Der Einfluß des europäischen Umweltrechts auf die kommunale Bauleitplanung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Einfluß des europäischen Umweltrechts auf die kommunale Bauleitplanung
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 105
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Durch die Vorgaben des europäischen Umweltrechts sind im Städtebaurecht neue Entwicklungen zu verzeichnen. Anläßlich der umfassenden Novellierung des BauGB zum 1.1.1998 wurden die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung, die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und die Vogelschutz-Richtlinie in ihren bauplanungsrechtlich relevanten Teilen in den neuen § 1a Abs. 2 Nr. 3, 4 BauGB eingefügt und damit in die Abwägung nach § 1 Abs. 6 BauGB einbezogen.Nach der Darstellung von Grundlagen und Wirkungsweise des europäischen Umweltrechts im Allgemeinen und der untersuchungsrelevanten Richtlinien im Besonderen wendet sich der Autor der im Mittelpunkt der Arbeit stehenden Frage zu, ob und in welcher Weise die genannten Richtlinien die kommunale Bauleitplanung, insbesondere das Abwägungsgebot, beeinflussen. Hinsichtlich der UVP-Richtlinie wird festgestellt, daß der ihre Bedeutung bestimmende § 1a Abs. 2 Nr. 3 BauGB die von den §§ 2, 17 UVPG geschaffene Rechtslage konsolidiert. Außerdem wird auf die aktuellen Weiterentwicklungen der UVP im Planungsrecht verwiesen. Diese zeigen an, daß die Bedeutung der UVP künftig weiter ausgebaut werden wird. Schladebach untersucht, welche Regelung das Verhältnis von UVP und Bauleitplanung im Kommissionsentwurf zum UGB erfahren hat.Weiter reichende Rechtsfolgen als die UVP weisen die FFH- und die Vogelschutz-Richtlinie auf. Soweit die durch sie verfolgten naturschutzrechtlichen Zielsetzungen von der Bauleitplanung erheblich beeinträchtigt werden können, folgt daraus ein grundsätzliches Planungsverbot. Da dieses nur aufgrund einzelner Ausnahmetatbestände des Naturschutzrechts überwunden werden kann, wird die allumfassende bauplanungsrechtliche Abwägung durch die naturschutzrechtliche Determinierung in ihrer rechtlichen Grundstruktur modifiziert. Auch hier wird sodann untersucht, wie der rechtliche Zusammenhang zwischen dem europäischen Naturschutzrecht und der Bauleitplanung im Kommissionsentwurf zum UGB ausgestaltet ist.Ausgehend von der Prämisse, daß der Umweltschutz stets nur so gut wie sein Vollzug ist, wird § 1a Abs. 2 Nr. 3, 4 BauGB daraufhin untersucht, ob seine Normierung auch geeignet ist, die typischen umweltrechtlichen Vollzugsdefizite im Bauplanungsrecht abzubauen. Fazit: Die Gemeinden können aus der Vorschrift praktischen Nutzen für ihre Planungstätigkeit ziehen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung und Gang der Untersuchung | 21 | ||
1. Teil: Europäisches Umweltrecht – Grundlagen, Rechtsakte, Umsetzung | 24 | ||
1. Kapitel: Begriffsklärungen | 24 | ||
A. Europäisches Umweltrecht | 24 | ||
B. Gemeinschaftsrechtlicher Umweltbegriff | 24 | ||
C. Kommunale Bauleitplanung | 29 | ||
2. Kapitel: Kompetenzen der EG im Umweltrecht | 29 | ||
