Menu Expand

Die Bemessung der Sperrfrist bei der strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB)

Cite BOOK

Style

Geppert, K. (1968). Die Bemessung der Sperrfrist bei der strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41909-8
Geppert, Klaus B.. Die Bemessung der Sperrfrist bei der strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB). Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41909-8
Geppert, K (1968): Die Bemessung der Sperrfrist bei der strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41909-8

Format

Die Bemessung der Sperrfrist bei der strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB)

Geppert, Klaus B.

Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 3

(1968)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung: Thema, Ziel und Grenzen der Abhandlung 13
Erster Teil: Die Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB) im System strafgerichtlicher Unrechtsfolgen 20
1. Kapitel: Die Strafe 22
I. Wesen und Zweck der Strafe 22
II. Die „schuldgerechte Vergeltungsstrafe" 24
III. Stellung und Aufgabe der Prävention innerhalb der Schuldstrafe 25
1. Generalprävention 25
a) Gesetzliche Generalprävention 26
b) Richterliche Generalprävention 27
2. Spezialprävention 30
2. Kapitel: Die Maßregel der Sicherung und Besserung 34
I. Wesen und Zweck der Maßregel 34
II. Allgemeine Voraussetzungen 35
1. Gefährlichkeit 35
2. Anknüpfungstat 36
3. „Erforderlichkeit" im Sinn eines Ubermaßverbotes 37
a) Das Prinzip des geringstmöglichen Eingriffs 38
b) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 39
III. Abgrenzung: „Sicherung" und „Besserung" 41
3. Kapitel: Entziehung der Fahrerlaubnis: Strafe oder Maßregel? 45
I. Übliche Gründe für den Maßregelcharakter 47
II. Mögliche Gründe gegen den Maßregelcharakter 48
1. Inhalt der Maßnahme 49
2. Subjektive Einstellung des Betroffenen 51
III. Die konkrete Ausgestaltung der §§ 42 m und 42 n StGB als Ausdruck ihrer Rechtsnatur 51
1. § 42 m Abs. 1 StGB 52
2. § 42 m Abs. 2 StGB 54
3. § 42 n Abs. 1 und Abs. 3 StGB 56
4. § 42 n Abs. 4 und Abs. 5 StGB 59
5. §§ 42 m Abs. 1, 42 n Abs. 2 und Abs. 7 StGB sowie § 111 a StPO 60
6. Ergebnis 61
Zweiter Teil: Die Bemessung der Sperrfrist bei Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 42 n StGB) 62
1. Kapitel: Allgemeine Richtlinien 62
I. „ratio legis" als genereller Ausgangspunkt 62
II. „Dauer der Gefährdung" als spezieller Ausgangspunkt 63
1. Bemessung der Sperrfrist bei fehlender akuter Gefährdung 64
2. Berücksichtigung von Eignungsmängeln, die in der Anknüpfungstat nicht hervorgetreten sind 65
a) Die Entscheidung BGHSt 15, 393 ff 66
b) Eigene Stellungnahme 70
3. Ergebnis 73
III. Ausblick: Schranken richterlichen Ermessens bei Festsetzung der Sperrfrist 74
2. Kapitel: Spezialpräventive Zwecke der Entziehung der Fahrerlaubnis als Richtlinien ihrer Bemessung 75
I. Auswirkungen auf die Länge der Sperrfrist 76
1. Unmittelbare Auswirkungen 76
2. Mittelbare Auswirkungen 78
II. Spezialpräventive Zwecke im einzelnen 78
1. Entziehung der Fahrerlaubnis als Sicherungsmittel 79
2. Entziehung der Fahrerlaubnis als Besserungsmittel 80
3. Entziehung der Fahrerlaubnis als Sicherungs- und Besserungsmittel 80
