Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lehmann, C. (1990). Produktionssubventionen im Ausgleichszollrecht. Umsetzung des GATT-Subventionskodex in den USA und den Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46944-4
Lehmann, Christoph. Produktionssubventionen im Ausgleichszollrecht: Umsetzung des GATT-Subventionskodex in den USA und den Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46944-4
Lehmann, C (1990): Produktionssubventionen im Ausgleichszollrecht: Umsetzung des GATT-Subventionskodex in den USA und den Europäischen Gemeinschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46944-4

Format

Produktionssubventionen im Ausgleichszollrecht

Umsetzung des GATT-Subventionskodex in den USA und den Europäischen Gemeinschaften

Lehmann, Christoph

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 51

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Teil I: Grundlagen 19
I. Einleitung 19
II. Wirtschaftliche Hintergründe 20
1. Freihandel und Protektionismus 20
a) Idee des Freihandels 20
(1) Grundlagen der Freihandelstheorie 20
(2) Kritik 21
(3) Das ‚second best‘-Argument 22
b) Protektionistisches Denken 23
2. Subventionen und Ausgleichszölle in der Außenhandelstheorie 23
a) Bewertung von Subventionen 23
b) Erhebung von Ausgleichszöllen 24
(1) Schutzklausel-Ansatz 24
(2) Anti-Handelsverzerrungs-Ansatz 25
III. Geschichtliche Entwicklung des Ausgleichszollrechts 26
1. Entwicklung in den USA 26
2. Entwicklung in Europa 29
3. Entwicklung internationaler Regelungen 31
IV. Überblick über den Subventionskodex und die Umsetzungsakte in den USA und der Europäischen Gemeinschaft 32
1. Subventionskodex 32
a) Entstehung 32
b) Die Regelungen des Subventionskodex 33
c) Subventionskodex und Meistbegünstigung 35
2. Trade Agreements Act 38
a) Anwendungsbereich 38
b) Abriß des Ausgleichszollverfahrens 39
c) Innerstaatliche Wirkung des GATT-Subventionskodex 41
3. Die Ausgleichszollbestimmungen der EG 43
a) Die Regelungen 43
b) Überblick über das Ausgleichszollverfahren 43
c) Stellung des Subventionskodex im EG-Recht 44
Teil II: Feststellung einer Subventionierung 47
I. Einführung 47
1. Das Problem 47
2. Anhaltspunkte in der Wirtschaftswissenschaft 48
II. Der Subventionskodex 50
1. Das Fehlen einer Definition von ‚Subvention‘ 50
2. Beihilfen aus öffentlichen Mitteln 52
3. Erfordernis einer selektiven Zuwendung 53
4. Erfordernis handelsverzerrender Wirkung 54
5. Regierungskosten- und Begünstigungsprinzip 58
6. Ergebnis 61
III. Das U.S.-amerikanische Recht 61
1. Einführung 61
2. Allgemeine Regeln 62
a) Gewährung durch öffentliche Stellen 62
b) Erfordernis selektiver Zuwendung 64
(1) Diskussion des Erfordernisses 64
(a) ‚General availability‘ in der ursprünglichen Praxis des Handelsministeriums 64
(b) Kritik dieser Praxis in der Rechtsprechung 66
(c) Lösungsansätze der Rechtsprechung 69
(d) Reaktion der Verwaltung und Gesetzgebung auf die Rechtsprechung 70
(e) Bewertung der jüngeren Entwicklung 71
(2) Anwendung des Erfordernisses im einzelnen 73
(a) Umfang der Maßnahme 73
(b) Anwendung auf komplexe Programme 73
c) Bedeutung der handelsverzerrenden Wirkung der Beihilfe 74
d) Zusammenhang zwischen Subvention und Erzeugnis 76
e) ‚De minimis‘-Regel 77
3. Verschiedene Subventionsformen und ihre Behandlung 77
a) Einteilung nach der Form der Beihilfeerteilung 78
(1) Verlorene Zuschüsse und Schuldnachlaß 78
(2) Kredite und Kreditbürgschaften 79
(a) Langzeitkredite 79
(b) Kurzfristige Kredite 81
(c) Kreditbürgschaften 81
(3) Beteiligung am Eigenkapital 83
(4) Steuerbefreiungen 85
