Menu Expand

Cite BOOK

Style

Radig, D. (2002). Altlastengerechtigkeit im Vergleich. Eine rechtsvergleichende Betrachtung zur Lastentragung bei der Altlastensanierung im Falle einer Störermehrheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50824-2
Radig, Daniel. Altlastengerechtigkeit im Vergleich: Eine rechtsvergleichende Betrachtung zur Lastentragung bei der Altlastensanierung im Falle einer Störermehrheit. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50824-2
Radig, D (2002): Altlastengerechtigkeit im Vergleich: Eine rechtsvergleichende Betrachtung zur Lastentragung bei der Altlastensanierung im Falle einer Störermehrheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50824-2

Format

Altlastengerechtigkeit im Vergleich

Eine rechtsvergleichende Betrachtung zur Lastentragung bei der Altlastensanierung im Falle einer Störermehrheit

Radig, Daniel

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 118

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Verteilung der mit einer Altlastensanierung verbundenen Lasten ist ein seit Jahren virulenter, wegen der immensen Haftungsrisiken praktisch bedeutsamer Problemkomplex, der auch durch den Erlass des BBodSchG allenfalls eine partielle Regelung erfuhr. In Anbetracht von Bedeutung und Vielzahl der offenen Fragen, die sich insbesondere bei einer Störermehrheit ergeben, lohnt der rechtsvergleichende Blick auf die Lösungen anderer Rechtsordnungen. Hier bietet sich insbesondere eine Untersuchung der Rechtslage in den USA an, da dort mit CERCLA bereits seit 1980 ein Gesetz existiert, das die Haftung für Altlasten auch und gerade für den Fall einer Mehrheit von Verantwortlichen regelt.

Im ersten Teil der Arbeit wird die US-amerikanische Haftungsregelung bei einer Störermehrheit dargestellt. Dabei ergänzt Daniel Radig die Analyse von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum durch eine umfassende Schilderung der durch die Bundesumweltbehörde geprägten Verwaltungspraxis. Im zweiten Teil werden die durch die Untersuchung des Sanierungsrechts in den USA gewonnenen Erkenntnisse vor dem Hintergrund des BBodSchG gespiegelt.

