Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 45
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) ist nicht vom Himmel gefallen: Sie wurde zunächst als Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) seit 1970 auf rein politischer Grundlage praktiziert und dann in der Einheitlichen Europäischen Akte erstmals verrechtlicht. Die »gemeinsame Aktion« gibt es erst seit Inkrafttreten des Unionsvertrages im November 1993. Sie bezweckt im Gegensatz zu den sonstigen GASP-Verfahren die aktive Gestaltung einer gemeinsamen, europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Dies kann, wie im Falle der Nichtverbreitung von Kernwaffen, eine gemeinsame Politik oder, wie bei der EU-Verwaltung von Mostar, eine konkrete Handlung sein. Die gemeinsame Aktion stellt die weitestgehende Handlungsmodalität der EU-Mitgliedstaaten im Rahmen ihrer GASP dar, auch wenn sie keine militärischen Maßnahmen enthalten kann. Ihre Untersuchung erlaubt es somit, den sogenannten »zweiten Pfeiler« der Europäischen Union insgesamt in den Blick zu nehmen und ein klares Bild von Reichweite und Möglichkeiten der GASP zu verschaffen.Insgesamt bereitet der Verfasser die GASP anhand der gemeinsamen Aktion nahezu handbuchartig und leicht zugänglich auf. Er betritt gleichsam unerforschtes Land und leistet »Pionierarbeit«. Die Arbeit ist für den Leser auch deshalb sehr nutzbringend, weil der Verfasser u. a. wegen zahlreicher Gespräche und Kontakte mit beteiligten Personen Einblicke gewonnen hat, die für Außenstehende nicht auf der Hand liegen und daher wertvolle Informationen darstellen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
A. Einführung | 21 | ||
B. Grundlagen der GASP | 24 | ||
I. Geschichte der außenpolitischen Zusammenarbeit | 24 | ||
II. Der Vertrag über die Europäische Union | 30 | ||
1. Die Vertragsbestimmungen | 30 | ||
a) Struktur des Unionsvertrages | 31 | ||
b) Die Bestimmungen zur GASP | 32 | ||
2. Rechtsnatur der GASP-Bestimmungen | 34 | ||
3. Die Schlußfolgerungen des Europäischen Rates nach Abschluß des Unionsvertrages als mögliche Auslegungshilfen | 35 | ||
a) Die Schlußfolgerungen nach Inkrafttreten des Unionsvertrages | 36 | ||
b) Die Schlußfolgerungen vor Inkrafttreten des Unionsvertrages | 36 | ||
C. Struktur der GASP | 40 | ||
I. Akteure der GASP | 40 | ||
Exkurs: Organträgerschaft | 40 | ||
1. Hauptakteure | 42 | ||
a) Europäischer Rat und die Mitgliedstaaten | 42 | ||
aa) Europäischer Rat | 42 | ||
bb) Mitgliedstaaten | 43 | ||
b) Rat | 44 | ||
c) Vorsitz und Troika | 46 | ||
aa) Vorsitz | 46 | ||
bb) Troika | 48 | ||
d) Kommission | 49 | ||
aa) GASP-spezifische Organisation | 50 | ||
bb) Beteiligung an der GASP | 51 | ||
2. Unterstützende Akteure | 54 | ||
a) Politisches Komitee und Ausschuß der Ständigen Vertreter | 54 | ||
aa) Politisches Komitee | 54 | ||
bb) AStV | 55 | ||
cc) Verhältnis von AStV und Politischem Komitee | 56 | ||
b) Arbeitsgruppen | 58 | ||
c) Generalsekretariat des Rates | 60 | ||
3. Europäisches Parlament | 62 | ||
a) Beteiligung an der GASP | 62 | ||
b) Forderungen des Europäischen Parlamentes | 66 | ||
c) Zwischenergebnis | 66 | ||
4. Westeuropäische Union | 67 | ||
a) Struktur und operationelle Rolle | 67 | ||
b) Zusammenarbeit von WEU und Europäischer Union | 69 | ||
II. Verfahren der GASP | 70 | ||
1. Zentrale Verfahren | 70 | ||
