Bereicherungsausgleich im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bereicherungsausgleich im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 142
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor untersucht Anwendungsgebiete und Rechtsfolgen des Bereicherungsanspruchs im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht. Dabei bezieht er neben der viel diskutierten Problematik der Eingriffskondiktion bei Immaterialgüterrechtsverletzungen und unlauterem Wettbewerb auch mögliche Anwendungsfälle der Leistungskondiktion, z. B. bei unwirksamen Lizenzverträgen und rechtsgrundloser Wettbewerbsenthaltung, ein. Diese Fallgestaltungen dienen dem Verfasser als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer »ursachenneutralen« Konzeption des Bereicherungsausgleichs, die gegenüber der herrschenden Zuweisungslehre die Voraussetzungen von Leistungs- und Eingriffskondiktion harmonisiert, eine engere Anbindung der Eingriffskondiktion an den Gesetzeswortlaut ermöglicht und fragwürdige Differenzierungen zwischen »kondiktionswürdigen« und »kondiktionsunwürdigen« Rechtspositionen im Bereich der Eingriffskondiktion vermeidet.Im zweiten Teil der Untersuchung behandelt der Verfasser zahlreiche Rechtsfolgenprobleme, wie z. B. die Fragen einer bereicherungsunabhängigen Wertersatzpflicht und einer bereicherungsrechtlichen Gewinnhaftung, aber auch der Anwendung der Saldotheorie bei Rückabwicklung unwirksamer Lizenzverträge.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einführung | 17 | ||
1. Teil: Anwendungsgebiete des Bereicherungsanspruchs im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht | 19 | ||
I. Leistungskondiktion | 19 | ||
1. Nutzung von Immaterialgütern | 19 | ||
a) Nutzung eines Immaterialguts aufgrund unwirksamen Lizenzvertrags | 19 | ||
aa) Die grundsätzliche Anwendbarkeit des Bereicherungsanspruchs | 19 | ||
bb) Das erlangte „Etwas“ | 21 | ||
(1) Das erlangte „Etwas“ bei der einfachen Lizenz | 21 | ||
(a) Der Verwendungserfolg | 21 | ||
(b) Die Nutzungsbefugnis | 23 | ||
(c) Die Nutzungsmöglichkeit | 27 | ||
(d) Die tatsächliche Nutzung | 31 | ||
(2) Das erlangte „Etwas“ bei der dinglichen Lizenz | 38 | ||
b) Nutzung eines Immaterialguts aufgrund unwirksamen Kaufvertrags | 40 | ||
c) Lizenzverträge über nicht bestehende oder für nichtig erklärte Immaterialgüterrechte | 41 | ||
aa) Die grundsätzliche Anwendbarkeit des Bereicherungsanspruchs | 41 | ||
bb) Das erlangte „Etwas“ | 47 | ||
2. Wettbewerbsenthaltung | 48 | ||
a) Wettbewerbsenthaltung aufgrund unwirksamen vertraglichen Konkurrenzverbots | 48 | ||
aa) Die grundsätzliche Anwendbarkeit des Bereicherungsanspruchs | 48 | ||
bb) Das erlangte „Etwas“ | 49 | ||
b) Wettbewerbsenthaltung im außervertraglichen Bereich | 49 | ||
aa) Vom Begünstigten erzwungene Wettbewerbsenthaltung | 50 | ||
bb) Vom Begünstigten nicht erzwungene Wettbewerbsenthaltung | 53 | ||
II. Eingriffskondiktion | 58 | ||
1. Überblick über den Meinungsstand zur Anwendbarkeit der Eingriffskondiktion im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht | 58 | ||
2. Eingriffskondiktion und dreifache Schadensberechnung | 59 | ||
3. Diskussion der Auffassungen zur Anwendbarkeit der Eingriffskondiktion im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht | 60 | ||
a) Die kategorische Ablehnung des Bereicherungsausgleichs bei Verletzung gewerblicher Schutzrechte durch die ältere Rechtsprechung und Lehre | 60 | ||
b) Die Begründung der Bereicherungshaftung im Patentrecht durch Orth | 66 | ||
c) Die Begründung der Bereicherungshaftung im Wettbewerbsrecht durch Lobe | 69 | ||
d) Die Rechtswidrigkeitstheorie | 70 | ||
e) Das Kriterium des individualbegünstigenden Charakters der verletzten Norm (Haines) | 76 | ||
f) Die These von der Beschränkung des Anwendungsbereichs der Eingriffskondiktion auf die Verletzung absoluter Rechte (v. Caemmerer) | 77 | ||
g) Das Kriterium des Eingriffs in eine markt- bzw. entgeltfähige Verwertungsmöglichkeit | 83 | ||
h) Das Kriterium der Verwendung fremden Rechtsguts (Kleinheyer) | 90 | ||
i) Die Auffassung Kellmanns | 92 | ||
j) Die Auffassung Wilhelms | 96 | ||
k) Die Auffassung Fourniers | 100 | ||
