Der Fortbestand des Anspruchs aus enteignendem Eingriff
BOOK
Cite BOOK
Style
Jaschinski, M. (1997). Der Fortbestand des Anspruchs aus enteignendem Eingriff. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48903-9
Jaschinski, Martin. Der Fortbestand des Anspruchs aus enteignendem Eingriff. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48903-9
Jaschinski, M (1997): Der Fortbestand des Anspruchs aus enteignendem Eingriff, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48903-9
Format
Der Fortbestand des Anspruchs aus enteignendem Eingriff
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 715
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Teil: Einleitung | 13 | ||
§ 1 Bedeutung des Anspruchs aus enteignendem Eingriff | 14 | ||
§ 2 System der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen | 16 | ||
A. Staatshaftungsrecht i.e.S. | 16 | ||
B. Ausgleichsrecht | 17 | ||
C. Einordnung der Ansprüche aus enteignungsgleichem und enteignendem Eingriff | 19 | ||
§ 3 Notwendigkeit einer Abgrenzung zwischen enteignendem und enteignungsgleichem Eingriff | 23 | ||
A. Vorrang des Bestandsschutzes vor dem Eigentumswertschutz | 23 | ||
I. Begründung | 25 | ||
1. Historische Entwicklung | 25 | ||
2. Abwehrlast | 26 | ||
3. Verwirkung | 27 | ||
II. Bedeutung | 28 | ||
B. Systematisierung des Staatshaftungsrechts i.w.S. | 30 | ||
C. Staatshaftung in den neuen Ländern | 32 | ||
D. Fazit | 35 | ||
§ 4 Terminologie | 36 | ||
2. Teil: Bestandsaufnahme | 37 | ||
§ 5 Anfängliche Entwicklung des Anspruchs aus enteignendem Eingriff | 37 | ||
A. Eigentumsrechtlicher Ansatz: Enteignender Eingriff als Folge der stetigen Aufweichung des Enteignungsbegriffs | 37 | ||
I. Ursprüngliche Entwicklung von Aufopferungsanspruch und Enteignung | 38 | ||
1. Sozial vertragliche Erklärung des Aufopferungsanspruchs | 38 | ||
2. Aufopferungsanspruch als einziger Rechtsschutz im Polizeistaat | 40 | ||
3. Bedeutungsverlust des Aufopferungsanspruchs im liberalen Rechtsstaat | 40 | ||
a) Restriktive Tendenzen in Gesetzgebung und Rechtsprechung | 40 | ||
b) Entwicklung des Enteignungsinstituts | 43 | ||
II. Auflösung des klassischen Enteignungsbegriffs durch das Reichsgericht | 45 | ||
III. Öffentlich-rechtliche Entschädigung für rechtswidrige Eigentumsbeeinträchtigungen | 48 | ||
1. Aufopferungsanspruch nach Reichsgericht | 48 | ||
2. Enteignungsanspruch nach Bundesgerichtshof (enteignungsgleicher Eingriff) | 49 | ||
IV. Aufgabe des Finalitätsmerkmals | 52 | ||
V. Begründung des „enteignenden Eingriffs" | 54 | ||
B. Nachbarrechtlicher Ansatz bei Straßenverkehrslärmimmissionen | 55 | ||
I. Entschädigung nach privatrechtlichen Aufopferungsansprüchen | 55 | ||
II. Verkehrslärmimmissionen als enteignender Eingriff | 58 | ||
§ 6 Verfassungsgerichtliche Anstöße | 59 | ||
A. Naßauskiesungsbeschluß als Wendepunkt des Eigentumsverständnisses | 59 | ||
I. Inhalt des Naßauskiesungsbeschlusses | 61 | ||
II. Reaktionen im Schrifttum | 64 | ||
III. Reaktion des Bundesgerichtshofes | 66 | ||
B. Die Pflichtexemplarentscheidung und ihre späten Folgen | 68 | ||
I. Inhalt der Pflichtexemplarentscheidung | 69 | ||
II. Reaktionen in der Literatur | 70 | ||
III. Reaktion des Bundesgerichtshofes | 72 | ||
