||
Zur Verhinderung und Bekämpfung der Mißhandlung von alten Menschen | 189 | ||
11. These | 189 | ||
Familienkrisenzentren: Kriseninterventionsdienste unter einem Dach | 189 | ||
12. These | 189 | ||
II. Vorschläge zur Verhinderung und Bekämpfung der Gewalt in der Schule (6 Thesen / 14 Vorschläge) | 190 | ||
1. These | 190 | ||
2. These | 191 | ||
3. These | 192 | ||
4. These | 193 | ||
5. These | 193 | ||
6. These | 194 | ||
III. Vorschläge zur Verhinderung und Bekämpfung der Gewalt auf Straßen und Plätzen (9 Thesen / 14 Vorschläge) | 194 | ||
1. These | 195 | ||
2. These | 195 | ||
3. These | 196 | ||
4. These | 196 | ||
5. These | 196 | ||
6. These | 196 | ||
7. These | 197 | ||
Gewalt im Straßenverkehr | 197 | ||
8. These | 197 | ||
Gewalt mit ethnischem Hintergrund | 198 | ||
9. These | 198 | ||
IV. Vorschläge zur Verhinderung und Bekämpfung der Gewalt im Stadion (4 Thesen / 15 Vorschläge) | 199 | ||
1. These | 200 | ||
2. These | 200 | ||
3. These | 201 | ||
4. These | 201 | ||
V. Vorschläge zur Verhinderung und Bekämpfung politisch motivierter Gewalt (22 Thesen / 66 Vorschläge) | 202 | ||
Vorbeugende Kriminalpolitik im Rahmen der Gewalttransferproblematik | 202 | ||
1. These | 203 | ||
2. These | 203 | ||
3. These | 204 | ||
Verstärkung der politischen Partizipation als Angebot | 204 | ||
4. These | 204 | ||
5. These | 206 | ||
Politische Entscheidungen, die die Lebensgrundlagen künftiger Generationen betreffen | 206 | ||
6. These | 206 | ||
Förderung einer gewaltfreien Demonstrationskultur | 207 | ||
7. These | 207 | ||
Transparenz und Kontrolle der Arbeit der Polizeibehörden | 208 | ||
8. These | 208 | ||
9. These | 209 | ||
10. These | 209 | ||
11. These | 210 | ||
Maßnahmen zur Verbesserung der polizeilichen und der Strafrechtspraxis ohne Gesetzesänderungen | 210 | ||
12. These | 210 | ||
13. These | 211 | ||
14. These | 213 | ||
15. These | 214 | ||
16. These | 214 | ||
Gesetzesänderungen zur Effektivierung der Strafrechtspraxis | 214 | ||
17. These | 215 | ||
18. These | 216 | ||
19. These | 216 | ||
20. These | 217 | ||
21. These | 217 | ||
22. These | 219 | ||
VI. Zur Problematik der Gewaltdarstellung in (Massen-)Medien (6 Thesen / 8 Vorschläge) | 220 | ||
1. These | 220 | ||
2. These | 221 | ||
3. These | 221 | ||
4. These | 221 | ||
5. These | 222 | ||
6. These | 222 | ||
VII. Verhinderung und Kontrolle von Gewalt als länder- und ressortübergreifende Aufgabe (7 Thesen / 12 Vorschläge) | 222 | ||
1. These | 223 | ||
2. These | 223 | ||
3. These | 224 | ||
4. These | 224 | ||
5. These | 225 | ||
6. These | 226 | ||
7. These | 226 | ||
Teil C: Fortbestehende Forschungsaufgaben | 226 | ||
I. Allgemeine Forschungsdefizite | 227 | ||
1. Verbreitung von Gewalt | 227 | ||
2. Ursachen bzw. Bedingungen von Gewalt | 228 | ||
3. Folgen der Gewalt und Prävention | 229 | ||
II. Forschungsdefizite in speziellen Gewaltbereichen | 230 | ||
1. Gewalt in der Familie | 230 | ||
a) Verbreitung, insbesondere Dunkelfeld | 230 | ||
b) Ursachen | 230 | ||
c) Folgen und Prävention | 230 | ||
d) Methodische Aspekte und Forschungsaufgaben | 231 | ||
2. Gewalt in der Schule | 231 | ||
a) Verbreitung | 231 | ||
b) Ursachen | 231 | ||
c) Prävention | 232 | ||
d) Methodische Aspekte und Forschungsaufgaben | 232 | ||
3. Gewalt im Stadion | 232 | ||
a) Verbreitung | 232 | ||
b) Ursachen | 232 | ||
c) Prävention | 233 | ||
d) Methodische Aspekte und Forschungsaufgaben | 233 | ||
4. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 233 | ||
a) Verbreitung | 233 | ||
b) Prävention | 233 | ||
5. Politisch motivierte Gewalt | 234 | ||
a) Verbreitung | 234 | ||
b) Ursachen | 234 | ||
c) Prävention | 234 | ||
III. Forschungsorganisatorische Folgerungen | 234 | ||
