Menu Expand

Völkerrechtliche Standards für Umweltverträglichkeitsprüfungen, Offenlegung und deren Durchsetzung im Investitionsversicherungsgeschäft

Cite BOOK

Style

Elgeti, T. (2002). Völkerrechtliche Standards für Umweltverträglichkeitsprüfungen, Offenlegung und deren Durchsetzung im Investitionsversicherungsgeschäft. Dargestellt am neuen Verfahren der MIGA. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50925-6
Elgeti, Till. Völkerrechtliche Standards für Umweltverträglichkeitsprüfungen, Offenlegung und deren Durchsetzung im Investitionsversicherungsgeschäft: Dargestellt am neuen Verfahren der MIGA. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50925-6
Elgeti, T (2002): Völkerrechtliche Standards für Umweltverträglichkeitsprüfungen, Offenlegung und deren Durchsetzung im Investitionsversicherungsgeschäft: Dargestellt am neuen Verfahren der MIGA, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50925-6

Format

Völkerrechtliche Standards für Umweltverträglichkeitsprüfungen, Offenlegung und deren Durchsetzung im Investitionsversicherungsgeschäft

Dargestellt am neuen Verfahren der MIGA

Elgeti, Till

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 123

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, die bestehenden Regelungen im Völkerrecht zu Umweltverträglichkeitsprüfungen, Offenlegung von Daten und die Möglichkeiten der Durchsetzung zu analysieren. Grundlage war die Einführung derartiger Verfahren bei der Multilateralen Investitions-Garantie-Agentur im Frühjahr 1999. Dabei wurde zusammen mit weiteren Dokumenten (wie Weltbank-Richtlinien, UN-Konventionen, Urteilen des IGH) ein Völkergewohnheitsrecht zu diesem Komplex herausgearbeitet, das weitergehend als bisher die UVP zu einem notwendigen Bestandteil grenzüberschreitender Tätigkeiten eines Staates macht. Für multilaterale Entwicklungsorganisationen ergeben sich noch weitere gewohnheitsrechtliche Grundsätze. Um praxisrelevante Gesichtspunkte einzubeziehen, endet die Arbeit mit Vorschlägen zur beabsichtigten Überprüfung der Verfahren durch die MIGA und einem Neuentwurf des Umweltleitfadens für die Investitionsgarantien (»Hermesbürgschaften«) des Bundes. So werden die gewonnenen Erkenntnisse umgesetzt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 19
A. Einleitung 23
B. Die MIGA 25
I. Die MIGA und die Weltbank-Gruppe 25
1. International Bank for Reconstruction and Development 26
2. International Development Association 26
3. International Finance Corporation 27
II. Aufbau und Organisation der MIGA 27
1. „Stammkapital“ 27
2. Anteilseigner 28
3. Rechtspersönlichkeit 29
4. Organe 29
a) Gouverneursrat 30
b) Direktorium 30
c) Präsident und Personal 31
III. Aufgaben 31
1. Versicherung 32
a) Allgemeines 32
b) Deckungssummen 33
c) Arten von Risiken 34
d) Sonstige Voraussetzungen 35
aa) Investition 35
bb) Investor/Projektträger 37
cc) Zustimmung/Solidität/Entwicklung 37
e) Vertragsschluss 38
f) Pflichten des Garantienehmers 39
g) Umfang der Geschäftstätigkeit 40
2. Rück- und Mitversicherung 42
3. Trustfonds 42
4. Technische Hilfe 42
5. Weitere Möglichkeiten 43
IV. Zusammenfassung 43
C. UVP, Offenlegung und deren Durchsetzung bei der MIGA 44
I. Wieso erlässt die MIGA „Umweltschutzvorschriften“? 44
II. Entwicklung der Policies 46
