Norm und Pflicht bei den unechten Unterlassungsdelikten
BOOK
Cite BOOK
Style
Vogel, J. (1993). Norm und Pflicht bei den unechten Unterlassungsdelikten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47822-4
Vogel, Joachim. Norm und Pflicht bei den unechten Unterlassungsdelikten. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47822-4
Vogel, J (1993): Norm und Pflicht bei den unechten Unterlassungsdelikten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47822-4
Format
Norm und Pflicht bei den unechten Unterlassungsdelikten
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 83
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung | 21 | ||
Erstes Kapitel: Norm- und Pflichtwidrigkeit als Konstituenten der Straftat | 27 | ||
§ 1 Norm- und Normwidrigkeit | 27 | ||
I. Strafgesetz und Norm | 27 | ||
1. Sanktionsnormen | 27 | ||
2. Verhaltensnormen | 28 | ||
3. Einwände gegen das Bestehen von Verhaltensnormen | 30 | ||
4. Dogmatische Relevanz der Verhaltensnormen | 32 | ||
II. Zur Theorie der Verhaltensnormen | 33 | ||
1. Präskriptive Rechtssätze | 33 | ||
2. Sprechakttheoretische Verhaltensnormanalyse | 34 | ||
3. Normenkollision und Einheit der Rechtsordnung (zur Rechtfertigung) | 37 | ||
4. Norm-und Pflichtwidrigkeit | 41 | ||
5. Bestimmungs- und Bewertungsnorm, Erfolgs- und Verhaltensunrecht | 43 | ||
III. Der Grund der Verhaltensnormen (Rechtsgut und Norm) | 45 | ||
1. Rechtlich Gutes, Richtiges, Gebotenes | 45 | ||
2. Rechtsgüter | 46 | ||
3. "Vollständige" Legitimation | 48 | ||
IV. Die Normwidrigkeit (zum Inhalt der Verhaltensnormen) | 49 | ||
1. Normwidrigkeit und Tatbestandsmäßigkeit | 49 | ||
2. Verletzungsverursachungsverbote | 50 | ||
3. Willkürlichkeit des verbotenen Verhaltens? | 51 | ||
V. Einwände gegen das hier zugrundegelegte "objektive" Normenkonzept | 53 | ||
1. Die Kritik von Frisch, Kuhlen und Freund | 53 | ||
2. Verteidigung gegen die Einwände | 55 | ||
§ 2 Zurechnung als Pflichtwidrigkeit | 57 | ||
I. Zurechnung in ihrer umfassenden Bedeutung | 57 | ||
1. Zurechnung zur Person | 57 | ||
2. Ältere und neuere Zurechnungslehren | 57 | ||
3. "Objektive" Zurechnung? | 60 | ||
4. Zurechnungsregeln | 61 | ||
II. Der Grund der Zurechnung | 63 | ||
1. Rechtsgüterschutz und Sanktionsgründe | 63 | ||
2. Strafgründe | 64 | ||
3. Verhältnismäßigkeit und Zumutbarkeit | 66 | ||
III. Zurechnung als Pflichtwidrigkeit (Vorsatz, Versuch, Fahrlässigkeit) | 67 | ||
1. Handlung, Norm und Intention | 67 | ||
2. Die Straftat als intentionale Handlung – Zurechnung erster und zweiter Stufe (Zurechnung zu Unrecht und Schuld) | 68 | ||
3. Die Ermittlung der Pflichtwidrigkeit: "Praktischer Syllogismus" und "praktische Notwendigkeit" – Vorsatz | 70 | ||
4. Der Versuch als Pflichtwidrigkeit ohne Normwidrigkeit | 72 | ||
5. Haupt- und Hilfshandlungen, Haupt- und Hilfspflichten | 74 | ||
6. Außerordentliche Zurechnung: Die Pflichtwidrigkeit bei den Fahrlässigkeitsdelikten | 74 | ||