a) Körperliche oder geistige Eignungsmängel 82
b) Sittlich-charakterliche Eignungsmängel 82
4. Entziehung der Fahrerlaubnis als Besserungsmittel in der Unterform der Abschreckung 84
3. Kapitel: Maßregelfremde Kriterien der Sperrfristbemessung 87
I. Generalprävention 87
II. Vergeltungs- und Sühnegesichtspunkte 89
1. Schuld 91
2. Gewicht der Tat und Schwere ihrer Folgen 93
III. Wirtschaftlich nachteilige Auswirkungen für den Betroffenen? 95
4. Kapitel: Verfassungsrechtliche und allgemeinstrafrechtliche Schranken bei Bemessung der Sperrfrist 98
I. Das verfassungsrechtliche „Übermaßverbot" 98
1. Das Prinzip des geringstmöglichen Eingriffs 99
2. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 100
a) Verwirklichung durch das Gesetz 102
b) Berücksichtigung durch den Richter 103
aa) Abgrenzung: befristete und dauernde Entziehung 103
bb) Die „befristete" Entziehung 104
cc) Die Entziehung „für immer" 105
II. Der Gleichheitssatz (Art. 3 GG) 107
1. Unterschiedliche Bemessungspraxis bei Festsetzung der Sperrfrist 108
2. Art und Weise der „Sperrfrist-Erwägung" 111
III. Der Grundsatz „in dubio pro reo" 112
1. Inhalt und Geltungsgrund 114
2. Auswirkungen auf die Länge der Sperrfrist 117
a) In bezug auf „Sperrfrist-Bemessungstatsachen" 117
b) In bezug auf die „Dauer-Prognose" des § 42 n Abs. 1 StGB 118
IV. Das Verschlechterungsverbot 123
5. Kapitel: Bedeutung und Einfluß anderer strafrechtlicher Maßnahmen bei Bemessung der Sperrfrist 127
I. Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111 a StPO) und gleichgestellte Maßnahmen (§ 42 η Abs. 6 StGB) 127
1. Problematik und bisherige Lösungsversuche 127
2. Gesetzliche Lösung seit dem 2. StVSichG 129
a) § 42 n Abs. 4 StGB 130
b) § 42 n Abs. 5 Satz 2 StGB 132
II. Frühere Entziehung der Fahrerlaubnis 135
1. Erste Möglichkeit: Die früher angeordnete Sperrfrist ist schon verstrichen 136
2. Zweite Möglichkeit: Die frühere Sperrfrist läuft noch 139
a) Im Fall nachträglicher Gesamtstrafenbildung 139
aa) Allgemeines 140
bb) Möglichkeiten zur Sperrfristverkürzung 143
cc) Befugnis zur Sperrfristverlängerung 146
b) In den übrigen Fällen 150
III. Andere Maßregeln der Sicherung und Besserung 153
1. Maßregeln aus früheren Urteilen 153
2. Konkurrierende Maßregeln 154
a) Entziehung der Fahrerlaubnis und Maßregel-Häufung (§ 42 ρ StGB) 155
b) Berücksichtigung konkurrierender Maßregeln bei Bemessung der Sperrfrist 157
IV. Das Fahrverbot (§ 37 StGB) 159
V. Die Strafe 161
1. Auswirkungen der Strafe auf die Bemessung der Sperrfrist 163
2. Auswirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis auf die Strafzumessung 166
a) auf Grund täterbezogener Strafzumessung 166
b) im Rahmen der „Spielraumtheorie" 167
3. Möglichkeiten gegenseitiger Abstimmung 169
6. Kapitel: Die Festsetzung der Sperre im Urteilstenor 172
I. Möglichkeiten der Fristbestimmung 173
1. Zur Zulässigkeit kalendermäßiger Terminierung 174
2. Zur Notwendigkeit kalendermäßiger Terminierung 176
a) bei vorläufiger Fahrerlaubnisentziehung 178
b) in den übrigen Fällen 178
aa) bei charakterlicher Ungeeignetheit 178
bb) bei körperlicher oder geistiger Ungeeignetheit 179
II. Maßeinheiten der Sperrfrist 181
Literaturverzeichnis 183