F. Adressaten des Vorschlagskatalogs | 235 | ||
G. Kurzfassung des Endgutachtens der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission) | 238 | ||
I. Auftrag, Konzeption und Arbeitsweise der Regierungskommission (Rdn. 1–19 des Endgutachtens) | 238 | ||
1. Auftrag | 238 | ||
2. Konzeption und Arbeitsweise | 239 | ||
3. Aufbau des Endgutachtens | 240 | ||
II. Gewalt als Untersuchungsgegenstand (Rdn. 20–33; 70–86) | 240 | ||
1. Begrenzung des Gewaltbegriffs | 240 | ||
2. Durchsetzung des staatlichen Gewaltmonopols | 241 | ||
III. Erscheinungsformen und Ausmaß der Gewalt (Rdn. 34–69, 87–193) | 242 | ||
1. Zum Ausmaß der Gewaltkriminalität insgesamt | 242 | ||
a) Entwicklung der Gewaltkriminalität (objektive Sicherheitslage) | 242 | ||
b) Bedrohtheitsgefühl (subjektive Sicherheitslage) | 242 | ||
2. Einzelne Gewaltbereiche: Phänomene und Statistik | 243 | ||
b) Gewalt im schulischen Bereich | 244 | ||
c) Gewalt im Stadion | 245 | ||
d) Gewalt auf Straßen und Plätzen | 246 | ||
e) Politisch motivierte Gewalt | 247 | ||
IV. Entstehungszusammenhänge und Erklärungsansätze (Rdn. 194–307) | 251 | ||
1. Gewalt als Ergebnis dynamischer Rückkoppelungsvorgänge | 251 | ||
a) Lernprozesse | 251 | ||
b) Gewalttransfer | 252 | ||
c) Einflüsse der Massenmedien | 253 | ||
d) Alkoholeinfluß als konstellativer Faktor | 253 | ||
2. Spezielle Ursachen der Gewalt in den verschiedenen Bereichen | 253 | ||
a) Gewalt in der Familie | 253 | ||
b) Gewalt in der Schule | 255 | ||
c) Gewalt im Stadion | 257 | ||
d) Gewalt auf Straßen und Plätzen | 258 | ||
e) Politisch motivierte Gewalt | 260 | ||
aa) Langfristig wirkende Ursachenketten | 261 | ||
bb) Konkrete Handlungskonstellationen | 264 | ||
cc) Langfristige Stabilisierung gewalttätigen Verhaltens | 266 | ||
V. Vorschläge zur Prävention und strafrechtlichen Intervention (Rdn. 308–514) | 267 | ||
1. Politisch motivierte Gewalt | 267 | ||
a) Stärkung des Rechtsbewußtseins | 267 | ||
b) Erweiterung der politischen Partizipationsangebote | 268 | ||
c) Förderung einer gewaltfreien Demonstrationskultur | 269 | ||
aa) Aufklärung und Information von seiten der Polizei | 269 | ||
bb) Kooperation zwischen Polizei und Veranstaltern | 269 | ||
cc) „Innen“arbeit der Polizei | 270 | ||
dd) Fernhalten von Gewalttätern | 270 | ||
ee) Kontrolle polizeilichen Verhaltens | 271 | ||
d) Erhöhung des Mißerfolgsrisikos für den Gewalttäter | 271 | ||
aa) Verbesserung der polizeilichen Aufklärung und der Beweissicherung sowie der Festnahme von Gewalttätern | 271 | ||
bb) Effektivierung des Strafverfahrens auf seiten von Staatsanwaltschaft und Gericht | 272 | ||
cc) Effektivierung/Praktikabilisierung des strafrechtlichen Instrumentariums | 272 | ||
e) Rechtssicherheit durch Rechtsklarheit und Rechtsgleichheit | 272 | ||
aa) Blockaden | 273 | ||
bb) Haus- und Grundstücksbesetzungen | 274 | ||
f) Abbau von Zukunftsängsten | 274 | ||
2. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 275 | ||
a) Verstärkung der Jugendarbeit | 275 | ||
b) Kriminalitätsverhütende Städteplanung und Wohnungsbau | 275 | ||
c) Erhöhung des Mißerfolgsrisikos für Gewalttäter | 276 | ||
d) Weitgehende Ausschöpfung der Möglichkeiten der informellen Kontrolle | 276 | ||
e) Doppelstrategie bei der Neuordnung des Ausländerrechts | 276 | ||
3. Gewalt im Stadion | 277 | ||
a) Rückverlagerung der Verantwortung auf Vereine und Fanclubs | 277 | ||
b) Spiel- und veranstaltungsbezogene Maßnahmen | 278 | ||
c) Verbesserung der Strafverfolgung | 278 | ||
4. Gewalt in der Schule | 278 | ||
a) Stärkung der Verantwortlichkeit für die Schule | 279 | ||
b) Behebung von Leistungsdefiziten | 279 | ||
c) Rückbesinnung auf den Erziehungsauftrag der Schule | 280 | ||
5. Gewalt in der Familie | 280 | ||