IV. Pflichtwidrigkeit und Beteiligungslehre | 80 | ||
1. Zur Normentheorie der Beteiligung | 80 | ||
2. Kriterien der pflichtwidrigen Beteiligung | 86 | ||
3. Einige Konsequenzen | 89 | ||
Zweites Kapitel: Die Normwidrigkeit bei den unechten Unterlassungsdelikten | 93 | ||
§ 3 Garantengebote | 93 | ||
I. Strafrechtliche Gebote, insbesondere bei den "unechten" Unterlassungsdelikten | 93 | ||
1. Handlungsgebote | 93 | ||
2. "Unechte" Unterlassungsdelikte als verbotswidrige Verhaltensweisen? | 94 | ||
3. Zur begrifflichen – nicht: materialen – Abgrenzung von "echten" und "unechten" Unterlassungsdelikten | 96 | ||
4. "Auslegungsunterlassen"? | 98 | ||
5. Erfolgsabwendungsgebote bei den "unechten" Unterlassungsdelikten | 100 | ||
II. Gebots- und Verbotsverletzung (zum "Umkehrprinzip", zur "Pflichten"kollision und zur Rechtfertigung) | 104 | ||
1. Zeitstruktur von Verboten und Geboten | 104 | ||
2. "Umkehrprinzip" | 105 | ||
3. "Pflichten"kollision | 107 | ||
4. Sonstige Rechtfertigungsprobleme | 111 | ||
III. Zum Norminhalt der (Garanten-)Gebote (Tun und Unterlassen, Handlungsfähigkeit, "omissio libéra in causa") | 112 | ||
1. Unterlassen als Negation eines Tuns | 112 | ||
2. "Interne" und "externe" Unterlassensbegriffe | 114 | ||
3. Abgrenzung Tun – Unterlassen und Problemfälle (Fahrlässigkeit, rettende Kausalverläufe) | 115 | ||
4. Unterlassen und Handlungsfähigkeit | 121 | ||
5. "omissio libera in causa" | 122 | ||
§ 4 Garantenpflicht, Garantenstellung und Garantiebeziehung | 125 | ||
I. Garantenpflicht und Tatbestand | 125 | ||
1. Rechtliche und sittliche Pflichten | 125 | ||
2. Tatbestandsmodell (Nagler)? | 126 | ||
3. Verweisungsmodell? | 128 | ||
4. Einstandspflicht und § 13 | 131 | ||
5. Funktion des § 13 | 133 | ||
II. Garantenstellung, Garantiebeziehung und Sonderdelikts-Natur | 134 | ||
1. Die Kritik Freunds am Erfordernis der "Garantenstellung" | 134 | ||
2. Stellungnahme: Garantiebeziehung als unterscheidbarer Teil des Tatbestands | 135 | ||
3. Sonderdeliktsnatur und Jedermannsunterlassen (zur materialen Abschichtung zwischen "unechtem" und "echtem" Unterlassen) | 136 | ||
III. Zur normentheoretischen Bedeutung der "Entsprechensklausel" (§ 13 Abs. 1 letzter HS) und des § 13 Abs. 2 | 138 | ||
1. Motive des Gesetzgebers | 138 | ||
2. Deutung der Entsprechensklausel in der Literatur | 139 | ||
3. Entsprechung als "vollständige" Legitimation | 141 | ||
4. § 13 Abs. 2 | 143 | ||
§ 5 Kausalität und Risikoerhöhung bei den unechten Unterlassungsdelikten | 146 | ||
I. Kausalitätsfeststellung als kausale Erklärung | 146 | ||
1. Streitfragen zur Kausalität des Unterlassens | 146 | ||
2. Kritik der condicio sine qua non-Formel | 147 | ||
3. Lehre von der "Minimalbedingung" | 148 | ||
4. Das Problem "unvollständiger" Kausalgesetze | 151 | ||
5. Kausalität und Alternative | 153 | ||
6. Kausalgesetz und Norm | 154 | ||
II. "Negative Bedingungen" und Kausalität des Unterlassens – Pflichtwidrigkeits- und Schutzzweckzusammenhang | 156 | ||
