Die sogenannte negative Seite der Freiheitsrechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Hellermann, J. (1993). Die sogenannte negative Seite der Freiheitsrechte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47956-6
Hellermann, Johannes. Die sogenannte negative Seite der Freiheitsrechte. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47956-6
Hellermann, J (1993): Die sogenannte negative Seite der Freiheitsrechte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47956-6
Format
Die sogenannte negative Seite der Freiheitsrechte
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 645
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Die negative Seite der Freiheitsrechte in Rechtsprechung und Literatur | 20 | ||
1. Kapitel: Die grundsätzliche Anerkennung einer negativen Seite der Freiheitsrechte | 20 | ||
I. Umfang und Grad der Anerkennung einer negativen Seite | 20 | ||
1. Die negative Seite der einzelnen Freiheitsrechte | 21 | ||
a) Art. 4 Abs. 1 und 2, Art. 9 Abs. 1 und Art. 9 Abs. 3 GG | 21 | ||
aa) Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 21 | ||
bb) Art. 9 Abs. 1 GG | 25 | ||
cc) Art. 9 Abs. 3 GG | 27 | ||
b) Art. 5, Art. 8, Art. 11, Art. 12 Abs. 1 GG | 28 | ||
c) Art. 2 Abs. 2, Art. 6 Abs. 1, Art. 14 GG | 33 | ||
d) Art. 10, Art. 13, Art. 16 a GG | 35 | ||
e) Art. 6 Abs. 2 GG | 35 | ||
f) Art. 2 Abs. 1 GG | 36 | ||
2. Die allgemeine Anerkennung einer negativen Seite der Freiheitsrechte | 36 | ||
II. Die Herleitung der negativen Seite | 39 | ||
1. Die Interpretation der einzelnen Grundrechtsbestimmungen | 40 | ||
a) Wortlaut | 40 | ||
b) Sonstige Elemente der Einzelinterpretation | 41 | ||
2. Die These vom gleichrangigen Schutz der Aktivität und der Passivität | 45 | ||
a) Die Grundannahme eines negativen (subjektiven, formalen) Freiheitsbegriffs | 46 | ||
b) Der Schluß auf eine negative Seite | 48 | ||
aa) Die negative Seite als logisch-begriffliches Korrelat | 49 | ||
bb) Die negative Seite als sachlich notwendiges Korrelat | 50 | ||
cc) Die negative Seite als freiheitsrechtlich notwendiges Korrelat | 50 | ||
2. Kapitel: Die negativen Freiheitsrechte im Staat-Bürger-Verhältnis | 54 | ||
I. Die grundsatzliche Bestimmung des Schutzbereichs | 55 | ||
1. Die spiegelbildliche Schutzbereichsbestimmung | 55 | ||
2. Die Abgrenzung zwischen positiver und negativer Seite | 56 | ||
II. Die negative Seite und der Zwang zum Handeln in öffentlich-rechtlichen Formen – Insbesondere zum Problem der Zwangsmitgliedschaft in öffentlich-rechtlichen Verbänden | 59 | ||
1. Meinungsstand zur negativen Vereinigungsfreiheit gegenüber öffentlich-rechtlichen Zwangsverbänden | 59 | ||
a) Die These von der Unanwendbarkeit des Art. 9 GG | 59 | ||
b) Vermittelnde Positionen | 61 | ||
c) Die Annahme einer unbeschränkten Anwendbarkeit des Art. 9 GG | 62 | ||
2. Stellungnahme | 63 | ||
a) Die Beschränkung der positiven Seite auf den Schutz privatrechtlicher Betätigung | 64 | ||
b) Der Umkehrschluß auf eine Beschränkung der negativen Seite | 67 | ||
IIΙ. Die Abwehr von Störungen in der geschützten Freiheitssphäre | 70 | ||
1. Die regelmäßige Beschränkung auf den Schutz vor Betätigungszwang | 70 | ||
2. Die ausnahmsweise Erstreckung auf die Abwehr von Störungen | 73 | ||
a) Die beiden anerkannten Ausnahmen | 73 | ||
aa) Die Religionsfreiheit des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 73 | ||
bb) Das allgemeine Freiheitsrecht des Art. 2 Abs. 1 GG | 76 | ||
b) Das zugrundeliegende Verständnis vom Schutzbereich beider Freiheitsrechte | 79 | ||
IV. Die Rechtfertigung von Eingriffen | 80 | ||
1. Die allgemeinen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 81 | ||
2. Die Beurteilung der einzelnen aktuell gewordenen Eingriffe | 83 | ||
a) Der Schutz der negativen Religionsfreiheit | 83 | ||
b) Der Grundrechtsschutz gegenüber öffentlich-rechtlichen Zwangsverbänden | 84 | ||
aa) Die Zulässigkeit der Zwangsmitgliedschaft | 85 | ||
