Menu Expand

Gesundheit, Ernährung und generatives Verhalten: Ihre Bedeutung für die ländliche Entwicklung

Cite BOOK

Style

Jakob, R. (1985). Gesundheit, Ernährung und generatives Verhalten: Ihre Bedeutung für die ländliche Entwicklung. Dargestellt am Beispiel von Honduras. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45871-4
Jakob, Richard. Gesundheit, Ernährung und generatives Verhalten: Ihre Bedeutung für die ländliche Entwicklung: Dargestellt am Beispiel von Honduras. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45871-4
Jakob, R (1985): Gesundheit, Ernährung und generatives Verhalten: Ihre Bedeutung für die ländliche Entwicklung: Dargestellt am Beispiel von Honduras, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45871-4

Format

Gesundheit, Ernährung und generatives Verhalten: Ihre Bedeutung für die ländliche Entwicklung

Dargestellt am Beispiel von Honduras

Jakob, Richard

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 40

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber VII
Inhaltsverzeichnis IX
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Linienführung 1
1.2 Methode und Materialgrundlage 4
2. Gesundheit, Ernährung, generatives Verhalten und ländliche Entwicklung in Entwicklungsländern 6
2.1 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Gesundheit, Ernährung, generativem Verhalten und Entwicklung 6
2.1.1 Morbidität und Mortalität in Entwicklungsländern 6
2.1.2 Wirkungen von Morbidität und Mortalität auf die soziale und ökonomische Entwicklung der Entwicklungsländer 9
2.1.2.1 Allgemeine Überlegungen 9
2.1.2.2 Gesundheit und Bevölkerungsentwicklung 10
2.1.2.3 Gesundheit und Sparen 15
2.1.2.4 Gesundheit und Arbeitsfähigkeit 20
2.2 Strategien ländlicher Entwicklung und Teilstrategien für Gesundheit, Ernährung, generatives Verhalten/Familienplanung 26
2.2.1 Strategien ländlicher Entwicklung 26
2.2.2 Teilstrategien für Gesundheit, Ernährung und generatives Verhalten bzw. Familienplanung 31
2.2.2.1 Gesundheit 31
2.2.2.2 Ernährung 35
2.2.2.3 Generatives Verhalten/Familienplanung 39
2.2.2.4 Integration von Gesundheits-, Ernährungs- und Familienplanungsstrategien? 43
2.3 Referenzrahmen für die Analyse ländlicher Entwicklungsstrategien in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Familienplanung 46
3. Gesundheitsprobleme und Gesundheitspolitik im ländlichen Raum von Honduras 47
3.1 Morbidität und Mortalität 47
3.2 Ursachen der Infektionskrankheiten 52
3.3 Folgen der Krankheiten 63
3.4 Die Gesundheitspolitik für den ländlichen Raum 70
3.4.1 Aufbau des Gesundheitswesens 70
3.4.2 Aufteilung der Ressourcen zwischen Stadt und Land 78
3.4.3 Basisgesundheitsdienste der 1. Ebene 84
3.4.4 Gesundheitsdienste auf der 2. Ebene 87
3.4.5 Gesundheitsdienste auf der 3. Ebene 90
3.4.6 Die Überweisung der Patienten zwischen verschiedenen Ebenen des Gesundheitssystems 92
3.4.7 Impfungen 94
3.4.8 Orale Rehydration 99
3.4.9 Vektorenbekämpfung 102
3.4.10 Sanitäre Maßnahmen versus direkte Ernährungsinterventionen 105
3.4.11 Koordination und Integration der Maßnahmen 109
3.4.12 Partizipation der Bevölkerung 111
3.5 Gesundheitsprobleme und Gesundheitspolitik aus der Sicht der Landbevölkerung 113
3.6 Schlußfolgerungen 132
4. Ernährungsprobleme im ländlichen Raum von Honduras 135
4.1 Ernährungslage 135
4.2 Ursachen der Ernährungsprobleme 142
4.2.1 Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln 142
4.2.2 Regionale, lokale und saisonale Einflüsse auf den Nahrungsmittelkonsum 147
4.2.3 Kaufkraft und Nahrungsmittelkonsum 156
4.2.4 Landbesitz, Landnutzung und Ernährung 166
4.3 Auswirkungen der Unter- und Fehlernährung 179
4.3.1 Körperliche und geistige Entwicklung von Kindern 179
4.3.2 Ernährung und Arbeitsfähigkeit 190
4.4 Die Ernährungspolitik für den ländlichen Raum 200
4.4.1 Agrar- und Einkommenspolitik 200
4.4.2 Rationierung, Subventionierung und Anreicherung von Nahrungsmitteln 205
4.4.3 Direkte Ernährungsinterventionen und Ernährungserziehung 212
4.5 Schlußfolgerungen 219
5. Generatives Verhalten und Familienplanung im ländlichen Raum von Honduras 221
5.1 Generatives Verhalten und Säuglingssterblichkeit 221
5.2 Ursachen und Folgen des generativen Verhaltens 225
5.2.1 Gesundheit und generatives Verhalten 225
5.2.2 Schulbildung, soziale und ökonomische Situation von Frauen und generatives Verhalten 233
5.2.3 Bevölkerungsentwicklung und ökonomische Konsequenzen 238
5.3 Die Politik im Bereich Familienplanung 243
5.4 Familienplanung bei der Landbevölkerung 248
5.5 Schlußfolgerungen 257
6. Zusammenfassung 259
7. Anhänge 269
7.1 Anhang 1 – Basisinformationen über Honduras 269
7.1.1 Natürliche Bedingungen 269
7.1.2 Geschichte, Politik, Verwaltung 269
7.1.3 Wirtschaft und Bevölkerung 271
7.1.4 Gesellschaft 273
7.1.5 Entwicklungsstrategie 274
7.2 Anhang 2 – MSH-Umfrage 276
7.3 Anhang 3 – Basisinformationen über Ernährung 279
7.4 Anhang 4 – Ernährungsumfrage und Definition des Basisernährungskorbes von CONSUPLANE 283
7.5 Anhang 5 – Die INCAP-Untersuchung 286
7.6 Anhang 6 – ENPA-Umfrage 288
7.7 Anhang 7 – Erläuterungen zu einigen medizinischen und bevölkerungsstatistischen Begriffen 290
8. Literaturverzeichnis 294
8.1 Monographien und Aufsätze 294
8.2 Sonstiges 307