Der Jurist Johannes Reuchlin (1455–1522)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Jurist Johannes Reuchlin (1455–1522)
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 77
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor stellt den berühmten Humanisten und Gräzisten Johannes Reuchlin erstmals umfassend als Juristen vor. Anhand von Reuchlins Lebenslauf werden zunächst die Stationen seiner juristischen Ausbildung geschildert, die diesem schließlich eine erste Anstellung am Hofe von Graf Eberhard im Bart ermöglichte.Sein vielfältiges Wirken als Rat des württembergischen Grafen wird ebenso ausführlich analysiert wie die Ratstätigkeit Reuchlins für den Pfälzer Kurfürsten Philipp. Das bereits mehrfach in der wissenschaftlichen Diskussion beachtete Gutachten Reuchlins über das jüdische Schrifttum wird neu interpretiert, und bei einem Vergleich des Standpunktes mit anderen zeitgenössischen Juristen kommt der Verfasser zum Ergebnis, daß die Position Reuchlins starke Einflüsse aus der italienischen Rechtswissenschaft aufweist. Der Streit um den Augenspiegel - in welchem das Gutachten Reuchlins veröffentlicht wurde - wird aus rechtsgeschichtlicher Perspektive betrachtet und der Verlauf des Streites dargestellt. In bezug auf den »Vocabularius Breviloquus«, der nach bisheriger wissenschaftlicher Erkenntnis von Reuchlin verfaßt worden sein soll, weist der Verfasser nach, daß Reuchlin allein eine leichte Modifikation eines bereits vorhandenen Wörterbuches vornahm. Durch intensive Archivrecherchen hat Ackermann zahlreiche neue Quellen zum Vorschein gebracht, die der Untersuchung zu Grunde gelegt wurden. Damit bietet die Studie neben der Betrachtung eines bislang wenig beachtet gebliebenen Aspekts des Lebens Reuchlins zahlreiche Details zum Leben eines der bedeutendsten deutschen Humanisten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
1. Archive | 13 | ||
2. Datumsbezeichnungen | 13 | ||
3. Sonstige | 13 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 17 | ||
Kapitel 2: Reuchlins Studienjahre | 22 | ||
Kapitel 3: Reuchlin als gelehrter Rat | 40 | ||
A. Vorbemerkung | 40 | ||
B. Reuchlin als Rat Eberhard d. Ä. | 41 | ||
I. Der württembergische Rat im Spätmittelalter | 41 | ||
II. Anfänge: Die Romreise 1482 | 45 | ||
III. Reuchlin als württembergischer Anwalt und Beisitzer | 49 | ||
1. Reuchlin als Beisitzer | 49 | ||
a) Reuchlin als Beisitzer am württembergischen Hofgericht | 49 | ||
b) Reuchlin als Beisitzer bei Schiedsgerichten | 52 | ||
2. Reuchlin als württembergischer Anwalt | 55 | ||
a) Der Geleitrechtsstreit Württembergs mit der Kurpfalz 1487 | 56 | ||
b) Für Graf Heinrich 1489 | 60 | ||
c) Der Streit um die Kastvogtei über das Kloster Zwiefalten 1490 | 61 | ||
d) Der Heuchelberger Jagdrechtsstreit 1490 | 66 | ||
IV. Reuchlin als Gesandter und als Diplomat | 68 | ||
1. Reuchlin als Rat auf Reisen für Eberhard i. B. | 68 | ||
2. Reuchlin in München für Eberhard i. B. | 69 | ||
3. Reuchlin als Reichstagsteilnehmer | 70 | ||
a) 1486 | 70 | ||
b) 1495 | 74 | ||
4. Reuchlin als Gesandter in Reichenweiher | 76 | ||
5. Die Gefangennahme Conrad Holzingers | 77 | ||
6. Der Erbverzicht Katharinas von Württemberg | 78 | ||
7. Reuchlin als Gesandter in Linz 1492 | 78 | ||
8. Die Einnahme der Huldigung von Horburg 1494 | 84 | ||
V. Reuchlin als Zeuge bei Urkunden und bei Vereidigungen | 85 | ||
