Menu Expand

Cite BOOK

Style

Berchem, T., Kapp, V., Müller, K., Wimmer, R., Wolf, A. (Eds.) (2005). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 46. Band (2005). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51881-4
Berchem, Theodor; Kapp, Volker; Müller, Kurt; Wimmer, Ruprecht and Wolf, Alois. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 46. Band (2005). Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51881-4
Berchem, T, Kapp, V, Müller, K, Wimmer, R, Wolf, A (eds.) (2005): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 46. Band (2005), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51881-4

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

46. Band (2005)

Editors: Berchem, Theodor | Kapp, Volker | Müller, Kurt | Wimmer, Ruprecht | Wolf, Alois

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 46

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 46 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The $aLiteraturwissenschaftliches Jahrbuch$z (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 46 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhalt 7
Aufsätze 11
Werner Hoffmann: Treubrüchige und Verräter in der mittelhochdeutschen Heldendichtung 11
I. 11
II. 18
III. 34
Bernd Schirok: Die Inszenierung von Munsalvaesche: Parzivals erster Besuch auf der Gralburg 39
I. 39
II. 44
III. 48
IV. 65
V. 73
Tobias Leuker: Tempus recreationis: Das Erholungsbedürfnis des Menschen als Argument zur Rechtfertigung unterhaltsamer Texte und Gespräche der italienischen und französischen Literatur (1300-1550) 79
I. 80
II. 86
III. 91
IV. 95
V. 98
VI. 104
Thomas Haye: Einmal Rom und zurück - Über antikuriale Dialoge und die Renaissance der Komödie im 15. Jahrhundert 105
I. 106
II. 109
III. 113
IV. 116
V. 121
Anmerkungen 133
Jürgen von Stackelberg: Voltaire und D'Alembert. Zur Geschichte einer Aufklärerfreundschaft 135
I. Die Encyclopédie 137
II. Voltaires Corneille-Kommentar 140
III. Die »Affaire Calas« und der Traité sur la tolérance 143
Winfried Herget: >All words are created equal< Über amerikanische Versuche, sich von den »höfischen Musen« freizuschreiben 149
I. 149
II. 155
III. 162
Eva-Maria Orth: Spracherfindung und Orientalisierung in der spätviktorianischen Science Fiction: Edward Bulwer-Lyttons The Coming Race und Percy Gregs Across the Zodiac 169
I. Edward Bulwer-Lytons The Coming Race und Percy Gregs Across the Zodiac 169
II. Das Sprachproblem 171
III. Spracherfindung und Orientalisierung in The Coming Race 173
IV. Spracherfindung und Orientalisierung in Across the Zodiac 180
Stefan Welz: Von Wölfen und Hunden: Wilderness und Civilization in der viktorianischen und der modernistischen Erzählliteratur 189
I. Wolfsmythen 190
II. Der Hund im bürgerlichen Naturverständnis 200
Bibliographie 211
Primärtexte 211
Allgemeine Literatur 211
Barbara Beßlich: Musikalischer Untergang des Abendlandes. Zur Intermedialität des Oratoriums Apocalipsis cum figuris in Thomas Manns Roman Doktor Faustus 213
I. 214
II. 218
III. 226
Veronica Piccolo: Die ästhetische Funktionalisierung christologischer Motive in Das Glasperlenspiel von Hermann Hesse 233
Isabell Klaiber: Erzählte Exilerfahrung - Hans Sahls Die Wenigen und die Vielen 259
Literatur 274
1. Unveröfentlichte Texte aus dem Nachlaß Hans Sahls im Deutschen Literaturarchiv in Marbach und Interviews 274
2. Weitere zitierte Literatur 274
Gerhard R. Kaiser: Symbolische Konstruktion des Deutschen: Albert Camus, Lettres à un ami allemand 277
I. Das Bild der Deutschen in der französischen Literatur seit Valéry 278
II. Kontext, Aufbau und Argumentation der Lettres à un ami allemand 281
III. Historisch-kritische Analyse 286
IV. Camus' Mythos des mediterranen Menschen als Quelle seines ästhetischen wie politischen Ranges und seiner Begrenztheit 293
Stefan L. Brandt: Polysemantik und Entropie: Zur Ästhetik der Ambiguität bei Henry James und Thomas Pynchon 303
I. Einführung: Der Text als ästhetisches Ganzes 303
II. Polysemantik als Textstrategie 307
III. Reading as Misreading 311
IV. »The Turn of the Screw« - a »Freudian afair«? 312
V. Fragilität der Erzählerperspektive 314
VI. Ambiguität des Werthorizonts 317
VII. Die Kunst der Fiktion 319
VIII. Verrätselung und Dechrifrierung in The Crying of Lot 49 320
