Produktionssubventionen im Ausgleichszollrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Produktionssubventionen im Ausgleichszollrecht
Umsetzung des GATT-Subventionskodex in den USA und den Europäischen Gemeinschaften
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 51
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
| Teil I: Grundlagen | 19 | ||
| I. Einleitung | 19 | ||
| II. Wirtschaftliche Hintergründe | 20 | ||
| 1. Freihandel und Protektionismus | 20 | ||
| a) Idee des Freihandels | 20 | ||
| (1) Grundlagen der Freihandelstheorie | 20 | ||
| (2) Kritik | 21 | ||
| (3) Das ‚second best‘-Argument | 22 | ||
| b) Protektionistisches Denken | 23 | ||
| 2. Subventionen und Ausgleichszölle in der Außenhandelstheorie | 23 | ||
| a) Bewertung von Subventionen | 23 | ||
| b) Erhebung von Ausgleichszöllen | 24 | ||
| (1) Schutzklausel-Ansatz | 24 | ||
| (2) Anti-Handelsverzerrungs-Ansatz | 25 | ||
| III. Geschichtliche Entwicklung des Ausgleichszollrechts | 26 | ||
| 1. Entwicklung in den USA | 26 | ||
| 2. Entwicklung in Europa | 29 | ||
| 3. Entwicklung internationaler Regelungen | 31 | ||
| IV. Überblick über den Subventionskodex und die Umsetzungsakte in den USA und der Europäischen Gemeinschaft | 32 | ||
| 1. Subventionskodex | 32 | ||
| a) Entstehung | 32 | ||
| b) Die Regelungen des Subventionskodex | 33 | ||
| c) Subventionskodex und Meistbegünstigung | 35 | ||
| 2. Trade Agreements Act | 38 | ||
| a) Anwendungsbereich | 38 | ||
| b) Abriß des Ausgleichszollverfahrens | 39 | ||
| c) Innerstaatliche Wirkung des GATT-Subventionskodex | 41 | ||
| 3. Die Ausgleichszollbestimmungen der EG | 43 | ||
| a) Die Regelungen | 43 | ||
| b) Überblick über das Ausgleichszollverfahren | 43 | ||
| c) Stellung des Subventionskodex im EG-Recht | 44 | ||
| Teil II: Feststellung einer Subventionierung | 47 | ||
| I. Einführung | 47 | ||
| 1. Das Problem | 47 | ||
| 2. Anhaltspunkte in der Wirtschaftswissenschaft | 48 | ||
| II. Der Subventionskodex | 50 | ||
| 1. Das Fehlen einer Definition von ‚Subvention‘ | 50 | ||
| 2. Beihilfen aus öffentlichen Mitteln | 52 | ||
| 3. Erfordernis einer selektiven Zuwendung | 53 | ||
| 4. Erfordernis handelsverzerrender Wirkung | 54 | ||
| 5. Regierungskosten- und Begünstigungsprinzip | 58 | ||
| 6. Ergebnis | 61 | ||
| III. Das U.S.-amerikanische Recht | 61 | ||
| 1. Einführung | 61 | ||
| 2. Allgemeine Regeln | 62 | ||
| a) Gewährung durch öffentliche Stellen | 62 | ||
| b) Erfordernis selektiver Zuwendung | 64 | ||
| (1) Diskussion des Erfordernisses | 64 | ||
| (a) ‚General availability‘ in der ursprünglichen Praxis des Handelsministeriums | 64 | ||
| (b) Kritik dieser Praxis in der Rechtsprechung | 66 | ||
| (c) Lösungsansätze der Rechtsprechung | 69 | ||
| (d) Reaktion der Verwaltung und Gesetzgebung auf die Rechtsprechung | 70 | ||
| (e) Bewertung der jüngeren Entwicklung | 71 | ||
| (2) Anwendung des Erfordernisses im einzelnen | 73 | ||
| (a) Umfang der Maßnahme | 73 | ||
| (b) Anwendung auf komplexe Programme | 73 | ||
