Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kreutzmann, A. (2000). Lizenzkartellrecht im Multimedia-Bereich. Darstellung nach europäischem und deutschem Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49879-6
Kreutzmann, Alix. Lizenzkartellrecht im Multimedia-Bereich: Darstellung nach europäischem und deutschem Recht. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49879-6
Kreutzmann, A (2000): Lizenzkartellrecht im Multimedia-Bereich: Darstellung nach europäischem und deutschem Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49879-6

Format

Lizenzkartellrecht im Multimedia-Bereich

Darstellung nach europäischem und deutschem Recht

Kreutzmann, Alix

Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 24

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die vorliegende Arbeit soll nicht nur Auskunft darüber geben, unter welchen Voraussetzungen Verträge zur Lizenzierung von Multimedia-Anwendungen kartellrechtlich zulässig sind. Alix Kreutzmann will auch einen Beitrag zur Diskussion um das Lizenzkartellrecht leisten, das durch die aktuellen Bezüge auf die wirtschaftlich hochbedeutsame digitale Werkverwertung neue Impulse erhält.

Gesetzliche Monopolstellungen, wie sie durch Ausschließlichkeitsrechte vermittelt werden, bieten die beste Garantie dafür, daß Investitionen sich rentieren. Die Ausübung dieser Rechte kann jedoch zum Konflikt mit dem Kartellrecht führen, so daß dieses der Erzielung maximaler Gewinne mittels digitaler Werkverwertung entgegenstehen kann. Diese Zusammenhänge zu erhellen und so das Lizenzkartellrecht für den Bereich Multimedia darzustellen und Lösungen für konkret auftretende Probleme zu finden, ist Aufgabe der vorliegenden Untersuchung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
A. Einleitung 17
I. Lizenzkartellrecht und Multimedia 17
II. Gang der Untersuchung 18
B. Technische und begriffliche Grundlagen 21
I. Multimedia 21
1. Begriff 21
a) Computergestützte Vernetzung unterschiedlicher Medien 22
b) Interaktivität 23
c) Multidimensionalität der Information 23
d) Zusammenfassung 23
2. Entwicklung 24
II. Multimediale Anwendungen 25
1. Einsatz in der Wirtschaft 26
a) Präsentation 26
b) Dokumentation 28
c) Datenbanken/Archivierung 28
2. Einsatz in der Aus- und Weiterbildung 29
3. Einsatz im privaten Bereich 29
III. Die Multimedia-Produktion 30
1. Multimediale Verbindung von Einzelwerken 30
2. Multimediales Auftragswerk und Mischformen 30
3. Technische Einführung in die Multimedia-Produktion 31
a) Text 31
b) Graphik, Graphikprogramme, Computeranimation 31
c) Audio und Video 32
d) Interaktivität 32
e) Integration 33
IV. Elektronisches Publizieren 33
1. Datenbanken 34
2. Online-Publikation 35
3. Offline-Publikation 36
a) Magnetische Speichermedien 37
b) Optische Speichermedien 37
4. Publizistische Mehrfachverwertung einer Verlagsdatenbank 38
C. Das Lizenzierungssystem 39
I. Begriff und Arten der Lizenz 39
1. Begriff 39
2. Arten 39
a) Gegenständliche und schuldrechtliche Lizenz 39
b) Ausschließliche und einfache Lizenz 40
