Produktionssubventionen im Ausgleichszollrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Lehmann, C. (1990). Produktionssubventionen im Ausgleichszollrecht. Umsetzung des GATT-Subventionskodex in den USA und den Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46944-4
Lehmann, Christoph. Produktionssubventionen im Ausgleichszollrecht: Umsetzung des GATT-Subventionskodex in den USA und den Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46944-4
Lehmann, C (1990): Produktionssubventionen im Ausgleichszollrecht: Umsetzung des GATT-Subventionskodex in den USA und den Europäischen Gemeinschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46944-4
Format
Produktionssubventionen im Ausgleichszollrecht
Umsetzung des GATT-Subventionskodex in den USA und den Europäischen Gemeinschaften
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 51
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Teil I: Grundlagen | 19 | ||
I. Einleitung | 19 | ||
II. Wirtschaftliche Hintergründe | 20 | ||
1. Freihandel und Protektionismus | 20 | ||
a) Idee des Freihandels | 20 | ||
(1) Grundlagen der Freihandelstheorie | 20 | ||
(2) Kritik | 21 | ||
(3) Das ‚second best‘-Argument | 22 | ||
b) Protektionistisches Denken | 23 | ||
2. Subventionen und Ausgleichszölle in der Außenhandelstheorie | 23 | ||
a) Bewertung von Subventionen | 23 | ||
b) Erhebung von Ausgleichszöllen | 24 | ||
(1) Schutzklausel-Ansatz | 24 | ||
(2) Anti-Handelsverzerrungs-Ansatz | 25 | ||
III. Geschichtliche Entwicklung des Ausgleichszollrechts | 26 | ||
1. Entwicklung in den USA | 26 | ||
2. Entwicklung in Europa | 29 | ||
3. Entwicklung internationaler Regelungen | 31 | ||
IV. Überblick über den Subventionskodex und die Umsetzungsakte in den USA und der Europäischen Gemeinschaft | 32 | ||
1. Subventionskodex | 32 | ||
a) Entstehung | 32 | ||
b) Die Regelungen des Subventionskodex | 33 | ||
c) Subventionskodex und Meistbegünstigung | 35 | ||
2. Trade Agreements Act | 38 | ||
a) Anwendungsbereich | 38 | ||
b) Abriß des Ausgleichszollverfahrens | 39 | ||
c) Innerstaatliche Wirkung des GATT-Subventionskodex | 41 | ||
3. Die Ausgleichszollbestimmungen der EG | 43 | ||
a) Die Regelungen | 43 | ||
b) Überblick über das Ausgleichszollverfahren | 43 | ||
c) Stellung des Subventionskodex im EG-Recht | 44 | ||
Teil II: Feststellung einer Subventionierung | 47 | ||
I. Einführung | 47 | ||
1. Das Problem | 47 | ||
2. Anhaltspunkte in der Wirtschaftswissenschaft | 48 | ||
II. Der Subventionskodex | 50 | ||
1. Das Fehlen einer Definition von ‚Subvention‘ | 50 | ||
2. Beihilfen aus öffentlichen Mitteln | 52 | ||
3. Erfordernis einer selektiven Zuwendung | 53 | ||
4. Erfordernis handelsverzerrender Wirkung | 54 | ||
5. Regierungskosten- und Begünstigungsprinzip | 58 | ||
6. Ergebnis | 61 | ||
III. Das U.S.-amerikanische Recht | 61 | ||
1. Einführung | 61 | ||
2. Allgemeine Regeln | 62 | ||
a) Gewährung durch öffentliche Stellen | 62 | ||
b) Erfordernis selektiver Zuwendung | 64 | ||
(1) Diskussion des Erfordernisses | 64 | ||
(a) ‚General availability‘ in der ursprünglichen Praxis des Handelsministeriums | 64 | ||