Das US-amerikanische Haftungssystem ist geprägt von dem Gedanken, Altlastensanierungen im Wege eines Zusammenspiels von rigidem Haftungssystem und kooperativen Lösungsmöglichkeiten effektiver und interessengerechter zu gestalten. Die insbesondere aus dem Grundsatz der gesamtschuldnerischen Haftung resultierenden Härten der Sanierungspflicht können durch eine konsensuale Aufteilung der Verantwortungsanteile kompensiert werden. Gleichzeitig bildet das rigide Haftungssystem den entscheidenden Anreiz für die sanierungsverantwortlichen Parteien, sich zur Ausführung von Sanierungsmaßnahmen bzw. zu deren Finanzierung zu verpflichten. Auch wenn außergerichtliche Verfahren kein »Allheilmittel« darstellen, empfiehlt es sich, deren Einsatz auch im hiesigen Altlastenrecht auszubauen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis amerikanischer Abkürzungen 15
A. Einleitung 19
B. Haftung bei Störermehrheit in den USA 21
I. Vorbemerkungen 21
1. Das Umweltrecht der USA 21
a) Rechtsquellen des Umweltrechts 21
b) Durchsetzung des Umweltrechts 22
2. Entwicklung des Altlastenhaftungsrechts 23
a) Altlastenrecht vor CERCLA 24
b) Die legislative Rechtsentwicklung 24
aa) CERCLA 1980 24
bb) SARA 1986 26
cc) Reformbestrebungen nach SARA 26
c) Verwaltungsreformen 28
d) Rechtlicher Kontext 28
aa) CERCLA und federal statutes 29
bb) CERCLA und state statutes 29
cc) CERCLA und state common law 30
II. Haftung nach CERCLA 30
1. Vorbemerkungen 30
a) Überblick 30
b) Grundbegriffe 31
c) Der „Superfund“ 33
d) Der National Contingency Plan 34
2. Haftungssubjekte 35
a) Current owners and operators 36
b) Former owners and operators 38
c) Generators and arrangers 39
d) Transporters 39
e) Zwischenergebnis 39
3. Art und Umfang der Haftung 40
a) Strict liability 40
b) Kausalität 41
c) Retroactive liability 42
d) Erfasste Haftungsposten 42
aa) Response costs gem. CERCLA § 107(a)(4)(A) und (B) 43
(1) Direkte, indirekte, Untersuchungs- und Überwachungskosten 43
(2) Legal fees 44
(3) Sonstige Kosten 45
bb) Natural resources damages 46
e) Kostenmäßige Haftungsbeschränkung 47
f) Haftungsausschluss 47
aa) Statutory defenses 47
bb) Equitable defenses 49
cc) Verjährung 49
dd) Kein vertraglicher Haftungsausschluss 50
g) Reformbestrebungen 50
h) Zwischenergebnis und Wertung 51
4. Gesamtschuldnerische Haftung 52
a) Vorbemerkungen 52
b) Rechtsgrundsatz im common law 53
c) Entwicklung des Rechtsgrundsatzes unter CERCLA 56
aa) Legislative Rechtsentwicklung 56
bb) Entwicklung des Haftungsgrundsatzes durch die Gerichte 57
(1) The majority approach 58
(2) The moderate approach 60
(3) Jüngere Rechtsprechung 62
(a) Alcan-Butler und Alcan-New York 63
(b) Bell 66
(c) Brighton Township 67
(4) Wertung der Entwicklungen innerhalb der Rechtsprechung 68
d) Zwischenergebnis 70
5. Enforcement 71
a) Remedial process 72
aa) Personenbezogene Maßnahmen 72
bb) Objektbezogene Maßnahmen 73
b) Settlement 74
aa) SARA 1986 75
bb) Settlement provisions 75
(1) Befugnisse 75
(2) Verfahren 76
(3) Voraussetzungen für die gerichtliche Bestätigung von consent decrees 77
(4) Alternative Dispute Resolution (ADR) 78
(5) Anreizschaffung für Settlement-Bereitschaft 81
(a) Schutz gegen Regress durch „nonsettling PRPs“ 81
(b) Covenant not to sue 82
(c) Mixed funding 82
(d) Nonbinding allocation of responsibility (NBAR) 83
(e) „Cash out settlements“ mit de minimis parties 84
cc) Legislative Reformbestrebungen und Verwaltungsreformen 86
(1) Superfund Reform Act of 1994 (SRA) 86
(a) Mandatory cost allocation process 86
(b) Orphan share funding 88
(2) EPA-Reformen auf Basis des Superfund Reform Act of 1994 89
(a) EPA-„Allocation Pilot“ Program 89
(b) EPA – Orphan Share Program 93
(3) Wertung der Reformbestrebungen 96
c) Auferlegung einer Gefahrenbeseitigung bzw. -verringerung gem. CERCLA § 106(a) 98
d) Litigation 98
aa) Government cost recovery actions gem. CERCLA § 107(a)(4)(A) 99
(1) Crossclaims 99
(2) Impleading 99
(3) Intervention 99
(4) Bifurcation of trial 100
(5) Burden of proof 100
bb) Private cost recovery gem. CERCLA § 107(a)(4)(B) 101
6. Regress zwischen den Verantwortlichen (contribution) 102
a) Entwicklung des Regressanspruches 102
b) Anspruchsgrundlage 104
aa) Problemaufriss 104
bb) Rechtsprechung 106
(1) Kostenerstattung gem. CERCLA § 107(a) auch für PRPs 107
(2) PRPs auf Regressanspruch gem. CERCLA § 113(f) beschränkt 108