a) Gesetzgeberische Mißbilligung der Gewalt in der Familie | 280 | ||
b) Erziehung zur Gewaltlosigkeit und prosozialem Verhalten | 281 | ||
c) Abbau sozialer Streßfaktoren | 281 | ||
d) Ausbau des Opferschutzes | 282 | ||
e) Betonung des Grundsatzes „Hilfe statt Strafe“ | 283 | ||
6. Gewalt in den Medien | 284 | ||
7. Verhinderung und Kontrolle von Gewalt als länderübergreifende Aufgabe | 285 | ||
Friedhelm Berckhauer/Monica Steinhilper: Zwischengutachten der Arbeitsgruppe A (auf der Grundlage der Erstgutachten der Unterkommissionen Psychologie, Psychiatrie, Soziologie und Kriminologie) | 287 | ||
Inhaltsübersicht | 289 | ||
A. Gutachtenauftrag und Arbeitsweise | 295 | ||
B. Gewalt als individuelle und soziale Erscheinung und ihre allgemeinen Ursachen | 297 | ||
I. Gewaltbegriff | 297 | ||
1. Ausweitung des Begriffs in Wissenschaft und politischer Auseinandersetzung | 297 | ||
2. Gewalt und Aggression | 298 | ||
3. Gewalt als Interaktion | 298 | ||
II. Allgemeine Ursachen der Gewalt | 299 | ||
1. Individuelle Schutz- und Risikofaktoren | 299 | ||
2. Selbstkonzept | 300 | ||
3. Lernen am Erfolg und Lernen am Modell | 300 | ||
4. Wettbewerb, Feindbilder, Anonymität, „Waffeneffekte“ | 301 | ||
5. Alkoholeinfluß | 301 | ||
6. Eskalationsprozesse | 301 | ||
7. Eigenschaften und Verhalten des Gewaltopfers | 302 | ||
8. Gruppenprozesse | 302 | ||
9. Soziale Kontrolle | 302 | ||
10. Gewöhnung an Gewalt und Massenmedien | 302 | ||
III. Gewalttransfer | 303 | ||
C. Gewaltbereiche | 305 | ||
I. Gewalt in der Familie | 305 | ||
1. Erscheinungsformen und Verbreitung | 305 | ||
a) Gewalt gegen Kinder | 306 | ||
b) Gewalt gegen Frauen | 308 | ||
2. Probleme bei der Kontrolle von Gewalt in der Familie und Vorschläge zur wirksamen Intervention | 309 | ||
a) Dunkelfeld | 309 | ||
b) Reaktion der Polizei | 309 | ||
c) Unsicherheiten bei Lehrern, Ärzten und Fachkräften sozialer Dienste | 310 | ||
d) Hilfeeinrichtungen für Krisenintervention, Beratung und Betreuung | 310 | ||
e) Strafrechtliche Reaktionen | 312 | ||
3. Ursachen der Gewalt in der Familie und Vorschläge zu ihrer Prävention | 313 | ||
a) Struktur der Familie | 314 | ||
b) Persönlichkeit, sozioökonomische Lebensumstände, Geschlechtsrollen | 314 | ||
c) Kreislauf der Gewalt | 315 | ||
d) Isolation und Desintegration | 316 | ||
e) Erziehung | 317 | ||
II. Gewalt in der Schule | 319 | ||
1. Erscheinungsformen und Verbreitung | 319 | ||
2. Probleme bei der Verhinderung von Gewalt in der Schule | 321 | ||
3. Ursachen von Gewalt in der Schule und Vorschläge zu ihrer Verhinderung und Kontrolle | 321 | ||
a) Schul- und Klassengröße, Vorbeschädigungen | 322 | ||
b) Identifikation mit der Schule | 322 | ||
c) Mitverantwortung und Mitgestaltung | 323 | ||
d) Lehrerverhalten | 323 | ||
e) Außerschulische Hilfen | 324 | ||
f) Unterrichtsinhalte | 324 | ||
g) Gesellschaftliche Probleme | 325 | ||
III. Gewalt im Stadion | 326 | ||
1. Erscheinungsformen und Verbreitung | 326 | ||
2. Probleme bei der Verhinderung und Kontrolle von Gewalt im Stadion | 327 | ||
3. Ursachen der Gewalt im Stadion und Vorschläge zu ihrer Verhinderung und Kontrolle | 329 | ||
a) Sport- und Spielgeschehen | 329 | ||
b) Fanverhalten | 330 | ||
c) Medien | 333 | ||
IV. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 333 | ||
1. Vandalismus und Krawalle gewaltgeneigter Jugendlicher und Subkulturen | 333 | ||
a) Erscheinungsformen | 333 | ||
b) Verbreitung der Gewalt auf Straßen und Plätzen | 334 | ||
c) Ursachen der Gewalt auf Straßen und Plätzen | 335 | ||
d) Probleme bei der Verhinderung und Kontrolle der Gewalt auf Straßen und Plätzen | 335 | ||
e) Maßnahmen zur Vorbeugung und Eindämmung | 336 | ||
aa) Gesetzgebung | 336 | ||
bb) Prävention bei Großveranstaltungen | 336 | ||