VI. Reuchlin und das Reichskammergericht | 86 | ||
VII. Reuchlins Ratsende bei Eberhard i. B | 88 | ||
C. Reuchlin als Rat in Heidelberg | 88 | ||
D. Reuchlin als Rat unter Herzog Ulrich von Württemberg | 95 | ||
I. Die Rückkehr nach Württemberg | 95 | ||
II. Reuchlin und die Hochzeit Herzog Ulrichs von Württemberg 1511 | 96 | ||
III. Reuchlin und der Tübinger Vertrag | 97 | ||
IV. Reuchlin und der württembergische Landtag | 98 | ||
V. Reuchlin und die Klosteraufhebung 1517 | 99 | ||
E. Reuchlin als von Württemberg ausgeliehener Rat | 101 | ||
F. Schluß | 103 | ||
Kapitel 4: Reuchlin als Fürstenrichter des Schwäbischen Bundes | 107 | ||
A. Das Gericht des Schwäbischen Bundes | 107 | ||
B. Reuchlin als Beisitzer am Schwäbischen Bundesgericht | 116 | ||
C. Reuchlin als verhandlungsführender Richter | 126 | ||
I. Rietheim vs. Türkheim wegen der Holzhauung im Angelberger Wald | 127 | ||
II. Rietheim vs. Türkheim wegen der Herrschaft Schwabeck | 128 | ||
III. Oettingen vs. Bayern wegen Wemding | 129 | ||
IV. Oettingen vs. Brandenburg wegen der elf Klagpunkte | 139 | ||
V. Oettingen vs. Brandenburg wegen des Klosters Sulz | 142 | ||
D. Die Aufgabe des Richteramtes | 143 | ||
E. Schlußbemerkung | 147 | ||
Kapitel 5: Reuchlin als Gutachter | 149 | ||
A. Reuchlins Gutachten im Fischereistreit | 149 | ||
B. Reuchlin als Gutachter über die Judenbücher für Maximilian I. | 149 | ||
I. Vorgeschichte | 149 | ||
II. Die Struktur des Gutachtens | 151 | ||
III. Reuchlins Argumentation im Gutachten | 153 | ||
1. Die Bücher nach einzelnen Kategorien | 153 | ||
2. Die Widerlegung der vier Gründe für eine Verbrennung | 157 | ||
IV. Das Gutachten im rechtshistorischen Zusammenhang | 160 | ||
1. Juristische Argumentation und Bibelzitat: Zur Frage nach dem juristischen Gehalt des Gutachtens | 160 | ||
2. Reuchlins juristische Argumentation im Vergleich mit Aussagen zeitgenössischer Juristen | 162 | ||
V. Zur Methode Reuchlins: Der Umgang mit den Rechtsquellen | 170 | ||
VI. Das Gutachten im Vergleich mit den anderen Gutachten über das jüdische Schrifttum | 173 | ||
VII. Schlußbemerkung | 176 | ||
Kapitel 6: Der Streit um den Augenspiegel | 178 | ||
A. Die Vorgeschichte des Augenspiegels | 178 | ||
B. Inhalt und Form des Augenspiegels | 179 | ||
C. Der Prozeß gegen den Augenspiegel in Mainz | 182 | ||
D. Die Fortsetzung des Prozesses in Speyer | 188 | ||
E. Der Prozeß vor dem Papst | 191 | ||
F. Schlußbemerkung | 198 | ||
Kapitel 7: Der Vocabularius Breviloquus | 200 | ||
A. Forschungsstand | 200 | ||
B. Der Breviloquus und die spätmittelalterliche Lexikographie | 201 | ||
I. Aufbau und System des Breviloquus | 201 | ||
II. Die Abhängigkeit des Vocabularius Breviloquus vom Vocabularius Brevilogus | 202 | ||
1. Der Vocabularius Brevilogus | 202 | ||
2. Die Übernahme des Brevilogus durch Reuchlin | 206 | ||
3. Die Mikrostrukturen im Vergleich | 207 | ||
4. Die Makrostrukturen im Vergleich | 207 | ||
III. Das Verhältnis des Vocabularius Breviloquus zum Vocabularius luris Utriusque | 212 | ||
1. Der Vocabularius Iuris Utriusque | 212 | ||
2. Die Makrostrukturen im Vergleich | 214 | ||
3. Die Mikrostrukturen im Vergleich | 220 | ||
C. Schlußbemerkung | 222 | ||
Kapitel 8: Schluß | 223 | ||
Verzeichnis der ungedruckten Quellen | 231 | ||
Verzeichnis der gedruckten Quellen | 234 | ||
A. Schriften Reuchlins | 234 | ||
B. Sonstige Quellen | 234 | ||
Namens- und Ortsregister | 255 |