A. Zeitraum bis zur Einheitlichen Europäischen Akte 1987 | 30 | ||
I. Umweltschutz als Gemeinschaftsziel | 31 | ||
II. Kompetenzgrundlagen | 32 | ||
B. Einheitliche Europäische Akte 1987 | 34 | ||
I. Ziele, Aufgaben und Handlungsgrundsätze | 34 | ||
II. Kompetenzgrundlagen | 38 | ||
III. Abgrenzung zwischen Art. 100a und Art. 130s EWGV | 40 | ||
1. Konkurrenzverhältnis von Art. 100a EWGV zu Art. 130s EWGV | 41 | ||
2. Abgrenzungskriterien | 42 | ||
3. Kompetenzielle Zuordnung nach Regelungsbereichen | 43 | ||
C. Vertrag von Maastricht | 45 | ||
I. Ziele, Aufgaben und Handlungsgrundsätze | 45 | ||
II. Kompetenzgrundlagen | 47 | ||
D. Vertrag von Amsterdam | 47 | ||
I. Ziele, Aufgaben und Handlungsgrundsätze | 47 | ||
II. Kompetenzgrundlagen | 49 | ||
3. Kapitel: Umweltrechtliche Rechtsakte der EG mit unmittelbarem Einfluß auf die Bauleitplanung | 50 | ||
A. UVP-Richtlinie | 52 | ||
I. Rechtsgrundlage | 52 | ||
II. Zielsetzung | 52 | ||
ΙII. Inhaltsübersicht | 53 | ||
B. FFH-Richtlinie | 54 | ||
I. Rechtsgrundlage | 54 | ||
II. Zielsetzung | 54 | ||
IIΙ. Inhaltsübersicht | 55 | ||
C. Vogelschutz-Richtlinie | 56 | ||
I. Rechtsgrundlage | 56 | ||
II. Zielsetzung | 57 | ||
ΙII. Inhaltsübersicht | 57 | ||
4. Kapitel: Umsetzung von EG-Richtlinien in nationales Recht | 58 | ||
A. Funktionen von EG-Richtlinien | 58 | ||
I. Instrument zur Rechtsangleichung | 59 | ||
II. Auslegungsregel | 59 | ||
ΙII. Veränderungssperre für den nationalen Gesetzgeber | 62 | ||
B. Umsetzung von EG-Richtlinien | 63 | ||
I. Umsetzungsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts | 63 | ||
II. Umsetzungsgrundsätze des nationalen Rechts | 65 | ||
1. Verbandskompetenz | 65 | ||
2. Organkompetenz | 66 | ||
III. Rechtsfolgen fehlerhafter Umsetzung | 68 | ||
1. Vertragsverletzungsverfahren | 69 | ||
2. Unmittelbare Wirkung von Richtlinien | 69 | ||
3. Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung | 72 | ||
5. Kapitel: Umsetzung der untersuchungsrelevanten EG-Richtlinien | 73 | ||
A. Umsetzung der UVP-Richtlinie | 73 | ||
B. Umsetzung der FFH-Richtlinie | 75 | ||
C. Umsetzung der Vogelschutz-Richtlinie | 76 | ||
D. Generelle Defizite bei der Umsetzung europäischen Umweltrechts | 77 | ||
6. Kapitel: Einwirkung des EG-Rechts auf die Gemeinden | 81 | ||
A. Bindung der Gemeinden an EG-Richtlinien | 81 | ||
B. Spannungsverhältnis zwischen EG-Recht und Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG | 82 | ||
I. Recht der kommunalen Selbstverwaltung | 83 | ||
II. Überschneidungen des EG-Rechts mit der kommunalen Bauleitplanung | 84 | ||
III. Auflösung der Kollisionslage | 84 | ||
IV. Ergebnis | 89 | ||
7. Kapitel: Ergebnis 1. Teil | 89 | ||
2. Teil: Auswirkungen der umweltrechtlichen Richtlinien der EG und ihrer jeweiligen Umsetzung auf die kommunale Bauleitplanung | 90 | ||
1. Kapitel: Regelungen des BauGB 1998 | 90 | ||
A. § 1a BauGB | 90 | ||
I. Zielsetzung | 90 | ||
II. Systematik | 93 | ||
1. Abwägungsgebot | 94 | ||
2. Ergebnis der UVP - § la Abs. 2 Nr. 3 BauGB | 96 | ||
3. Anforderungen der FFH- und Vogelschutz-RL – § la Abs. 2 Nr. 4 BauGB | 97 | ||
