50 Jahre sowjetische und russische Deutschlandpolitik sowie ihre Auswirkungen auf das gegenseitige Verhältnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
50 Jahre sowjetische und russische Deutschlandpolitik sowie ihre Auswirkungen auf das gegenseitige Verhältnis
Editors: Meissner, Boris | Eisfeld, Alfred
Studien zur Deutschlandfrage, Vol. 14
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Seit dem Zweiten Weltkrieg ist von der Sowjetunion unter Stalin eine aggressive Deutschlandpolitik betrieben worden. Bis zur Reformpolitik Gorbatschows trat keine entscheidende Änderung in dieser Grundkonstellation ein. Trotzdem ist die sowjetische Deutschlandpolitik fortlaufend bestimmten Veränderungen unterworfen worden. Auf sie ist erstmals auf einer deutsch-russischen Tagung des Göttinger Arbeitskreises eingegangen worden, auf der von beiden Seiten die maßgebenden Experten beteiligt waren, darunter Personen, die in beratender Funktion zu einem erfolgreichen Verlauf der deutsch-sowjetischen Verhandlungen, die zur Wiedervereinigung führten, beigetragen haben.Der vorliegende Band erweist sich so als eine wichtige Quelle zur Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen. In seinem Anhang wird erstmals der bisher im Westen unbekannte Teil der Memoiren Chruschtschows, die sich auf die Verhandlungen mit Adenauer 1955 beziehen, abgedruckt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Karl-Heinz Ruffmann †: Zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit:rStalins Kriegsvorbereitungen 1941 | 9 | ||
Verwendete und teilweise auch zitierte Literatur | 13 | ||
Gerhard Wettig: Stalins Deutschland-Politik 1945-1953: Kontinuität und Wandel | 15 | ||
I. Grundlegende Widersprüche des Stalinschen Ansatzes | 15 | ||
II. Periode der Vier-Mächte-Kooperation (1945–1947) | 17 | ||
III. Übergang zur offenen Konfrontationspolitik (1947–1950) | 24 | ||
IV. Politik unter der Parole der deutschen Wiedervereinigung (1950–1951) | 29 | ||
V. Der Höhepunkt der Bemühungen im Frühjahr 1952 | 34 | ||
VI. Fazit | 39 | ||
Alexej Filitow: Stalins Deutschlandplanung und -politik während und nach demrZweiten Weltkrieg | 43 | ||
Boris Meissner: Die sowjetische Deutschlandpolitik unter Chruschtschow | 55 | ||
Wolfgang Pfeiler: Die Deutschlandpolitik Breshnews - Kontinuität und Wandel | 75 | ||
I. Zur Periodisierung | 75 | ||
II. Rahmenbedingungen sowjetischer Deutschlandpolitik unter Breshnew | 76 | ||
1. Internationale Rahmenbedingungen | 76 | ||
2. Innerdeutsche Rahmenbedingungen (Bundesrepublik) | 77 | ||
3. Innerdeutsche Rahmenbedingungen (DDR) | 77 | ||
III. Der geheime Kanal | 79 | ||
IV. Die Politik | 80 | ||
V. Fazit | 82 | ||
Joachim Peckert: Die Deutschlandpolitik Breshnews im Europakonzept der Sowjetunion | 83 | ||
Wolfgang Eggers: Die Wirtschaftspolitik der Sowjetunion gegenüber Deutschland nachrdem Zweiten Weltkrieg | 91 | ||
Wladimir Schenajew: Russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen | 101 | ||
Günter Wagenlehner: Der militärische Faktor in der sowjetrussischen Deutschlandpolitik | 111 | ||
I. Stalin 1945–1953 | 112 | ||
II. Chruschtschow 1953–1964 | 112 | ||
III. Breshnew 1964–1982 | 113 | ||
IV. Gorbatschow 1985–1991 | 116 | ||
V. Ausblick | 118 | ||
Fred Oldenburg: Die Deutschlandpolitik Gorbatschows und der Niedergang der Sowjetunion | 121 | ||
I. Methodische Herausforderungen | 122 | ||
II. Die Deutschlandpolitik Gorbatschows auf dem Prüfstand | 125 | ||
1. Realpolitik in der Retrospektive | 126 | ||
2. Das unmittelbare Erbe | 127 | ||
3. Erste Schritte | 129 | ||
4. Neue Akzentsetzungen | 130 | ||
5. Annäherung und Distanz | 132 | ||
6. Normalisierung der Beziehungen Moskau-Bonn | 135 | ||
7. Änderungen sowjetischer Prioritäten in der Deutschland-Politik | 136 | ||
8. Vorbereitungen zum letzten Gefecht | 139 | ||
9. Der Beginn einer neuen Deutschland-Politik | 148 | ||
III. Faktorenanalyse des Niedergangs | 154 | ||
1. Veränderungen des internationalen Systems: Die Rolle der Strukturen | 154 | ||
2. Sowjetische Außenpolitik im Zeichen des neuen Denkens: Die Rolle der Ideologie | 157 | ||
3. Das Gorbatschow-Syndrom: Die Rolle der Persönlichkeit | 166 | ||
IV. Fazit | 176 | ||
Horst Teltschik: Die Deutschlandpolitik Gorbatschows | 179 | ||
Anatolij Tschernjajew: Die Deutschlandpolitik Gorbatschows aus russischer Sicht | 189 | ||
Heinz Timmermann: Die Deutschlandpolitik Jelzins | 201 | ||
I. Russisch-deutsche Partnerschaft vor dem Hintergrund der Geschichte | 201 | ||
II. Probleme der Identität und gemeinsame Interessen | 204 | ||
III. Internationale Einbindung Rußlands | 206 | ||
IV. Verhärtung der russischen Position | 208 | ||
V. Bilaterale Beziehungen | 212 | ||
VI. Realismus statt überhöhter Erwartungen | 218 | ||
VII. Szenarien | 221 | ||
Viktor Kuwaldin: Das neue Rußland und das neue Deutschland: Ein Autopilot, derrdie Politik geändert hat | 225 | ||
Wolfgang Seiffert: Die Vertragsbeziehungen zwischen Deutschland und Rußland | 233 | ||
I. | 233 | ||
II. | 235 | ||
Alfred Eisfeld: Die Stellung der Rußlanddeutschen in der sowjetisch-russischenrDeutschlandpolitik | 239 | ||
Wilfried Fiedler: Warum wird um die Kriegsbeute noch immer gestritten? | 263 | ||
I. Der internationale Ruf steht auf dem Spiel | 264 | ||
II. Ermächtigung zum Beutezug durch alliiertes Sonderrecht? | 266 | ||
III. Waggonweise ging deutsches Kriegsdiebesgut zurück | 268 | ||
Hagen Graf Lambsdorff: Die Kultur- und Wissenschaftspolitik Moskaus gegenüber Deutschland | 271 | ||
Wjatscheslaw Daschitschew: Stand und Perspektiven der deutsch-russischen Beziehungen | 279 | ||
Anhang: Begegnung mit Adenauer. Auszug aus dem fehlenden Teil der Memoiren von Nikita Sergejewitsch Chruschtschow. Übersetzung aus dem Russischen (Quelle: Voprosy istorii, 1993, Nr. 9, S. 73–78) | 287 | ||
Personenregister | 295 | ||
Mitarbeiterverzeichnis | 308 |