c) Bedingte und unbedingte Lizenz 41
II. Erforderliche Lizenzen für Produktion und Anwendung 41
1. Der urheberrechtliche Schutz von Multimedia-Anwendungen unter besonderer Berücksichtigung des Informations- und Kommunikationsdienstegesetzes (IuKDG) 41
2. Abgrenzung zu den Lizenzverträgen für Hypertext- und Retrieval-Software 43
3. Urhebervertragsrecht 43
a) Systematik 43
b) Auslegung des Lizenzvertrages 44
III. Das Vertragssystem 45
1. Die Beteiligten am multimedialen Lizenzsystem 45
a) Der Autor des einzelnen Werkes oder des Multimedia-Werkes 45
b) Der Multimedia-Produzent 45
aa) Die Verlagsgesellschaften 46
bb) Vereinigungen und Interessenverbände 47
c) Händler und Datenbankbetreiber 47
d) Der Endnutzer 47
2. Vertragsbeziehungen unter den Beteiligten 48
a) Verlagsverträge 48
b) Produktionslizenz 48
c) Publikationslizenz 49
aa) Aufnahme des Werkes in eine Datenbank 49
bb) Offline-Publikation 50
cc) Online-Publikation 50
(1) Vertragsbeziehungen zwischen Autor und Produzent 50
(2) Vertragsbeziehungen zwischen Produzent und Datenbankbetreiber 51
(3) Vertragsbeziehungen mit dem Endnutzer 51
3. Möglichkeiten der Rechtewahrnehmung 52
4. Zusammenfassung 53
D. Multimedia und Lizenzkartellrecht: Grundfragen 54
I. Mögliche Wettbewerbsbeschränkungen 54
1. Vertikale Vertragsbeziehungen 54
a) Vertragliche Bindungen in der Lizenzkette 55
aa) Preisbindungen 55
bb) Nutzungsbeschränkungen 56
b) Ausschließlichkeitsklauseln, Wettbewerbsverbote und Optionen 57
2. Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen 58
3. Export- und Parallelimportverbote als Besonderheiten des Gemeinsamen Marktes 59
II. Das Verhältnis von nationalem und europäischem Kartellrecht 59
1. Anwendbarkeit der Art. 85, 86 EGV 60
a) Handel zwischen Mitgliedstaaten 60
b) Eignung zur Beeinträchtigung 60
2. Das Prinzip des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts 61
a) Kollision von gemeinschaftlichem Verbot und nationaler Erlaubnis 63
b) Kollision von gemeinschaftlicher Erlaubnis und nationalem Verbot 64
aa) Einzelfreistellung nach Art. 85 Abs. 3 EGV 65
bb) Gruppenfreistellungsverordnungen 66
cc) Negativattest 67
dd) Comfort letters 68
3. Zwischenergebnis 68
III. Das Spannungsverhältnis von Urheberrecht und Kartellrecht 69
1. Allgemeines 69
a) Das Ausschließlichkeitsrecht als Ausgangspunkt wettbewerbsrelevanten Verhaltens am Markt 69
b) Funktionale Ergänzung von Wettbewerbs- und Urheberrecht 71
2. Lösung nach europäischem Recht 72
a) Art. 36, 222 EGV als totale Bereichsausnahme 72
b) Die Unterscheidung zwischen dem Bestand des Schutzrechts und seiner Ausübung 73
aa) Bestandsschutz nach dem spezifischen Gegenstand des Schutzrechts 75
bb) Ausschließliche Maßgeblichkeit der Tatbestandsmäßigkeit nach Art. 85, 86 EGV 76
cc) Funktionale Einschränkung der Art. 85, 86 EGV 77
dd) Kritische Würdigung 77
(1) Keine Bereichsausnahme für nationale Schutzrechte im Wettbewerbsrecht des EGV 78
(2) Die Bestimmung des grundlegenden Rechtsbestands im Gegensatz zum spezifischen Gegenstand des Schutzrechts 78