B. § 29 Abs. 3 BauGB | 97 | ||
2. Kapitel: Einfluß des UVPG auf die kommunale Bauleitplanung | 98 | ||
A. Durchführung der UVP | 98 | ||
I. Anwendungsbereich | 99 | ||
II. UVP-Verfahren | 99 | ||
1. Allgemeines Verfahren | 99 | ||
2. Verfahren in der Bauleitplanung | 101 | ||
a) Zuständigkeit | 101 | ||
b) Anforderungen an das Verfahren der UVP in der Bauleitplanung | 104 | ||
aa) Bürgerbeteiligung | 104 | ||
bb) Trägerbeteiligung | 105 | ||
c) Anforderungen an den Inhalt der UVP in der Bauleitplanung | 106 | ||
aa) Ermittlung | 106 | ||
bb) Festlegung des Untersuchungsrahmens | 106 | ||
cc) Beschreibung | 107 | ||
dd) Bewertung | 107 | ||
ee) Berücksichtigung | 109 | ||
d) Ergebnis | 109 | ||
B. Bisherige Bedeutung der UVP für die kommunale Bauleitplanung | 109 | ||
I. Zeitraum von 1988–1990 | 110 | ||
II. Zeitraum von 1990–1993 | 111 | ||
1. UVP-pflichtige Bauleitpläne | 112 | ||
2. Materieller Umfang der UVP in der Bauleitplanung | 113 | ||
ΙII. Zeitraum von 1993–1998 | 114 | ||
1. UVP-pflichtige Bauleitpläne | 114 | ||
2. Materieller Umfang der UVP in der Bauleitplanung | 115 | ||
C. Bedeutung der UVP für die Bauleitplanung seit 1998 | 116 | ||
I. UVP-pflichtige Bebauungspläne | 117 | ||
1. Projektbezogene Bebauungspläne | 117 | ||
a) Eingrenzung | 117 | ||
b) Betroffene Bebauungspläne | 118 | ||
c) Weiterentwicklung UVP-pflichtiger Bebauungspläne | 120 | ||
2. Planfeststellungsersetzende Bebauungspläne | 120 | ||
3. Besondere Eignung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans | 121 | ||
II. Materieller Umfang der UVP in der Bauleitplanung | 122 | ||
III. Auswirkungen des Ergebnisses der UVP auf die Abwägung | 124 | ||
1. Wortlaut | 125 | ||
2. Systematik | 126 | ||
3. Ermittlung durch Verfahren | 126 | ||
4. Bedeutung der UVP bei projektbezogenen Bebauungsplänen | 127 | ||
5. Verdeutlichungsfunktion des § la Abs. 2 Nr. 3 BauGB | 127 | ||
6. Intention des EG-Gesetzgebers | 128 | ||
7. Art. 20a GG | 129 | ||
8. Gebot der Konfliktbewältigung | 130 | ||
9. Ergebnis | 131 | ||
IV. Rechtsfolgen einer unterlassenen oder fehlerhaften UVP für die Abwägung | 132 | ||
1. Abwägungsfehlerlehre | 132 | ||
2. Planfeststellungsrechtliche Maßstäbe in der Bauleitplanung | 133 | ||
3. Ansicht des VGH München | 134 | ||
4. Ansicht des BVerwG | 135 | ||
5. Übertragung auf die Bauleitplanung | 135 | ||
V. Ergebnis | 137 | ||
D. Bedeutung der UVP für die Bauleitplanung im Entwurf zum Umweltgesetzbuch | 137 | ||
I. Anliegen des Umweltgesetzbuches | 138 | ||
II. Umweltgrundlagenplanung – Vorstufe und Orientierungsrahmen der Bauleitplanung | 139 | ||
1. Ziel und Inhalt | 139 | ||
2. Kritik an der Umweltgrundlagenplanung | 141 | ||
3. Grundsätzlicher Bezug zur Bauleitplanung | 143 | ||
III. UVP bei Flächennutzungsplänen | 144 | ||
IV. UVP bei Bebauungsplänen | 146 | ||
1. UVP-pflichtige Bebauungspläne | 147 | ||
2. Verfahren und materieller Umfang der UVP in der Bauleitplanung | 147 | ||
3. Umweltgrundlagenplanung und Bebauungspläne | 149 | ||
V. Vergleich mit der geltenden Rechtslage | 149 | ||