1. Situation vor der Einführung 46
2. Entschluss des Direktoriums 48
III. Ziele 48
IV. Rechtsnatur der Policies 49
V. Environmental Assessment Policy 50
1. Kategorisierung (Environmental Screening) 50
a) Kategorie A 51
b) Kategorie B 51
c) Kategorie C 52
d) Beispiele 52
2. Ausgestaltung der Umweltprüfung 52
3. Instrumente der Umweltprüfung 55
4. Konsultationen und Offenlegung innerhalb der Umweltprüfung 56
5. Durchführung/Durchsetzung 57
6. Beispiele 57
VI. Environmental and Social „Safeguard“ Policies 58
VII. Disclosure Policy 59
1. Zweck 60
2. Öffentliche Informationen 61
a) Generelle Informationen 61
b) Informationen über die Tätigkeit 61
c) Finanzinformationen 62
d) Informationen über die Verwaltung 62
3. Vertrauliche Informationen 63
4. Wege der Offenlegung 64
a) InfoShop der Weltbank 64
b) Elektronische Medien 64
VIII. Durchführung und Überwachung des Projekts 65
1. Durchführung von Anhörung und Offenlegung vor Ort 65
a) Good Practice Manual der IFC 65
b) Konsultationen vor Ort 66
c) Form der Offenlegung 66
d) Beispiele zu Offenlegung und Anhörung 67
2. Kriterien für die Bewertung von Anhörungen und Offenlegung 68
3. Weitere Kriterien bei der Bewertung eines Projekts 70
4. Projektablauf 71
a) Antrag 71
b) Annahmeverfahren 72
c) Vertragsabschluss 74
5. Überwachung während des Betriebes 74
IX. Compliance Advisor/Ombudsmann 75
1. Hintergrund 75
2. Stellung des CAO 76
3. Funktion als Ombudsmann 77
a) Einleitung eines Verfahrens 77
b) Beschwerdefähigkeit 78
c) Form der Beschwerde 79
d) Beschwerdegegenstand 79
e) Einschaltung des Managements 80
f) Inhalt der Beschwerde 80
4. Behandlung von Beschwerden 81
a) Eingangsbestätigung 81
b) Annahme einer Beschwerde 81
c) Prüfung 82
d) Vorgehen bei Beschwerden 83
aa) Dialog 83
bb) Schlichtung und Mediation 83
cc) Untersuchungen 83
e) Abschluss und Ergebnis 84
f) Überwachung und Nachsorge 84
g) Offenlegung und Vertraulichkeit 85
5. Compliance Audits 86
a) Vorgehen 86
b) Offenlegung und Vertraulichkeit als Prüfer 86
6. Beratungsfunktion 87
7. Berichterstattung 87
8. Verhältnis zum Inspection Panel 87
X. Probleme von Minderheitsinvestoren und Geldgebern 88
XI. Zusammenfassung 88
D. Kommentierung der Policies durch die „Stakeholder“ 90
I. Verfahren 90
II. Bedenken, Kommentare und die Antworten der MIGA 90
1. Grundsätzliche Bedenken 91
a) Flexibilität 91
b) Figur des Minderheitsinvestors 91
c) Kompatibilität zu anderen Versicherungen und der Weltbank 92
d) Schnellere Entscheidungen 92
2. Kommentare zur Environmental Assessment Policy 93
a) Verteuerung 93
b) Kategorisierung 93
c) Tätigkeit von Umweltexperten 94
d) Inhalt des Umweltverträglichkeitsgutachtens 95
e) Konsultationen im Rahmen der UVP 96
f) Nichterfüllung der Vertragspflichten 97
3. Kommentare zur Disclosure Policy 97
a) Vertraulichkeit 97
b) Umgang mit den Dokumenten 98
c) Zeitraum der Offenlegung 98
d) Einfluss Dritter 99
e) Verlängerung des Entscheidungsprozesses 99
f) Umfang und Form der Offenlegung 100
4. Kommentare zu den Environmental and Social Review Procedures 101
a) Grundsätzlicher Ausschluss 101
b) Definitionsfragen 101
5. Kommentare zum Compliance Advisor/Ombudsmann 104
III. Vergleich von Entwurf und Endfassung 104
1. Environmental Assessment Policy 104
2. Disclosure Policy 105
3. Environmental and Social Review Procedures 105