(a) Bedenken gegen den „spezifischen Gegenstand“ 79
(b) Bestimmung des grundlegenden Rechtsbestands unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH 80
c) Zusammenfassung 83
3. Lösung nach deutschem Recht 83
a) Der Inhalt des Schutzrechts nach § 17 GWB 83
aa) Historische Betrachtungsweise: Schutzrechtsimmanente Verbietungsrechte 83
bb) Teleologische Betrachtungsweise: Ergänzende Berücksichtigung kartellrechtlicher Gesichtspunkte 84
cc) Diskussion 86
(1) Vermeidung von kartellrechtsimmanenten Wertungswidersprüchen durch teleologische Auslegung 86
(2) Analyse der historischen Argumentation 87
(3) Zusammenfassung 88
b) Urheberrechte im Anwendungsbereich der §§ 17, 18 GWB? 88
aa) Keine Erstreckung des Anwendungsbereichs der §§ 17, 18 GWB auf Urheberrechte 89
bb) Analoge Anwendung der §§ 17, 18 GWB auf Urheberrechte 91
cc) Anwendung des Grundgedankens des § 17 GWB auf Urheberrechte 92
dd) Kritische Würdigung des Meinungsstreits und praktische Konsequenzen 94
(1) Diskussion 94
(a) Untersuchung der Zulässigkeit einer Analogie zu den §§ 17, 18 GWB 94
(b) Die Auslegung nach den Grundsätzen des § 17 GWB als vorzugswürdige Vorgehensweise 96
(2) Praktische Konsequenzen für Urheberrechtsverträge: Auslegung der §§ 1, 14, 16 GWB nach den in § 17 GWB enthaltenen Grundsätzen 97
(a) Auslegung des § 14 GWB 98
(b) Auslegung des § 16 GWB 98
(c) Auslegung des § 1 GWB 99
(d) Auslegung der §§ 19, 20 GWB 100
4. Zusammenfassung und Vergleich der Rechtslage nach EGV und GWB 100
5. Wesenseinheit von wettbewerbsbeschränkenden Klauseln in Multimedia-Lizenzverträgen und den Befugnissen des Urhebers nach dem UrhG 101
a) Verwertungsrechte nach §§ 15 ff. UrhG 101
aa) Die Rechte des Datenbankherstellers nach § 87 b UrhG 102
bb) Elektronisches Publizieren als Verbreitung nach § 17 UrhG 102
cc) Die Einspeicherung in eine Datenbank als Vervielfältigung im Sinne des § 16 UrhG 103
dd) Digitale Übertragung des Werks vom Datenbankbetreiber zum Empfangsgerät des Nutzers als Vervielfältigung nach § 16 UrhG 104
ee) Digitale Übertragung als Sendung im Sinne des § 17 UrhG und andere Einordnungen 106
ff) Sonstige Werkverwertungen im Multimedia-Bereich 110
gg) Grenzen der Reichweite der Verwertungsrechte, insbesondere Erschöpfungsgrundsatz 111
(1) Der Erschöpfungsgrundsatz und die Verwertung des Multimedia-Werks 111
(2) Sonstige Grenzen 113
hh) Beschränkte Einräumung von Nutzungsrechten 114
b) Der urheberrechtliche Schutz der Werkintegrität nach § 14 UrhG 115
c) Vergütungsanspruch für die Einräumung von Nutzungsrechten am Multimedia-Werk 116
aa) Offline-Publikation 117
bb) Online-Publikation 118
cc) Preisbindungen 119
d) Übertragung auf Sachverhalte, die der Beurteilung nach Art. 85, 86 EGV unterliegen 119
aa) Urheberrechtliche Grundprinzipien 120
bb) Erschöpfungsgrundsatz 121
e) Überprüfbare Klauseln ohne urheberrechtliche Kongruenz 122
E. Kartellrechtliche Kontrolle von Preisbindungen 123
I. Multimedia-Produkte als Verlagserzeugnisse 123
1. Volltext-CD-ROM als Verlagserzeugnis 124
a) Die Position des BKartA 124
