Grundlagen strafrechtlicher Zurechnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundlagen strafrechtlicher Zurechnung
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 88
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Strafrechtlichen Abhandlungen - Neue Folge« wurden 1957 von Eberhard Schmidhäuser in Zusammenarbeit mit den deutschen Strafrechtslehrern in der Nachfolge der von Hans Bennecke begründeten »Strafrechtlichen Abhandlungen« (1896 bis 1942) eröffnet. Ihr Ziel ist es, wie das ihrer Vorgängerin, hervorragenden Arbeiten des strafrechtswissenschaftlichen Nachwuchses eine angemessene Veröffentlichung zu sichern. Aufgenommen werden ausgezeichnete Dissertationen und Habilitationen zum Strafrecht und Strafprozessrecht sowie zur Straftheorie. 1986 wurde Friedrich-Christian Schroeder (Regensburg) zum Herausgeber bestellt, 2007 trat Andreas Hoyer (Kiel) als weiterer Herausgeber an die Stelle des verstorbenen Eberhard Schmidhäuser. Die Aufnahme in die Reihe erfolgt auf Vorschlag eines Strafrechtslehrers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Grundlagen | 25 | ||
1. Die Norm | 25 | ||
a) Ein semantischer Normbegriff | 25 | ||
b) Ein (setzungs-) positivistischer Normbegriff | 29 | ||
c) Ein realistischer Normbegriff | 35 | ||
2. Bemerkungen zur Pragmatik der Norm | 38 | ||
a) Verhaltensregulierung | 39 | ||
b) Erwartungen | 45 | ||
3. Die Struktur eines einfachen Normsatzes | 52 | ||
a) Satzradikale | 53 | ||
b) Deontische Operatoren | 55 | ||
4. Imperative | 57 | ||
5. Regeln und Prinzipien | 59 | ||
a) Regeln | 59 | ||
b) Prinzipien | 67 | ||
6. Werte | 70 | ||
a) Eine objektive Wertlehre | 71 | ||
b) Einwände gegen eine objektive Wertlehre | 76 | ||
c) Überlegungen zu einer rationalen Wertlehre | 81 | ||
7. Werte und Normen | 92 | ||
II. Zu einigen Theorien rechtlicher Zurechnung | 98 | ||
1. Die Struktur der gegenwärtigen Zurechnungslehre in topologischer Darstellung | 98 | ||
2. Einige Fragen und einige Dispositionen | 99 | ||
3. Typen und Strukturen rechtlicher Zurechnung | 101 | ||
a) Eine voluntaristische Zurechnungslehre | 102 | ||
b) Eine teleologische Zurechnungstheorie | 116 | ||
c) Zurechnung und Vermeidbarkeit | 124 | ||
d) Über den Zusammenhang des Regelbegriffs mit dem Zurechnungsbegriff | 131 | ||
4. Erste Zwischenbetrachtung: Die Elemente der Zurechnung | 137 | ||
III. Kelsens Theorie der Zurechnung | 146 | ||
1. Der akausale, ateleologische und avoluntative Charakter der Zurechnung | 147 | ||
2. Entwicklung des Zurechnungsprinzips aus dem Kausalprinzip | 163 | ||
a) Sein und Sollen | 164 | ||
aa) Bedeutung der Ausdrücke und Sinn der Unterscheidung | 164 | ||
bb) Vollkommene und unvollkommene Disparität von Sein und Sollen und ihre weitere Begründung | 166 | ||
b) Vergeltung, Kausalität und Zurechnung | 173 | ||
aa) Vergeltung und Kausalität | 173 | ||
bb) Vergeltung und Zurechnung | 180 | ||
cc) Kausalität und Zurechnung | 181 | ||
dd) Norm und Zurechnung | 184 | ||
ee) Was wird zugerechnet? | 188 | ||
ff) Zurechnungstypen | 189 | ||
gg) Freiheit | 191 | ||
3. Über die Zusammengehörigkeit des Rechts- und des Zurechnungsbegriffs | 192 | ||
a) Die Rechtsordnung | 193 | ||
b) Rechtsdynamik | 197 | ||
c) Rechtsstatik | 205 | ||
d) Einige Einwände gegen Kelsen | 214 | ||
aa) Argumente einer realistischen Rechtstheorie | 214 | ||
bb) Theorie der Grundnorm | 218 | ||
cc) Die Sanktionstheorie | 219 | ||
dd) Die Positivismuskritik | 225 | ||
4. Zweite Zwischenbetrachtung | 231 | ||
IV. Ist die Zurechnung von Strafe zu rechtfertigen? | 236 | ||
1. Diskussionsstand | 236 | ||
a) Definition | 236 | ||
b) Rechtfertigungsversuche | 237 | ||