| c) Bedeutung der handelsverzerrenden Wirkung der Beihilfe | 74 | ||
| d) Zusammenhang zwischen Subvention und Erzeugnis | 76 | ||
| e) ‚De minimis‘-Regel | 77 | ||
| 3. Verschiedene Subventionsformen und ihre Behandlung | 77 | ||
| a) Einteilung nach der Form der Beihilfeerteilung | 78 | ||
| (1) Verlorene Zuschüsse und Schuldnachlaß | 78 | ||
| (2) Kredite und Kreditbürgschaften | 79 | ||
| (a) Langzeitkredite | 79 | ||
| (b) Kurzfristige Kredite | 81 | ||
| (c) Kreditbürgschaften | 81 | ||
| (3) Beteiligung am Eigenkapital | 83 | ||
| (4) Steuerbefreiungen | 85 | ||
| (5) Subventionierung von Vorprodukten, sog. ‚upstream subsidies‘ | 86 | ||
| (a) Definition von ,input-product‘ | 87 | ||
| (b) Subventionierung des Vorprodukts | 88 | ||
| (c) Vorteil für das Endprodukt | 88 | ||
| (d) Wirkung auf die Herstellungskosten | 89 | ||
| (6) Sog. ‚natural rescources subsidies‘ | 91 | ||
| (7) Bereitstellung von Infrastruktur | 94 | ||
| b) Einteilung von Beihilfen nach dem Zweck ihrer Gewährung | 95 | ||
| (1) Regionalbeihilfen | 95 | ||
| (2) Forschungs- und Entwicklungsbeihilfen | 97 | ||
| (3) Arbeitsbeihilfen | 98 | ||
| (4) Ausbildungsprogramme für Arbeitnehmer | 99 | ||
| (5) Umstrukturierungsbeihilfen | 99 | ||
| (6) Insbesondere: Beihilfen zur Schließung von Produktionsstätten | 101 | ||
| (7) Beihilfen mit nicht unmittelbar ökonomischen Zielsetzungen | 102 | ||
| 4. Würdigung | 102 | ||
| a) Abgrenzung von Subventionen und anderen Maßnahmen | 103 | ||
| b) Die durch die Subvention gewährte Zuwendung | 105 | ||
| c) Zusammenfassung | 107 | ||
| IV. Das Gemeinschaftsrecht | 108 | ||
| 1. Die Regelungen | 108 | ||
| 2. Allgemeine Regeln | 109 | ||
| a) Erfordernis einer Staatskassenbelastung | 109 | ||
| b) Selektivität der Maßnahme | 110 | ||
| c) Erfordernis handelsverzerrender Wirkung der Beihilfe | 111 | ||
| d) Zusammenhang zwischen Subvention und Erzeugnis | 112 | ||
| e) ‚De minimis‘-Regel | 112 | ||
| 3. Einzelne Subventionsformen | 113 | ||
| a) Verlorene Zuschüsse | 113 | ||
| b) Vorzugskredite | 113 | ||
| c) Beteiligungen am Eigenkapital | 113 | ||
| d) Differenzierende steuerliche Behandlung | 114 | ||
| e) Ausfuhrbeschränkungen für Vorprodukte | 115 | ||
| 4. Ergebnis | 116 | ||
| V. Bewertung und Vergleich | 117 | ||
| Teil III: Berechnung der Höhe des Ausgleichszolls | 118 | ||
| I. Einleitung | 118 | ||
| II. Der Subventionskodex | 119 | ||
| III. Das US-amerikanische Recht | 120 | ||
| 1. Der auszugleichende Betrag | 120 | ||
| a) Abzüge vom Subventionsbetrag nach Sec. 771 (6) | 120 | ||
| b) Berücksichtigung der Einstellung der Subventionierung nach dem Untersuchungszeitraum | 120 | ||
| 2. Die Veranlagung der Subvention über einen bestimmten Zeitraum | 122 | ||
| a) Ausgleich im Jahr der Subventionierung | 123 | ||
| b) Veranlagung über einen längeren Zeitraum | 124 | ||
| (1) Der Ansatz des Handelsministeriums | 124 | ||
| (a) Berechnungsmethode für Verlorene Zuschüsse und den Nachlaß von Schulden | 124 | ||
| (aa) Die ‚Present-Value‘-Methode | 124 | ||
| (bb) Die ‚discount rate‘ | 126 | ||