1. Negative Bedingungen | 156 | ||
2. Unterlassen als negative Bedingung | 157 | ||
3. Pflichtwidrigkeitszusammenhang | 160 | ||
4. Schutzzweckzusammenhang | 162 | ||
III. Zur (kausalitätsersetzenden) "Risikoerhöhungslehre" bei den unechten Unterlassungsdelikten | 163 | ||
1. Unterlassen der Risikoverminderung statt Unterlassen der Erfolgsabwendung? | 163 | ||
2. Statistische Erklärung statt Kausalität? | 164 | ||
3. Fälle großer Zahlen | 167 | ||
Drittes Kapitel: Die Pflichtwidrigkeit bei den unechten Unterlassungsdelikten | 171 | ||
§ 6 "Anwendungsangemessenheit" als Grenze der Garantenpflichten (Zumutbarkeit, "erlaubtes Risiko", Selbstverantwortungsprinzip und "Vertrauensgrundsatz") | 171 | ||
I. Zurechnungsprobleme bei den unechten Unterlassungsdelikten und "Anwendungsangemessenheit" als Pflichtengrenze | 171 | ||
1. Situationsabhängigkeit der Gebotserfüllung | 171 | ||
2. Zurechnungsprobleme bei den (unechten) Unterlassungsdelikten | 173 | ||
3. Notwendigkeit der Präzisierung des "praktischen Syllogismus": Entscheidungsrelevanz und "praktische Notwendigkeit nach dem Kriterium der "Anwendungsangemessenheit" | 174 | ||
4. "Anwendungsangemessenheit" (Klaus Günther) | 176 | ||
5. Dogmatische Bedeutung der Anwendungsangemessenheit | 180 | ||
II. Zumutbarkeit und Garantenpflichten | 182 | ||
1. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens | 182 | ||
2. Entschuldigende Unzumutbarkeit | 184 | ||
3. Tatbestandseinschränkende Unzumutbarkeit und Garantenpflichten (Umkehrung von § 34) | 186 | ||
III. "Erlaubtes Risiko" und Garantenpflichten | 189 | ||
1. Dogmatische Relevanz des "erlaubten Risikos" bei den unechten Unterlassungsdelikten | 189 | ||
2. Zum Begriff des erlaubten Risikos | 189 | ||
3. Erlaubtes Gesamt- und erlaubtes Einzel-Risiko | 192 | ||
4. Erlaubtes Risiko als Legitimationsgrenze für Garantengebote | 194 | ||
5. Erlaubtes Risiko als Grenze des Inhalts von Garantenpflichten | 197 | ||
6. Erlaubtes Risiko im Wortsinne (Notwehr und Ingerenz) | 198 | ||
IV. Selbstverantwortungsprinzip sowie "Vertrauensgrundsatz" und Garantenpflichten | 200 | ||
1. Selbstverantwortung des anderen und Garantenpflichten | 200 | ||
2. Ermöglichung fremder Selbstgefährdung sowie einverständliche Fremdgefährdung und Garantenpflichten | 202 | ||
3. Vertrauensgrundsatz als Grenze von Garantenpflichten | 207 | ||
4. Theoretische Begründung des Vertrauensgrundsatzes | 213 | ||
5. Insbesondere: Überwachungspflichten über Vollverantwortliche sowie Übernahme | 214 | ||
§ 7 Vorsatz und Irrtum sowie Versuch und Rücktritt bei den unechten Unterlassungsdelikten (mit einem Exkurs zur Konkurrenzlehre) | 217 | ||
I. Vorsatz- und Irrtumsfragen bei den unechten Unterlassungsdelikten | 217 | ||
1. Unterlassungsvorsatz und finales Wollen | 217 | ||
2. Irrtum über die Garantenstellung und -pflicht | 219 | ||
3. Irrtum über Erfolgsabwendungsmöglichkeiten | 222 | ||
4. Irrtum über die Angemessenheit | 224 | ||