4. Auswirkungen des Konsultationsprozesses 105
E. UVP und Offenlegung sowie deren Durchsetzung im Völkerrecht 106
I. Hintergrund 106
II. Reglungen innerhalb der multilateralen Entwicklungsbanken 108
1. Policies innerhalb der Weltbank-Gruppe 108
a) Weltbank 109
aa) Hintergrund der Einführung von Umweltstandards 109
bb) Environmental Assessment Policy 110
cc) Policy on the Disclosure of Information 113
dd) Inspection Panel 114
(1) Hintergrund 114
(2) Zusammensetzung 115
(3) Mögliche Antragsteller 116
(4) Zuständigkeit des Panels 116
(5) Antrag 117
(6) Verfahren 118
(7) Entscheidung zur Untersuchung 119
(8) Durchführung der Untersuchung 121
(9) Abschluss der Untersuchung 123
b) International Finance Corporation 124
aa) Hintergrund 124
bb) Umweltprüfung nach OP 4.01 (Environmental Assessment Policy) 124
cc) Disclosure Policy 127
dd) Projektablauf bei der IFC 128
(1) Allgemeines zur Prüfung 128
(2) Projektablauf 129
(3) Kategorisierung, insbesondere FI-Projekte 131
(4) Projektannahme und -prüfung 138
(5) Projektabschluss und -überwachung 140
ee) Compliance Advisor/Ombudsmann 141
2. Weitere multilaterale Entwicklungsbanken 141
a) Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 141
aa) Die UVP im Rahmen der EBRD 142
bb) Offenlegungsprinzipien und Informationspolitik 144
cc) Verfahren 145
dd) Durchsetzung 146
b) Andere regionale Entwicklungsbanken 146
aa) Asian Development Bank 146
bb) Inter-American Development Bank 148
cc) African Development Bank 150
3. Vergleich der Policies 153
a) Standards der Weltbank 153
b) Standards der IFC 154
c) Gesamtbetrachtung 154
III. UVP und Offenlegung im Rahmen der UN 155
1. Weltcharta für die Natur 156
2. UNEP EIA-Principles 157
3. Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung 158
a) Deklaration von Rio de Janeiro 159
b) Agenda 21 161
c) Rahmenübereinkommen der UN über Klimaänderungen 163
4. Ausgewählte weitere Abkommen 164
a) Convention on the Regulation of Antarctic Mineral Resource Activities 164
b) Konvention über biologische Vielfalt von 1992 165
c) UN Seerechtsübereinkommen 166
5. Economic Commission for Europe 166
a) Espoo-Konvention 167
b) Aarhus-Konvention 170
aa) Definitionen (Art. 2) 171
bb) Zugang zu Informationen (Art. 4 und 5) 173
cc) Beteiligung an den Entscheidungsprozessen (Art. 6–8) 173
dd) Durchsetzung (Art. 9) 175
6. Vergleich der Standards mit denen der MIGA 176
a) Forderungen der UNCED 176
b) Forderungen der ECE-Konventionen 177
c) Standards der weiteren Konventionen/Dokumente 178
IV. UVP und Offenlegung innerhalb anderer I.O. 178
1. Welthandelsorganisation 178
2. Europäische Union 181
a) UVP und Offenlegung nach den Richtlinien 85/337 und 97/11 182
aa) Gegenstand einer UVP 183
bb) Durchführung einer UVP 184
b) Offenlegung nach der Richtlinie 90/313 186
c) Entwicklungspolitik nach Art. 177 ff. EGV 188
d) Durchsetzung der Richtlinien 188
3. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 190
a) UVP und Offenlegung 190
b) Investitions- und Exportkreditversicherung 191
c) UVP und Offenlegung in der Entwicklungshilfe von OECD-Ländern 193
d) Multilateral Agreement on Investment 197
4. Vergleich der Standards mit denen der MIGA 198
a) Standard der EU 198
b) Forderungen der OECD 200
V. Menschenrechte auf UVP oder Offenlegung? 200
1. Rechte einzelner aus den bisherigen Dokumenten 201