VI. Ergebnis | 150 | ||
3. Kapitel: Einfluß der §§ 19a-f BNatSchG auf die kommunale Bauleitplanung | 151 | ||
A. Errichtung des Schutzgebietssystems „Natura 2000" | 152 | ||
I. Verfahren der Gebietsauswahl | 152 | ||
1. Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung | 153 | ||
2. Europäische Vogelschutzgebiete | 155 | ||
a) Anzuwendende Vorschriften | 156 | ||
b) Verfahrensablauf | 156 | ||
aa) Prüfungsrecht der Kommission | 157 | ||
bb) Erstellung einer besonderen Gemeinschaftsliste | 159 | ||
cc) Fristen | 159 | ||
dd) Ergebnis | 159 | ||
II. Auswahlkriterien | 160 | ||
1. Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung | 160 | ||
2. Europäische Vogelschutzgebiete | 161 | ||
a) Fachliche Auswahlkriterien | 161 | ||
b) Beurteilungsspielraum | 163 | ||
c) Reduzierung des Beurteilungsspielraums | 164 | ||
III. Nationale Möglichkeiten der Schutzgebietsausweisung | 164 | ||
1. Naturschutzgebiete | 165 | ||
2. Nationalparke | 165 | ||
3. Biosphärenreservate | 166 | ||
4. Landschaftsschutzgebiete | 166 | ||
5. Kennzeichnung der besonderen Schutzgebiete | 167 | ||
IV. Auswahlpraxis in der Bundesrepublik | 167 | ||
1. Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung | 167 | ||
2. Europäische Vogelschutzgebiete | 169 | ||
B. Konzeption des Gebietsschutzes | 170 | ||
I. Gebietsmanagement | 170 | ||
1. Inhalt | 170 | ||
2. Kreis der geschützten Gebiete | 172 | ||
3. Anwendungsbeginn | 172 | ||
II. Verschlechterungs- und Störungsverbot | 173 | ||
1. Inhalt | 173 | ||
2. Kreis der geschützten Gebiete | 174 | ||
3. Anwendungsbeginn | 174 | ||
III. Verträglichkeitsprüfung | 175 | ||
1. Inhalt | 175 | ||
2. Kreis der geschützten Gebiete | 176 | ||
3. Anwendungsbeginn | 176 | ||
C. Prüfungsunterworfene Bauleitpläne | 176 | ||
I. Arten der Bauleitpläne | 176 | ||
II. Belegenheit der Bauleitpläne | 178 | ||
III. Erhebliche Beeinträchtigungsfähigkeit | 181 | ||
IV. Kumulationswirkungen | 182 | ||
D. Verträglichkeitsprüfung bei Bauleitplänen vor 1998 | 183 | ||
I. Voraussetzungen der unmittelbaren Wirkung | 183 | ||
II. Ausgewiesene Europäische Vogelschutzgebiete | 185 | ||
III. Potentielle Europäische Vogelschutzgebiete | 186 | ||
IV. Ausgewiesene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung | 189 | ||
V. Potentielle Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung | 189 | ||
1. Ansicht der Literatur | 189 | ||
2. Ansicht des BVerwG | 190 | ||
3. Stellungnahme | 192 | ||
VI. Ergebnis | 193 | ||
E. Integration des EG-Naturschutzrechts in die Bauleitplanung ab 1998 | 193 | ||
I. Erhaltungsziele oder Schutzzweck der besonderen Schutzgebiete, § la Abs. 2 Nr. 4, 1. HS BauGB | 194 | ||
1. Anwendungsbereich | 194 | ||
2. Inhalt und Festlegung | 197 | ||
3. Bedeutung für die Abwägung | 197 | ||
4. Verwirklichung im Bauleitplan | 198 | ||
5. Ergebnis | 199 | ||
II. Prüfung nach der FFH-Richtlinie, § la Abs. 2 Nr. 4, 2. HS BauGB | 199 | ||
1. Vorfragen | 200 | ||
a) Begriffsklärung | 200 | ||
b) Standort in der bauleitplanerischen Abwägung | 201 | ||
2. Planungssituation | 202 | ||
3. Prognose der Gemeinde | 203 | ||
