Das Schuldanerkenntnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Baumann, W. (1992). Das Schuldanerkenntnis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47207-9
Baumann, Wolfgang. Das Schuldanerkenntnis. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47207-9
Baumann, W (1992): Das Schuldanerkenntnis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47207-9
Format
Das Schuldanerkenntnis
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 153
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
§ 1 Einführung in die Problematik und Gang der Untersuchung | 21 | ||
Kritischer Teil | 25 | ||
§ 2 Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis in der Rechtsprechung | 25 | ||
A. Differenzierung zwischen Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis | 25 | ||
B. Die Rechtsprechung zum Schuldversprechen | 26 | ||
I. Das Schuldversprechen in der Rechtsprechung bis 1945 | 26 | ||
II. Das Schuldversprechen in der Rechtsprechung seit 1949 | 30 | ||
C. Die Rechtsprechung zum Schuldanerkenntnis | 34 | ||
I. Die frühe Rechtsprechung des Reichsgerichts | 34 | ||
II. Das deklaratorische Schuldanerkenntnis | 35 | ||
1. Die Entwicklung des deklaratorischen Schuldanerkenntnisses in der Rechtsprechung bis 1945 | 35 | ||
2. Das deklaratorische Schuldanerkenntnis in der Rechtsprechung seit 1949 | 45 | ||
III. Abgrenzung zwischen abstraktem und deklaratorischem (kausalem) Schuldanerkenntnis | 54 | ||
1. Ermittlung der Abgrenzungskriterien | 54 | ||
2. Rechtsfolgenbetrachtung | 55 | ||
a) Einwendungsausschluß | 55 | ||
aa) Das deklaratorische Schuldanerkenntnis | 55 | ||
bb) Das gesetzlich geregelte Schuldanerkenntnis | 56 | ||
b) Kondizierbarkeit | 57 | ||
aa) Das gesetzlich geregelte Schuldanerkenntnis | 57 | ||
bb) Das deklaratorische Schuldanerkenntnis | 57 | ||
cc) Kondiktion und Einwendungsausschluß | 58 | ||
dd) Kondiktion kausaler Anerkenntnisse | 58 | ||
c) Verhältnis zum ursprünglichen Schuldverhältnis | 59 | ||
aa) Das gesetzlich geregelte Schuldanerkenntnis | 59 | ||
bb) Das deklaratorische Schuldanerkenntnis | 59 | ||
d) Beweiserleichterung | 60 | ||
3. Tatbestandsvoraussetzungen | 60 | ||
a) Schriftform | 60 | ||
b) Erklärungstatbestand | 61 | ||
aa) Äußerer Erklärungstatbestand | 61 | ||
bb) Innerer Erklärungstatbestand | 63 | ||
c) Besondere Tatbestandsmerkmale | 64 | ||
IV. Dogmatische Begründungsversuche zum deklaratorischen Schuldanerkenntnis | 66 | ||
D. Das einseitige Anerkenntnis | 67 | ||
I. Anerkenntnis als Wissenserklärung | 67 | ||
II. Rechtswirkungen des einseitigen Anerkenntnisses | 68 | ||
1. Anerkenntnis als Indiz | 68 | ||
2. Anerkenntnis mit Beweislastumkehr | 68 | ||
3. Abgrenzung des einseitigen Anerkenntnisses | 68 | ||
E. Bewertung der Judikatur | 69 | ||
§ 3 Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis im Schrifttum | 70 | ||
A. Literaturkritik am Gesetzesentwurf | 70 | ||
I. Kritik an der Abstraktion | 70 | ||
1. Die Kritik von Gierkes | 70 | ||
2. Die Kritik Kindels | 71 | ||
II. Kritik am Formerfordernis und der inhaltlichen Ausgestaltung der §§ 780ff. BGB | 74 | ||
B. Literaturkritik an der gesetzlichen Regelung der abstrakten Schuldverträge | 75 | ||
I. Die Kritik Neubeckers | 75 | ||
II. Die Lehre Küblers | 76 | ||
1. Darstellung | 76 | ||
2. Würdigung der Lehre Küblers | 78 | ||
C. Literaturkritik an der gesetzeskonformen Reichsgerichtsrechtsprechung | 79 | ||
I. Die Kritik Putzlers | 80 | ||
II. Die Kritik Neumanns | 81 | ||
D. Die mit der heutigen Rechtsprechung meinungskonforme Literatur | 82 | ||
I. Die Lehre Reinickes | 82 | ||
II. Die Lehre Wilckens’ | 85 | ||
III. Die Lehre Möschels | 88 | ||
IV. Die Lehre Marburgers | 90 | ||
1. Darstellung | 90 | ||