IX. Im Labyrinth der Worte 322
X. Aporie des Erzählens 325
XI. Chaos und Entropie 326
XII. Conclusio 328
Fritz-Wilhelm Neumann: »The artifice of fiction can be taken for granted«: Pragmatische Epistemologie und Moral in Ian McEwans historischem Roman Atonement 331
I. 334
II. 336
III. 340
Jutta Zimmermann: Multikulturalismus und die zeitgenössische kanadische und amerikanische Erzählliteratur: Ein Vergleich 347
I. Einleitung und Problemaufriss 347
II. Der kanadische Multikulturalismus 352
III. Die Literatur >sichtbarer Minderheiten< in Kanada: Joy Kogawa und Sky Lee 356
IV. Multikulturalismus in den USA 361
V. Die Literatur »sichtbarer Minderheiten in den USA: Bharati Mukherjee und Maxine Hong Kingston 364
VI. Zusammenfassung 371
Buchbesprechungen 375
Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. Gerd Ueding, Band 6, Must- Pop. 375
Lectures d'Ovide, publiées à la mémoire de Jean-Pierre Néraudau. Études réunies par Emmanuel Bury, avec la colaboration de Mireile Néraudau. Préface de Pierre Laurens 378
Jörg Jochen Berns (Hg.) unter Mitarbeit von Ralf Georg Czapla und Stefanie Arend, Gedächtnislehren und Gedächtniskunst in Antike und Frühmittelalter [5. Jahrhundert v. Chr. bis 9. Jahrhundert n. Chr.]. Dokumentsammlung mit Übersetzung, Kommentar und Nachwort 383
Michael Mecklenburg, Parodie und Pathos. Heldensagenrezeption in der historischen Dietrichepik 386
Karlheinz Stierle, Francesco Petrarca: Ein Intelektueler im Europa des 14. Jahrhunderts 389
Uwe Neumahr, Die Protestatio de Iustitia in der Florentiner Hochkultur: Eine Redegattung 392
Astrid von Schlachta, Hutterische Konfession und Tradition (1578-1619). Etabliertes Leben zwischen Ordnung und Ambivalenz 395
Philippe Legros, François de Sales. Une poétique de l'imaginaire 398
Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert, hg. Ina Schabert und Michaela Boenke 400
Margot Kruse, Beiträge zur französischen Moralistik, hg. J. Küpper, in Verbindung mit A. Kablitz und B. König 406
Dominique Bouhours, Les entretiens d'Ariste et d'Eugène. Edition établie et commentée par Bernard Beugnot et Gilles Declercq 409
Claude Fleury, Écrits de jeunesse. Tradition humaniste et liberté de l'esprit, édition critique établie et présentée par Noémi Hepp et Volker Kapp. 412
Bruna Filippi, Il teatro degli argomenti. Gli scenari seicenteschi del teatro gesuitico romano. Catalogo analitico 415
Fénelon. Mystique et Politique (1699-1999), Actes du colloque international de Strasbourg pour le troisième centenaire de la publication du Télémaque et de la condamnation des Maximes des Saints, publiés par F.-X. Cuche et J. Le Brun 418
Jean Racine 1699-1999. Actes du colloque du tricentenaire Île-de-France - La Ferté-Milon organisé du 25 au 30 mai 1999. Sous la direction scientifique de Giles Declercq et de Michèle Rosselini 421
Michael Zaremba, Johann Gottfried Herder. Prediger der Humanität. Eine Biografie 428
Wolf Gerhard Schmidt, >Homer des Nordens< und >Mutter der Romantik< James Macphersons »Ossian« und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur 433
Rita Unfer Lukoschik, Friedrich Schiller in Italien (1785-1861). Eine quellengeschichtliche Studie 438
Frank Keleter, Amerikanische Aufklärung: Sprachen der Rationalität im Zeitalter der Revolution 441
Urs Heftrich, Gogol's Schuld und Sühne. Versuch einer Deutung des Romans Die toten Seelen 446
Martina Haag, »Dem Herzen Jesu singe ...«. Politische Instrumentalisierung der Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert 449
Martin Middeke, Die Kunst der gelebten Zeit. Zur Phänomenologie literarischer Subjektivität im englischen Roman des ausgehenden 19. Jahrhunderts. 452
Italienische Erzähliteratur der Achtziger und Neunziger Jahre. Zeitgenössische Autorinnen und Autoren in Einzelmonographien, hg. Felice Baletta und Angela Barwig 455
Heike Hartung, Die dezentrale Geschichte: Historisches Erzählen und literarische Geschichte(n) bei Peter Ackroyd, Graham Swift und Salman Rushdie 457
Bernhard Fabian (Hg.), Ein anglistischer Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft, etc. 460
Bettina Kümmerling-Maibauer, Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur 468
Jutta Zimmermann: Namen- und Werkregister 471