II. Der Versuch der unechten Unterlassungsdelikte (zu den Fragen des Versuchsbeginns und des Rücktritts) | 225 | ||
1. Versuchsstrafbarkeit bei den unechten Unterlassungsdelikten? | 225 | ||
2. Unmittelbares Ansetzen bei den unechten Unterlassungsdelikten | 227 | ||
3. Handlungstheoretische Lösung | 229 | ||
4. Rücktritt vom Versuch der unechten Unterlassungsdelikte | 234 | ||
III. Exkurs: Zur Konkurrenzlehre bei den unechten Unterlassungsdelikten | 237 | ||
1. Problemaufriß | 237 | ||
2. Konkurrenz bei mehreren Unterlassungen ("Lederspray-Urteil" und § 130 OWiG) | 238 | ||
3. Konkurrenz beim zeitgleichen Zusammentreffen von Begehungs- und Unterlassungsdelikten | 241 | ||
4. Tun und nachfolgendes Unterlassen | 242 | ||
§ 8 Die fahrlässigen unechten Unterlassungsdelikte | 244 | ||
I. Die "Einheitlichkeitsthese" | 244 | ||
1. Identität von Garanten- und Sorgfaltspflichten? | 244 | ||
2. Fahrlässigkeit als Rechtspflichtverletzung? | 245 | ||
3. Fahrlässigkeit als von der Garantenpflicht- zu unterscheidende Obliegenheitsverletzung | 249 | ||
II. Bezugspunkte und Inhaltsbestimmung der Sorgfaltsobliegenheiten bei den fahrlässigen unechten Unterlassungsdelikten | 250 | ||
1. Bezugspunkte der Sorgfaltsobliegenheiten bei den fahrlässigen unechten Unterlassungsdelikten | 250 | ||
2. Einzelfallbezogenheiten der Sorgfaltsobliegenheiten und Verkehrssicherungspflichten | 252 | ||
3. Rollen- und Interaktionsbezogenheit (insbesondere bei den Verkehrssicherungspflichten) | 253 | ||
4. Zur Funktion von Maßfiguren (induktiv-soziologischer oder deduktiv-normativer Maßstab bei den Verkehrssicherungspflichten)? | 256 | ||
5. Zum Problem des Sonderkönnens und -wissens bei den fahrlässigen unechten Unterlassungsdelikten | 258 | ||
III. Insbesondere zu den sog. Verkehrssicherungspflichten (Gefahrenabwehr und Gefahrenvorsorge) | 262 | ||
1. Sicherungs-oder auch Rettungspflichten? | 262 | ||
2. Normentheoretischer Lösungsansatz | 264 | ||
3. Parallelität von Ingerenz und Verkehrssicherung | 266 | ||
4. Gefahrenabwehr und Gefahrenvorsorge | 268 | ||
5. Zuständigkeit für Gefahrenabwehr und für Gefahrenvorsorge | 273 | ||
§ 9 Die Beteiligungslehre bei den unechten Unterlassungsdelikten | 275 | ||
I. Grundlagen nach dem hier zugrundegelegten Zurechnungsmodell der Beteiligung | 275 | ||
1. Problemaufriß | 275 | ||
2. Norm- und Pflichtwidrigkeit der Beteiligung der unterlassenden Garanten (zur "pflichtenorientierten Einheitstäterlösung") | 277 | ||
3. Akzessorisches garantenpflichtwidriges Unterlassen | 279 | ||
4. Möglichkeit und Notwendigkeit der Differenzierung zwischen Täterschaft und Teilnahme bei garantenpflichtwidrigem Unterlassen (zu den "Pflichtinhaltslehren") | 281 | ||
II. Die Beteiligung durch garantenpflichtwidriges Unterlassen | 283 | ||
1. Denkbare Fallkonstellationen | 283 | ||
2. Mittäterschaft zwischen Begehungstäter und unterlassendem Garanten | 283 | ||
3. Mittäterschaft mehrerer Garanten | 285 | ||