2. Würdigung der Lehre Marburgers | 93 | ||
V. Die Lehre Ebels | 96 | ||
1. Darstellung | 96 | ||
2. Würdigung der Lehre Ebels | 98 | ||
E. Rechtsprechungskritische Literaturstimmen | 107 | ||
I. Kritik an der Formlosigkeit der außergesetzlichen Schuldanerkenntnisse | 107 | ||
II. Kondizierbarkeit der außergesetzlichen Schuldanerkenntnisse | 108 | ||
Historischer Teil | 113 | ||
§ 4 Einführung in den Theorienstreit des 19. Jahrhunderts | 113 | ||
§ 5 Der Streit um die Bedeutung der „cautio indiscreta“ | 115 | ||
§ 6 Die Problematik der Anerkennung | 122 | ||
§ 7 Die Lehre Otto Bährs | 125 | ||
A. Darstellung der Lehre Bährs | 125 | ||
B. Erfolg der Lehre Bährs | 130 | ||
I. Die Gesetzgebung | 130 | ||
II. Die Deutschen Juristentage | 133 | ||
§ 8 Die Gegentheorien zur Lehre Bährs | 139 | ||
Konstruktiver Teil | 145 | ||
§ 9 Die Anerkenntnis als prozessuale Rechtsfigur | 145 | ||
A. Zivilprozessuale Anerkenntnisse | 145 | ||
B. Außerprozessuales Prozeßanerkenntnis | 146 | ||
C. Außergerichtliches Geständnis | 146 | ||
§ 10 Das Anerkenntnis als materielles Rechtsgeschäft mit prozessualer Wirkung | 150 | ||
§ 11 Der Feststellungsvertrag | 154 | ||
A. Einleitung | 154 | ||
B. Dogmatische Einordnung des heutigen Feststellungsvertrages | 154 | ||
I. Darstellung der heutigen Doktrin | 154 | ||
II. Kritik an der heutigen Doktrin | 157 | ||
III. Pagenstechers Lehre | 159 | ||
IV. Feststellungsvertrag und schuldrechtliche Typenfreiheit | 161 | ||
C. Historische Grundlagen des Feststellungsvertrages | 162 | ||
I. Der prozessuale Ursprung des Feststellungsvertrages | 162 | ||
II. Der Feststellungsvertrag im Gesetzgebungsverfahren | 163 | ||
III. Ergebnis der historischen Auswertung | 167 | ||
D. Der Feststellungsvertrag als moderne Rechtsfortentwicklung? | 167 | ||
I. Auflösung des obligatio-Gefüges? | 167 | ||
II. Der Feststellungsvertrag in der Systematik unserer Rechtsordnung | 168 | ||
1. Die Identität des Schuldverhältnisses | 168 | ||
2. Die Bestätigung gem. § 141 BGB | 170 | ||
3. Der Feststellungsvertrag in der prozessualen Praxis | 173 | ||
4. Feststellungsvertrag und Schuldanerkenntnis | 174 | ||
III. Regelungsnotwendigkeit von Feststellungsverträgen | 175 | ||
1. Der Schiedsgutachtenvertrag | 175 | ||
2. Der Vergleich gemäß § 779 BGB | 177 | ||
§ 12 Das Schuldanerkenntnis als Verpflichtungsvertrag | 179 | ||
A. Das Anerkenntnis als Hilfsgeschäft | 179 | ||
I. Die allgemeine Struktur des Schuldanerkenntnisses | 179 | ||
II. Die einzelnen Strukturtypen des Schuldanerkenntnisses | 181 | ||
1. Die Grundtypen | 181 | ||
a) Das bestätigende Schuldanerkenntnis | 181 | ||
aa) Zweck | 181 | ||
bb) Das anerkannte Schuldverhältnis besteht | 181 | ||
cc) Das anerkannte Schuldverhältnis besteht nicht | 181 | ||
b) Das schenkweise erteilte Schuldanerkenntnis | 182 | ||
aa) Zweck | 182 | ||
bb) Das anerkannte Schuldverhältnis besteht nicht | 182 | ||
cc) Das anerkannte Schuldverhältnis besteht | 183 | ||
c) Das feststellende Schuldanerkenntnis | 183 | ||
aa) Zweck | 184 | ||
bb) Das anerkannte Schuldverhältnis besteht | 184 | ||
cc) Das anerkannte Schuldverhältnis besteht nicht | 184 | ||
d) Typenreihe | 185 | ||
2. Weitere Schuldanerkenntnistypen | 185 | ||
a) Teilschuldanerkenntnisse | 185 | ||
aa) Das bestätigende Teilschuldanerkenntnis | 185 | ||
bb) Das feststellende Teilschuldanerkenntnis | 186 | ||
cc) Das schenkweise erteilte Teilschuldanerkenntnis | 186 | ||
b) Gemischte Grundstrukturtypen | 186 | ||
aa) Objektiv schulderweiterndes Anerkenntnis | 186 | ||
bb) Feststellend-bestätigendes Anerkenntnis | 186 | ||
cc) Feststellend-schenkweise erteiltes Anerkenntnis | 187 | ||
dd) Bestätigend-schenkweise erteiltes Anerkenntnis | 187 | ||
