Menu Expand

Die deutsche und die italienische Rechtskultur im »Zeitalter der Vergleichung«

Cite BOOK

Style

Schulze, R., Mazzacane, A. (Eds.) (1995). Die deutsche und die italienische Rechtskultur im »Zeitalter der Vergleichung«. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48273-3
Schulze, Reiner and Mazzacane, Aldo. Die deutsche und die italienische Rechtskultur im »Zeitalter der Vergleichung«. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48273-3
Schulze, R, Mazzacane, A (eds.) (1995): Die deutsche und die italienische Rechtskultur im »Zeitalter der Vergleichung«, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48273-3

Format

Die deutsche und die italienische Rechtskultur im »Zeitalter der Vergleichung«

Editors: Schulze, Reiner | Mazzacane, Aldo

Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 15

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die politische Einigung Europas öffnet den Blick für gemeinsame Traditionen, die selbst zur Blütezeit des Nationalstaatsgedankens das Trennende überwogen. Der vorliegende Band ist aus einem Symposion hervorgegangen, das im November 1991 deutsche und italienische Rechtswissenschaftler, Historiker und Politologen in Bad Homburg zusammenführte. Er schließt mit der Frage nach den Beziehungen zwischen der deutschen und der italienischen Rechtskultur im 19. Jahrhundert an eine Thematik an, der bereits der erste Band dieser Schriftenreihe gewidmet war (Deutsche Rechtswissenschaft und Staatslehre im Spiegel der italienischen Rechtskultur während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Reiner Schulze, 1990; s. auch S. 4 dieses Prospektes). Eine weitere Tagung, die in der Zwischenzeit stattfand und deren Ergebnisse ebenfalls in einem Tagungsband vorgelegt werden sollen, hat die Zusammenarbeit in diesem deutsch-italienischen Kreis fortgesetzt und gefestigt (Napoleonische Herrschaft in Deutschland und Italien - Verwaltung und Justiz, hrsg. von Christoph Dipper, Wolfgang Schieder, Reiner Schulze. 297 S. 1995 (ERV 16) ISBN 978-3-428-08267-4. € 52,-). Das Anliegen aller dieser Tagungen war es nicht nur, die vielfältigen, aber bislang besonders von der deutschen Forschung zu wenig beachteten Beziehungen zwischen der deutschen und der italienischen Rechtskultur im Prozeß der Herausbildung des modernen Rechts in beiden Ländern näher zu untersuchen. Das Interesse galt darüber hinaus vielmehr auch den allgemeineren Fragen des Austauschs und der wechselseitigen Bezugnahme zwischen den Rechtssystemen verschiedener Nationen in Europa. In diesem Rahmen verlangt die Rolle der Vergleichung für die Herausbildung des modernen Rechts während des 19. Jahrhunderts besondere Aufmerksamkeit. Die Beiträge des vorliegenden Bandes spiegeln die erhebliche Bedeutung dieser Disziplin für verschiedene Rechtsgebiete und einzelne Formen der Vermittlung juristischen Wissens in den Beziehungen zwischen Deutschland und Italien wider.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einführung 9
Reiner Schulze: Die Vergleichung in der deutschen und italienischen Rechtskultur während des späten 19. Jahrhunderts 9
I. Deutschland und Italien: Originalität und Imitation? 9
II. Nationales Recht und Rechtsvergleichung 14
III. Untersuchungsgegenstände dieses Bandes 16
Teil A: Aufgaben und Entwicklung der Vergleichung zwischen der deutschen und der italienischen Rechtskultur 19
Erik Jayme: Das Zeitalter der Vergleichung – Emerico Amari (1810–1870) und Friedrich Nietzsche (1844–1900) 21
I. Einführung 21
II. Emerico Amari (1810 - 1870) 23
III. Darwinismus und "feststellende" Rechtsvergleichung 25
IV. "Wertende" Rechtsvergleichung 27
V. Praktische Rechtsvergleichung 29
Heinz Mohnhaupt: Historische Vergleichung im Bereich von Staat und Recht vom späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Beobachtungen zur deutschen Bezugnahme auf Italien 31
I. Vergleichende Wahrnehmung kulturell und staatlich definierter Nationalität 31
II. Die Begriffe "Deutschland" und "Italien" Ende des 18. Jahrhunderts 35
1. Geographische Sicht 35
2. Historische Bedingungen und Bindungen 38
III. Aufklärung und Vergleichung als Erkenntnismittel im 18. Jahrhundert 40
IV. Die "Kritische Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes" (1829 - 1852) und ihr europäisch-vergleichender Ansatz 49
