Die »Russische Abteilung« des Auswärtigen Amtes in der Weimarer Republik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die »Russische Abteilung« des Auswärtigen Amtes in der Weimarer Republik
Historische Forschungen, Vol. 51
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
1. Die „Russische Abteilung“ | 14 | ||
2. Aufgaben der Russischen Abteilung | 15 | ||
3. Periodisierung | 18 | ||
4. Zur Methode der Studie | 21 | ||
B. Personal und Personalstruktur | 25 | ||
I. Adelige Beamte | 29 | ||
1. Rolle des Adels im Auswärtigen Dienst | 30 | ||
2. Beamte adeliger Herkunft in der Zentrale der Russischen Abteilung | 36 | ||
3. Qualifikation des Adels | 39 | ||
II. Nichtadelige Beamte | 41 | ||
1. Beamte aus dem kaiserlichen Konsulatsdienst | 41 | ||
2. Neuzugänge nach 1918 | 46 | ||
a) Quereinsteiger aus Behörden | 47 | ||
b) Außenseiter | 49 | ||
c) Diplomatisch-konsularischer Nachwuchs | 56 | ||
3. Verbleib nach 1933 und 1945 | 59 | ||
III. Vergleich der Arbeitsleistungen der Beamten im Hinblick auf die politischen Aufgaben der Russischen Abteilung | 60 | ||
1. Methodische Vorbemerkungen | 60 | ||
2. Untersuchungsergebnisse | 62 | ||
C. Arbeitsorganisation | 67 | ||
I. Personalausstattung der Institute der Russischen Abteilung | 68 | ||
II. Entwicklung von Geschäftsverteilung und Arbeitsorganisation in der Zentrale der Russischen Abteilung | 71 | ||
1. 1918–1920 | 71 | ||
2. 1921–1923 | 73 | ||
3. 1924–1928 | 75 | ||
4. 1928/29–1933 | 77 | ||
III. Arbeitsorganisation im Auswärtigen Dienst der Russischen Abteilung | 80 | ||
1. Botschafts- und Konsularnetz vor dem Ersten Weltkrieg | 80 | ||
2. Wiedereinrichtung der Missionen | 82 | ||
3. Botschaft Moskau | 84 | ||
a) Aufbau der Botschaft | 84 | ||
b) Arbeitsorganisation unter Brockdorff-Rantzau | 89 | ||
c) Personalausstattung unter Brockdorff-Rantzau | 91 | ||
d) Die Botschaft in Moskau unter Dirksen | 93 | ||
4. Konsulate | 96 | ||
5. Weitere Konsulate | 102 | ||
D. Informationsnetz und Nachrichtenquellen | 105 | ||
I. Überblick | 107 | ||
II. Nachrichten aus den diplomatischen und konsularischen Vertretungen in der Sowjetunion | 111 | ||
1. Vorläufige Vertretung und Botschaft in Moskau | 111 | ||
2. Konsulate in der Sowjetunion | 116 | ||
III. Nachrichten aus Drittländern | 121 | ||
1. Skandinavien und Finnland | 121 | ||
2. Westliche Anrainerstaaten („Randstaaten“) | 128 | ||
3. Weitere Staaten | 134 | ||
IV. Andere Behörden | 138 | ||
1. Durch das Militär übermittelte Materialien | 139 | ||
2. Nachrichten von Polizei und Staatsschutz | 145 | ||
V. Nachrichtensammlung durch Beamte der Russischen Abteilung | 150 | ||
1. Russische Emigration in Deutschland | 151 | ||
2. Augenzeugen | 154 | ||
3. Sowjetische Diplomaten und andere Stellen | 160 | ||
VI. Informationen durch die Presse | 161 | ||
VII. Primärquellen und Authentizität der Nachrichten | 167 | ||
E. Analysen und Prognosen der sowjetischen Entwicklung als Faktoren für die deutsche Rußlandpolitik | 170 | ||
I. Von der Bekämpfung des Bolschewismus zum Arrangement mit der Sowjetregierung (1. Phase: 1918–1920) | 171 | ||
1. In Erwartung des Endes der bolschewistischen Herrschaft | 172 | ||
2. Maltzan und das Arrangement mit der siegreichen Sowjetregierung | 175 | ||
3. Sonderberater Schlesinger | 178 | ||
II. Hoffnungsvolle Erwartungen (2. Phase: 1921–1923) | 180 | ||
1. Die Wende in der sowjetischen Politik und die Fixierung des deutsch-sowjetischen Sonderverhältnisses | 180 | ||
2. Die Entwicklung des „Rapallo-Verhältnisses“ durch Brockdorff-Rantzau | 183 | ||
3. Wenige skeptische Stimmen | 186 | ||
III. Unsicherer Faktor Sowjetunion (3. Phase: 1924–1928) | 187 | ||
1. Die Zäsur an der Jahreswende 1923/24 | 187 | ||
2. Das Jahr 1924 | 189 | ||
a) Das „Ende der NEP“. Analysen der Lage der Sowjetunion und Prognosen über ihre weitere Entwicklung | 189 | ||
b) Empfehlungen für die deutsche Rußlandpolitik | 194 | ||
3. Fortsetzung der Debatten nach den Vertragspaketen von 1925/26 | 196 | ||
a) Analysen und Prognosen der politischen Lage der Sowjetregierung | 196 | ||
b) Analysen und Prognosen der Wirtschaftslage der Sowjetunion | 202 | ||
c) Empfehlungen für die deutsche Rußlandpolitik | 207 | ||
4. Die klärende Wirkung der Schachty-Affäre | 216 | ||
IV. Primat der Außenbeziehungen (4. Phase: 1929–1933) | 219 | ||
1. Botschafter Herbert von Dirksen | 219 | ||
2. Die Berliner Zentrale 1929–1931 | 228 | ||
3. Die Berliner Zentrale ab Sommer 1931 | 231 | ||
F. Außenpolitischer Einfluß der Beamten der Russischen Abteilung | 233 | ||
Anhang | 241 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 246 |