Menu Expand

Gutachten des Bundesverfassungsgerichts zu völkerrechtlichen Verträgen

Cite BOOK

Style

Burmeister, F. (1998). Gutachten des Bundesverfassungsgerichts zu völkerrechtlichen Verträgen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49540-5
Burmeister, Frank. Gutachten des Bundesverfassungsgerichts zu völkerrechtlichen Verträgen. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49540-5
Burmeister, F (1998): Gutachten des Bundesverfassungsgerichts zu völkerrechtlichen Verträgen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49540-5

Format

Gutachten des Bundesverfassungsgerichts zu völkerrechtlichen Verträgen

Burmeister, Frank

Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 15

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 21
Erstes Kapitel: Die völkerrechtlichen Wirkungen verfassungswidriger Verträge 25
A. Der Theorienstreit und die Lösung der Wiener Vertragsrechtskonvention 25
B. Voraussetzungen des Art. 46 WVRK 29
I. Bestimmung über die Zustimmung zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge 29
1. Vorschriften über die innerstaatliche Willensbildung 29
2. Materielle Vorschriften? 30
a) Beschränkung auf die Verletzung formellen Rechts 30
b) Einbeziehung materieller Vorschriften 31
c) Stellungnahme 31
II. Grundlegende Bedeutung der Bestimmung 33
III. Offenkundigkeit der Verletzung 34
C. Ergebnis 36
Zweites Kapitel: Der Zeitpunkt der verfassungsgerichtlichen Kontrolle völkerrechtlicher Verträge nach geltendem Recht 38
A. Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) 38
I. Prüfungsgegenstand 38
1. Vertragsgesetze 39
2. Vertragsbezogene Verordnungen 41
3. Vertragsbezogene Verwaltungsanordnungen 42
II. Vorbeugende Normenkontrolle? 43
1. Vertragsgesetze 43
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 43
b) Würdigung 45
2. Vertragsbezogene Verordnungen 49
III. Ergebnis 50
B. Konkrete Normenkontrolle (Art. 100 Abs. 1 GG) 50
C. Organstreit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG) 51
I. Abschluß eines Vertrages (Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG) 53
II. Abschluß eines Verwaltungsabkommens (Art. 59 Abs. 2 Satz 2 GG) 57
III. Ergebnis 60
D. Bund-Länder-Streit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG) 61
E. Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG) 63
I. Beschwerdegegenstand 63
II. Vorbeugende Verfassungsbeschwerde? 67
III. Ergebnis 69
F. Einstweilige Anordnung (§ 32 BVerfGG) 69
I. Das „Stufenmodell“ des Bundesverfassungsgerichts 70
II. „Summarische“ Prüfung der Hauptsache? 71
III. Ergebnis 73
G. Exkurs: Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten 73
I. Anwendungsbereich 73
II. Umfang des Prüfungsrechts 74
1. Kein politisches Prüfungsrecht 74
2. Formelles Prüfungsrecht 75
3. Materielles Prüfungsrecht? 75
III. Ergebnis 77
H. Würdigung 77
I. Verzögerungen des Vertragsabschlusses 78
II. Gefahr des „Überspielens“ des Bundesverfassungsgerichts 79
1. Historischer Exkurs: Der „Eisenbahnstreit“ (1928) 79
2. Der Streit um den Grundlagenvertrag (1973) 80
3. Ergebnis 81
III. Rechtsunsicherheit 81
IV. Ergebnis 83
Drittes Kapitel: Rechtsvergleichender Überblick 84
A. Europäisches Gemeinschaftsrecht 84