(5) Subventionierung von Vorprodukten, sog. ‚upstream subsidies‘ 86
(a) Definition von ,input-product‘ 87
(b) Subventionierung des Vorprodukts 88
(c) Vorteil für das Endprodukt 88
(d) Wirkung auf die Herstellungskosten 89
(6) Sog. ‚natural rescources subsidies‘ 91
(7) Bereitstellung von Infrastruktur 94
b) Einteilung von Beihilfen nach dem Zweck ihrer Gewährung 95
(1) Regionalbeihilfen 95
(2) Forschungs- und Entwicklungsbeihilfen 97
(3) Arbeitsbeihilfen 98
(4) Ausbildungsprogramme für Arbeitnehmer 99
(5) Umstrukturierungsbeihilfen 99
(6) Insbesondere: Beihilfen zur Schließung von Produktionsstätten 101
(7) Beihilfen mit nicht unmittelbar ökonomischen Zielsetzungen 102
4. Würdigung 102
a) Abgrenzung von Subventionen und anderen Maßnahmen 103
b) Die durch die Subvention gewährte Zuwendung 105
c) Zusammenfassung 107
IV. Das Gemeinschaftsrecht 108
1. Die Regelungen 108
2. Allgemeine Regeln 109
a) Erfordernis einer Staatskassenbelastung 109
b) Selektivität der Maßnahme 110
c) Erfordernis handelsverzerrender Wirkung der Beihilfe 111
d) Zusammenhang zwischen Subvention und Erzeugnis 112
e) ‚De minimis‘-Regel 112
3. Einzelne Subventionsformen 113
a) Verlorene Zuschüsse 113
b) Vorzugskredite 113
c) Beteiligungen am Eigenkapital 113
d) Differenzierende steuerliche Behandlung 114
e) Ausfuhrbeschränkungen für Vorprodukte 115
4. Ergebnis 116
V. Bewertung und Vergleich 117
Teil III: Berechnung der Höhe des Ausgleichszolls 118
I. Einleitung 118
II. Der Subventionskodex 119
III. Das US-amerikanische Recht 120
1. Der auszugleichende Betrag 120
a) Abzüge vom Subventionsbetrag nach Sec. 771 (6) 120
b) Berücksichtigung der Einstellung der Subventionierung nach dem Untersuchungszeitraum 120
2. Die Veranlagung der Subvention über einen bestimmten Zeitraum 122
a) Ausgleich im Jahr der Subventionierung 123
b) Veranlagung über einen längeren Zeitraum 124
(1) Der Ansatz des Handelsministeriums 124
(a) Berechnungsmethode für Verlorene Zuschüsse und den Nachlaß von Schulden 124
(aa) Die ‚Present-Value‘-Methode 124
(bb) Die ‚discount rate‘ 126
(cc) Der Berechnungszeitraum 127
(b) Berechnungsmethode für Langzeitkredite und Kreditbürgschaften 128
(c) Behandlung von Schuldnachlässen 128
(d) Berechnungsmethode für Beteiligungen am Eigenkapital 129
(e) Die der Methode der Verwaltung zugrunde liegenden Prinzipien 129
(2) Der Ansatz der Rechtsprechung 130
3. Bewertung 131
IV. Das Gemeinschaftsrecht 134
1. Abzüge vom Subventionsbetrag 134
2. Veranlagung der Subvention über einen bestimmten Zeitraum 134
3. Beschränkung des Zolls auf den zur Beseitigung der Schädigung notwendigen Betrag 135
4. Bewertung 135
V. Bewertung und Vergleich 136
Teil IV: Das Schädigungserfordernis 137
I. Einleitung 137
1. Wirtschaftliche Hintergründe 137
2. Gang der Untersuchung 140
II. Der Subventionskodex 141
1. Vergleichsprodukt und inländischer Wirtschaftszweig 141
2. Bedeutende Schädigung 144
3. Kausalzusammenhang zwischen subventionierter Einfuhr und Schädigung 146
a) Allgemeiner Kausalitätsstandard 146
b) Die einzelnen Prüfungspunkte 147
c) Verursachung durch die subventionierten Einfuhren oder die Subvention? 147
d) Kumulierung von Einfuhren 148
III. Das US-amerikanische Recht 150
1. Das Konzept von ‚Like Product‘ und ‚Domestic Industry‘ 150
a) ‚Like Product‘ 150
(1) Der Begriff 150
(2) ‚Like‘ oder ‚Similar‘ 150
(3) ‚Characteristics or uses‘ 152
(4) Einbeziehung von Produkten, die unmittelbar im Wettbewerb miteinander stehen 154
(5) Integrierte Produkte 155
(6) Weiterverarbeitete Produkte 156
(7) Analyse nach Produktlinien 158
b) ‚domestic industry‘ 160
(1) Allgemein 160