4. Mittelbare Täterschaft durch garantenpflichtwidriges Unterlassen | 288 | ||
5. Anstiftung durch garantenpflichtwidriges Unterlassen | 289 | ||
6. Beihilfe durch garantenpflichtwidriges Unterlassen | 292 | ||
III. Die Beteiligung am garantenpflichtwidrigen Unterlassen | 293 | ||
1. Denkbare Fallkonstellationen – Abgrenzung zu Begehungsfällen | 293 | ||
2. Mittelbare Täterschaft über einen Garanten als Tatmittler | 295 | ||
3. Anstiftung zum garantenpflichtwidrigen Unterlassen | 296 | ||
4. Beihilfe zum garantenpflichtwidrigen Unterlassen | 297 | ||
IV. Zur Sonderfrage der Bedeutung des § 28 bei den unechten Unterlassungsdelikten | 297 | ||
1. Streitstand | 297 | ||
2. Garantenspezifische Lösung | 299 | ||
Viertes Kapitel: Vorüberlegungen zur Legitimation von Garantengeboten | 301 | ||
§ 10 Methodische und theoretische Probleme der Legitimation von Garantengeboten | 301 | ||
I. Die Besonderheit der Legitimationsproblematik bei den Garantengeboten | 301 | ||
1. Die methodische Differenz zu den bislang erörterten Fragen | 301 | ||
2. Garantenlehren als Lehren des (allgemeinen Teils) des Besonderen, nicht des Allgemeinen Teils des Strafrechts | 302 | ||
3. Legitimationsprobleme in historischer Sicht (zur "Nachrangigkeit" von Geboten) | 305 | ||
II. Begehungsgleichwertigkeit als legitimationstheoretischer Schlüsselbegriff (Freund) | 311 | ||
1. Die komparative Methode Freunds | 311 | ||
2. Methodenkritik | 312 | ||
III. Zur formellen Legitimation: Rechtsquelle der Garantengebote und Vereinbarkeit von § 13 mit Art. 103 Abs. 2 GG | 313 | ||
1. Die Frage nach der Rechtsquelle der Garantengebote und -pflichten (Sachgehalt und mögliche Antworten) | 313 | ||
2. Soziologisches und normatives Rechtsquellenverständnis bei den Garantengeboten und -pflichten | 315 | ||
3. "Interpretation des (Straf-)Rechts als eines Sinnganzen" als Rechtsquelle von Garantengeboten | 320 | ||
4. Rechtsquellenfrage und Autonomie, Akzessorietät oder "Sekundarität" des Strafrechts bei Garantengeboten | 324 | ||
5. Vereinbarkeit des § 13 mit Art. 103 Abs. 2 GG | 326 | ||
6. Art. 103 Abs. 2 GG und restriktive Handhabung des § 13 | 335 | ||
IV. Zur materiellen Legitimation: Formale und materiale, monistische und dualistische Modelle | 337 | ||
1. Das methodische Raster | 337 | ||
2. Formale Konzepte | 338 | ||
3. Materiale dualistische Konzepte auf der Grundlage der Unterscheidung zwischen Obhuts- und Überwachergaranten? | 339 | ||
4. Materiale monistische Konzepte | 341 | ||
5. Grundsätzliche Defizienz monistischer Ansätze | 353 | ||
6. Das materiale dualistische Modell von Jakobs | 354 | ||
7. Versuch einer Reformulierung der Lehre von Jakobs auf der Basis eines "klassischen" Legitimationskonzepts | 358 | ||
V. Folgerungen für die Begehungsdelikte | 372 | ||
1. Garantenstellung auch bei Begehungsdelikten (Jakobs)? | 372 | ||
2. Zur Rolle der Anwendungsangemessenheit bei den Begehungsdelikten | 373 | ||
Zusammenfassung | 375 | ||
Literaturverzeichnis | 385 |