Die Bemessung der Sperrfrist bei der strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB)
BOOK
Cite BOOK
Style
Geppert, K. (1968). Die Bemessung der Sperrfrist bei der strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41909-8
Geppert, Klaus B.. Die Bemessung der Sperrfrist bei der strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB). Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41909-8
Geppert, K (1968): Die Bemessung der Sperrfrist bei der strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41909-8
Format
Die Bemessung der Sperrfrist bei der strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB)
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 3
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung: Thema, Ziel und Grenzen der Abhandlung | 13 | ||
Erster Teil: Die Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB) im System strafgerichtlicher Unrechtsfolgen | 20 | ||
1. Kapitel: Die Strafe | 22 | ||
I. Wesen und Zweck der Strafe | 22 | ||
II. Die „schuldgerechte Vergeltungsstrafe" | 24 | ||
III. Stellung und Aufgabe der Prävention innerhalb der Schuldstrafe | 25 | ||
1. Generalprävention | 25 | ||
a) Gesetzliche Generalprävention | 26 | ||
b) Richterliche Generalprävention | 27 | ||
2. Spezialprävention | 30 | ||
2. Kapitel: Die Maßregel der Sicherung und Besserung | 34 | ||
I. Wesen und Zweck der Maßregel | 34 | ||
II. Allgemeine Voraussetzungen | 35 | ||
1. Gefährlichkeit | 35 | ||
2. Anknüpfungstat | 36 | ||
3. „Erforderlichkeit" im Sinn eines Ubermaßverbotes | 37 | ||
a) Das Prinzip des geringstmöglichen Eingriffs | 38 | ||
b) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 39 | ||
III. Abgrenzung: „Sicherung" und „Besserung" | 41 | ||
3. Kapitel: Entziehung der Fahrerlaubnis: Strafe oder Maßregel? | 45 | ||
I. Übliche Gründe für den Maßregelcharakter | 47 | ||
II. Mögliche Gründe gegen den Maßregelcharakter | 48 | ||
1. Inhalt der Maßnahme | 49 | ||
2. Subjektive Einstellung des Betroffenen | 51 | ||
III. Die konkrete Ausgestaltung der §§ 42 m und 42 n StGB als Ausdruck ihrer Rechtsnatur | 51 | ||
1. § 42 m Abs. 1 StGB | 52 | ||
2. § 42 m Abs. 2 StGB | 54 | ||
3. § 42 n Abs. 1 und Abs. 3 StGB | 56 | ||
4. § 42 n Abs. 4 und Abs. 5 StGB | 59 | ||
5. §§ 42 m Abs. 1, 42 n Abs. 2 und Abs. 7 StGB sowie § 111 a StPO | 60 | ||
6. Ergebnis | 61 | ||
Zweiter Teil: Die Bemessung der Sperrfrist bei Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 42 n StGB) | 62 | ||
1. Kapitel: Allgemeine Richtlinien | 62 | ||
I. „ratio legis" als genereller Ausgangspunkt | 62 | ||
II. „Dauer der Gefährdung" als spezieller Ausgangspunkt | 63 | ||
1. Bemessung der Sperrfrist bei fehlender akuter Gefährdung | 64 | ||
2. Berücksichtigung von Eignungsmängeln, die in der Anknüpfungstat nicht hervorgetreten sind | 65 | ||
a) Die Entscheidung BGHSt 15, 393 ff | 66 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 70 | ||
3. Ergebnis | 73 | ||
III. Ausblick: Schranken richterlichen Ermessens bei Festsetzung der Sperrfrist | 74 | ||
2. Kapitel: Spezialpräventive Zwecke der Entziehung der Fahrerlaubnis als Richtlinien ihrer Bemessung | 75 | ||
I. Auswirkungen auf die Länge der Sperrfrist | 76 | ||
1. Unmittelbare Auswirkungen | 76 | ||
2. Mittelbare Auswirkungen | 78 | ||
II. Spezialpräventive Zwecke im einzelnen | 78 | ||
1. Entziehung der Fahrerlaubnis als Sicherungsmittel | 79 | ||
2. Entziehung der Fahrerlaubnis als Besserungsmittel | 80 | ||
3. Entziehung der Fahrerlaubnis als Sicherungs- und Besserungsmittel | 80 | ||
a) Körperliche oder geistige Eignungsmängel | 82 | ||