a) Möglichkeit „erheblicher" Beeinträchtigungen | 203 | ||
b) Unbestimmter Rechtsbegriff mit Beurteilungsspielraum? | 203 | ||
4. Ablauf und Inhalt der Verträglichkeitsprüfung | 204 | ||
a) Zuständigkeit | 205 | ||
b) § 19c BNatSchG | 205 | ||
c) Entsprechende Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung | 206 | ||
d) Entsprechende Anwendung der UVP | 207 | ||
aa) Unterschied zwischen den Prüfungsverfahren | 207 | ||
bb) Kumulation der Prüfungsverfahren | 209 | ||
e) Eigener Vorschlag | 209 | ||
aa) Qualifizierte Schutzgebietserklärung | 210 | ||
bb) Aufnahme des ökologischen Anfangszustands | 210 | ||
cc) Ermittlung des ökologischen Zustands bei Planverwirklichung | 211 | ||
dd) Verschlechterungsbetrag | 211 | ||
ee) Alternativen | 212 | ||
ff) Ergebnisbericht | 212 | ||
5. Auswirkungen des Ergebnisses der Verträglichkeitsprüfung auf die Abwägung nach § 1 Abs. 6 BauGB | 213 | ||
a) Positives Ergebnis | 213 | ||
b) Negatives Ergebnis | 214 | ||
6. Rechtsfolgen eines negativen Prüfungsergebnisses für die Abwägung nach § 1 Abs. 6 BauGB | 214 | ||
a) Abwägungsdirigat oder Planungsverbot | 214 | ||
b) Ausnahmen vom Grundsatz des Planungsverbots | 218 | ||
aa) Systematik | 219 | ||
bb) Zumutbare Alternativlösung | 219 | ||
(1) Flächennutzungspläne | 220 | ||
(2) Bebauungspläne | 222 | ||
(3) Zumutbarkeit | 225 | ||
cc) Ausnahmegründe in Gebieten ohne prioritäre Merkmale | 226 | ||
(1) Grundsätzliches | 226 | ||
(2) Zwingende Gründe in der Bauleitplanung | 228 | ||
(3) Naturschutzrechtliche Abwägung | 229 | ||
dd) Ausnahmegründe in Gebieten mit prioritären Merkmalen | 230 | ||
(1) Vogelarten als prioritäre Arten | 231 | ||
(2) Qualifizierte zwingende Gründe in der Bauleitplanung | 232 | ||
(3) Sonstige zwingende Gründe | 234 | ||
(4) Stellungnahme der Kommission | 235 | ||
ee) Ausgleichsmaßnahmen | 237 | ||
7. Rechtsfolgen einer unterlassenen oder fehlerhaften Verträglichkeitsprüfung für den Bauleitplan | 238 | ||
a) Mangel der Abwägung | 238 | ||
aa) Vorliegen eines Abwägungsmangels | 238 | ||
bb) Erheblichkeit des Abwägungsmangels | 239 | ||
b) Planergänzungsverfahren | 241 | ||
aa) Zielsetzung | 241 | ||
bb) Anwendungsbereich | 242 | ||
cc) Durchführung des ergänzenden Verfahrens | 242 | ||
dd) Grenzen des ergänzenden Verfahrens | 243 | ||
ee) Rechtsfolgen | 244 | ||
c) Planergänzungsverfahren und Verträglichkeitsprüfung | 244 | ||
d) Ergebnis | 245 | ||
8. Ergebnis | 246 | ||
III. Ergebnis | 247 | ||
F. Einfluß der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie auf die kommunale Bauleitplanung im Entwurf zum Umweltgesetzbuch | 248 | ||
I. Errichtung des Schutzgebietssystems „Natura 2000" | 249 | ||
1. Verfahren der Gebietsfestlegung | 249 | ||
2. Auswahlkriterien | 250 | ||
3. Ergebnis | 251 | ||
II. Konzeption des Gebietsschutzes | 251 | ||
1. Vorläufiger Gebietsschutz | 251 | ||
2. Vertragsnaturschutz | 251 | ||
3. Grundsätze des gemeinschaftsrechtlichen Naturschutzes | 252 | ||
4. Verträglichkeitsprüfung | 252 | ||
5. Ergebnis | 253 | ||
III. Prüfungsunterworfene Bauleitpläne | 253 | ||