a) Regelmäßige Zusammenarbeit | 71 | ||
aa) Gegenseitige Unterrichtung und Abstimmung | 71 | ||
bb) Gemeinsame Erklärungen und Demarchen | 72 | ||
(1) Gemeinsame Erklärungen | 72 | ||
(2) Demarchen | 74 | ||
cc) Gemeinsame Standpunkte | 75 | ||
(1) Inhalt | 75 | ||
(2) Verfahren | 76 | ||
(3) Bindungswirkung | 76 | ||
b) Gemeinsame Aktionen | 78 | ||
2. Sonstige Verfahren | 78 | ||
a) Außenvertretung durch Vorsitz | 78 | ||
b) Gegenseitige Unterrichtung über Fragen von gemeinsamem Interesse in internationalen Organisationen und auf internationalen Konferenzen | 80 | ||
c) Abstimmung der diplomatischen Dienste | 82 | ||
3. Gemeinsame Verteidigung | 84 | ||
a) Gemeinsame Verteidigung(spolitik) | 84 | ||
b) Maßnahmen mit verteidigungspolitischem Bezug | 85 | ||
c) Sonderregelungen | 87 | ||
aa) Art. J.4 IV HS. 1 EUV | 87 | ||
bb) Art. J.4 IV HS. 2 EUV | 89 | ||
cc) Art. J.4 V EUV | 89 | ||
dd) Sonderregelungen für Dänemark | 89 | ||
D. Die gemeinsame Aktion | 92 | ||
I. Inhalt | 92 | ||
II. Verfahren zum Beschluß einer gemeinsamen Aktion | 95 | ||
1. Anwendungsbereich | 95 | ||
a) Sachlicher Anwendungsbereich | 95 | ||
aa) Frage der Außen- und Sicherheitspolitik | 95 | ||
bb) Inhaltliche Vorgaben durch den Europäischen Rat | 99 | ||
(1) Ziele der Union | 99 | ||
Exkurs: Handlungspflicht bei Verletzung der genannten Ziele? | 100 | ||
(2) Besitzstand der Union | 101 | ||
(3) Vereinbarkeit mit anderen Aktionen und Positionen der Union | 102 | ||
cc) Verteidigungspolitik und verteidigungspolitische Bezüge | 102 | ||
b) Territoriales Bezugsfeld | 104 | ||
aa) Die Vertragsbestimmungen | 105 | ||
(1) Außenpolitik | 105 | ||
(2) Sicherheitspolitik | 105 | ||
bb) EPZ-acquis und Präzisierungen durch den Europäischen Rat | 107 | ||
c) Zwischenergebnis | 108 | ||
2. Allgemeine Leitlinien des Europäischen Rates | 109 | ||
a) Verfahren zum Beschluß allgemeiner Leitlinien | 109 | ||
b) Bindung des Rates durch die allgemeinen Leitlinien | 111 | ||
c) Bedeutung der allgemeinen Leitlinien für den Ratsbeschluß | 112 | ||
d)“Allgemeine Leitlinien” vor dem Inkrafttreten des Unionsvertrages | 113 | ||
3. Wichtige gemeinsame Interessen | 114 | ||
a) Bestimmung wichtiger gemeinsamer Interessen | 115 | ||
aa) Vertragliche Bestimmungen | 115 | ||
bb) Definitionskompetenz des Europäischen Rates | 116 | ||
b) Wichtige gemeinsame Interessen: Ungenauigkeiten im Verhältnis von gemeinsamer Aktion zum gemeinsamen Standpunkt | 118 | ||
4. Beteiligung der Kommission | 119 | ||
5. Beschluß der gemeinsamen Aktion durch den Rat | 121 | ||
a) Einleitungsverfahren | 121 | ||
b) Hauptverfahren | 123 | ||
aa) Beschluß der gemeinsamen Aktion | 123 | ||
(1) Abstimmung | 123 | ||
(2) Einstimmigkeit | 123 | ||
(3) Rat “Allgemeine Angelegenheiten” als zuständiges Organ | 124 | ||
(4) Schriftliches Verfahren und COREU | 126 | ||
bb) Notwendiger Inhalt des Ratsbeschlusses über eine gemeinsame Aktion | 127 | ||
cc) Sonderfragen | 128 | ||
(1) Mehrheitsentscheid | 128 | ||
(2) Eigenständigkeit des Rates als EG-Organ? | 129 | ||
c) Abschlußverfahren | 130 | ||
6. Beteiligung des Europäischen Parlamentes | 131 | ||
III. Durchführung | 132 | ||
1. Bindungswirkung der gemeinsamen Aktion | 132 | ||
a) Art. J.3 Nr. 4 EUV | 133 | ||
b) Art. 5 EGV | 134 | ||
c) Art. J.1 IV 1 und 2 EUV | 136 | ||
d) Politische Bindung | 137 | ||
e) Völkerrechtswidrige gemeinsame Aktionen | 137 | ||