aa) Deontologische Theorien | 237 | ||
bb) Teleologische Theorien | 238 | ||
2. Probleme und Resultate | 240 | ||
3. Zur Rehabilitierung einer deontologischen Theorie | 244 | ||
a) Sanktionsregeln | 245 | ||
b) Die Idee des Gesellschaftsvertrages | 246 | ||
c) Einwände | 251 | ||
V. Die Unrechtslehre | 254 | ||
0. Vorbemerkung | 254 | ||
1. Normtheorie und die Trennung von Unrecht und Schuld | 258 | ||
a) Die Kontroverse Merkel vs. v. Ihering | 260 | ||
b) Normtheorien in der Strafrechtsdogmatik | 267 | ||
aa) Bindings Normtheorie | 267 | ||
bb) Die Imperativentheorie Thons | 278 | ||
cc) Rechtsnormen und Kulturnormen – die Normtheorie M. E. Mayers | 285 | ||
dd) Bewertungsnormen und Bestimmungsnormen – Mezgers Normtheorie | 289 | ||
c) Ergänzung: Trennung von Unrecht und Schuld in der Lehre H. Welzels | 296 | ||
d) Zwischenbemerkung | 304 | ||
2. Norm und Tatbestand | 304 | ||
3. Norm und Rechtswidrigkeit | 309 | ||
a) Rechtswidrigkeit ist Widerspruch gegen das Recht | 309 | ||
b) Subjektive und objektive Rechtswidrigkeit | 311 | ||
c) Formelle und materielle Rechtswidrigkeit | 312 | ||
aa) Die Lehre Dohnas | 313 | ||
bb) Rechtsgüter | 315 | ||
cc) Erfolgsunwert | 318 | ||
dd) Handlungsunwert | 319 | ||
ee) Personales Unrecht | 320 | ||
d) Rechtswidrigkeit und Unrecht | 321 | ||
4. Normtheorie und Rechtfertigungslehre | 322 | ||
a) Sukzessive Erkenntnis | 322 | ||
b) Die Regel und die Ausnahme | 322 | ||
c) Erlaubt und Verboten | 324 | ||
5. Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen | 326 | ||
6. Dritte Zwischenbetrachtung | 328 | ||
VI. Handlung und Zurechnung | 330 | ||
1. Typen und Strukturen von Handlungstheorien | 330 | ||
a) Handlungstheorien im Strafrecht | 330 | ||
aa) Die Handlungstheorie G. Radbruchs | 330 | ||
bb) Welzels Handlungslehre | 334 | ||
cc) Die Handlungstheorie Eb. Schmidts | 345 | ||
dd) Maihofers Handlungstheorie | 347 | ||
ee) Die Handlungstheorie Arth. Kaufmanns | 350 | ||
b) Philosophische Handlungstheorien | 355 | ||
2. Die intentionalistische Handlungstheorie G.H. v. Wrights | 356 | ||
a) Die Struktur einer Handlung | 358 | ||
b) Das Verhältnis der Handlung zur Person | 365 | ||
aa) Ist der Wille eine Ursache? | 366 | ||
bb) Der praktische Syllogismus | 368 | ||
cc) Das Verhältnis der Prämissen zur Conclusio | 369 | ||
dd) Die Verträglichkeitsthese | 376 | ||
3. Der Askriptivismus | 379 | ||
a) Was bedeutet Askriptivismus? | 379 | ||
b) Würdigung | 386 | ||
4. Einwände gegen die Intentionalistische Handlungstheorie | 389 | ||
a) Zusammenfassung der Einwände | 389 | ||
aa) Intentionalität | 389 | ||
bb) Handlung und Kausalität | 390 | ||
b) Bemerkungen zu den Argumenten des Kausalismus | 396 | ||
5. Zurück zum Strafrecht | 397 | ||
6. Vierte Zwischenbetrachtung | 402 | ||
VII. Kausalität und Zurechnung | 404 | ||
1. Singuläre Kausalsätze | 405 | ||
a) Humes Regularitätstheorie | 406 | ||
b) Kausalität in der Alltagssprache | 410 | ||
aa) Zur Analyse von Hart und Honoré | 410 | ||
bb) Inus-Bedingungen. Die Theorie Mackies | 419 | ||
2. Generelle Kausalsätze oder Gesetze | 428 | ||
3. Das Kausalprinzip | 434 | ||
4. Kausale und teleologische Erklärungen und Begründungen | 437 | ||
5. Kausalität und Handlung | 444 | ||
6. Kausalität und Zurechnung (1) | 452 | ||
a) Determinismus und Verantwortung | 452 | ||
b) Tatsachen, Tatbestände, Sachverhalte und ihre Feststellung | 453 | ||
c) Kausalität und Handlung | 454 | ||
7. Kausalität und Zurechnung (2) | 463 | ||
a) Die Bedingungstheorie | 463 | ||
b) Die Adäquanztheorie | 470 | ||
c) Gesetzmäßige Bedingungen | 483 | ||
d) Die Risikoerhöhungslehre | 488 | ||
e) Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolges | 494 | ||