cc) Prävention bei Jugendlichen | 337 | ||
dd) Prävention in der Wohnumwelt | 338 | ||
ee) Verminderung der Gelegenheitsstruktur | 340 | ||
2. Gewalt im Straßenverkehr | 340 | ||
a) Erscheinungsformen | 340 | ||
b) Ursachen | 340 | ||
c) Vorbeugung | 341 | ||
V. Politisch motivierte Gewalt | 341 | ||
1. Abgrenzungsfragen | 341 | ||
2. Erscheinungsformen und Verbreitung der politisch motivierten Gewalt | 342 | ||
a) Mobilisierungsfelder | 342 | ||
b) Konflikt- und Gewaltinteressen | 345 | ||
c) Aktionsformen und charakteristische Konfliktverläufe | 346 | ||
d) Beiträge staatlichen Handelns zur Entstehung und Eskalation von Konflikten | 347 | ||
e) Lernprozesse und Konflikterfahrungen | 349 | ||
f) Verbreitung der politisch motivierten Gewalt | 350 | ||
aa) Struktur und Umfang der amtlich registrierten politischen Gewalttätigkeit | 350 | ||
bb) Politische Gewalt im internationalen Vergleich | 352 | ||
cc) Befunde zum Protestpotential | 352 | ||
dd) Protestpotential, politische Gewalt, Partizipationsdefizite und Sozialstruktur | 354 | ||
ee) Protestpotential, politische Gewalt, Ideologie und Werte | 355 | ||
ff) Gewaltbereitschaft und Gewalthandeln | 356 | ||
3. Ursachen und Erklärungsansätze | 356 | ||
a) Bedingungen der Gewaltbereitschaft | 357 | ||
b) Bedingungen der Auslösung von Gewalt | 359 | ||
c) Bedingungen der Stabilisierung und Destabilisierung von Gewalt | 361 | ||
4. Defizite und Probleme bei der Verhinderung und Kontrolle – Empfehlungen und Vorschläge | 364 | ||
a) Probleme der unterschiedlichen Perspektiven der Akteure | 364 | ||
b) Einstellungen zum Einsatz staatlicher Machtmittel (Repression) | 370 | ||
c) Protestbewegungen und Demokratie | 371 | ||
5. Empfehlungen und Vorschläge – zusammenfassende Übersicht | 376 | ||
a) Politiker und Parteien | 376 | ||
b) Medien und Öffentlichkeit | 377 | ||
c) Gesetzgebung | 377 | ||
d) Verwaltung | 377 | ||
e) Polizei und Demonstrationsgeschehen | 378 | ||
f) Polizeiinterne Empfehlungen | 378 | ||
g) Justiz | 378 | ||
h) Schulen und Familien | 378 | ||
Edwin Kube/Wiebke Steffen: Zwischengutachten der Arbeitsgruppe B (auf der Grundlage der Erstgutachten der Unterkommissionen Polizeipraxis, Strafrechtspraxis, Strafrechtswissenschaft und Öffentliches Recht) | 379 | ||
Inhaltsübersicht | 381 | ||
A. Gutachtenauftrag und Arbeitsweise | 387 | ||
B. Gewalt als individuelles und soziales Phänomen und ihre allgemeinen Ursachen | 389 | ||
I. Phänomene der Gewalt und ihre Verbreitung | 389 | ||
1. Zur statistischen Bedeutung der Gewaltkriminalität | 389 | ||
2. Zur qualitativen Bedeutung der Gewaltkriminalität | 390 | ||
II. Erscheinungsformen und Ursachen dieser Gewaltphänomene und die Möglichkeiten ihrer Beeinflussung | 392 | ||
1. Die Bedeutung des staatlichen Gewaltmonopols für die Sicherung des Rechtsfriedens in einer Gesellschaft | 392 | ||
a) Die Gefährdung der Geltung des staatlichen Gewaltmonopols durch „begrenzte Regelverletzungen“ | 393 | ||
b) Die Gefährdung der Geltung des Gewaltmonopols durch den politischen Verzicht auf die Durchsetzung von Rechtsnormen | 396 | ||
c) Die Gefährdung der Geltung des Gewaltmonopols durch die mangelnde Wirksamkeit von Polizei und Strafrechtspflege | 397 | ||
2. Partizipatorische Defizite als Ursachen für die Entstehung und Verbreitung von Gewalt | 399 | ||
3. Weitere gesellschaftliche Entwicklungen und Erscheinungen als Ursachen für die Entstehung und Verbreitung von Gewalt | 401 | ||
a) Allgemeiner Wertewandel | 402 | ||
b) Die Rolle der Sozialisationsinstanzen Schule und Hochschule | 403 | ||
c) Die Bedeutung von Medien und der staatlichen Informationspolitik | 403 | ||
d) Verhinderung und Kontrolle der Gewaltkriminalität als ressortübergreifende Aufgabe | 404 | ||