bb) Der Unterlassungsanspruch des Mitglieds gegen den Zwangsverband | 88 | ||
3. Kapitel: Die negativen Freiheitsrechte im Bürger-Bürger-Verhältnis | 89 | ||
I. Die prinzipielle Anwendbarkeit der negativen Freiheitsrechte | 90 | ||
1. Die einschlägigen Grundrechtsfunktionen | 90 | ||
2. Die Äquivalenz der verschiedenen Grundrechtsfunktionen | 92 | ||
II. Inhaltliche Reichweite und Bedeutung der negativen Freiheitsrechte | 95 | ||
1. Die tatbestandliche Kollision zwischen negativen und positiven Freiheitsrechten | 95 | ||
a) Das Bemühen um eine generelle tatbestandliche Grenzziehung | 96 | ||
aa) Ansätze in Rechtsprechung und Literatur | 96 | ||
bb) Kritik | 98 | ||
b) Die tatbestandliche Unbegrenztheit möglicher Kollisionen | 99 | ||
2. Die Lösung der tatbestandlichen Kollision zwischen negativen und positiven Freiheitsrechten | 102 | ||
a) Dogmatische Vorgaben | 102 | ||
aa) Unzulässigkeit einer abstrakten Vorrangentscheidung | 103 | ||
bb) Ausgleich und verhältnismäßige Zuordnung im konkreten Einzelfall | 104 | ||
b) Die Abwägungspraxis | 107 | ||
aa) Die regelmäßige Unterlegenheit der negativen Freiheitsrechte | 108 | ||
bb) Die ausnahmsweise Überlegenheit der negativen Freiheitsrechte | 111 | ||
4. Kapitel: Fazit aus der Untersuchung von Rechtsprechung und Literatur zur negativen Seite der Freiheitsrechte | 116 | ||
I. Resümee des Ersten Teils | 116 | ||
1. Die Anerkennung und Wertschätzung der negativen Seite | 116 | ||
2. Der Mangel an freiheitsschützender Wirksamkeit | 118 | ||
a) Staat-Bürger-Verhältnis | 118 | ||
b) Bürger-Bürger-Verhältnis | 121 | ||
II. Ausblick auf den Zweiten Teil | 123 | ||
1. Die Hypothese | 123 | ||
2. Der weitere Gang der Untersuchung | 126 | ||
Zweiter Teil: Die Handlungsrechte und der grundrechtliche Schutz des Unterlassens im Grundgesetz | 130 | ||
5. Kapitel: Der Schluß von der positiven auf eine negative Seite der speziellen Freiheitsrechte als Auslegungsproblem | 130 | ||
I. Die Unterscheidung der Handlungsrechte von den sonstigen Freiheitsrechten | 131 | ||
1. Die Definition der Handlungsrechte | 132 | ||
a) Der abwehrrechtliche Schutz von Verhaltensmöglichkeiten als gemeinsames Merkmal der Freiheitsrechte | 132 | ||
b) Präzisierung der Definitionsmerkmale | 133 | ||
2. Die Einordnung der einzelnen Freiheitsrechte | 135 | ||
a) Art. 2 Abs. 2 S. 1 und 2 GG | 136 | ||
b) Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 138 | ||
aa) Art. 4 Abs. 2 GG | 139 | ||
bb) Alt. 4 Abs. 1 GG | 140 | ||
c) Art. 5 Abs. 1 S. 2 und Abs. 3 GG | 143 | ||
d) Art. 6 Abs. 1 und Ait. 14 GG | 145 | ||
II. Die Auslegung der Handlungsrechte und ihre negative Seite | 146 | ||
1. Wortlaut | 147 | ||
2. Geschichtliche Entwicklung | 149 | ||
a) Freizügigkeit und Freiheit der Berufswahl | 150 | ||
b) Meinungs-, Versammlungs-, Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit | 151 | ||
aa) Vereinigungsfreiheit | 152 | ||
bb) Koalitionsfreiheit | 154 | ||
c) Kultusfreiheit | 156 | ||
3. Entstehungsgeschichte | 157 | ||
a) Die negative Seite in den Beratungen des Parlamentarischen Rates | 157 | ||
b) Bewertung | 160 | ||
4. Systematik | 161 | ||
a) Spezielle Gewährleistungen der Unterlassensfreiheit | 161 | ||
b) Die allgemeine Unterlassensfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG | 162 | ||
5. Zweck und Folgen | 163 | ||
a) Dysfunktionalitäten bei Anerkennung einer negativen Seite | 163 | ||
b) Folgen eines Verzichts auf die negative Seite | 165 | ||
6. Kapitel: Der grundrechtliche Schutz vor staatlichem Betätigungszwang | 166 | ||
I. Ausdrückliche Garantien der Unterlassensfreiheit | 166 | ||
1. Der Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit | 166 | ||
2. Gewährleistungen der Unterlassensfreiheit im religiös-weltanschaulichen Bereich | 169 | ||
a) Materielle Reichweite | 169 | ||
aa) Der Schutz vor dem Zwang zur Offenbarung des religiösen Standpunkts | 170 | ||
bb) Der Schutz vor dem Zwang zur Teilnahme an kultischen oder sonstigen religiös geprägten Handlungen | 170 | ||
