Gutachten des Bundesverfassungsgerichts zu völkerrechtlichen Verträgen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gutachten des Bundesverfassungsgerichts zu völkerrechtlichen Verträgen
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 15
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erstes Kapitel: Die völkerrechtlichen Wirkungen verfassungswidriger Verträge | 25 | ||
A. Der Theorienstreit und die Lösung der Wiener Vertragsrechtskonvention | 25 | ||
B. Voraussetzungen des Art. 46 WVRK | 29 | ||
I. Bestimmung über die Zustimmung zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge | 29 | ||
1. Vorschriften über die innerstaatliche Willensbildung | 29 | ||
2. Materielle Vorschriften? | 30 | ||
a) Beschränkung auf die Verletzung formellen Rechts | 30 | ||
b) Einbeziehung materieller Vorschriften | 31 | ||
c) Stellungnahme | 31 | ||
II. Grundlegende Bedeutung der Bestimmung | 33 | ||
III. Offenkundigkeit der Verletzung | 34 | ||
C. Ergebnis | 36 | ||
Zweites Kapitel: Der Zeitpunkt der verfassungsgerichtlichen Kontrolle völkerrechtlicher Verträge nach geltendem Recht | 38 | ||
A. Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) | 38 | ||
I. Prüfungsgegenstand | 38 | ||
1. Vertragsgesetze | 39 | ||
2. Vertragsbezogene Verordnungen | 41 | ||
3. Vertragsbezogene Verwaltungsanordnungen | 42 | ||
II. Vorbeugende Normenkontrolle? | 43 | ||
1. Vertragsgesetze | 43 | ||
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 43 | ||
b) Würdigung | 45 | ||
2. Vertragsbezogene Verordnungen | 49 | ||
III. Ergebnis | 50 | ||
B. Konkrete Normenkontrolle (Art. 100 Abs. 1 GG) | 50 | ||
C. Organstreit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG) | 51 | ||
I. Abschluß eines Vertrages (Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG) | 53 | ||
II. Abschluß eines Verwaltungsabkommens (Art. 59 Abs. 2 Satz 2 GG) | 57 | ||
III. Ergebnis | 60 | ||
D. Bund-Länder-Streit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG) | 61 | ||
E. Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG) | 63 | ||
I. Beschwerdegegenstand | 63 | ||
II. Vorbeugende Verfassungsbeschwerde? | 67 | ||
III. Ergebnis | 69 | ||
F. Einstweilige Anordnung (§ 32 BVerfGG) | 69 | ||
I. Das „Stufenmodell“ des Bundesverfassungsgerichts | 70 | ||
II. „Summarische“ Prüfung der Hauptsache? | 71 | ||
III. Ergebnis | 73 | ||
G. Exkurs: Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten | 73 | ||
I. Anwendungsbereich | 73 | ||
II. Umfang des Prüfungsrechts | 74 | ||
1. Kein politisches Prüfungsrecht | 74 | ||
2. Formelles Prüfungsrecht | 75 | ||
3. Materielles Prüfungsrecht? | 75 | ||
III. Ergebnis | 77 | ||
H. Würdigung | 77 | ||
I. Verzögerungen des Vertragsabschlusses | 78 | ||
II. Gefahr des „Überspielens“ des Bundesverfassungsgerichts | 79 | ||
1. Historischer Exkurs: Der „Eisenbahnstreit“ (1928) | 79 | ||
2. Der Streit um den Grundlagenvertrag (1973) | 80 | ||
3. Ergebnis | 81 | ||
III. Rechtsunsicherheit | 81 | ||
IV. Ergebnis | 83 | ||
Drittes Kapitel: Rechtsvergleichender Überblick | 84 | ||
A. Europäisches Gemeinschaftsrecht | 84 | ||
I. Das Gutachtenverfahren nach Art. 228 Abs. 6 EGV | 85 | ||
1. Antragsberechtigung | 89 | ||
a) Der Kreis der Antragsberechtigten | 89 | ||
b) Geltendmachung eines Rechtsschutzinteresses? | 92 | ||
c) Suspensivwirkung des Gutachtenantrags? | 93 | ||
2. Prüfungsgegenstand | 95 | ||
a) Der Begriff „Abkommen“ | 95 | ||
b) Zeitpunkt der Kontrolle | 99 | ||
3. Prüfungsmaßstab | 104 | ||