(b) Kritik dieser Praxis in der Rechtsprechung | 66 | ||
(c) Lösungsansätze der Rechtsprechung | 69 | ||
(d) Reaktion der Verwaltung und Gesetzgebung auf die Rechtsprechung | 70 | ||
(e) Bewertung der jüngeren Entwicklung | 71 | ||
(2) Anwendung des Erfordernisses im einzelnen | 73 | ||
(a) Umfang der Maßnahme | 73 | ||
(b) Anwendung auf komplexe Programme | 73 | ||
c) Bedeutung der handelsverzerrenden Wirkung der Beihilfe | 74 | ||
d) Zusammenhang zwischen Subvention und Erzeugnis | 76 | ||
e) ‚De minimis‘-Regel | 77 | ||
3. Verschiedene Subventionsformen und ihre Behandlung | 77 | ||
a) Einteilung nach der Form der Beihilfeerteilung | 78 | ||
(1) Verlorene Zuschüsse und Schuldnachlaß | 78 | ||
(2) Kredite und Kreditbürgschaften | 79 | ||
(a) Langzeitkredite | 79 | ||
(b) Kurzfristige Kredite | 81 | ||
(c) Kreditbürgschaften | 81 | ||
(3) Beteiligung am Eigenkapital | 83 | ||
(4) Steuerbefreiungen | 85 | ||
(5) Subventionierung von Vorprodukten, sog. ‚upstream subsidies‘ | 86 | ||
(a) Definition von ,input-product‘ | 87 | ||
(b) Subventionierung des Vorprodukts | 88 | ||
(c) Vorteil für das Endprodukt | 88 | ||
(d) Wirkung auf die Herstellungskosten | 89 | ||
(6) Sog. ‚natural rescources subsidies‘ | 91 | ||
(7) Bereitstellung von Infrastruktur | 94 | ||
b) Einteilung von Beihilfen nach dem Zweck ihrer Gewährung | 95 | ||
(1) Regionalbeihilfen | 95 | ||
(2) Forschungs- und Entwicklungsbeihilfen | 97 | ||
(3) Arbeitsbeihilfen | 98 | ||
(4) Ausbildungsprogramme für Arbeitnehmer | 99 | ||
(5) Umstrukturierungsbeihilfen | 99 | ||
(6) Insbesondere: Beihilfen zur Schließung von Produktionsstätten | 101 | ||
(7) Beihilfen mit nicht unmittelbar ökonomischen Zielsetzungen | 102 | ||
4. Würdigung | 102 | ||
a) Abgrenzung von Subventionen und anderen Maßnahmen | 103 | ||
b) Die durch die Subvention gewährte Zuwendung | 105 | ||
c) Zusammenfassung | 107 | ||
IV. Das Gemeinschaftsrecht | 108 | ||
1. Die Regelungen | 108 | ||
2. Allgemeine Regeln | 109 | ||
a) Erfordernis einer Staatskassenbelastung | 109 | ||
b) Selektivität der Maßnahme | 110 | ||
c) Erfordernis handelsverzerrender Wirkung der Beihilfe | 111 | ||
d) Zusammenhang zwischen Subvention und Erzeugnis | 112 | ||
e) ‚De minimis‘-Regel | 112 | ||
3. Einzelne Subventionsformen | 113 | ||
a) Verlorene Zuschüsse | 113 | ||
b) Vorzugskredite | 113 | ||
c) Beteiligungen am Eigenkapital | 113 | ||
d) Differenzierende steuerliche Behandlung | 114 | ||
e) Ausfuhrbeschränkungen für Vorprodukte | 115 | ||
4. Ergebnis | 116 | ||
V. Bewertung und Vergleich | 117 | ||
Teil III: Berechnung der Höhe des Ausgleichszolls | 118 | ||
I. Einleitung | 118 | ||
II. Der Subventionskodex | 119 | ||
III. Das US-amerikanische Recht | 120 | ||
1. Der auszugleichende Betrag | 120 | ||
a) Abzüge vom Subventionsbetrag nach Sec. 771 (6) | 120 | ||
b) Berücksichtigung der Einstellung der Subventionierung nach dem Untersuchungszeitraum | 120 | ||
2. Die Veranlagung der Subvention über einen bestimmten Zeitraum | 122 | ||
a) Ausgleich im Jahr der Subventionierung | 123 | ||