§ 7 Rechtliche Struktur des Anspruchs aus enteignendem Eingriff | 72 | ||
A. Ausgestaltung und Rechtsfolgen der Haftung aus enteignendem Eingriff nach dem Verständnis des BGH | 72 | ||
I. Tatbestand | 73 | ||
II. Rechtsfolge | 77 | ||
B. Fallgruppen des enteignenden Eingriffs | 79 | ||
I. Hoheitliche Einwirkungen auf die Infrastruktur | 79 | ||
1. Vorübergehende Beeinträchtigungen | 80 | ||
2. Dauerhafte Beeinträchtigungen | 82 | ||
II. Immissionen | 83 | ||
III. Realisierung einer staatlich zurechenbaren Gefahr | 91 | ||
IV. Sonstige Fälle | 92 | ||
3. Teil: Negativeingrenzung des Entschädigungsinstituts durch Art. 14 GG | 94 | ||
§ 8 Grundverständnis des Art. 14 GG | 95 | ||
A. Personale Ausrichtung | 95 | ||
B. Eigentum als Produkt der einfachen Gesetzgebung | 96 | ||
C. Schutzbereich des Grundrechts Art. 14 GG | 98 | ||
I. Schutzgegenstände | 98 | ||
II. Reichweite des Eigentumsschutzes | 100 | ||
D. Verfassungsrechtliche Grenzen der Eigentumsgesetzgebung | 103 | ||
I. Institutsgarantie | 103 | ||
II. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 104 | ||
III. Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz | 105 | ||
E. Eigentumsrechtlich relevantes Verhalten des Staates | 107 | ||
§ 9 „Enteignung" und „enteignender Eingriff" | 110 | ||
A. Ausschließlichkeitsverhältnis | 110 | ||
B. Modelle zur Abgrenzung von Enteignung und Inhalts- und Schrankenbestimmung | 111 | ||
I. Materielle Abgrenzungsmodelle (Schwellentheorien) | 111 | ||
1. Darstellung | 111 | ||
2. Kritik | 114 | ||
II. Formaler Enteignungsbegriff | 116 | ||
1. Darstellung | 116 | ||
2. Folgeprobleme | 117 | ||
a) Beeinträchtigung wohlerworbener Rechte | 117 | ||
b) Aufopferungsenteignung | 122 | ||
§ 10 Die Rechtsfigur des enteignenden Eingriffs im Regelungsbereich des Art. 14 I 2, II GG | 129 | ||
A. Zuordnung in den Bereich der Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 129 | ||
B. Konkurrenz mit Verhältnismäßigkeitsregelungen | 133 | ||
I. Allgemeine Problematik | 133 | ||
II. Weiterer Gang der Untersuchung | 135 | ||
III. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Rahmen des Art. 14 I 2, II GG | 136 | ||
1. Anwendbarkeit des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes? | 136 | ||
a) Anwendungsschwierigkeiten bei normgeprägtem Schutzbereich | 136 | ||
b) Dogmatische Erklärungsansätze | 139 | ||
aa) Trennung von Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 140 | ||
bb) Schutzbereichsgestaltender Eingriff | 142 | ||
cc) Begründung jenseits des Schrankenmodells | 143 | ||
2. Inhalt des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 146 | ||
3. Verhältnismäßigkeit durch Werterstattung | 151 | ||
a) Grundsätzliche Anerkennung | 152 | ||
b) Ausnahme bei extremer Schwere | 154 | ||
IV. Pflicht zur gesetzlichen Regelung | 159 | ||
1. Begründung der Regelungspflicht | 160 | ||
a) Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes | 160 | ||
b) Junktimklausel: Sperrwirkung oder Ausweitung? | 163 | ||
c) Keine Rückkehr zum „Dulde und liquidiere" | 166 | ||
d) Einschränkungen in der neueren Rechtsprechung des BGH | 167 | ||
2. Exkurs: Inhalt der Regelungspflicht | 170 | ||
a) Allgemeine Bedenken gegen zu weitgehende „Verrechtlichung" | 171 | ||
b) Gesetzesdichte und Vorbehalt des Gesetzes | 172 | ||