V. "Italien" und "italienisches Recht" als Beobachtungs- und Vergleichungsgegenstand in der "Kritischen Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes" (1829 - 1852) 52
Hans Boldt: Probleme des verfassungsgeschichtlichen Vergleichs: Das Beispiel Italiens und Deutschlands im 19. Jahrhundert 63
I. Europäische Verfassungsgeschichte und Verfassungsvergleich 63
II. Deutsche und italienische Verfassungsgeschichte: Ähnlichkeiten und Unterschiede 66
III. "Föderalismus" und "Parlamentarismus" als Problem deutscher und italienischer Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert 70
Otto Weiß: Das deutsche Modell. Zu Grundlagen und Grenzen der Bezugnahme auf die deutsche Wissenschaft in Italien in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts 77
I. Deutsche Wissenschaft - Modell und Mythos 81
II. Zur Gesellschaftsstruktur und Modernisierung in Italien im 19. Jahrhundert 92
III. Zur Bezugnahme auf die "deutsche Wissenschaft" in Italien 97
1. Die "deutsche Wissenschaft" in Italien, Mythos und Modell 100
2. Der Einfluß deutscher Forschungen und Methoden auf Italien 108
3. Die italienische Universität: Bezugspunkt und Vehikel für die deutsche Wissenschaft 113
4. Träger und Medien des Kontaktes 120
IV. ,,Il processo alla Kultur" 127
Teil B: Medien und Materien der wechselseitigen Bezugnahme 137
Aldo Mazzacane: Die italienische und die deutsche Rechtskultur im 19. Jahrhundert: Wege des Austausches 139
I. Die Beziehungen zwischen der deutschen und der italienischen Rechtskultur 139
II. Wege des Austausches 141
III. Die Vermittlerrolle Frankreichs 143
IV. Übersetzungen und Briefwechsel 145
V. Der typische italienische Jurist 148
VI. Universität, juristische Berufe und Rechtskultur 150
VII. Italienische Rechtskultur und Ausland 152
Raffaella Gherardi: Wissenschaft und Politik: Zirkulation der Modelle zwischen Italien und Deutschland 153
I. Europäische Modelle im Italien der "Prosazeit" 153
II. Die Wahrnehmung in Deutschland: Grundzüge der Wissenschaft und Politik im vereinigten Italien 157
Cristina Vano: Von der Nachahmung zur Konfrontation. Rechtskulturvergleich und Publikationspolitik des Pasquale Stanislao Mancini 163
I. Mancini als Kulturorganisator 163
II. Zeitschriften und Bemühungen um den Austausch 165
III. Die sechziger Jahre: Nation und ausländische Beispiele 168
IV. Begründung der Enciclopedia Giuridica Italiana: ein Versuch, "dem Vergleich standzuhalten" 169
V. Neue Züge der Auseinandersetzung mit der ausländischen Wissenschaft im liberalen Italien 172
VI. Deutsche und italienische Rechtskultur: eine wechselseitige Fremdwahrnehmung? 174
Carlo Bersani: „Personificazione“ und „riconoscimento“ zwischen öffentlichem und privatem Recht in Italien vom späten 19. Jahrhundert bis zu den dreißiger Jahren – die Bezüge zur deutschen Rechtswissenschaft 181
I. Die italienische Lehre Ende des 19. Jahrhunderts 181
II. Notizen über die Aufbereitung der deutschen Lehre 187
III. Die italienische Lehre und das neue Gesetzbuch 189
Gustavo Gozzi: Verfassungsfrage und Sozialpolitik zu Bismarcks Zeit in Deutschland und Italien 197
I. Regierung und Interessen 197
II. Die Sozialpolitik und das Bismarcksche System 199
III. Sozialpolitik und Genossenschaften 200
IV. Verfassungsentwürfe 203
V. Verfassung, Interessen und Sozialpolitik 204
VI. Der Fall Italien: Liberale Ideologie und Sozialgesetzgebung 206
Lorenzo Gaeta: Der deutsche Einfluß auf die Entwicklung des italienischen Wohlfahrtssystems 215
I. Fragestellung 215
II. Eine Reise nach Deutschland 215
III. Rückständiges Modell Deutschland? 217
IV. Die italienische Bezugnahme auf Deutschland 218
V. Bereiche, in denen Deutschland eine Vorbildrolle einnahm 220
VI. Bereiche, in denen Italien fortschrittlicher als Deutschland werden konnte 222
VII. Probleme des italienischen Weges 223
VIII. Weitere Unterschiede zwischen Italien und Deutschland 225
IX. Imitierte Italien Deutschland? 227
X. Ein italienisches Modell der Sozialversicherung? 229
XI. Die Wahrheiten eines Gemeinplatzes 231
XII. Schlußbemerkungen 232
Erk Volkmar Heyen: Zur Wahrnehmung italienischer Staats- und Rechtswissenschaft bei Robert von Mohl und Lorenz von Stein 233
I. Vorbemerkung 233
II. Nationale Elemente der Staats- und Rechtswissenschaft 235
III. Allgemeine Züge der italienischen Staats- und Rechtswissenschaft 237
IV. Einzelbewertungen italienischer Staats- und Rechtswissenschaft 239
V. Schlußbemerkung 243
Autorenverzeichnis 245