C. Gewaltbereiche | 405 | ||
I. Politisch motivierte Gewalt | 405 | ||
1. Erscheinungsformen | 405 | ||
a) Struktur und Ausmaß | 406 | ||
b) Begehungsweisen | 408 | ||
2. Ursachen | 409 | ||
3. Defizite/Schwierigkeiten bei der Verhinderung/Kontrolle | 410 | ||
a) Defizite/Schwierigkeiten beim strafrechtlichen Instrumentarium | 411 | ||
aa) Straftatbestände im StGB | 411 | ||
aaa) §§ 125, 125a | 411 | ||
bbb) § 240 | 412 | ||
ccc) Propagierung von Gewalt, §§ 109d, 111, 126, 130, 130a, 131, 140 | 413 | ||
ddd) Weitere Straftatbestände | 415 | ||
bb) Straf- und Ordnungswidrigkeitstatbestände im VersG | 416 | ||
aaa) Mitführen von Schutzwaffen, Vermummung, §§ 17 a, 29 Abs. 1 Nr. 1a und 1b | 416 | ||
bbb) Durchführung einer verbotenen Versammlung und Fortsetzung trotz Auflösung, Teilnahme an dieser Veranstaltung, §§ 15, 26 Nr. 1, 29 Abs. 1 Nr. 1 und 2 VersG, § 116 OWiG | 417 | ||
b) Defizite/Schwierigkeiten bei der Gefahrenabwehr | 417 | ||
aa) Kriminalpolizeilicher Meldedienst „Landfriedensbruch und verwandte Straftaten“ | 417 | ||
bb) Kontrollstellen (Vorkontrollen) | 417 | ||
cc) Vorbeugender Polizeigewahrsam | 418 | ||
dd) Bemühungen der Polizei um Kooperation | 418 | ||
ee) Distanzmittel | 418 | ||
ff) Anforderungen an Polizeibeamte im Einsatz | 418 | ||
c) Defizite/Schwierigkeiten im Strafverfahren | 419 | ||
aa) Ermittlungsprobleme und Dauer der Strafverfahren | 419 | ||
bb) Verändertes Verteidigerverhalten | 420 | ||
cc) Schwierigkeiten bei der Sachaufklärung und Wahrheitsfindung | 421 | ||
4. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung und Kontrolle politisch motivierter Gewalt | 422 | ||
5. Einzelne Vorschläge | 423 | ||
a) Verwaltung | 423 | ||
aa) Polizei | 423 | ||
aaa) Präventivpolizeiliche Maßnahmen | 423 | ||
bbb) Einsatz von V-Personen und Verdeckten Ermittlern | 424 | ||
ccc) Distanzmittel | 424 | ||
ddd) Beweissicherung | 424 | ||
eee) Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern und mit anderen Staaten | 425 | ||
fff) Fortbildung polizeilicher Einsatzkräfte | 425 | ||
bb) Sonstige Verwaltung | 425 | ||
b) Justiz | 426 | ||
aa) Staatsanwaltschaft | 426 | ||
aaa) Beschleunigungsgebot | 426 | ||
bbb) Bildung von Spezialdezernaten und deren Besetzung; Sitzungsdienst | 426 | ||
ccc) Kontinuierliche Fortbildung | 426 | ||
ddd) Verfahrensdateien | 427 | ||
eee) Enge Kooperation mit der Polizei; Anwesenheit vor Ort; Informationspolitik | 427 | ||
bb) Gericht | 427 | ||
aaa) Beschleunigungsgebot und Spezialisierung durch Konzentration im Wege der Geschäftsverteilung | 427 | ||
bbb) Steigerung der Qualifikation der Richter | 428 | ||
ccc) Bereitschaftsdienst sowie personelle und sachliche Ausstattung | 428 | ||
cc) Strafverteidigung | 428 | ||
aaa) Rollenverständnis des Verteidigers | 428 | ||
bbb) Frühzeitige Kontaktaufnahme der Beschuldigten mit Verteidigern | 429 | ||
c) Gesetzgebung | 429 | ||
aa) Materielles Recht | 429 | ||
aaa) Landfriedensbruch, §§ 125, 125a StGB | 429 | ||
bbb) Nötigung, § 240 StGB | 430 | ||
ccc) Propagierung von Gewalt | 431 | ||
ddd) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113 StGB | 432 | ||
eee) Hausfriedensbruch, § 123 StGB | 432 | ||
fff) Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel, § 305 a StGB | 432 | ||
ggg) Änderungen von Vorschriften des Polizeirechts | 432 | ||
bb) Verfahrensrecht | 433 | ||
aaa) Erörterung des Versammlungsablaufs, Nachbesprechung | 433 | ||
bbb) Beschleunigung des Verfahrens | 434 | ||
ccc) Zeugenschutz | 435 | ||
ddd) Regelung der EDV-gestützten und anderer polizeilicher Eingriffsbefugnisse in der StPO | 435 | ||
eee) Haftrecht | 435 | ||
fff) Rechtshilfe | 436 | ||
II. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 436 | ||