8. Kausalität und Zurechnung (3) | 496 | ||
a) Unterlassungen | 496 | ||
b) Die Erfolgsbeschreibung | 501 | ||
c) Psychische Kausalität | 508 | ||
d) Unterbrechung des Kausalverlaufs und Regreßverbot | 517 | ||
e) Überdetermination und Kumulation | 521 | ||
f) Varia | 524 | ||
9. Kausalität und Zurechnung (4) | 524 | ||
a) Die neue Lehre von der objektiven Zurechnung | 524 | ||
b) Wichtige Arbeiten zur neuen Lehre von der objektiven Zurechnung | 526 | ||
aa) Kausalität und objektive Zurechnung | 526 | ||
bb) Objektive Zurechnung nach Nauke | 529 | ||
cc) Der Zurechnungszusammenhang nach Otto | 530 | ||
dd) Die Grundlagen der Zurechnungslehre Jakobs | 533 | ||
ee) Objektive Zurechnung? | 535 | ||
10. Fünfte Zwischenbetrachtung | 536 | ||
VIII. Schuld, Vorsatz und Fahrlässigkeit. Zurechnungsprinzip und -kriterien | 538 | ||
1. Schuldbegriffe | 538 | ||
a) Der psychologische Schuldbegriff | 538 | ||
b) Der normative Schuldbegriff | 540 | ||
c) Die Periode bis 1933 | 543 | ||
d) Naturrechtsrenaissance in der Schulddogmatik | 544 | ||
aa) Schuld als negatives Gegenstück der guten Gesinnung | 544 | ||
bb) Neuthomismus | 548 | ||
e) Die Schulddiskussion der Gegenwart | 551 | ||
aa) Das individuelle Können ist eine staatsnotwendige Fiktion | 551 | ||
bb) Strafzweck und Schuld | 553 | ||
cc) Schuld und Prävention nach Noll | 557 | ||
dd) Schuld und Prävention nach Roxin | 558 | ||
ee) Schuld und Prävention nach Jakobs | 563 | ||
ff) Der Schulddialog | 566 | ||
2. Analysen und Interpretationen | 567 | ||
a) Ist ein Schulddialog möglich? | 568 | ||
b) Schuld und Ordnungspolitik | 571 | ||
c) Gesinnungsschuld und sittliche Schuld | 581 | ||
d) Die Lehre Mezgers | 584 | ||
3. Das Unrechtsbewußtsein | 587 | ||
a) Der Bewußtseinsaspekt im Unrechtsbewußtsein | 588 | ||
b) Der Unrechtsaspekt im Unrechtsbewußtsein | 591 | ||
c) Das Beweisproblem | 592 | ||
d) Dogmatische Konstruktion | 594 | ||
4. Freiheit | 594 | ||
a) Literaturübersicht | 595 | ||
aa) v.Liszt und Bindung. Der Schulenstreit | 595 | ||
bb) Jenseits des Streites zwischen Determinismus und Indeterminismus | 596 | ||
cc) Die Lehre Engischs | 602 | ||
b) Ethik | 603 | ||
aa) Begriffe und Argumente | 603 | ||
bb) Eine These Pothasts | 608 | ||
5. Vorsatz | 611 | ||
a) Der Vorsatzbegriff Franks | 612 | ||
b) Die Vorsatzlehre R. v. Hippels | 617 | ||
c) Die Vorsatzlehre K. Engischs | 624 | ||
6. Probleme und Resultate | 632 | ||
a) Der Wille | 632 | ||
aa) Wille und Mensch | 632 | ||
bb) Der Wille ein Vermögen der Seele | 633 | ||
cc) Das Erlebnis einer Entscheidung | 635 | ||
dd) Der Wille ist die Handlung | 636 | ||
ee) Der Wille ist nur ein Teil der Handlung | 637 | ||
ff) Der Wille bezieht sich nur auf den Modus der Handlung | 637 | ||
gg) Der unbewußte Wille | 637 | ||
hh) Der Wille ein konstruktives Prinzip? | 638 | ||
b) Der Wille als Element der Vorsatzdefinition | 640 | ||
aa) Wille, Schuld und Zurechnung | 641 | ||
bb) Vorsatz und Absicht | 642 | ||
cc) Zwecke und Mittel und die notwendigen Folgen | 644 | ||
dd) Mögliche Folgen | 646 | ||
c) Die Vorstellungstheorie | 648 | ||
d) Anmerkung zur Stellung des Vorsatzes im Verbrechensaufbau | 652 | ||
e) Die Vorsatzlehre Frischs | 652 | ||
7. Die Fahrlässigkeit | 655 | ||
a) Das Dilemma der Fahrlässigkeit | 655 | ||
b) Die Unzulänglichkeit der Lösungsvorschläge | 659 | ||
aa) Fahrlässigkeit und Wille | 659 | ||
bb) Tat-Schuld-Koinzidenz | 662 | ||
cc) Potentialitäten und Normativismen | 663 | ||
dd) Weitere seelische Kräfte | 666 | ||
ee) Fahrlässigkeit und Vorstellungstheorie | 669 | ||
c) Rechtssicherheit und Gerechtigkeit | 671 | ||
Literaturverzeichnis | 675 | ||
Register | 699 |