aa) Demokratieprinzip | 172 | ||
bb) Rechtsstaatsprinzip | 174 | ||
c) Wesentlichkeitstheorie des BVerfG | 176 | ||
d) Hinreichende Bestimmtheit von salvatorischen Entschädigungsklauseln | 177 | ||
e) Ausgestaltungspflicht der Verwaltung | 179 | ||
f) Kein Nachbesserungsrecht bei unvollständigen Gesetzen | 181 | ||
g) Rechtsschutz | 182 | ||
3. Grenzen der Regelungspflicht | 184 | ||
a) Schlüsselbegriff „Regelungsfähigkeit" | 185 | ||
aa) Verkehrslärmimmissionen | 186 | ||
α) Regelungssystem | 186 | ||
β) Ausnahmen bei Überschreiten der „enteignungsrechtlichen" Zumutbarkeitsschwelle? | 190 | ||
bb) Baulärm | 191 | ||
cc) Einwirkungen auf die Infrastruktur | 192 | ||
dd) Fluglärmimmissionen | 193 | ||
ee) Restbereich | 195 | ||
b) Entscheidender Zeitpunkt | 196 | ||
aa) Grundrechtsschutz oder Lähmung der Verwaltung | 198 | ||
bb) Nachbesserungspflicht und ihre Einschränkungen | 200 | ||
cc) Exkurs: Nachbesserungspflicht bei salvatorischen Entschädigungsklauseln | 202 | ||
V. Regelungspflicht der Verwaltung | 203 | ||
1. Verhältnismäßigkeit durch Entschädigungsautomatismus? | 204 | ||
2. Gründe für eine Regelungspflicht | 206 | ||
a) Vorrang des Bestandsschutzes vor dem Eigentumswertschutz | 206 | ||
b) Verfassungsrechtlich vorgesehene Entscheidungsreihenfolge | 206 | ||
c) Ausgestaltungspflicht bei Generalklauseln | 208 | ||
3. Mögliche Einwände | 209 | ||
a) Sperrwirkung der Gesetze | 209 | ||
b) Rechtsfortbildung als klassische Rechtsprechungsaufgabe | 210 | ||
c) Budgethoheit des Gesetzgebers | 213 | ||
aa) Begründung außerplanmäßiger Zahlungsverpflichtungen nur durch Rechtsprechung? | 213 | ||
bb) Keine Sperrwirkung des Haushaltsplans | 214 | ||
4. Maßstab für die Regelungspflicht | 215 | ||
VI. Sonderfall: Unmittelbar wirkende Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 217 | ||
VII. Zusammenfassung | 220 | ||
§ 11 Entschädigungsanspruch bei völlig unvorhersehbaren Beeinträchtigungen | 221 | ||
A. Mittelbar wirkende Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 221 | ||
I. Haftung aus enteignendem Eingriff als Gewohnheitsrecht | 223 | ||
1. Methodische Grundfragen | 223 | ||
2. Enteignender Eingriff als richterliches Gewohnheitsrecht | 226 | ||
3. Kompetenzrechtliche Einwände | 229 | ||
II. Richterrecht | 234 | ||
1. Grundmodell: Handlungsrecht trotz Erfolgsunrechts | 235 | ||
2. Alternativmodell: Handlungsunrecht wegen Erfolgsunrechts | 236 | ||
3. Nachträgliche Regelungspflicht der Verwaltung | 239 | ||
B. Unmittelbar wirkende Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 244 | ||
§ 12 Schlußbetrachtung | 246 | ||
Literaturverzeichnis | 250 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 275 | ||
Α. Bundesverfassungsgericht | 275 | ||
l BVerfGE | 275 | ||
II. Fachzeitschriften | 277 | ||
B. Zivilgerichtsbarkeit | 277 | ||
I. Reichsgericht | 277 | ||
1. RGZ | 277 | ||
2. Fachzeitschriften | 278 | ||
II. Bundesgerichtshof | 279 | ||
1. BGHZ | 279 | ||
2. Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen | 281 | ||
III. Oberlandesgerichte | 283 | ||
C. Verwaltungsgerichtsbarkeit | 283 | ||
I. Bundesverwaltungsgericht | 283 | ||
1. BVerwGE | 283 | ||
2. Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen | 285 | ||
II. Andere Gerichte | 285 | ||
Stichwortverzeichnis | 286 |