1. Erscheinungsformen und Ursachen der Gewalt auf Straßen und Plätzen | 436 | ||
2. Defizite und Schwierigkeiten bei der Verhinderung und Kontrolle der Gewalt auf Straßen und Plätzen | 437 | ||
3. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung und Kontrolle der Gewalt auf Straßen und Plätzen | 438 | ||
III. Gewalt im Stadion | 439 | ||
1. Erscheinungsformen und Ursachen der Gewalt im Stadion | 439 | ||
2. Defizite und Schwierigkeiten bei der Verhinderung und Kontrolle der Gewalt im Stadion | 440 | ||
3. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung und Kontrolle der Gewalt im Stadion | 441 | ||
IV. Gewalt in der Schule | 442 | ||
1. Erscheinungsformen und Ursachen der Gewalt in der Schule | 442 | ||
2. Defizite und Schwierigkeiten bei der Verhinderung und Kontrolle der Gewalt in der Schule | 442 | ||
3. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung und Kontrolle der Gewalt in der Schule | 443 | ||
V. Gewalt in der Familie | 443 | ||
1. Erscheinungsformen und Ursachen der Gewalt in der Familie | 443 | ||
2. Defizite und Schwierigkeiten bei der Verhinderung und Kontrolle der Gewalt in der Familie | 444 | ||
3. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung und Kontrolle der Gewalt in der Familie | 446 | ||
a) Die Beseitigung des elterlichen Züchtigungsrechtes | 446 | ||
b) Ausdrückliche Normierung der Vergewaltigung und sexuellen Nötigung in der Ehe | 448 | ||
c) Die Beseitigung prozessualer Erschwernisse der Rechtsverfolgung | 448 | ||
d) Die Einführung vermittelnder Schlichtungsverfahren (Diversionsverfahren/Maßnahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs) | 450 | ||
Hans-Dieter Schwind et al.: Summary of the Final Report of the Independent Governmental Commission on the Prevention and Control of Violence (Commission on Violence) | 451 | ||
Contents | 451 | ||
I. Mandate, Concept, and Procedure of the Governmental Commission | 452 | ||
1. Mandate | 452 | ||
2. Concept and Procedure | 452 | ||
3. Structure of the Final Report | 453 | ||
II. Violence as the Subject Matter (marginal numbers 20–33, 70–86) | 453 | ||
1. Delimitation of the Concept of Violence | 454 | ||
2. Enforcement of the State’s Monopoly on the Use of Force | 454 | ||
III. Phenomenology and Extent of Violence | 455 | ||
1. On the Extent of Violent Crime as a Whole | 455 | ||
a) The Development of Violent Crime (Objective Situation of Safety) | 455 | ||
b) Perception of Threat (Subjective Situation of Safety) | 456 | ||
2. Selected Spheres of Violence: Phenomena and Statistics | 456 | ||
a) Violence in the Family | 456 | ||
b) Violence in the Schools | 457 | ||
c) Violence in the Stadium | 458 | ||
d) Violence in the Streets and in Public Places | 459 | ||
e) Politically Motivated Violence | 460 | ||
IV. Contexts of Origin and Approaches to Explanation | 464 | ||
1. Violence as a Result of Dynamic Feedback Processes | 464 | ||
a) Learning Processes | 464 | ||
b) Transfer of Violence | 465 | ||
c) Influences of the Mass-Media | 466 | ||
d) Influence of Alcohol as a Situative Factor | 466 | ||
2. Special Causes of Violence in the Various Spheres | 466 | ||
a) Violence in the Family | 466 | ||
b) Violence in the Schools | 467 | ||
c) Violence in the Stadium | 469 | ||
d) Violence in the Streets and in Public Places | 471 | ||
e) Politically Motivated Violence | 473 | ||
aa) Chains of Causation with Long-Term Effects | 473 | ||
bb) Concrete Constellations of Activity | 476 | ||
cc) Long-Term Stabilization of Violent Behavior | 478 | ||
V. Recommendations for Prevention and Intervention by Means of Criminal Law (marginal numbers 308 to 514) | 479 | ||
1. Politically Motivated Violence | 479 | ||
a) Reinforcement of the Sense of Justice | 479 | ||