| (cc) Der Berechnungszeitraum | 127 | ||
| (b) Berechnungsmethode für Langzeitkredite und Kreditbürgschaften | 128 | ||
| (c) Behandlung von Schuldnachlässen | 128 | ||
| (d) Berechnungsmethode für Beteiligungen am Eigenkapital | 129 | ||
| (e) Die der Methode der Verwaltung zugrunde liegenden Prinzipien | 129 | ||
| (2) Der Ansatz der Rechtsprechung | 130 | ||
| 3. Bewertung | 131 | ||
| IV. Das Gemeinschaftsrecht | 134 | ||
| 1. Abzüge vom Subventionsbetrag | 134 | ||
| 2. Veranlagung der Subvention über einen bestimmten Zeitraum | 134 | ||
| 3. Beschränkung des Zolls auf den zur Beseitigung der Schädigung notwendigen Betrag | 135 | ||
| 4. Bewertung | 135 | ||
| V. Bewertung und Vergleich | 136 | ||
| Teil IV: Das Schädigungserfordernis | 137 | ||
| I. Einleitung | 137 | ||
| 1. Wirtschaftliche Hintergründe | 137 | ||
| 2. Gang der Untersuchung | 140 | ||
| II. Der Subventionskodex | 141 | ||
| 1. Vergleichsprodukt und inländischer Wirtschaftszweig | 141 | ||
| 2. Bedeutende Schädigung | 144 | ||
| 3. Kausalzusammenhang zwischen subventionierter Einfuhr und Schädigung | 146 | ||
| a) Allgemeiner Kausalitätsstandard | 146 | ||
| b) Die einzelnen Prüfungspunkte | 147 | ||
| c) Verursachung durch die subventionierten Einfuhren oder die Subvention? | 147 | ||
| d) Kumulierung von Einfuhren | 148 | ||
| III. Das US-amerikanische Recht | 150 | ||
| 1. Das Konzept von ‚Like Product‘ und ‚Domestic Industry‘ | 150 | ||
| a) ‚Like Product‘ | 150 | ||
| (1) Der Begriff | 150 | ||
| (2) ‚Like‘ oder ‚Similar‘ | 150 | ||
| (3) ‚Characteristics or uses‘ | 152 | ||
| (4) Einbeziehung von Produkten, die unmittelbar im Wettbewerb miteinander stehen | 154 | ||
| (5) Integrierte Produkte | 155 | ||
| (6) Weiterverarbeitete Produkte | 156 | ||
| (7) Analyse nach Produktlinien | 158 | ||
| b) ‚domestic industry‘ | 160 | ||
| (1) Allgemein | 160 | ||
| (2) Einbeziehung verschiedener Produktionsstufen | 161 | ||
| (3) sog. ‚Related Parties‘ | 163 | ||
| (4) Regionale Märkte | 165 | ||
| 2. Die Bedeutung von ‚material injury‘ | 167 | ||
| a) Personeller, lokaler und zeitlicher Rahmen der Untersuchung | 168 | ||
| b) Die Analyse der ITC-Mehrheit | 170 | ||
| (1) Die einzelnen Schädigungssituationen | 170 | ||
| (a) Aktuelle Schädigung | 170 | ||
| (b) Bedeutende Verzögerung der Errichtung eines Wirtschaftszweiges | 172 | ||
| (2) Die Bedeutung von ‚material‘ | 173 | ||
| c) Der ‚but for‘-Ansatz | 174 | ||
| 3. Kausalzusammenhang zwischen subventionierter Einfuhr und Schädigung | 176 | ||
| a) Die relevante Ursache | 176 | ||
| (1) Kausalzusammenhang zwischen Subvention und Schädigung oder Einfuhr und Schädigung? | 177 | ||
| (2) Kumulierung von Einfuhren | 182 | ||
| (a) Im Wettbewerb befindliche Produkte | 183 | ||
| (aa) Der relevante Produktmarkt | 183 | ||
| (bb) Geographischer Markt | 185 | ||
| (b) Gleichzeitigkeit der Einfuhren | 185 | ||
| (c) Waren, die Gegenstand einer Untersuchung sind | 186 | ||
| (aa) Kumulierung mit Produkten, die bereits mit einem Ausgleichszoll belegt sind | 186 | ||