b) Veranlagung über einen längeren Zeitraum | 124 | ||
(1) Der Ansatz des Handelsministeriums | 124 | ||
(a) Berechnungsmethode für Verlorene Zuschüsse und den Nachlaß von Schulden | 124 | ||
(aa) Die ‚Present-Value‘-Methode | 124 | ||
(bb) Die ‚discount rate‘ | 126 | ||
(cc) Der Berechnungszeitraum | 127 | ||
(b) Berechnungsmethode für Langzeitkredite und Kreditbürgschaften | 128 | ||
(c) Behandlung von Schuldnachlässen | 128 | ||
(d) Berechnungsmethode für Beteiligungen am Eigenkapital | 129 | ||
(e) Die der Methode der Verwaltung zugrunde liegenden Prinzipien | 129 | ||
(2) Der Ansatz der Rechtsprechung | 130 | ||
3. Bewertung | 131 | ||
IV. Das Gemeinschaftsrecht | 134 | ||
1. Abzüge vom Subventionsbetrag | 134 | ||
2. Veranlagung der Subvention über einen bestimmten Zeitraum | 134 | ||
3. Beschränkung des Zolls auf den zur Beseitigung der Schädigung notwendigen Betrag | 135 | ||
4. Bewertung | 135 | ||
V. Bewertung und Vergleich | 136 | ||
Teil IV: Das Schädigungserfordernis | 137 | ||
I. Einleitung | 137 | ||
1. Wirtschaftliche Hintergründe | 137 | ||
2. Gang der Untersuchung | 140 | ||
II. Der Subventionskodex | 141 | ||
1. Vergleichsprodukt und inländischer Wirtschaftszweig | 141 | ||
2. Bedeutende Schädigung | 144 | ||
3. Kausalzusammenhang zwischen subventionierter Einfuhr und Schädigung | 146 | ||
a) Allgemeiner Kausalitätsstandard | 146 | ||
b) Die einzelnen Prüfungspunkte | 147 | ||
c) Verursachung durch die subventionierten Einfuhren oder die Subvention? | 147 | ||
d) Kumulierung von Einfuhren | 148 | ||
III. Das US-amerikanische Recht | 150 | ||
1. Das Konzept von ‚Like Product‘ und ‚Domestic Industry‘ | 150 | ||
a) ‚Like Product‘ | 150 | ||
(1) Der Begriff | 150 | ||
(2) ‚Like‘ oder ‚Similar‘ | 150 | ||
(3) ‚Characteristics or uses‘ | 152 | ||
(4) Einbeziehung von Produkten, die unmittelbar im Wettbewerb miteinander stehen | 154 | ||
(5) Integrierte Produkte | 155 | ||
(6) Weiterverarbeitete Produkte | 156 | ||
(7) Analyse nach Produktlinien | 158 | ||
b) ‚domestic industry‘ | 160 | ||
(1) Allgemein | 160 | ||
(2) Einbeziehung verschiedener Produktionsstufen | 161 | ||
(3) sog. ‚Related Parties‘ | 163 | ||
(4) Regionale Märkte | 165 | ||
2. Die Bedeutung von ‚material injury‘ | 167 | ||
a) Personeller, lokaler und zeitlicher Rahmen der Untersuchung | 168 | ||
b) Die Analyse der ITC-Mehrheit | 170 | ||
(1) Die einzelnen Schädigungssituationen | 170 | ||
(a) Aktuelle Schädigung | 170 | ||
(b) Bedeutende Verzögerung der Errichtung eines Wirtschaftszweiges | 172 | ||
(2) Die Bedeutung von ‚material‘ | 173 | ||
c) Der ‚but for‘-Ansatz | 174 | ||
3. Kausalzusammenhang zwischen subventionierter Einfuhr und Schädigung | 176 | ||
a) Die relevante Ursache | 176 | ||
(1) Kausalzusammenhang zwischen Subvention und Schädigung oder Einfuhr und Schädigung? | 177 | ||
(2) Kumulierung von Einfuhren | 182 | ||
(a) Im Wettbewerb befindliche Produkte | 183 | ||
(aa) Der relevante Produktmarkt | 183 | ||
(bb) Geographischer Markt | 185 | ||
(b) Gleichzeitigkeit der Einfuhren | 185 | ||
(c) Waren, die Gegenstand einer Untersuchung sind | 186 | ||