aa) Tätigkeitsbericht des BKartA 1991/92 124
bb) Der Beschluß BKartA WuWE, S. 2635 („CD-ROM-Erzeugnisse“) aus dem Jahre 1994 125
b) Die Entscheidung des KG zur Preisbindung bei CD-ROMs, CR 1996, S. 278 ff., aus dem Jahre 1995 125
c) Die Entwicklung der Rechtsprechung des BGH zum Begriff des Verlagserzeugnisses 126
aa) Die Entscheidung BGHZ 46, S. 74 ff. („Schallplatten“), aus dem Jahre 1966 127
bb) Die Entscheidung BGH WuWE, S. 1463 ff. („Briefmarkenalben), aus dem Jahre 1977 127
cc) Die Entscheidung BGH NJW 1997, S. 1911 ff. („NJW auf CD-ROM“), aus dem Jahre 1997 128
d) Die Behandlung des Problems in der Literatur 129
e) Kritische Würdigung 132
aa) Dogmatische Einordnung des Problems 132
bb) Diskussion 133
2. Übertragung auf andere multimediale Erzeugnisse und Übermittlungsformen 136
a) CD-ROMs mit Multimedia-Anwendungen 136
b) Online übermittelte Verlagserzeugnisse? 138
II. Beurteilung nach Art. 85 EGV 139
1. Zwischenstaatlichkeitsklausel 139
2. Tatbestandsmäßigkeit nach Art. 85 Abs. 1 EGV 140
a) Vereinbarung zwischen Unternehmen 140
b) Wettbewerbsbeschränkung 141
c) Spürbarkeit 141
aa) Veränderung der Marktverhältnisse 142
bb) Kriterien für die Ermittlung der Spürbarkeit nach der Entscheidungspraxis von Kommission und EuGH 143
cc) Bestimmung des relevanten Marktes 144
(1) Der sachlich relevante Markt 145
(2) Der räumlich relevante Markt 148
dd) Zusammenfassung 149
3. Freistellungsmöglichkeiten nach Art. 85 Abs. 3 EGV und den Gruppenfreistellungsverordnungen 149
a) Erweiterte Freistellungsmöglichkeiten im Multimedia-Bereich? – Problemstellung 149
b) Freistellung nach der Verordnung (EG) Nr. 240/96 der Kommission zur Anwendung von Art. 85 Abs. 3 des Vertrages auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen 150
c) Einzelfreistellung nach Art. 85 Abs. 3 EGV 152
aa) Verbesserung der Warenerzeugung und -verteilung, Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts 152
(1) Auswirkungen für Verlagserzeugnisse 152
(2) Erhöhung der Investitionsbereitschaft 154
bb) Angemessene Beteiligung der Verbraucher am entstehenden Gewinn 156
cc) Unerläßliche Beschränkung 158
dd) Keine Ausschaltung des Wettbewerbs 158
ee) Zusammenfassung 159
F. Kartellrechtliche Prüfung von Weiterverbreitungsverboten 160
I. Praktische Ausgestaltung 160
II. Weiterverbreitungsverbote und Erschöpfungsgrundsatz 160
III. Kontrolle nach Art. 85 EGV 162
1. Zwischenstaatlichkeitsklausel 162
2. Tatbestandsmäßigkeit nach Art. 85 Abs. 1 EGV 162
a) Vereinbarungen zwischen Unternehmen 162
b) Wettbewerbsbeschränkung 163
3. Freistellungsmöglichkeiten nach Art. 85 Abs. 3 EGV und den Gruppenfreistellungsverordnungen 163
a) Verbesserung der Warenerzeugung und -verteilung, Förderung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts 163
b) Angemessene Beteiligung der Verbraucher am entstehenden Gewinn 166
c) Unerläßliche Beschränkung 166
d) Keine Ausschaltung des Wettbewerbs 167
e) Zusammenfassung 167
IV. Überprüfung nach § 18 GWB 168
1. Verträge zwischen Unternehmen 168
2. Verträge über Waren oder gewerbliche Leistungen 168