f) Zwischenergebnis | 139 | ||
2. Umsetzung der gemeinsamen Aktion | 139 | ||
a) Umsetzung durch den Vorsitz | 139 | ||
b) Rolle der Kommission | 141 | ||
c) Sonderregelungen | 142 | ||
aa) Änderung der Umstände | 142 | ||
bb) Mitteilung einzelstaatlicher Maßnahmen oder Stellungnahmen | 143 | ||
cc) Erforderliche Sofortmaßnahmen | 144 | ||
dd) Größere Schwierigkeiten bei der Durchführung | 144 | ||
ee) Zwischenergebnis | 146 | ||
3. Durchführungsüberwachung | 146 | ||
a) GASP-Gremien | 146 | ||
aa) Vorsitz | 146 | ||
(1) Informationsrecht | 147 | ||
(2) Weisungsrecht | 147 | ||
(3) Sanktionsrecht | 148 | ||
(4) Ergebnis | 148 | ||
bb) Politisches Komitee | 149 | ||
cc) Kommission | 149 | ||
dd) Rat | 150 | ||
ee) Europäischer Rat | 151 | ||
ff) Zwischenergebnis | 151 | ||
b) Gerichtliche Kontrolle | 151 | ||
aa) EuGH | 151 | ||
(1) Unmittelbare Befassung des EuGH | 151 | ||
(2) Mittelbare Befassung des EuGH | 152 | ||
bb) Internationaler Gerichtshof | 158 | ||
cc) Bundesverfassungsgericht | 159 | ||
IV. Finanzierung | 161 | ||
1. Verwaltungsausgaben und operative Ausgaben | 161 | ||
2. Rolle des Europäischen Parlamentes bei der Finanzierung | 164 | ||
a) Einflußmöglichkeiten | 164 | ||
b) Recht des Rates zur Abänderung eines getroffenen Finanzierungsbeschlusses? | 166 | ||
c) Vorteile der Finanzierungsarten | 167 | ||
d) Ergebnis | 168 | ||
V. Rechtsnatur der gemeinsamen Aktion | 169 | ||
E. Kohärenz | 173 | ||
I. EG und GASP | 173 | ||
II. Kohärenz von EG-Außenbeziehungen und gemeinsamen Aktionen | 175 | ||
1. Begriff und Inhalt | 175 | ||
2. Adressaten des Kohärenzgebotes | 176 | ||
a) Direkte Adressaten | 177 | ||
b) Indirekte Adressaten | 179 | ||
3. Kohärenz am Beispiel von Wirtschaftssanktionen | 180 | ||
a) Beschlußverfahren | 180 | ||
b) Zugrundeliegender GASP-Beschluß | 181 | ||
4. Globale Aktion | 182 | ||
a) Inhalt | 182 | ||
b) Rechtliche Fragestellungen | 183 | ||
F. Handlungsträger gemeinsamer Aktionen | 185 | ||
I. Völkerrechtssubjektivität der Europäischen Union | 185 | ||
II. Faktischer Verkehr der Union im internationalen Rahmen | 191 | ||
G. Verhältnis gemeinsamer Aktionen zur einzelstaatlichen Politik | 194 | ||
I. Souveränität der Mitgliedstaaten | 194 | ||
II. Subsidiarität | 196 | ||
H. Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die gemeinsamen Aktionen | 199 | ||
I. Bedingungen zur Teilnahme an der GASP | 199 | ||
II. Strukturierter Dialog mit den assoziierten Staaten | 200 | ||
1. Kontakte mit der GASP | 200 | ||
2. Teilnahme an GASP-Maßnahmen | 202 | ||
III. Ausblick | 203 | ||
I. Schlußbetrachtung | 204 | ||
I. Überlegungen zur Reform der gemeinsamen Aktion | 204 | ||
1. Vorschlag und Vorbereitung | 204 | ||
2. Annahme | 205 | ||
3. Durchführung | 207 | ||
4. Beurteilung und Kontrolle | 208 | ||
II. Bewertung der Ergebnisse und Ausblick | 208 | ||
1. Die wichtigsten Ergebnisse | 208 | ||
2. Bewertung und Ausblick | 212 | ||
Anhang I: Maßnahmen der Europäischen Union im Rahmen der GASP | 215 | ||
I. Gemeinsame Aktionen | 215 | ||
II. Gemeinsame Standpunkte | 221 | ||
III. Beschlüsse aufgrund von Art. J.4 Abs. 2 EUV | 225 | ||
Anhang II: Reihenfolge des Ratsvorsitzes bis ins Jahr 2003 | 226 | ||
Anhang III: Ratsarbeitsgruppen mit GASP-Zuständigkeit | 227 | ||
Anhang IV: GASP-Haushalt 1995, 1996 und 1997 | 228 | ||
Literaturverzeichnis | 230 |