4. Verfahren | 106 | ||
5. Wirkung des Gutachtens | 109 | ||
II. Das Dringlichkeitsverfahren nach Art. 103 Abs. 3 EAGV | 112 | ||
B. Ausländisches Verfassungsrecht | 116 | ||
I. Frankreich | 116 | ||
1. Antragsberechtigung | 120 | ||
2. Prüfungsgegenstand | 121 | ||
a) Der Begriff „internationale Verpflichtung“ | 121 | ||
b) Zeitpunkt der Kontrolle | 124 | ||
3. Prüfungsmaßstab | 124 | ||
4. Verfahren | 126 | ||
5. Wirkung der Entscheidung | 128 | ||
II. Spanien | 129 | ||
1. Antragsberechtigung | 131 | ||
2. Prüfungsgegenstand | 134 | ||
a) Internationaler Vertrag | 134 | ||
b) Zeitpunkt der Kontrolle | 135 | ||
3. Prüfungsmaßstab | 136 | ||
4. Verfahren | 137 | ||
5. Wirkung der Erklärung | 137 | ||
III. Ungarn | 140 | ||
1. Antragsberechtigung | 141 | ||
2. Prüfungsgegenstand | 142 | ||
3. Prüfungsmaßstab | 142 | ||
4. Verfahren | 143 | ||
5. Wirkung der Entscheidung | 143 | ||
IV. Bulgarien | 144 | ||
1. Antragsberechtigung | 145 | ||
2. Prüfungsgegenstand | 145 | ||
3. Prüfungsmaßstab | 146 | ||
4. Verfahren | 146 | ||
5. Wirkung der Entscheidung | 147 | ||
V. Slowenien | 149 | ||
1. Antragsberechtigung | 150 | ||
2. Prüfungsgegenstand | 151 | ||
3. Prüfungsmaßstab | 151 | ||
4. Verfahren | 152 | ||
5. Wirkung der Stellungnahme | 152 | ||
VI. Rußland | 153 | ||
1. Antragsberechtigung | 154 | ||
2. Prüfungsgegenstand | 155 | ||
3. Prüfungsmaßstab | 156 | ||
4. Verfahren | 156 | ||
5. Wirkung der Entscheidung | 158 | ||
VII. Litauen | 159 | ||
1. Antragsberechtigung | 159 | ||
2. Prüfungsgegenstand | 160 | ||
3. Prüfungsmaßstab | 160 | ||
4. Verfahren | 160 | ||
5. Wirkung des Gutachtens | 161 | ||
Viertes Kapitel: Das Gutachtenverfahren nach § 97 BVerfGG a.F. (1951–1956) | 163 | ||
A. Entstehungsgeschichte | 163 | ||
I. Der Gesetzentwurf von 1926 | 163 | ||
II. Die Beratungen des Parlamentarischen Rates | 165 | ||
III. Die Gesetzgebungsarbeiten zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz | 166 | ||
B. Praktische Erfahrungen | 167 | ||
C. Abschaffung des Verfahrens | 172 | ||
Fünftes Kapitel: Rechtspolitische Untersuchung | 178 | ||
A. Mögliche verfassungsrechtliche und praktische Probleme | 178 | ||
I. Grundsatz der Gewaltenteilung | 178 | ||
1. Die Gewaltengliederung nach dem Grundgesetz | 179 | ||
2. Folgerungen für den Zeitpunkt der verfassungsgerichtlichen Kontrolle | 180 | ||
3. Ergebnis | 187 | ||
II. Gefahr der Politisierung | 187 | ||
III. Fehlende Folgenabschätzung | 189 | ||
IV. Objektivitätsverlust | 191 | ||
V. Arbeitsbelastung des Bundesverfassungsgerichts | 191 | ||
B. Ausgestaltung des Verfahrens | 193 | ||
I. Antragsberechtigung | 193 | ||
1. Gemeinsames Antragsrecht von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat? | 194 | ||
2. Übernahme der Regelung des Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG? | 195 | ||
a) Bundesregierung | 196 | ||
b) Ein Drittel der Mitglieder des Bundestages | 196 | ||
c) Landesregierungen | 198 | ||
3. Antragsrecht des Bundespräsidenten? | 200 | ||
4. Geltendmachung eines rechtlichen Interesses? | 201 | ||
II. Prüfungsgegenstand | 202 | ||
III. Prüfungsmaßstab | 203 | ||
VI. Verfahren | 204 | ||
1. Plenums- oder Senatslösung? | 204 | ||
2. Verfahrensablauf | 205 | ||
3. Prüfungsfrist? | 206 | ||
V. Verbindlichkeit der verfassungsgerichtlichen Kontrolle? | 208 | ||
VI. Sicherung des Präventionszweckes | 211 | ||
VII. Vorschlag für den Gesetzgeber | 213 | ||
Zusammenfassung | 214 | ||
Literaturverzeichnis | 217 |