| (bb) Kumulierung mit Importen, die von einem Selbstbeschränkungsabkommen erfaßt sind | 187 | ||
| (cc) Kumulierung von Verfahren nach Sec. 701 und Sec. 303 | 188 | ||
| (dd) Kumulierung zwischen Ausgleichszoll- und Antidumpingverfahren | 188 | ||
| (d) Ausschluß vernachlässigbarer Einfuhren | 191 | ||
| (e) Vereinbarkeit des Gesetzes mit dem Subventionskodex | 191 | ||
| b) Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Einfuhr und Schädigung | 192 | ||
| (1) Der allgemeine Standard | 192 | ||
| (2) Der Ansatz der ITC-Mehrheit | 193 | ||
| (a) Einfuhrvolumen | 194 | ||
| (b) Auswirkungen auf die Inlandspreise | 197 | ||
| (c) Auswirkungen auf den betroffenen Wirtschaftszweig | 200 | ||
| (d) Andere Faktoren | 203 | ||
| (e) Berücksichtigung anderer Gründe für die Schädigung | 203 | ||
| (3) Alternative Lösungsvorschläge | 204 | ||
| (a) Liebelers ‚predatory pricing‘-Ansatz | 204 | ||
| (b) Brunsdales Elastizitäten-Ansatz | 207 | ||
| 4. Drohende Schädigung | 208 | ||
| 5. Bewertung des US-amerikanischen Rechts | 210 | ||
| IV. Das Gemeinschaftsrecht | 212 | ||
| 1. Der Wirtschaftszweig der Gemeinschaft | 212 | ||
| a) Gleichartige Ware | 212 | ||
| b) Der maßgebliche Kreis von Unternehmen der Gemeinschaft | 214 | ||
| (1) Allgemein | 214 | ||
| (2) Regionale Wirtschaftszweige | 216 | ||
| (3) Geschäftlich verbundene Unternehmen | 217 | ||
| (4) Beschränkung der Untersuchung auf den offenen Markt | 219 | ||
| 2. Die bedeutende Schädigung | 220 | ||
| a) Rahmen der Untersuchung | 220 | ||
| b) Die einzelnen Schädigungssituationen | 221 | ||
| (1) Aktuelle Schädigung | 221 | ||
| (2) Erhebliche Verzögerung der Errichtung eines Wirtschaftszweiges | 222 | ||
| c) Gewicht des Erfordernisses bedeutender Schädigung | 223 | ||
| 3. Kausalzusammenhang zwischen subventionierter Einfuhr und Schädigung | 223 | ||
| a) Die relevante Ursache | 223 | ||
| (1) Kausalzusammenhang zwischen Subvention und Schädigung oder Einfuhr und Schädigung | 223 | ||
| (2) Kumulierung von Einfuhren | 224 | ||
| b) Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Einfuhr und Schädigung | 226 | ||
| (1) Der allgemeine Standard | 226 | ||
| (2) Umfang der subventionierten Einfuhren | 227 | ||
| (3) Preise der eingeführten Waren | 227 | ||
| (4) Auswirkungen auf den Wirtschaftszweig | 229 | ||
| (5) Ausschluß anderer Gründe für die Lage des Wirtschaftszweiges | 229 | ||
| 4. Drohende Schädigung | 230 | ||
| 5. Das Gemeinschaftsinteresse an der Verhängung eines Zolls | 231 | ||
| 6. Ergebnis | 234 | ||
| V. Bewertung und Vergleich | 236 | ||
| Teil V: Zusammenfassende Bewertung des Subventionskodex und der Umsetzungsakte | 238 | ||
| I. Probleme bei der Feststellung von Subventionierung und Ausgleichszollhöhe | 238 | ||
| II. Die Bedeutung des Schädigungserfordernisses | 239 | ||
| III. Der unterschiedliche Charakter der Regelungswerke | 240 | ||
| IV. Alternative Lösungsmöglichkeiten | 242 | ||
| 1. Für internationale Regeln | 242 | ||
| 2. Im US-amerikanischen Recht | 242 | ||
| 3. Im Gemeinschaftsrecht | 243 | ||
| Literaturverzeichnis | 244 |