b) Broadening of Offers for Political Participation | 480 | ||
c) Encouragement of a Violence-free Culture of Demonstration | 481 | ||
aa) Explanation and Information by the Police | 481 | ||
bb) Cooperation between the Police and the Organizers | 481 | ||
cc) “Internal” Work for the Police | 482 | ||
dd) Fending off Violent Offenders | 482 | ||
ee) Control of Police Conduct | 483 | ||
d) Increasing the Risk of Failure for the Violent Offender | 483 | ||
aa) Improvement of Police Intelligence and Preservation of Evidence as well as the Arrest of Violent Offenders | 483 | ||
bb) Increasing the Effectiveness of Criminal Proceedings on the Side of the Prosecution and the Courts | 484 | ||
cc) Increasing the Effectiveness/Practicability of Penal Law Instruments | 484 | ||
e) Legal Certainty by Clarity of the Law and Equality Before the Law | 484 | ||
aa) Blockades | 485 | ||
bb) Occupation of Houses and of Tracts of Land | 486 | ||
f) Reducing Anxieties over the Future | 486 | ||
2. Violence in the Streets and in Public Places | 487 | ||
a) Reinforcement of Youth Welfare | 487 | ||
b) Crime-Preventing Urban Planning and Housing Construction | 487 | ||
c) Increasing the Risk of Failure for the Violent Offender | 488 | ||
d) Extensive Exhausting of Possibilities of Informal Social Control | 488 | ||
e) Double Strategy in the Reorganization of the Legislation on Aliens | 488 | ||
3. Violence in the Stadium | 489 | ||
a) Shifting the Responsibility Back to the Clubs and Fanclubs | 489 | ||
b) Measures Relating to the Match and to the Event as a Whole | 489 | ||
c) Improving Prosecution | 490 | ||
4. Violence in the Schools | 490 | ||
a) Reinforcing the Responsibility for the School | 490 | ||
b) Redressing Performance Deficits | 491 | ||
c) Remembering the School’s Educational Mission | 491 | ||
5. Violence in the Family | 492 | ||
a) Legislative Disapproval of Violence in the Family | 492 | ||
b) Education to Non-Violence and Pro-Social Behavior | 493 | ||
c) Reduction of Social Stress Factors | 493 | ||
d) Extension of Protection of Victims | 493 | ||
e) Stressing the Principle “Help Instead of Punishment” | 495 | ||
6. Violence in the Media | 496 | ||
7. Prevention and Control of Violence as an Intergovernmental Responsibility | 496 | ||
Hans Dieter Schwind et al.: Résumé de l’expertise finale de la Commission gouvernementale indépendante sur la Prévention et la Répression de la Violence (Commission sur la Violence) | 501 | ||
Sommaire | 501 | ||
I. Mission, conception et mode de travail de la Commission gouvernementale | 502 | ||
1. La mission | 502 | ||
2. Conception et mode de travail | 502 | ||
3. Structure de l’expertise finale | 503 | ||
II. La violence en tant qu’objet de l’enquête | 504 | ||
1. Limitation de la notion de violence | 504 | ||
2. Le respect du monopole de l’Etat sur la force | 504 | ||
III. Manifestations et ampleurs de la violence (numéros en marge 43–69; 87–193) | 505 | ||
1. L’ampleur de la criminalité pour faits de violence dans son ensemble | 506 | ||
a) L’évolution de la criminalité pour faits de violence (situation objective en matière de sécurité) | 506 | ||
b) Le sentiment d’être menacé (situation subjective en matière de sécurité) | 506 | ||
2. Les différentes catégories de violence: phénomènes et statistiques | 507 | ||
a) La violence dans la famille (cf. à ce sujet numéros en marge 173 et suivants) est, selon les connaissances actuelles (très lacunaires) la forme de violence la plus répandue. A l’heure actuelle, il n’est cependant pas possible de se faire une idée assez précise de l’emploi statistique du recours à la violence dans la famille en République fédérale. | 507 | ||
b) La violence à l’école | 508 | ||
c) La violence dans les stades | 509 | ||
