Informationszugangsfreiheit und Verfassungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Rossi, M. (2004). Informationszugangsfreiheit und Verfassungsrecht. Zu den Wechselwirkungen zwischen Informationsfreiheitsgrenzen und der Verfassungsordnung in Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51593-6
Rossi, Matthias. Informationszugangsfreiheit und Verfassungsrecht: Zu den Wechselwirkungen zwischen Informationsfreiheitsgrenzen und der Verfassungsordnung in Deutschland. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51593-6
Rossi, M (2004): Informationszugangsfreiheit und Verfassungsrecht: Zu den Wechselwirkungen zwischen Informationsfreiheitsgrenzen und der Verfassungsordnung in Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51593-6
Format
Informationszugangsfreiheit und Verfassungsrecht
Zu den Wechselwirkungen zwischen Informationsfreiheitsgrenzen und der Verfassungsordnung in Deutschland
Beiträge zum Informationsrecht, Vol. 11
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Kapitel: Informationszugangsfreiheit in Deutschland | 24 | ||
A. International geprägte Entwicklung | 24 | ||
I. Rechtslage nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland | 24 | ||
1. Verfassungsrecht | 25 | ||
2. Einfaches Recht | 26 | ||
II. Ausländische Regelungen | 28 | ||
1. Tryckfrihetsförordningen in Schweden | 28 | ||
2. Freedom of Information Act in den U.S.A. | 29 | ||
3. Regelungen in weiteren Staaten | 31 | ||
III. Prinzip der beschränkten Aktenöffentlichkeit im VwVfG | 32 | ||
IV. Konzentration auf den Datenschutz | 37 | ||
V. Impulse durch die Umweltinformationsrichtlinie | 40 | ||
VI. Transparenz in der EU-Eigenverwaltung | 43 | ||
VII. Entwicklungen im Völkerrecht | 50 | ||
1. Menschenrechtskodifizierungen | 50 | ||
2. Aarhus-Konvention | 53 | ||
VIII. Entwicklung in anderen Staaten | 55 | ||
IX. Jüngere Entwicklung in Deutschland | 57 | ||
1. Entwicklung in Folge der Wiedervereinigung | 57 | ||
2. Entwicklung in den Bundesländern | 58 | ||
3. Entwicklung auf der Bundesebene | 61 | ||
4. Entwicklung in der Rechtswissenschaft | 65 | ||
X. Impulse durch die Informationsgesellschaft | 66 | ||
B. Mittelbar verfolgte Ziele | 67 | ||
I. Informationszugänglichkeit als Mittel | 69 | ||
1. Gesetzliche Zweck- und Mittelbestimmungen | 69 | ||
2. Zielbestimmungen in den Gesetzesbegründungen | 72 | ||
II. Transparenz als Zwischenziel | 77 | ||
1. Öffentlichkeit oder Transparenz der Verwaltung? | 77 | ||
2. Öffentlichkeitsmaß der anderen staatlichen Gewalten | 79 | ||
3. Verfassungsrechtliche Begründung allgemeiner Informationszugangsfreiheit? | 83 | ||
a) Objektiv-rechtliches Öffentlichkeitsgebot? | 83 | ||
b) Subjektiv-rechtlicher Anspruch auf freien Informationszugang? | 88 | ||
4. Funktionale Begründung allgemeiner Informationszugangsfreiheit | 92 | ||
III. Kontrolle und Partizipation als Hauptfunktionen | 94 | ||
1. Kontrollfunktion | 94 | ||
2. Partizipationsfunktion | 99 | ||
IV. Verwaltungseffizienz als Nebenfunktion | 102 | ||
V. Umweltschutz und andere Spezialfunktionen | 106 | ||
1. Umweltschutz | 106 | ||
2. Verbraucherschutz | 109 | ||
3. Vergangenheitserforschung | 109 | ||
C. Grundrechtsgebrauch ermöglichende Wirkung | 112 | ||
2. Kapitel: Determinierung von Informationsfreiheitsgesetzen durch Verfassungsrecht | 118 | ||
A. Überblick | 118 | ||
B. Äußere Grenzen des Zugangsanspruchs | 121 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Schutz öffentlicher Belange | 122 | ||
1. Nachteile für das Wohl des Bundes oder eines Landes | 125 | ||
