Menu Expand

Möglichkeiten zur Beschleunigung baulicher Vorhaben

Cite BOOK

Style

Schulte, S. (1996). Möglichkeiten zur Beschleunigung baulicher Vorhaben. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48553-6
Schulte, Stephan. Möglichkeiten zur Beschleunigung baulicher Vorhaben. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48553-6
Schulte, S (1996): Möglichkeiten zur Beschleunigung baulicher Vorhaben, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48553-6

Format

Möglichkeiten zur Beschleunigung baulicher Vorhaben

Schulte, Stephan

Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 33

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
1. Kapitel: Einführung 19
A. Problemstellung 19
I. Thematische Begrenzung 20
II. Gang der Darstellung 20
B. Kritik an der Verfahrensdauer 21
I. Stand der Beschleunigungsdiskussion 21
1. Untersuchungen zur Verfahrensbeschleunigung 22
2. Aktueller Stand der Beschleunigungsmaßnahmen 23
a) In Kraft getretene Gesetze 23
b) Gesetzgebungsverfahren 24
c) Verwaltungsvorschriften 25
II. Befund 26
C. Gründe für zu lange Genehmigungsverfahren 26
I. Schwachstellenanalyse / Daten 26
II. Befund 27
1. Im Verantwortungsbereich des Antragstellers 27
2. Im Verantwortungsbereich der Behörden 28
3. Prüfungsumfang 28
4. Im Verantwortungsbereich der Gerichte / Widerstand 29
III. Schlußfolgerung 30
D. Erforderlichkeit der Verfahrensbeschleunigung 30
I. Möglichkeit der Selbstregulierung 31
II. Zeitliche Grenze der Verfahrensdauer 32
III. Raum für mögliche Beschleunigung 32
1. Erforderlichkeit bei Großprojekten: Standort BRD / Standort Baden-Württemberg 32
2. Erforderlichkeit bei „Nicht-Großprojekten“: Wohnungsbau 33
IV. Befund 34
E. Beschleunigungsanspruch 34
I. Allgemeiner Beschleunigungsanspruch 35
II. Beschleunigungsanspruch im Verwaltungsverfahren 36
1. § 10 Satz 2 VwVfG 36
2. § 75 VwGO 37
3. Faktische Bausperre 37
4. Fazit 38
III. Beschleunigungsanspruch im verwaltungsgerichtlichen Verfahren 39
IV. Fazit 42
2. Kapitel: Ansatzpunkte für Beschleunigungsmöglichkeiten des Genehmigungsverfahrens im organisatorischen Bereich 43
A. Gliederung in einzelne Bereiche 43
B. Organisation der Verwaltung 43
I. Personalbereich 44
1. Gesetzliche Festlegung des Zeitfaktors 45
2. Zeitfaktor im Bewußtsein verstärken 45
II. Behördenbereich 46
III. Sachausstattung 46
IV. Anpassung an moderne Wirtschaftsunternehmen 47
1. Personalmanagement 47
2. Controlling 47
V. Mehr Transparenz 48
1. Statistiken 48
2. Kosten / Effizienz 49
3. Verfahrenstagebuch 50
C. Akzeptanz 50
I. Allgemeines 50
II. Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren 53
1. Genehmigungsverfahren 53
2. Planfeststellungsverfahren 54
III. Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung 54
IV. Ausgestaltung des Erörterungstermins 56
V. Fazit 58
3. Kapitel: Ansatzpunkte für Beschleunigungsmöglichkeiten innerhalb des Genehmigungsverfahrens für bauliche Anlagen 59
A. Gliederung in einzelne Bereiche 59
B. Beschleunigungsmöglichkeiten im ersten Abschnitt (Vorantragsphase) 59