b) Sittlich-charakterliche Eignungsmängel | 82 | ||
4. Entziehung der Fahrerlaubnis als Besserungsmittel in der Unterform der Abschreckung | 84 | ||
3. Kapitel: Maßregelfremde Kriterien der Sperrfristbemessung | 87 | ||
I. Generalprävention | 87 | ||
II. Vergeltungs- und Sühnegesichtspunkte | 89 | ||
1. Schuld | 91 | ||
2. Gewicht der Tat und Schwere ihrer Folgen | 93 | ||
III. Wirtschaftlich nachteilige Auswirkungen für den Betroffenen? | 95 | ||
4. Kapitel: Verfassungsrechtliche und allgemeinstrafrechtliche Schranken bei Bemessung der Sperrfrist | 98 | ||
I. Das verfassungsrechtliche „Übermaßverbot" | 98 | ||
1. Das Prinzip des geringstmöglichen Eingriffs | 99 | ||
2. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 100 | ||
a) Verwirklichung durch das Gesetz | 102 | ||
b) Berücksichtigung durch den Richter | 103 | ||
aa) Abgrenzung: befristete und dauernde Entziehung | 103 | ||
bb) Die „befristete" Entziehung | 104 | ||
cc) Die Entziehung „für immer" | 105 | ||
II. Der Gleichheitssatz (Art. 3 GG) | 107 | ||
1. Unterschiedliche Bemessungspraxis bei Festsetzung der Sperrfrist | 108 | ||
2. Art und Weise der „Sperrfrist-Erwägung" | 111 | ||
III. Der Grundsatz „in dubio pro reo" | 112 | ||
1. Inhalt und Geltungsgrund | 114 | ||
2. Auswirkungen auf die Länge der Sperrfrist | 117 | ||
a) In bezug auf „Sperrfrist-Bemessungstatsachen" | 117 | ||
b) In bezug auf die „Dauer-Prognose" des § 42 n Abs. 1 StGB | 118 | ||
IV. Das Verschlechterungsverbot | 123 | ||
5. Kapitel: Bedeutung und Einfluß anderer strafrechtlicher Maßnahmen bei Bemessung der Sperrfrist | 127 | ||
I. Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111 a StPO) und gleichgestellte Maßnahmen (§ 42 η Abs. 6 StGB) | 127 | ||
1. Problematik und bisherige Lösungsversuche | 127 | ||
2. Gesetzliche Lösung seit dem 2. StVSichG | 129 | ||
a) § 42 n Abs. 4 StGB | 130 | ||
b) § 42 n Abs. 5 Satz 2 StGB | 132 | ||
II. Frühere Entziehung der Fahrerlaubnis | 135 | ||
1. Erste Möglichkeit: Die früher angeordnete Sperrfrist ist schon verstrichen | 136 | ||
2. Zweite Möglichkeit: Die frühere Sperrfrist läuft noch | 139 | ||
a) Im Fall nachträglicher Gesamtstrafenbildung | 139 | ||
aa) Allgemeines | 140 | ||
bb) Möglichkeiten zur Sperrfristverkürzung | 143 | ||
cc) Befugnis zur Sperrfristverlängerung | 146 | ||
b) In den übrigen Fällen | 150 | ||
III. Andere Maßregeln der Sicherung und Besserung | 153 | ||
1. Maßregeln aus früheren Urteilen | 153 | ||
2. Konkurrierende Maßregeln | 154 | ||
a) Entziehung der Fahrerlaubnis und Maßregel-Häufung (§ 42 ρ StGB) | 155 | ||
b) Berücksichtigung konkurrierender Maßregeln bei Bemessung der Sperrfrist | 157 | ||
IV. Das Fahrverbot (§ 37 StGB) | 159 | ||
V. Die Strafe | 161 | ||
1. Auswirkungen der Strafe auf die Bemessung der Sperrfrist | 163 | ||
2. Auswirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis auf die Strafzumessung | 166 | ||
a) auf Grund täterbezogener Strafzumessung | 166 | ||
b) im Rahmen der „Spielraumtheorie" | 167 | ||
3. Möglichkeiten gegenseitiger Abstimmung | 169 | ||
6. Kapitel: Die Festsetzung der Sperre im Urteilstenor | 172 | ||
I. Möglichkeiten der Fristbestimmung | 173 | ||
1. Zur Zulässigkeit kalendermäßiger Terminierung | 174 | ||
2. Zur Notwendigkeit kalendermäßiger Terminierung | 176 | ||
a) bei vorläufiger Fahrerlaubnisentziehung | 178 | ||
b) in den übrigen Fällen | 178 | ||
aa) bei charakterlicher Ungeeignetheit | 178 | ||
bb) bei körperlicher oder geistiger Ungeeignetheit | 179 | ||
II. Maßeinheiten der Sperrfrist | 181 | ||
Literaturverzeichnis | 183 |