2. Insbesondere: Funktionsfähigkeit der Exekutive | 127 | ||
3. Kompetenzielle Grenzen | 131 | ||
4. Verbleibender gesetzlicher Gestaltungsspielraum | 133 | ||
II. Grundrechtlicher Schutz privater Belange | 134 | ||
1. Schutz von personenbezogenen Daten | 135 | ||
2. Schutz von Berufs- und Geschäftsgeheimnissen | 140 | ||
3. Schutz des Geistigen Eigentums | 142 | ||
4. Schutz durch sonstige Grundrechte | 144 | ||
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 145 | ||
b) Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis | 146 | ||
c) Unverletzlichkeit der Wohnung | 148 | ||
5. Verbleibender gesetzlicher Gestaltungsspielraum | 148 | ||
a) Gesetzlicher Ausgleich widerstreitender privater Interessen | 149 | ||
b) Wirkrichtung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 150 | ||
c) Mögliche Abstufungen widerstreitender Interessen | 153 | ||
aa) Personenbezogene Daten von Amtsträgern | 153 | ||
bb) Personenbezogene Daten von Personen der Zeitgeschichte | 155 | ||
III. Vorgaben für die Verwaltung | 157 | ||
1. Bestimmung des Informationsinteresses | 157 | ||
a) Bestimmung des abstrakten Informationsinteresses | 158 | ||
b) Berücksichtigung des konkret-individuellen Informationsinteresses | 159 | ||
aa) Obligatorische Berücksichtigung | 159 | ||
bb) Fakultative Berücksichtigung | 161 | ||
2. Vorgaben für die Abwägung | 166 | ||
a) Abwägung mit entgegenstehenden öffentlichen Belangen | 167 | ||
b) Abwägung mit entgegenstehenden privaten Belangen | 168 | ||
3. Vorgaben für die Art der Informationsüberlassung | 171 | ||
C. Vorgaben für die Anspruchsberechtigung | 173 | ||
I. Anspruchsberechtigung juristischer Personen | 174 | ||
1. Juristische Personen des Privatrechts | 174 | ||
2. Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 176 | ||
II. Differenzierung nach Staatsangehörigkeit | 179 | ||
III. Diskriminierung auf Grund der Sprache? | 181 | ||
D. Vorgaben für die Anspruchsverpflichtung | 183 | ||
I. Vertikale Kompetenzverteilung | 183 | ||
II. Horizontale Kompetenzverteilung | 186 | ||
III. Verpflichtung Privater | 187 | ||
E. Vorgaben für den Rechtsschutz | 188 | ||
I. Verpflichtung zur Gewährleistung von Rechtsschutz | 188 | ||
II. Ausgestaltung des Rechtsschutzes | 189 | ||
III. Selbständiger Rechtsschutz | 191 | ||
IV. Geheimnisschutz im Verwaltungsgerichtsverfahren | 191 | ||
F. Strukturelle Unterschiede zum Prinzip beschränkter Aktenöffentlichkeit | 195 | ||
I. Normativ-theoretische Betrachtung | 195 | ||
1. Anspruchsvoraussetzungen | 195 | ||
2. Anspruchsgegenstand | 197 | ||
II. Empirisch-praktische Bewertung | 199 | ||
III. Zusammenfassung | 203 | ||
3. Kapitel: Modifizierung von Verfassungsrecht durch Informationsfreiheitsgesetze | 207 | ||
A. Modifizierung von Grundrechtsgehalten | 207 | ||
I. Modifizierung des Grundrechts der Informationsfreiheit | 207 | ||
1. Bestimmung der Allgemeinzugänglichkeit von Informationsquellen | 209 | ||
a) Private Informationsquellen | 210 | ||
b) Staatliche Informationsquellen | 211 | ||
2. Aktivierung des Grundrechts auf Informationsfreiheit durch die Gesetzgeber | 216 | ||
a) Umfang der Grundrechtsaktivierung | 216 | ||
aa) Bestimmungsrecht als äußerste Grenze der Grundrechtsaktivierung | 216 | ||
bb) Alleinige Berücksichtigung anspruchsbegründender Voraussetzungen | 217 | ||
cc) Berücksichtigung auch der anspruchsausschließenden und -begrenzenden Voraussetzungen | 218 | ||
b) Bedeutung der Grundrechtsaktivierung | 220 | ||
aa) Bindung der Verwaltung an das Grundrecht der Informationsfreiheit | 220 | ||
bb) Subjektivierung der Öffentlichkeit der Verwaltung | 222 | ||