I. Generelle Genehmigungspflicht? – Baufreistellung 59
1. Genehmigungspflicht 60
2. Inhalt des Baufreistellungsverfahrens 60
3. Bedenken gegen das Baufreistellungssystem 61
4. Ausnutzung der derzeitigen Möglichkeiten in der Praxis 64
5. Effektivität der Baufreistellungsverordnung 64
6. Erweiterungen der Baufreistellungsverordnung 64
II. Vorverfahren – Vorantragsberatung – Antragsberatung 65
1. Erforderlichkeit 65
2. Rechtliche Grundlage und Reichweite 67
a) Allgemeine Rechtsgrundlage § 25 VwVfG 67
b) Grundlage nach § 2 Abs. 2 9. BImSchV 69
aa) Bedeutung für Baugenehmigungen 70
bb) Beratungsanspruch 71
cc) Inhalt der Beratung 71
dd) Grenzen der Beratung 72
ee) Kritik an der Regelung 72
c) Verwaltungsvorschrift Umwelt 73
3. Antragsberatung – Antragskonferenz (§ 25 VwVfG) 73
4. Anspruch auf Antragsberatung – Antragskonferenz (§ 25 VwVfG) 73
5. Inhalt der Beratung und Ausgestaltung (§ 25 VwVfG) 74
a) Im Behördenbereich 74
aa) Beratungsziel 74
bb) Antragsunterlagen brauchbar – Prüfungsunterlagen festlegen 75
cc) Umfang und Tiefe der Darlegungslast 76
dd) Zeitrahmen festlegen (Netzplan) 76
b) Im privaten Bereich (Wirtschaftsverbände, Planungsbüros etc.) 77
6. Fazit 77
III. Vorprüfung durch Sachverständige 78
1. Gutachten und deren Beibringung 79
2. Allgemeine Anforderungen 80
a) Inhalt 81
b) Verfasser 81
c) Interessenausgleich 81
d) Stand von Wissenschaft und Technik 81
e) Bewertung 81
3. Anerkennung 81
4. Verbindlichkeit der Gutachten 82
5. Kostenverteilung 82
6. Fazit 83
C. Beschleunigungsmöglichkeiten im zweiten Abschnitt (Antragsphase) 83
I. Genehmigungskategorien 83
1. Einordnung des Genehmigungsverfahrens nach Dringlichkeitsstufen des Vorhabens 83
2. Kriterien im einfachen Genehmigungsverfahren 84
3. Kriterien im Planungsverfahren 85
4. Fazit 85
II. Koordinierungskonferenz 85
III. Vereinfachte Genehmigungen / Planungsverfahren 86
1. Allgemeine Entwicklung 86
2. Inhalt der Plangenehmigung 87
3. Kritik an der Verwendung der Plangenehmigung 88
a) Konzentrationswirkung 89
b) Umweltverträglichkeitsprüfung 90
c) Beteiligung der Verbände 90
4. Beschleunigungseffekt der Plangenehmigung 90
D. Beschleunigungsmöglichkeiten im dritten Abschnitt (Phase Antrag – Entscheidung) 91
I. Projektleitung 91
1. Problemstellung 91
a) Koordinierungsprobleme 92
b) Lösungsansätze 93
2. Frage nach Weisungsbefugnis 93
a) Fehlende Weisungsbefugnis 94
b) Ausstattung mit Weisungsbefugnis 94
3. Verantwortlichkeit konzentrieren 94
a) Behördliches Management 95
b) Privater Bereich 96
c) Träger des Vorhabens 98
d) Neutrale Verfahrensmittler 99
4. Mobile / Externe Unterstützung 99
5. Fazit 99
II. Konfliktmittlung 100
1. Einleitung 100
2. Problemstellung 100
3. Herkunft der „mediation“ 102
4. Ausgestaltung 103
a) Aktiver / passiver Konfliktmittler 103
b) Voraussetzungen 103
c) Verfahren 104
5. Würdigung 105
6. Fazit 107
III. Fristen 108
1. Ausgangslage 108
a) Einleitung mit dem Beispiel des Genehmigungsverfahrens im Staat New York 108
b) Mögliche Fristen 110
c) Katalog bestehender Fristen 111
2. Arten von Fristen 112