l) Die Auffassung Joerges’ | 106 | ||
m) Die Auffassung Kniepers | 107 | ||
n) Der Ansatz der ökonomischen Analyse des Rechts (Kobbelt) | 110 | ||
4. Zusammenfassende Bewertung der Auffassungen zum Anwendungsgebiet der Eingriffskondiktion im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht | 114 | ||
5. Die konstruktive Herleitung des Bereicherungsanspruchs bei Immaterialgüterrechtsverletzungen und Wettbewerbsverstößen aus der Regelung des § 812 BGB | 115 | ||
a) Der Grundsatz der „Ursachenneutralität“ als Ausgangspunkt der bereicherungsrechtlichen Behandlung von Immaterialgüterrechtsverletzungen und Wettbewerbsverstößen | 115 | ||
b) Die verbesserte Marktchance als Gegenstand der Eingriffskondiktion im gewerblichen Rechtsschutz | 119 | ||
c) Die Bedeutung der rechtswidrigen Handlung bei der Eingriffskondiktion | 122 | ||
d) Das Merkmal „auf dessen Kosten“ | 129 | ||
aa) Die Frage des Schadenserfordernisses im Bereich der Eingriffskondiktion | 129 | ||
bb) Konkretisierung des Tatbestandsmerkmals „auf dessen Kosten“ | 131 | ||
cc) Die Verletzung abstrakter und konkreter Gewinnerzielungsaussichten als Grundlage einer Eingriffskondiktion im Wettbewerbsrecht | 132 | ||
6. Zusammenfassende Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten der Eingriffskondiktion im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht | 140 | ||
2. Teil: Die Rechtsfolgen des Bereicherungsanspruchs | 142 | ||
I. Leistungskondiktion | 142 | ||
1. Theoretische Grundlegung | 142 | ||
a) Der Wertersatzanspruch | 142 | ||
b) Der Einwand fehlender Bereicherung | 143 | ||
aa) Die Anwendung des § 818 Abs. 3 BGB bei Erlangung unkörperlicher Vorteile | 143 | ||
bb) Die Anwendung des § 818 Abs. 3 BGB bei gegenseitigen Verträgen | 145 | ||
(1) Der Meinungsstand | 145 | ||
(2) Die Anwendung der klassischen Saldotheorie bei der Pflicht zum Ausgleich unkörperlicher Vorteile | 146 | ||
(3) Die Kritik an der klassischen Saldotheorie | 147 | ||
(4) Die Lehre vom faktischen Synallagma und die Theorie der vermögensmäßigen Entscheidung | 152 | ||
c) Der Anspruch auf Nutzungsherausgabe | 156 | ||
aa) Die Regelung des § 818 Abs. 1 BGB | 156 | ||
bb) Der Einwand fehlender Bereicherung im Rahmen des Nutzungsherausgabeanspruchs | 159 | ||
2. Anwendung der entwickelten Kriterien auf Fälle der Leistungskondiktion im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht | 161 | ||
a) Immaterialgüterrechtliche Verträge | 161 | ||
aa) Einfache Lizenzen | 161 | ||
bb) Dingliche Lizenzen | 162 | ||
cc) Kaufverträge über Immaterialgüterrechte | 163 | ||
dd) Lizenzverträge über nicht bestehende oder für nichtig erklärte Immaterialgüterrechte | 163 | ||
b) Wettbewerbsenthaltung | 165 | ||
aa) Wettbewerbsenthaltung aufgrund unwirksamen vertraglichen Konkurrenzverbots | 165 | ||
bb) Wettbewerbsenthaltung im außervertraglichen Bereich | 166 | ||
II. Eingriffskondiktion | 169 | ||
1. Übertragung der für die Leistungskondiktion entwickelten Grundsätze auf die Eingriffskondiktion | 169 | ||
a) Der Wertersatzanspruch | 169 | ||
b) Der Einwand fehlender Bereicherung | 171 | ||
2. Diskussion abweichender Auffassungen zu den Rechtsfolgen der Eingriffskondiktion | 172 | ||
a) Die bereicherungsunabhängige Wertersatzpflicht | 173 | ||
b) Die Mindesthaftung auf die vom Verletzten geforderte Vergütung | 176 | ||
c) Die Pflicht zur Herausgabe des Eingriffserwerbs | 177 | ||
aa) Die bereicherungsrechtliche Gewinnhaftung | 177 | ||
(1) Der Meinungsstand zur Frage der bereicherungsrechtlichen Gewinnhaftung | 177 | ||
(2) Diskussion der Argumente für und gegen eine bereicherungsrechtliche Gewinnhaftung | 179 | ||
(a) Systematische Gesichtspunkte | 179 | ||
(b) Der Gesichtspunkt korrespondierender Risiken und Chancen | 182 | ||
(c) Der Gesichtspunkt der Gewinnzuweisungsfunktion subjektiver Rechte | 184 | ||
(d) Der Präventionsgesichtspunkt | 185 | ||
(e) Der Gesichtspunkt der prozessualen Umsetzbarkeit | 185 | ||
bb) Der technische Eingriffserwerb | 189 | ||
cc) Der Anspruch auf Patentübertragung bei unbefugter Entnahme | 192 | ||
Zusammenfassung | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 199 | ||
Sachregister | 217 |