cc) Rückwirkungen | 224 | ||
II. Modifizierung geheimnisschützender Grundrechte | 225 | ||
1. Verstärkung zugangsbegründender Belange | 226 | ||
2. Veränderung der Wirkrichtung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 228 | ||
3. Schwächung des Zweckbindungsgrundsatzes | 231 | ||
B. Modifizierung von Kontrollstrukturen | 233 | ||
I. Begriff der Verwaltungskontrolle | 235 | ||
II. System und Systematisierung von Verwaltungskontrolle | 238 | ||
III. Voraussetzungen von Verwaltungskontrolle | 240 | ||
1. Distanz | 240 | ||
2. Misstrauen | 244 | ||
3. Wirksamkeit | 245 | ||
4. Kompetenz | 246 | ||
IV. Auswirkungen auf andere Kontrollinstrumente | 247 | ||
1. Parlamentarische Verwaltungskontrolle | 248 | ||
a) Ausgestaltung | 248 | ||
aa) Mehrheitlich auszuübende Kontrollrechte des Parlaments | 249 | ||
bb) Kontrollrechte parlamentarischer Minderheiten | 250 | ||
b) Bewertung | 251 | ||
c) Modifizierung durch Informationszugangsfreiheit | 255 | ||
2. Verwaltungseigene Verwaltungskontrolle | 256 | ||
a) Ausgestaltung | 256 | ||
aa) Verwaltungskontrolle innerhalb eines Verwaltungsträgers | 257 | ||
bb) Verwaltungskontrolle zwischen selbständigen Verwaltungsträgern | 258 | ||
cc) Verwaltungskontrolle der mittelbaren Staatsverwaltung | 259 | ||
b) Bewertung | 259 | ||
c) Modifizierung durch Informationszugangsfreiheit | 262 | ||
3. Gerichtliche Verwaltungskontrolle | 263 | ||
a) Ausgestaltung | 263 | ||
b) Bewertung | 265 | ||
c) Modifizierung durch Informationszugangsfreiheit | 266 | ||
4. Verwaltungskontrolle durch Rechnungshöfe | 267 | ||
a) Ausgestaltung | 267 | ||
b) Bewertung | 269 | ||
c) Modifizierung durch Informationszugangsfreiheit | 270 | ||
5. Verwaltungskontrolle durch die öffentliche Meinung | 271 | ||
a) Ausgestaltung | 271 | ||
b) Bewertung | 273 | ||
c) Modifizierung durch Informationszugangsfreiheit | 274 | ||
V. Zusammenfassung | 276 | ||
1. Kontrollakteure | 276 | ||
2. Kontrollgegenstände | 277 | ||
3. Kontrollmaßstäbe | 278 | ||
4. Kompensation von Kontrolldefiziten? | 280 | ||
5. Ergebnis | 282 | ||
C. Modifizierung von Verantwortungsstrukturen | 283 | ||
I. Einzelne als Verantwortungsträger | 283 | ||
II. Einzelne als Verantwortungsadressaten | 286 | ||
D. Modifizierung von Staatsstrukturen | 287 | ||
I. Modifizierung der demokratischen Ordnung | 288 | ||
1. Veränderung des Volksbegriffs? | 289 | ||
2. Stärkung politischer Minderheiten | 293 | ||
3. Relativierung der Bedeutung politischer Parteien | 295 | ||
4. Schwächung der Parlamente als Kontrollorgane | 297 | ||
5. Beeinträchtigung gleicher Teilhabe an der Ausübung von Staatsgewalt | 300 | ||
II. Modifizierung der rechtsstaatlichen Ordnung | 304 | ||
1. Schwächung der Gesetzesbindung der Verwaltung | 305 | ||
a) Ursache für den Bedeutungsverlust des Rechts | 305 | ||
b) Auswirkungen des Bedeutungsverlusts des Rechts | 306 | ||
c) Verfassungsrechtliche Beurteilung des Bedeutungsverlusts | 307 | ||
aa) Beeinflussung exekutiver Entscheidungsmaßstäbe | 307 | ||
bb) Beeinflussung gesetzlicher Entscheidungsvorgaben | 308 | ||
2. Politisierung oder Demokratisierung der Verwaltung? | 310 | ||
E. Modifizierung von Legitimationsstrukturen | 315 | ||
I. Klassische Formen der Legitimation der Verwaltung | 315 | ||
II. Legitimationslücken | 317 | ||
III. Legitimation durch Informationszugangsfreiheit? | 319 | ||
1. Empirischer Legitimationsbegriff | 320 | ||
2. Normativer Legitimationsbegriff | 323 | ||
Zusammenfassende Thesen | 325 | ||
Literaturverzeichnis | 336 | ||
Sachregister | 381 |