a) Fristen ohne Sanktionen 112
b) Fristen mit Sanktionen 113
aa) Bei Überschreitung Rechtfertigungspflicht 113
bb) Fiktion 114
3. Diskussion einzelner Fristen 115
a) Frist zur Überprüfung der Vollständigkeit der Unterlagen 115
aa) Inhalt 115
bb) Bedenken gegen den Ausschluß der Nachforderung von Unterlagen 116
cc) Begründungspflicht 117
dd) Fazit 118
b) Frist zur Abgabe von Stellungnahmen 119
aa) Beteiligung von Fachbehörden und Stellungnahmen von Kommunen 120
(1) Problemstellung 120
(2) Beispiel § 55 LBO (bw) 124
(3) Sternverfahren 124
(4) Fazit 126
bb) Gemeindliches Einvernehmen 127
(1) Verzichtserklärungen 129
(2) Spannungsverhältnis zwischen § 36 BauGB und § 5 BauGB-MaßnahmenG 130
(3) Fazit 132
c) Frist zur Erhebung Einwendungen Betroffener 132
aa) Materielle / formelle Präklusionswirkung 133
bb) Präklusion im Planfeststellungsverfahren nach § 73 Abs. 4 VwVfG 134
cc) Präklusion im Bauplanungsverfahren nach §§ 3 Abs. 2, 4 Abs. 1 BauGB 136
dd) Präklusion im Baugenehmigungsverfahren nach § 56 LBO (bw) 137
ee) Fazit 138
d) Frist für Erörterungstermin 139
e) Entscheidungsfrist 140
IV. Mehrgliedrige Verfahren 142
1. Gestufte Verfahren 142
2. Ansatzpunkte zur Beschleunigung 145
a) Vermehrt verbindliche Vorbescheide 146
b) Ausbau verbindlicher Teilbaugenehmigungen 150
c) Typengenehmigung 151
4. Kapitel: Beschleunigungsmöglichkeiten im normativen Bereich 153
A. Verstärkte Beteiligung des Gesetzgebers 153
I. Einführung 153
II. Parlamentarisches Verfahren und Genehmigungsentscheidung 154
III. Parlamentarische Entscheidung in Gesetzform 157
1. Formen gesetzlicher Entscheidungen 157
2. Erforderlichkeit einer gesetzlichen Handlungspflicht 159
IV. Fazit 161
B. Unbestimmte Rechtsbegriffe / Technische Regelwerke 161
C. Bauordnungsrecht 163
I. Nachbarschutz 163
1. Derzeitige Situation 163
2. Problemlage 165
3. Lösungsansatz 167
II. Standsicherheitsnachweis 168
1. Einleitung 168
2. Verfahren 169
3. Lösungsansatz 171
III. Rohbauabnahme 173
IV. Stellplatzpflicht 174
D. Bauplanungsrecht 178
I. Einleitung 178
II. Inhalt des BauGB-MaßnahmenG zur Bauleitplanung 179
III. Bewertung 180
5. Kapitel: Beschleunigungsmöglichkeiten im gerichtlichen Bereich 184
A. Einleitung – Aktueller Befund 184
B. Erforderlichkeit von Maßnahmen 186
I. Gerichtliche Verfahren 186
1. Vorverfahren 186
a) Verzögerung des Vorverfahrens 187
aa) Zureichender Grund 189
bb) Angemessene Frist 190
b) Vorverfahren im Instanzenzug 191
c) Fazit 193
2. Erstinstanzliche Zuständigkeit der OVG bei Großprojekten 193
3. Berufungszulassung 196
4. Aufschiebende Wirkung bei Rechtsbehelfen 197
a) Wohnbau-Genehmigungsverfahren 199
b) Planungsverfahren 200
c) Fazit 202
5. Planungsspielraum – Kontrolldichte 203
II. Organisatorischer Bereich (Personelle Ausstattung) 205
6. Kapitel: Schlußteil 206
A. Problemstellung 206
B. Zusammenfassung der Beschleunigungsmöglichkeiten 207
I. Organisatorischer Bereich 207
II. Genehmigungsverfahren – Planungsverfahren 208
III. Normativer Bereich 210
IV. Gerichtlicher Bereich 211
C. Ausblick 212
Literaturverzeichnis 213