2. Europäische Menschenrechtskonvention 201
3. Recht auf eine gesunde Umwelt 204
VI. UVP und Offenlegung als völkerrechtliche Normen 206
1. Umweltvölkerrecht und Völkervertrags- und -gewohnheitsrecht 206
2. Völkerrechtliche Pflicht zu UVP und Offenlegung 209
a) Analyse der bisher vorgestellten Ansätze 209
aa) Pflicht nach allgemeinem Völkerrecht 209
bb) Standardisierung durch Internationale Organisationen 210
cc) Standards multilateraler Banken 211
dd) Individualrechte auf UVP und Offenlegung 212
b) UVP vor dem Internationalen Gerichtshof 212
aa) Nukleartests im Südpazifik 212
bb) Staudämme in Gabcikovo-Nagymaros 214
c) Forderungen von NRO nach UVP, Offenlegung und Durchsetzung 218
d) Zwischenfazit 220
3. Präzisierungsansätze 224
a) Feste Verfahrensrichtlinien? 224
b) Wegfall des transnationalen Aspekts? 225
VII. Zusammenfassung 226
F. Möglichkeit und Pflicht zur Einführung der Policies 229
I. Die MIGA und das Völkerrecht 229
II. Völkerrechtliche Möglichkeit zur Einführung 229
1. Zuständigkeit des Direktoriums 230
2. Vereinbarkeit von Umweltschutz mit den Zielen der MIGA 230
a) Ziel von Fortschritt und Entwicklung 231
b) Mögliche Abschreckung von Investoren 234
c) Probleme der Souveränität und „Bevormundung“ 235
3. Eignung der Kriterien 237
III. Pflicht zu UVP und Offenlegung 238
1. Ausgangssituation 239
2. Verantwortung globaler I.O. 240
3. „Common but Differentiated Responsibilities“ 241
4. Anwendung der ECE-Konventionen 241
5. Übertragung nationaler UVP-Maßstäbe 242
a) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung 243
b) Umweltinformationsgesetz 244
6. Entwicklungshilfe 244
7. Praxis anderer multilateraler Entwicklungsinstitutionen 245
8. Pflicht der MIGA und deren möglicher Umfang 246
IV. Zusammenfassung 247
G. Praxis der Policies 249
I. Einfluss der MIGA 249
II. Koordinierung mit Dritten 250
III. Praktische Umsetzung 250
1. Problempunkte bei der praktischen Umsetzung 250
a) Grundsätzliche Probleme einer UVP 252
b) Überwachung 252
2. Minenprojekt auf Lihir 254
3. Erster Einsatz des CAO 255
4. Zwischenfazit 256
a) Innerhalb der MIGA 256
b) Aus der Sicht von NRO 257
c) Rechtliche Problempunkte 258
aa) Safeguard Policies 258
bb) Stellung von NRO 258
IV. Mögliche Neufassungen und Ergänzungen 260
1. Juristische Notwendigkeit von Änderungen 260
2. Möglicher Ausbau 260
a) Bekanntmachung der zu entscheidenden Projekte 261
b) Veröffentlichung der Entscheidungen über die Kategorisierung 261
c) Durchsetzung 262
d) Standards 263
e) Kategorie FI 263
V. Zusammenfassung 264
H. Übertragung auf nationale staatliche Versicherungen 265
I. Ausfuhrgewährleistungen und Investitionsgarantien 265
1. Aufgabe 265
2. Umweltaspekte 266
a) Reformdiskussion 266
b) Handhabung von Umweltaspekten bis zur Reform 268
c) Der Umweltleitfaden 269
II. Ansätze zu UVP und Offenlegung in der Versicherungswirtschaft 271
1. Privatwirtschaft 271
a) Insurance Industry Initiative der UNEP 272
b) Financial Service Initiative der UNEP 274
2. Exportkreditversicherungen 274
a) Overseas Private Investment Corporation 275
aa) Allgemeines 275
bb) Kategorisierung 275
cc) Umweltprüfung 277
dd) Offenlegung und Anhörungen 278
ee) Durchsetzungsmechanismen 279
b) Andere Exportkreditversicherungen 280
aa) Lage Ende 1998 280
bb) Stand im März 2002 282