(aa) Kumulierung mit Produkten, die bereits mit einem Ausgleichszoll belegt sind | 186 | ||
(bb) Kumulierung mit Importen, die von einem Selbstbeschränkungsabkommen erfaßt sind | 187 | ||
(cc) Kumulierung von Verfahren nach Sec. 701 und Sec. 303 | 188 | ||
(dd) Kumulierung zwischen Ausgleichszoll- und Antidumpingverfahren | 188 | ||
(d) Ausschluß vernachlässigbarer Einfuhren | 191 | ||
(e) Vereinbarkeit des Gesetzes mit dem Subventionskodex | 191 | ||
b) Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Einfuhr und Schädigung | 192 | ||
(1) Der allgemeine Standard | 192 | ||
(2) Der Ansatz der ITC-Mehrheit | 193 | ||
(a) Einfuhrvolumen | 194 | ||
(b) Auswirkungen auf die Inlandspreise | 197 | ||
(c) Auswirkungen auf den betroffenen Wirtschaftszweig | 200 | ||
(d) Andere Faktoren | 203 | ||
(e) Berücksichtigung anderer Gründe für die Schädigung | 203 | ||
(3) Alternative Lösungsvorschläge | 204 | ||
(a) Liebelers ‚predatory pricing‘-Ansatz | 204 | ||
(b) Brunsdales Elastizitäten-Ansatz | 207 | ||
4. Drohende Schädigung | 208 | ||
5. Bewertung des US-amerikanischen Rechts | 210 | ||
IV. Das Gemeinschaftsrecht | 212 | ||
1. Der Wirtschaftszweig der Gemeinschaft | 212 | ||
a) Gleichartige Ware | 212 | ||
b) Der maßgebliche Kreis von Unternehmen der Gemeinschaft | 214 | ||
(1) Allgemein | 214 | ||
(2) Regionale Wirtschaftszweige | 216 | ||
(3) Geschäftlich verbundene Unternehmen | 217 | ||
(4) Beschränkung der Untersuchung auf den offenen Markt | 219 | ||
2. Die bedeutende Schädigung | 220 | ||
a) Rahmen der Untersuchung | 220 | ||
b) Die einzelnen Schädigungssituationen | 221 | ||
(1) Aktuelle Schädigung | 221 | ||
(2) Erhebliche Verzögerung der Errichtung eines Wirtschaftszweiges | 222 | ||
c) Gewicht des Erfordernisses bedeutender Schädigung | 223 | ||
3. Kausalzusammenhang zwischen subventionierter Einfuhr und Schädigung | 223 | ||
a) Die relevante Ursache | 223 | ||
(1) Kausalzusammenhang zwischen Subvention und Schädigung oder Einfuhr und Schädigung | 223 | ||
(2) Kumulierung von Einfuhren | 224 | ||
b) Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Einfuhr und Schädigung | 226 | ||
(1) Der allgemeine Standard | 226 | ||
(2) Umfang der subventionierten Einfuhren | 227 | ||
(3) Preise der eingeführten Waren | 227 | ||
(4) Auswirkungen auf den Wirtschaftszweig | 229 | ||
(5) Ausschluß anderer Gründe für die Lage des Wirtschaftszweiges | 229 | ||
4. Drohende Schädigung | 230 | ||
5. Das Gemeinschaftsinteresse an der Verhängung eines Zolls | 231 | ||
6. Ergebnis | 234 | ||
V. Bewertung und Vergleich | 236 | ||
Teil V: Zusammenfassende Bewertung des Subventionskodex und der Umsetzungsakte | 238 | ||
I. Probleme bei der Feststellung von Subventionierung und Ausgleichszollhöhe | 238 | ||
II. Die Bedeutung des Schädigungserfordernisses | 239 | ||
III. Der unterschiedliche Charakter der Regelungswerke | 240 | ||
IV. Alternative Lösungsmöglichkeiten | 242 | ||
1. Für internationale Regeln | 242 | ||
2. Im US-amerikanischen Recht | 242 | ||
3. Im Gemeinschaftsrecht | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 244 |