3. Bindungen 169
a) Verwendungsbeschränkung im Sinne des § 18 Abs. 1 Nr. 1 GWB 169
b) Vertriebsbindung im Sinne des § 18 Abs. 1 Nr. 3 GWB 169
4. Zwischenergebnis 170
V. Beurteilung nach § 15 GWB 171
G. Kartellrechtliche Beurteilung von Lizenzkopplungen 173
I. Darstellung der Lizenzpraxis von Microsoft 173
II. Die Einordnung dieser Lizenzpraxis als Kopplungsgeschäft 175
III. Überprüfung nach Art. 86 EGV 176
1. Anwendbarkeit der Vorschrift 177
2. Zwischenstaatlichkeitsklausel 177
3. Tatbestand 177
a) Der relevante Markt 177
aa) Der sachlich relevante Markt 178
(1) Horizontale Marktabgrenzung beim marktrelevanten Umgang mit Schutzrechten 178
(2) Vertikale Marktabgrenzung nach der Art des lizenzierten Schutzrechts 179
bb) Der räumlich relevante Markt 181
b) Beherrschende Stellung 182
aa) Differenzierung zwischen betroffenem und beherrschtem Markt 182
bb) Die beherrschende Stellung Microsofts auf dem Markt für Betriebssysteme 182
c) Mißbräuchliche Ausnutzung der beherrschenden Stellung 184
aa) Kopplungsgeschäft im Sinne von Art. 86 Abs. 2 lit. d) EGV 185
(1) Wirtschaftliche Rechtfertigung und Handelsbrauch 185
(2) Rechtfertigung aus technischen Gründen 186
bb) Gleichfalls verwirklichte Beispielstatbestände 188
4. Zusammenfassung 188
IV. Kontrolle nach dem GWB 189
1. Anwendbare Vorschriften 189
2. Verbot der mißbräuchlichen Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung nach § 19 Abs. 1, 4 GWB 190
a) Sachliche und räumliche Marktabgrenzung 190
b) Beherrschung des Markts 190
c) Kopplungsgeschäfte als Behinderungsmißbrauch im Sinne von § 19 Abs. 4 Nr. 1 oder als Ausbeutungsmißbrauch nach § 19 Abs. 4 Nr. 2 GWB 191
3. Behinderungsverbot nach § 20 Abs. 1 GWB 192
a) Anwendbarkeit auf Drittmärkte 192
aa) Restriktive Interpretation 193
bb) Schutzzweckorientierte erweiterte Interpretation 193
cc) Kritische Würdigung 194
b) Gleichartigen Unternehmen üblicherweise zugänglicher Geschäftsverkehr 196
c) Unbillige Behinderung durch Kopplungsbindungen 197
V. Zusammenfassung 198
VI. Darstellung der Rechtslage in den Vereinigten Staaten 198
H. Kartellrechtliche Probleme der Rechtewahrnehmumg 201
I. Kollektive Modelle 201
1. Permission Clearance Service 202
2. One-Stop-Shop-System 203
3. Funktion der Verwertungsgesellschaften 204
4. Das Problem der Marktbeherrschung 205
II. Machtmißbrauch durch Verwertungsgesellschaften 206
1. Art. 86 EGV 206
2. Die Freistellungsvorschrift des § 30 GWB 208
3. §§ 19 Abs. 1, 4, 20 Abs. 1 GWB 209
4. Ausblick auf die zentralen Anlaufstellen 210
III. Andere Modelle 210
IV. Gesetzliche Lizenzen und Zwangslizenzen 211
1. Gesetzliche Lizenzen zur digitalen Verwertung? 211
2. Zwangslizenzen 212
a) Zwangslizenzen durch richterliche Anordnung 213
aa) Rechtslage nach dem EGV unter Berücksichtigung des Falles „Magill TV“ 213
bb) Rechtslage nach dem GWB 216
b) Gesetzlich angeordnete Zwangslizenzen 217
3. Bedenken gegen gesetzliche Eingriffe in die digitale Werkverwertung 217
V. Zusammenfassung 218
J. Zusammenfassung der Ergebnisse 220
Literaturverzeichnis 223
Sachregister 232