I. Das Gutachtenverfahren nach Art. 228 Abs. 6 EGV 85
1. Antragsberechtigung 89
a) Der Kreis der Antragsberechtigten 89
b) Geltendmachung eines Rechtsschutzinteresses? 92
c) Suspensivwirkung des Gutachtenantrags? 93
2. Prüfungsgegenstand 95
a) Der Begriff „Abkommen“ 95
b) Zeitpunkt der Kontrolle 99
3. Prüfungsmaßstab 104
4. Verfahren 106
5. Wirkung des Gutachtens 109
II. Das Dringlichkeitsverfahren nach Art. 103 Abs. 3 EAGV 112
B. Ausländisches Verfassungsrecht 116
I. Frankreich 116
1. Antragsberechtigung 120
2. Prüfungsgegenstand 121
a) Der Begriff „internationale Verpflichtung“ 121
b) Zeitpunkt der Kontrolle 124
3. Prüfungsmaßstab 124
4. Verfahren 126
5. Wirkung der Entscheidung 128
II. Spanien 129
1. Antragsberechtigung 131
2. Prüfungsgegenstand 134
a) Internationaler Vertrag 134
b) Zeitpunkt der Kontrolle 135
3. Prüfungsmaßstab 136
4. Verfahren 137
5. Wirkung der Erklärung 137
III. Ungarn 140
1. Antragsberechtigung 141
2. Prüfungsgegenstand 142
3. Prüfungsmaßstab 142
4. Verfahren 143
5. Wirkung der Entscheidung 143
IV. Bulgarien 144
1. Antragsberechtigung 145
2. Prüfungsgegenstand 145
3. Prüfungsmaßstab 146
4. Verfahren 146
5. Wirkung der Entscheidung 147
V. Slowenien 149
1. Antragsberechtigung 150
2. Prüfungsgegenstand 151
3. Prüfungsmaßstab 151
4. Verfahren 152
5. Wirkung der Stellungnahme 152
VI. Rußland 153
1. Antragsberechtigung 154
2. Prüfungsgegenstand 155
3. Prüfungsmaßstab 156
4. Verfahren 156
5. Wirkung der Entscheidung 158
VII. Litauen 159
1. Antragsberechtigung 159
2. Prüfungsgegenstand 160
3. Prüfungsmaßstab 160
4. Verfahren 160
5. Wirkung des Gutachtens 161
Viertes Kapitel: Das Gutachtenverfahren nach § 97 BVerfGG a.F. (1951–1956) 163
A. Entstehungsgeschichte 163
I. Der Gesetzentwurf von 1926 163
II. Die Beratungen des Parlamentarischen Rates 165
III. Die Gesetzgebungsarbeiten zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz 166
B. Praktische Erfahrungen 167
C. Abschaffung des Verfahrens 172
Fünftes Kapitel: Rechtspolitische Untersuchung 178
A. Mögliche verfassungsrechtliche und praktische Probleme 178
I. Grundsatz der Gewaltenteilung 178
1. Die Gewaltengliederung nach dem Grundgesetz 179
2. Folgerungen für den Zeitpunkt der verfassungsgerichtlichen Kontrolle 180
3. Ergebnis 187
II. Gefahr der Politisierung 187
III. Fehlende Folgenabschätzung 189
IV. Objektivitätsverlust 191
V. Arbeitsbelastung des Bundesverfassungsgerichts 191
B. Ausgestaltung des Verfahrens 193
I. Antragsberechtigung 193
1. Gemeinsames Antragsrecht von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat? 194
2. Übernahme der Regelung des Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG? 195
a) Bundesregierung 196
b) Ein Drittel der Mitglieder des Bundestages 196
c) Landesregierungen 198
3. Antragsrecht des Bundespräsidenten? 200
4. Geltendmachung eines rechtlichen Interesses? 201
II. Prüfungsgegenstand 202
III. Prüfungsmaßstab 203
VI. Verfahren 204
1. Plenums- oder Senatslösung? 204
2. Verfahrensablauf 205
3. Prüfungsfrist? 206
V. Verbindlichkeit der verfassungsgerichtlichen Kontrolle? 208
VI. Sicherung des Präventionszweckes 211
VII. Vorschlag für den Gesetzgeber 213
Zusammenfassung 214
Literaturverzeichnis 217