1. Arten der Bauleitpläne | 253 | ||
2. Belegenheit | 253 | ||
3. Schutzgebietsbedeutsamkeit | 254 | ||
4. Kumulationswirkungen | 254 | ||
5. Ergebnis | 255 | ||
IV. Bedeutung für die Bauleitplanung | 255 | ||
1. Erhaltungsziele oder Schutzzweck der besonderen Schutzgebiete, § la Abs. 2 Nr. 4, 1. HS BauGB | 256 | ||
a) Anpassung des Wortlauts | 256 | ||
b) Inhalt und Festlegung | 256 | ||
c) Bedeutung für die Abwägung | 257 | ||
d) Ergebnis | 258 | ||
2. Prüfung nach der FFH-Richtlinie, § la Abs. 2 Nr. 4, 2. HS BauGB | 258 | ||
a) Anpassung des Wortlauts | 258 | ||
b) Voraussetzung der Prüfung nach der FFH-Richtlinie – gemeindliche Prognose | 259 | ||
aa) Feststellung der Schutzgebietsbedeutsamkeit | 259 | ||
bb) Beurteilung des veränderten Prognoseinhalts | 259 | ||
c) Ablauf und Inhalt der Verträglichkeitsprüfung | 261 | ||
aa) § 282 Satz 1 i.V.m. § 284 Abs. 1 UGB-KomE | 261 | ||
bb) Entsprechende Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung | 261 | ||
cc) Anwendung der UVP | 262 | ||
dd) Eigener Vorschlag | 263 | ||
d) Auswirkungen des Prüfungsergebnisses auf die Abwägung nach § 1 Abs. 6 BauGB | 263 | ||
aa) Positives Ergebnis | 263 | ||
bb) Negatives Ergebnis | 264 | ||
e) Rechtsfolgen eines negativen Prüflingsergebnisses für die Abwägung nach § 1 Abs. 6 BauGB | 264 | ||
aa) Abwägungsdirigat oder Planungsverbot | 264 | ||
bb) Ausnahmen vom Grundsatz des Planungsverbots | 264 | ||
(1) Vorliegen überragend wichtiger Gründe des Allgemeinwohls | 265 | ||
(2) Alternativen | 266 | ||
(3) Stellungnahme der Kommission | 267 | ||
(4) Ausgleichsmaßnahmen | 267 | ||
f) Ergebnis | 267 | ||
V. Umweltgrundlagenplanung, EG-Naturschutzrecht und Bauleitplanung | 269 | ||
1. Relevanz der Umweltgrundlagenplanung | 269 | ||
2. Einfluß auf die Bauleitplanung | 270 | ||
3. Ergebnis | 271 | ||
VI. Vergleich mit der geltenden Rechtslage | 271 | ||
G. Exkurs: Anforderungen der §§ 19a ff. BNatSchG außerhalb der Bauleitplanung | 272 | ||
I. Vorhaben im Innenbereich, § 29 Abs. 3 BauGB | 272 | ||
1. Zielsetzung | 272 | ||
2. Systematik | 272 | ||
3. Ablauf der Verträglichkeitsprüfung | 273 | ||
4. Ergebnis | 274 | ||
II. Vorhaben im Außenbereich | 274 | ||
3. Teil: Probleme und Perspektiven bei der Anwendung europäischen Umweltrechts in der kommunalen Bauleitplanung | 276 | ||
1. Kapitel: Umweltverträglichkeitsprüfung | 277 | ||
A. Praxisbefund | 277 | ||
B. Perspektiven durch § la Abs. 2 Nr. 3 BauGB | 279 | ||
C. Anwendungsempfehlung | 280 | ||
2. Kapitel: Prüfung nach der FFH-Richtlinie | 280 | ||
A. Praxisbefund | 280 | ||
B. Voraussichtliche Anwendungsschwierigkeiten | 281 | ||
C. Perspektiven durch § 1 a Abs. 2 Nr. 4 BauGB | 282 | ||
D. Anwendungsempfehlung | 284 | ||
3. Kapitel: Prognosen zur Vollzugsrealität | 284 | ||
A. Dynamik des Städtebaurechts | 285 | ||
B. Erhöhung des Verwaltungsaufwandes | 286 | ||
C. Umweltrechtliche Vollzugsdefizite und Bauleitplanung | 287 | ||
D. Folgerungen für die gemeindliche Kompetenzlage | 287 | ||
E. Ergebnis | 290 | ||
Thesen | 292 | ||
Literaturverzeichnis | 296 | ||
Sachwortverzeichnis | 323 |