d) La violence dans les rues et sur les places | 510 | ||
e) La violence à motivation politique | 512 | ||
IV. Contextes d’émergence et ébauches d’explication (numéros en marge 194–307) | 515 | ||
1. La violence en tant que résultat d’actions combinées dynamiques | 515 | ||
a) Les processus d’apprentissage | 516 | ||
b) Le transfert de violence | 517 | ||
c) L’influence des médias | 518 | ||
d) L’effet de l’alcool en tant que facteur de constellation | 518 | ||
2. Les causes de la violence dans différents domaines | 518 | ||
a) La violence dans la famille | 518 | ||
b) La violence à l’école | 520 | ||
c) La violence dans les stades | 522 | ||
d) La violence dans les rues et sur les places | 524 | ||
e) La violence à motivation politique | 526 | ||
aa) Les chaînes de causes agissant à long terme | 526 | ||
bb) Les constellations d’actions concrètes | 530 | ||
cc) La stabilisation à long terme du comportement violent | 532 | ||
V. Propositions pour la prévention et l’intervention sur le plan du droit pénal (numéros en marge 308–514) | 532 | ||
1. La violence à motivation politique | 533 | ||
a) Le renforcement de la prise de conscience du droit | 533 | ||
b) L’augmentation des offres de participation politique | 534 | ||
c) La promotion d’une culture de manifestations sans violence | 535 | ||
aa) Vulgarisation et information de la part de la police | 535 | ||
bb) La coopération entre la police et les organisateurs | 535 | ||
cc) Le travail «intérieur» de la police | 536 | ||
dd) L’éloignement des auteurs d’actes de violence | 536 | ||
ee) Le contrôle du comportement de la police | 537 | ||
d) L’augmentation du risque d’échec pour l’auteur d’actes de violence | 537 | ||
aa) L’amélioration du taux d’éclaircissement par la police et de la conservation des preuves ainsi que de l’arrestation d’auteurs d’actes de violence | 538 | ||
bb) Plus grande efficacité de la procédure pénale de la part du Ministère public et des tribunaux | 538 | ||
cc) Plus grandes efficacité et praticabilité de l’instrument de droit pénal | 538 | ||
e) Certitude juridique par la clarté juridique et l’égalité juridique | 539 | ||
aa) Les blocages | 539 | ||
bb) Occupations de maisons et de terrains | 540 | ||
f) Résorber les craintes face à l’avenir | 541 | ||
2. La violence dans les rues et sur les places | 541 | ||
a) Renforcement du travail auprès de la jeunesse | 542 | ||
b) Planification urbaine et contruction de logements contribuant à prévenir la criminalité | 542 | ||
c) Augmentation du risque d’échec pour les auteurs d’actes de violence | 543 | ||
d) Exploitation optimale des possibilités de contrôle informel | 543 | ||
e) Double stratégie pour la réorganisation du droit des étrangers | 543 | ||
3. La violence dans les stades | 544 | ||
a) Report de la responsabilité sur les clubs et les associations de supporters | 544 | ||
b) Mesures touchant les matchs et les rencontres | 544 | ||
c) Amélioration de la poursuite pénale | 545 | ||
4. La violence à l’école | 545 | ||
a) Renforcement du sens des responsabilités envers l’école | 546 | ||
b) Résorber les déficits de résultats | 546 | ||
c) Revalorisation de la mission pédagogique de l’école | 547 | ||
5. La violence dans la famille | 547 | ||
a) Condamnation par le législateur de la violence dans la famille | 547 | ||
b) Education à la non-violence et au comportement pro-social | 548 | ||
c) Résorption des facteurs de stress sociaux | 548 | ||
d) Amélioration de la protection des victimes | 549 | ||
e) Mise en exergue du principe «aider au lieu de punir» | 551 | ||
6. La violence dans les médias | 552 | ||
7. La prevention et le contrôle de Ia violence en tant que tâche internationale | 552 | ||
Stichwortverzeichnis | 557 |