(3) Hybrid approach 109
cc) Zwischenergebnis 110
c) Anspruchsvoraussetzungen 111
d) Anspruchsumfang 111
aa) Haftungsstandard 112
bb) Haftungsaufteilung 114
e) Ausschluss des Regressanspruches 115
aa) Contribution protection 115
(1) Gesetzliche Regelung 115
(2) Reichweite des Schutzes vor Regressanspruch 116
(3) Umfang der Haftungsverminderung für „nonsettlors“ 117
(a) UCATA approach 118
(b) UCFA approach 119
(c) Zwischenergebnis 120
(4) Verfassungsmäßigkeit des Schutzes vor Regress 121
(a) Ausschluss des Regressanspruches und fünfter Verfassungszusatz 121
(aa) Contra Eigentumsrecht 122
(bb) Pro Eigentumsrecht 122
(cc) Wertung 123
(b) Informations- und Beteiligungsrechte und Due Process 124
(aa) Bindung Dritter an Vergleich 124
(bb) Notice 125
(cc) Fair hearing 126
(c) Wertung 127
bb) Defenses 128
(1) Statutory defenses 128
(2) Equitable defenses 128
III. Wertung der Systematik 129
C. Haftung bei Störermehrheit in Deutschland 131
I. Entwicklung des Bodenschutzrechts 131
II. Haftung nach dem BBodSchG 133
1. Vorbemerkungen 133
a) Zweck und Grundsätze des Gesetzes 133
b) Rechtlicher Kontext und Anwendungsbereich 134
c) Überblick 135
2. Haftungssubjekte 136
a) Der Verursacher gem. § 4 Abs. 3 S. 1 Alt. 1 BBodSchG 137
b) Der Gesamtrechtsnachfolger gem. § 4 Abs. 3 S. 1 Alt. 2 BBodSchG 138
aa) Zeitlicher Anwendungsbereich 139
bb) Behandlung der partiellen Gesamtrechtsnachfolge 143
cc) Haftungsumfang des Gesamtrechtsnachfolgers 144
c) Der Grundstückseigentümer und der Inhaber der tatsächlichen Gewalt gem. § 4 Abs. 3 S. 1 Alt. 3 und 4 BBodSchG 144
aa) Regelung des BBodSchG 144
bb) Haftungsgrenzen 145
(1) Problematik 145
(2) Auffassung des Bundesverfassungsgerichts 146
(3) Wertung 148
d) Handels- und gesellschaftsrechtliche Durchgriffshaftung gem § 4 Abs. 3 S. 4 Hs. 1 BBodSchG 151
e) Derelinquent gem. § 4 Abs. 3 S. 4 Hs. 2 BBodSchG 153
f) Früherer Eigentümer gem. § 4 Abs. 6 BBodSchG 153
g) Vergleich mit den Regelungen CERCLAs 155
3. Art und Umfang der Haftung 158
a) Haftungsgrundsätze 158
aa) Verschuldensunabhängige Haftung 158
bb) Kausalität 158
cc) Rückwirkende Haftung 162
b) Haftungsumfang 162
4. Die Sanierungspflicht mehrerer 163
a) Auswahlermessen 164
b) Ausmaß der Verantwortung 167
c) Vergleich mit den Regelungen CERCLAs 170
5. Inanspruchnahme der Verantwortlichen 173
a) Traditioneller Weg der Inanspruchnahme 173
b) Kooperatives Handeln 173
aa) Sanierungsvertrag gem. § 13 Abs. 4 BBodSchG 174
(1) Einbindung des Sanierungsvertrages in das Sanierungsverfahren 175
(2) Vorteile einvernehmlichen Handelns in der Altlastensanierung 177
(3) Rechtliche Gestaltungsgrenzen 179
(a) Zustimmung von Dritten und Behörden zum Sanierungsvertrag 180
(b) Nichtigkeit des Sanierungsvertrages gem. § 59 VwVfG 181
(c) Anpassung und Kündigung des Sanierungsvertrages gem. § 60 VwVfG 182
(4) Inhaltliche Gestaltung des Sanierungsvertrages 182
bb) Vergleich mit der Settlement-Regelung CERCLAs 184
cc) Reformansätze 186
(1) Einsatz alternativer Konfliktlösungsverfahren 187
(a) Rechtlicher Rahmen 187
(b) Erste Erfahrungen 189
(c) Potenziale alternativer Konfliktlösungsmethoden im Kontext der Altlastensanierung 190
(aa) ADR im Allgemeinen 190
(bb) Außergerichtliche Haftungsaufteilung 194
(2) De minimis settlement 197
(3) Mixed funding 198
(a) Rechtlicher Rahmen 199
(b) Finanzierungsmodelle 200
(c) Potenziale eines orphan share funding 202
6. Regress zwischen den Störern 203
a) Regressanspruch gem. § 24 Abs. 2 BBodSchG 204
aa) Rechtsnatur 204
bb) Zeitlicher Anwendungsbereich 204
cc) Anspruchsinhaber und -schuldner 205
(1) Regress des Verursachers beim Zustandsverantwortlichen 206
(2) Mehrheit von Zustandsstörern 207
dd) Anspruchsumfang 210
(1) Haftungsstandard 210
(2) Haftungsaufteilung 211
ee) Durchsetzung des Anspruchs 212
(1) Darlegungs- und Beweislastverteilung 212
(2) Zahlungsunfähigkeit des Anspruchsverpflichteten 214
(3) Entstehen des Anspruchs 215
ff) Verjährung des Anspruchs 217
b) Vergleich mit der Regelung CERCLAs 217
c) Reformansätze 219
aa) Kriterien der Haftungsaufteilung 219
(1) Sorgfalt als Aufteilungsmaßstab 220
(2) Kooperationsbereitschaft der Parteien 221
bb) Contribution protection 222
D. Zusammenfassung und Gesamtwertung 224
Anhang: Comprehensive Environmental Response, Compensation and Liability Act (CERCLA) – Auszüge 228
Literaturverzeichnis 262
Stichwortverzeichnis 275