c) Ansätze in der OECD 283
d) Zusammenfassung 284
III. Mögliche Änderungen der Leitlinien 285
1. Kritikpunkte von NRO 285
2. Pflicht zur Einführung von Umweltstandards? 285
a) Ausschluss durch private Mandatare 286
b) Übertragung der Pflicht von der MIGA? 287
c) Pflicht aus dem allgemeinen Völkerrecht 287
aa) Primäre Verpflichtung des Staates 288
bb) Verpflichtungen bei der Förderung von Exporten/Investitionen 288
cc) Zurechnung von Pflichten des Gaststaates 289
dd) Verpflichtung eines privaten Unternehmens 289
ee) Sekundäre Pflichten 290
d) Pflichten aus Espoo- und Aarhus-Konvention 290
e) Anwendung nationaler Maßstäbe 293
aa) „Herkunft der Investition“ 293
bb) Investitionsgarantie im Ausland als Vorhaben iSd UVPG/UIG 294
f) Ergebnis 296
3. Gesichtspunkte möglicher Änderungen 296
a) Hintergrund 296
b) Der Internationale Rahmen 297
c) Freiwillige Selbstkontrolle 299
4. Weitere Gesichtspunkte 300
5. Entwurf eines Umweltleitfadens für Investitionsgarantien 302
a) Grundsätze 302
aa) Rechtlicher Rahmen 302
bb) Nachhaltige Entwicklung 303
cc) Internationale Entwicklungen 303
dd) Einbeziehung bei Antragstellung 304
b) Screening 304
c) Prüfung 304
aa) Fragen an den Antragsteller 304
bb) Gutachten 305
cc) Standards 305
dd) Kategorisierung 305
(1) Kategorie A 305
(2) Kategorie B 306
(3) Kategorie C 306
ee) Partnerschaftlicher Ansatz 306
ff) Zusammenarbeit mit anderen Versicherern 306
d) Umweltbedingungen/Monitoring 306
e) Informationsquellen 307
aa) Grundsatz 307
bb) Weitere Informationen 307
f) Veröffentlichung 307
aa) Offenlegung 307
bb) Schutz von Betriebsgeheimnissen 308
cc) Beteiligung der Betroffenen 308
dd) Transparenz in Deutschland 308
g) Durchsetzung 309
I. Zusammenfassung der Arbeit 310
I. Ergebnis für die MIGA 310
1. Arbeit der MIGA 310
2. Neue Policies 310
3. Völkerrechtliche Aspekte 312
4. Mögliche Verbesserungen 313
II. UVP und Offenlegung im Völkerrecht 314
1. Allgemeine Grundsätze 314
2. Grundsätze für multilaterale Entwicklungsinstitutionen 315
III. Exportkreditversicherungen/Investitionsgarantieagenturen 316
IV. English Summary 316
1. New Policies 317
2. Stakeholders Comments 318
3. EA and Disclosure in the International Public Law 318
4. Possibility and Duty to Adopt Environmental Policies 319
5. Policies in Practice 320
6. Adoption to ECAs 320
J. Anhang 322
I. Daten zur MIGA 322
1. Mitglieder der MIGA 322
a) Industriestaaten (22) 322
b) Entwicklungsländer (132) 322
c) Beitrittsländer (12) 323
2. Anteile der Mitgliedsländer 323
II. Anmerkungen zu den Übersetzungen/Definitionen 323
1. Übersetzungen und Erklärungen zu einigen Begriffen 324
a) Environmental Assessment 324
b) Environmental Impact Assessment 325
c) Environmental (Impact) Assessment Report 325
d) Environmental Risk Assessment 325
e) Hazard Assessment 326
f) Project Area of Influence 326
g) Environmental Action Plan 327
h) Environmental Audit 327
i) Environmental Screening 327
j) Sponsor 327
k) Stakeholder 328
l) Terms of Reference 329
m) Sustainable Development 331
2. Übersetzungen einiger weiterer Fachtermini 331
3. DAC-Tabelle zur Entwicklungshilfe 332
III. Policies im Original 334
1. Environmental and Social Review Procedures 334
2. Environmental Assessment Policy 353
3. Disclosure Policy 359
Literaturverzeichnis 364
Stichwortverzeichnis 376