b) Das formelle Problem der fehlenden Grundrechtsqualität | 172 | ||
II. Die sonstigen speziellen Freiheitsrechte | 174 | ||
1. Die Handlungsrechte und der Zwang zum Handeln | 175 | ||
2. Das Grundrecht der Gewissensfreiheit | 178 | ||
ΙII. Das allgemeine Freiheitsrecht und die Grenzen des Grundrechtsschutzes | 180 | ||
1. Die Freiheit von Betätigungszwang | 180 | ||
a) Der tatbestandliche Schutz der allgemeinen Unterlassensfreiheit | 180 | ||
b) Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Eingriffen | 181 | ||
2. Die Freiheit von sonstigen Eingriffen | 182 | ||
a) Der Schutz vor hoheitlichen Meinungskundgaben und Einflußnahmen | 184 | ||
b) Der Grundrechtsschutz gegenüber öffentlich-rechtlichen Zwangsverbänden | 187 | ||
aa) Die Eingriffsqualität der Zwangsmitgliedschaft als entscheidende Frage | 188 | ||
bb) Die grundrechtliche Beurteilung der Zwangsmitgliedschaft | 193 | ||
7. Kapitel: Der grundrechtliche Anspruch auf staatlichen Schutz der Unterlassensfreiheit gegenüber Privaten | 198 | ||
I. Der objektiv-rechtlich begründete Grundrechtsschutz im Bürger-Bürger-Verhältnis nach Verabschiedung der negativen Freiheitsrechte | 198 | ||
1. Der Rückgriff auf andere Grundrechte | 199 | ||
2. Die Bedeutung für die Abwägung | 200 | ||
II. Geltung und Funktion der Freiheitsrechte im Bürger-Bürger-Verhältnis | 202 | ||
1. Die Freiheitsrechte als staatsgerichtete Abwehrrechte im Bürger-Bürger-Verhältnis | 204 | ||
a) Die Ausübung grundrechtsgebundener Hoheitsgewalt | 204 | ||
aa) Öffentlich-rechtliche Regelung von Konflikten | 204 | ||
bb) Privatrechtliche Regelung von Konflikten | 205 | ||
b) Die Unterscheidung zwischen hoheitlichem Eingriff und Nicht-Gewähr staatlichen Schutzes vor privater Beeinträchtigung | 208 | ||
2. Der staatsgerichtet-abwehrrechtliche Grundrechtsschutz des passiven Bürgers vor Zwang und Störung im Bürger-Bürger-Verhältnis | 212 | ||
a) Die Reichweite des staatsgerichtet-abwehrrechtlichen Grundrechtsschutzes | 213 | ||
aa) Der Schutz vor expliziten hoheitlichen Inpflichtnahmen | 213 | ||
bb) Der Schutz vor sonstigen staatlich zu verantwortenden Betätigungszwängen und Störungen | 214 | ||
b) Der Wegfall weiterreichender Grundrechtswirkungen | 218 | ||
aa) Der Schutz vor störender Aktivität anderer Bürger | 219 | ||
bb) Der unrelativierte Grundrechtsschutz auch störender Aktivität | 221 | ||
8. Kapitel: Zur grundrechtstheoretischen Fundierung | 224 | ||
I. Die Bewahrung eines negativen (subjektiven, formalen) Freiheitsbegriffs | 224 | ||
1. Die Annahme eines zwingenden Zusammenhangs zwischen negativem Freiheitsbegriff und Anerkennung einer negativen Seite | 225 | ||
2. Widerlegung | 227 | ||
II. Das zugrundeliegende Verständnis grundrechtlicher Handlungsfreiheit | 229 | ||
1. Der Grundrechtsschutz der Handlungsfreiheit im Staat-Bürger-Verhältnis | 231 | ||
a) Handlungsrechte als besondere grundrechtliche Gewährleistungen der Aktivität | 231 | ||
b) Die Forderung nach einem gleichrangigen Grundrechtsschutz der Passivität | 233 | ||
aa) Der Grundrechtsschutz von Handlungs- und Unterlassensfreiheit im freiheitlich-demokratischen Gemeinwesen | 234 | ||
bb) Das Streben nach Schutz vor totalitärer Freiheitsbedrohung | 236 | ||
2. Der grundrechtliche Schutz und die hoheitliche Beschränkung von Handlungsfreiheit im Bürger-Bürger-Verhältnis | 239 | ||
a) Das negative Freiheitsverständnis und der Schutz des Handelns im Bürger-Bürger-Verhältnis | 239 | ||
b) Die hoheitliche Beschränkung der Handlungsfreiheit im Bürger-Bürger-Verhältnis als Aufgabe staatlicher Freiheitsordnung | 241 | ||
aa) Die Forderung nach beiderseitigem Grundrechtsschutz | 241 | ||
bb) Der Schutz vor störender Aktivität als grundrechtlich gebundene, nicht gebotene Leistung staatlicher Freiheitsgewähr | 244 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 249 | ||
Literaturverzeichnis | 253 | ||
Sachverzeichnis | 274 |