c) Novierende Schuldanerkenntnisse | 187 | ||
aa) Novation in unserer Rechtsprechung | 187 | ||
bb) Bestätigendes novierendes Anerkenntnis | 188 | ||
cc) Feststellendes novierendes Anerkenntnis | 189 | ||
d) Schuldabändernde Anerkenntnisse | 189 | ||
B. Abstrakte oder kausale Konstruktion | 189 | ||
I. Bedeutung der Abstraktion beim Schuldanerkenntnis | 189 | ||
1. Gesetzeswortlaut | 189 | ||
2. Objektive Fassung der Erklärungen | 190 | ||
3. Abstraktionswille | 193 | ||
4. Abstraktion und Akzessorietät | 193 | ||
5. Einseitigkeit der Leistung | 196 | ||
6. Abstraktion als Ausschluß der causa | 199 | ||
II. Die causa des Schuldanerkenntnisses | 200 | ||
III. Notwendigkeit der Abstraktion | 208 | ||
IV. Die Wirkung der Abstraktion auf die einzelnen Schuldanerkenntnistypen | 213 | ||
1. Das schenkweise erteilte Schuldanerkenntnis | 214 | ||
2. Das bestätigende Schuldanerkenntnis | 216 | ||
a) Darlegungs- und Beweislast in Bezug auf die causa | 217 | ||
b) Darlegungs- und Beweislast in Bezug auf das bestätigte Schuldverhältnis | 218 | ||
c) Materiell-rechtliche Unterschiede | 219 | ||
aa) Anspruchsbegründung | 219 | ||
bb) Verjährung | 220 | ||
cc) Modalitäten der Rückabwicklung: Einwendung oder Einrede? | 222 | ||
d) Prozessuale Unterschiede | 226 | ||
e) Störungen, die nicht die causa betreffen | 228 | ||
f) Bestätigende negative Schuldanerkenntnisse | 228 | ||
g) Gesetzliche Durchbrechung der Abstraktion | 230 | ||
h) Auswertung des Vergleichs zwischen abstrakter und kausaler Konstruktion | 231 | ||
3. Das feststellende Schuldanerkenntnis | 233 | ||
a) Anspruchsbegründung | 233 | ||
b) Bestätigungswirkung des feststellenden Schuldanerkenntnisses | 234 | ||
c) Darlegungs- und Beweislast in Bezug auf die causa | 236 | ||
d) Der Unterschied zwischen abstrakter und kausaler Konstruktion | 237 | ||
e) Teleologische Reduktion des § 781 BGB auf bestätigende Anerkenntnisse? | 238 | ||
aa) Wortlaut des § 781 BGB | 239 | ||
bb) Vorstellungen des Gesetzgebers zum Regelungsinhalt des § 781 BGB | 239 | ||
cc) Objektiver Normzweck des § 781 BGB | 241 | ||
dd) Gesetzessystematische Stellung des § 781 BGB | 241 | ||
4. Auswertung des Vergleichs zwischen abstrakter und kausaler Konstruktion | 242 | ||
C. Die Form des Schuldanerkenntnisses | 243 | ||
I. Die Funktion des Schriftformerfordernisses gem. § 781 S. 1 BGB | 243 | ||
II. Formbefreiungen | 249 | ||
1. Formvorschriften und Billigkeit | 249 | ||
2. Allgemeine Durchbrechungen der Formenstrenge | 250 | ||
3. Dogmatische Begründung der Formbefreiungstopoi | 253 | ||
a) Wandlung des Formverständnisses | 253 | ||
b) Die attributive Form des § 781 BGB | 254 | ||
c) Die Berücksichtigung der Formzwecke | 255 | ||
d) Geltungsgrundlage der Formbefreiungstopoi | 257 | ||
4. Einzelne Formbefreiungstopoi | 258 | ||
a) Beseitigung von Streit oder Ungewißheit | 258 | ||
aa) Analogie zum Vergleich gem. § 779 BGB | 258 | ||
bb) Analogie zum Schuldabänderungsvertrag | 261 | ||
b) Heilung des formnichtigen Schuldanerkenntnisses durch Erfüllung | 262 | ||
c) Eigenes wirtschaftliches Interesse des Schuldners | 263 | ||
d) Mehrfache Wiederholung eines mündlichen Schuldanerkenntnisses | 265 | ||
e) Genaue Kenntnis des anerkannten Lebenssachverhaltes | 267 | ||
f) Ernstliche Erklärung des Schuldners | 268 | ||
g) Das unstreitig abgegebene, mündliche Schuldanerkenntnis | 268 | ||
h) Formvereitelung seitens des Schuldners durch Vertrauensinanspruchnahme | 269 | ||
i) Weitere Formbefreiungstopoi | 269 | ||
§ 13 Das Schuldversprechen gem. § 780 BGB | 273 | ||
Schluss | 283 | ||
§ 14 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 283 | ||
Literaturverzeichnis | 287 | ||
Materialien | 301 | ||
Stichwortverzeichnis | 303 |