Menu Expand

Souveränität

Cite BOOK

Style

Quaritsch, H. (1986). Souveränität. Entstehung und Entwicklung des Begriffs in Frankreich und Deutschland vom 13. Jh. bis 1806. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46118-9
Quaritsch, Helmut. Souveränität: Entstehung und Entwicklung des Begriffs in Frankreich und Deutschland vom 13. Jh. bis 1806. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46118-9
Quaritsch, H (1986): Souveränität: Entstehung und Entwicklung des Begriffs in Frankreich und Deutschland vom 13. Jh. bis 1806, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46118-9

Format

Souveränität

Entstehung und Entwicklung des Begriffs in Frankreich und Deutschland vom 13. Jh. bis 1806

Quaritsch, Helmut

Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 38

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
1 Begriffsgeschichte in Frankreich vor Bodin 13
1.1 Ursprung und Anfang: Die souveränen Herren des Beaumanoir (1280) 13
1.2 Die Souveränitäten des Königs (14. Jh.) 20
1.3 Die souveränen Amtsträger und die souveränen Parlamente (13.- 15. Jh.) 27
1.4 Zwischenbilanz 32
1.5 Über die Unmöglichkeit „mittelalterlicher" Souveränität 34
2 Die ersten Umprägungen des Begriffs im 16. Jh. 39
2.1 Bodin: Souverenitas und status Reipublicae (1566) 39
2.2 Souveränität bei de Béze und Duplessis-Mornay (1574, 1581) 42
3 Bodins Souveränitätslehre in der „République" (1576) 46
3.1 Der Souverän als Gesetzgeber 46
3.2 Der zeitgeschichtliche Hintergrund 48
3.3 Der staatstheoretische Abschied vom Mittelalter 49
3.4 Die Grenzen souveräner Herrschaft 51
3.5 Die absolute (letztinstanzliche) Entscheidimg 54
3.6 Die einseitige (autonome) Entscheidung 56
3.7 Die Begründung des fürstlichen Absolutismus 58
3.8 Das Steuerparadoxon 60
3.9 Die Unabhängigkeit des Staates als Rechtsbegriff und das Verhältnis von innerer und äußerer Souveränität 62
4 Die deutsche Rezeption des Souveränitätsbegriffs im 17. und 18. Jh. 66
4.1 Die wissenschaftliche Literatur 66
4.1.1 Deutsche Sprachlosigkeit: Oswaldt und Sommer (1592, 1615) 66
4.1.2 Bodins maiestas als Schlüsselwort der Reichspublizistik des 17. Jh. 70
4.1.3 Pufendorf (1667) und Leibniz (1677) 76
4.1.4 Superioritas (Landeshoheit) und Souveraineté 79
4.2 Die politische Sprache 81
4.2.1 Der erste Beleg im „Aviso" (1609) 81
4.2.2 Souverenitas, Superioritas und supremum dominium in den Friedensschlüssen von 1648 82
4.2.3 Preußen wird souverän (1656) 85
4.2.4 Die Souveränität der Räte von Bern (1682) 88
4.2.5 Zusammenfassung 90
5 Souveränität im deutschen Absolutismus 92
5.1 Einbürgerung und Bedeutung des Begriffs in der Fürstensprache: Hohenzollern-Testamente (1667, 1722, 1752) 92
5.2 Preußisches Staatsrecht und deutsche Staatslehre 95
6 Emer de Vattel und das lus Publicum Europaeum 103
7 Souveränität contra Reich, Stände und Nation 108
Autorenregister 124