(2) Einbeziehung verschiedener Produktionsstufen 161
(3) sog. ‚Related Parties‘ 163
(4) Regionale Märkte 165
2. Die Bedeutung von ‚material injury‘ 167
a) Personeller, lokaler und zeitlicher Rahmen der Untersuchung 168
b) Die Analyse der ITC-Mehrheit 170
(1) Die einzelnen Schädigungssituationen 170
(a) Aktuelle Schädigung 170
(b) Bedeutende Verzögerung der Errichtung eines Wirtschaftszweiges 172
(2) Die Bedeutung von ‚material‘ 173
c) Der ‚but for‘-Ansatz 174
3. Kausalzusammenhang zwischen subventionierter Einfuhr und Schädigung 176
a) Die relevante Ursache 176
(1) Kausalzusammenhang zwischen Subvention und Schädigung oder Einfuhr und Schädigung? 177
(2) Kumulierung von Einfuhren 182
(a) Im Wettbewerb befindliche Produkte 183
(aa) Der relevante Produktmarkt 183
(bb) Geographischer Markt 185
(b) Gleichzeitigkeit der Einfuhren 185
(c) Waren, die Gegenstand einer Untersuchung sind 186
(aa) Kumulierung mit Produkten, die bereits mit einem Ausgleichszoll belegt sind 186
(bb) Kumulierung mit Importen, die von einem Selbstbeschränkungsabkommen erfaßt sind 187
(cc) Kumulierung von Verfahren nach Sec. 701 und Sec. 303 188
(dd) Kumulierung zwischen Ausgleichszoll- und Antidumpingverfahren 188
(d) Ausschluß vernachlässigbarer Einfuhren 191
(e) Vereinbarkeit des Gesetzes mit dem Subventionskodex 191
b) Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Einfuhr und Schädigung 192
(1) Der allgemeine Standard 192
(2) Der Ansatz der ITC-Mehrheit 193
(a) Einfuhrvolumen 194
(b) Auswirkungen auf die Inlandspreise 197
(c) Auswirkungen auf den betroffenen Wirtschaftszweig 200
(d) Andere Faktoren 203
(e) Berücksichtigung anderer Gründe für die Schädigung 203
(3) Alternative Lösungsvorschläge 204
(a) Liebelers ‚predatory pricing‘-Ansatz 204
(b) Brunsdales Elastizitäten-Ansatz 207
4. Drohende Schädigung 208
5. Bewertung des US-amerikanischen Rechts 210
IV. Das Gemeinschaftsrecht 212
1. Der Wirtschaftszweig der Gemeinschaft 212
a) Gleichartige Ware 212
b) Der maßgebliche Kreis von Unternehmen der Gemeinschaft 214
(1) Allgemein 214
(2) Regionale Wirtschaftszweige 216
(3) Geschäftlich verbundene Unternehmen 217
(4) Beschränkung der Untersuchung auf den offenen Markt 219
2. Die bedeutende Schädigung 220
a) Rahmen der Untersuchung 220
b) Die einzelnen Schädigungssituationen 221
(1) Aktuelle Schädigung 221
(2) Erhebliche Verzögerung der Errichtung eines Wirtschaftszweiges 222
c) Gewicht des Erfordernisses bedeutender Schädigung 223
3. Kausalzusammenhang zwischen subventionierter Einfuhr und Schädigung 223
a) Die relevante Ursache 223
(1) Kausalzusammenhang zwischen Subvention und Schädigung oder Einfuhr und Schädigung 223
(2) Kumulierung von Einfuhren 224
b) Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Einfuhr und Schädigung 226
(1) Der allgemeine Standard 226
(2) Umfang der subventionierten Einfuhren 227
(3) Preise der eingeführten Waren 227
(4) Auswirkungen auf den Wirtschaftszweig 229
(5) Ausschluß anderer Gründe für die Lage des Wirtschaftszweiges 229
4. Drohende Schädigung 230
5. Das Gemeinschaftsinteresse an der Verhängung eines Zolls 231
6. Ergebnis 234
V. Bewertung und Vergleich 236
Teil V: Zusammenfassende Bewertung des Subventionskodex und der Umsetzungsakte 238
I. Probleme bei der Feststellung von Subventionierung und Ausgleichszollhöhe 238
II. Die Bedeutung des Schädigungserfordernisses 239
III. Der unterschiedliche Charakter der Regelungswerke 240
IV. Alternative Lösungsmöglichkeiten 242
1. Für internationale Regeln 242
2. Im US-amerikanischen Recht 242
3. Im Gemeinschaftsrecht 243
Literaturverzeichnis 244