Grundlagen strafrechtlicher Zurechnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Koriath, H. (1994). Grundlagen strafrechtlicher Zurechnung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48055-5
Koriath, Heinz. Grundlagen strafrechtlicher Zurechnung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48055-5
Koriath, H (1994): Grundlagen strafrechtlicher Zurechnung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48055-5
Format
Grundlagen strafrechtlicher Zurechnung
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 88
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Grundlagen | 25 | ||
1. Die Norm | 25 | ||
a) Ein semantischer Normbegriff | 25 | ||
b) Ein (setzungs-) positivistischer Normbegriff | 29 | ||
c) Ein realistischer Normbegriff | 35 | ||
2. Bemerkungen zur Pragmatik der Norm | 38 | ||
a) Verhaltensregulierung | 39 | ||
b) Erwartungen | 45 | ||
3. Die Struktur eines einfachen Normsatzes | 52 | ||
a) Satzradikale | 53 | ||
b) Deontische Operatoren | 55 | ||
4. Imperative | 57 | ||
5. Regeln und Prinzipien | 59 | ||
a) Regeln | 59 | ||
b) Prinzipien | 67 | ||
6. Werte | 70 | ||
a) Eine objektive Wertlehre | 71 | ||
b) Einwände gegen eine objektive Wertlehre | 76 | ||
c) Überlegungen zu einer rationalen Wertlehre | 81 | ||
7. Werte und Normen | 92 | ||
II. Zu einigen Theorien rechtlicher Zurechnung | 98 | ||
1. Die Struktur der gegenwärtigen Zurechnungslehre in topologischer Darstellung | 98 | ||
2. Einige Fragen und einige Dispositionen | 99 | ||
3. Typen und Strukturen rechtlicher Zurechnung | 101 | ||
a) Eine voluntaristische Zurechnungslehre | 102 | ||
b) Eine teleologische Zurechnungstheorie | 116 | ||
c) Zurechnung und Vermeidbarkeit | 124 | ||
d) Über den Zusammenhang des Regelbegriffs mit dem Zurechnungsbegriff | 131 | ||
4. Erste Zwischenbetrachtung: Die Elemente der Zurechnung | 137 | ||
III. Kelsens Theorie der Zurechnung | 146 | ||
1. Der akausale, ateleologische und avoluntative Charakter der Zurechnung | 147 | ||
2. Entwicklung des Zurechnungsprinzips aus dem Kausalprinzip | 163 | ||
a) Sein und Sollen | 164 | ||
aa) Bedeutung der Ausdrücke und Sinn der Unterscheidung | 164 | ||
bb) Vollkommene und unvollkommene Disparität von Sein und Sollen und ihre weitere Begründung | 166 | ||
b) Vergeltung, Kausalität und Zurechnung | 173 | ||
aa) Vergeltung und Kausalität | 173 | ||
bb) Vergeltung und Zurechnung | 180 | ||
cc) Kausalität und Zurechnung | 181 | ||
dd) Norm und Zurechnung | 184 | ||
ee) Was wird zugerechnet? | 188 | ||
ff) Zurechnungstypen | 189 | ||
gg) Freiheit | 191 | ||
3. Über die Zusammengehörigkeit des Rechts- und des Zurechnungsbegriffs | 192 | ||
a) Die Rechtsordnung | 193 | ||
b) Rechtsdynamik | 197 | ||
c) Rechtsstatik | 205 | ||
d) Einige Einwände gegen Kelsen | 214 | ||
aa) Argumente einer realistischen Rechtstheorie | 214 | ||
bb) Theorie der Grundnorm | 218 | ||
cc) Die Sanktionstheorie | 219 | ||
dd) Die Positivismuskritik | 225 | ||
4. Zweite Zwischenbetrachtung | 231 | ||
IV. Ist die Zurechnung von Strafe zu rechtfertigen? | 236 | ||
1. Diskussionsstand | 236 | ||
a) Definition | 236 | ||
b) Rechtfertigungsversuche | 237 | ||
aa) Deontologische Theorien | 237 | ||
bb) Teleologische Theorien | 238 | ||
2. Probleme und Resultate | 240 | ||
3. Zur Rehabilitierung einer deontologischen Theorie | 244 | ||
a) Sanktionsregeln | 245 | ||
b) Die Idee des Gesellschaftsvertrages | 246 | ||
c) Einwände | 251 | ||
V. Die Unrechtslehre | 254 | ||
0. Vorbemerkung | 254 | ||
1. Normtheorie und die Trennung von Unrecht und Schuld | 258 | ||
a) Die Kontroverse Merkel vs. v. Ihering | 260 | ||
b) Normtheorien in der Strafrechtsdogmatik | 267 | ||
aa) Bindings Normtheorie | 267 | ||
bb) Die Imperativentheorie Thons | 278 | ||
cc) Rechtsnormen und Kulturnormen – die Normtheorie M. E. Mayers | 285 | ||
dd) Bewertungsnormen und Bestimmungsnormen – Mezgers Normtheorie | 289 | ||
c) Ergänzung: Trennung von Unrecht und Schuld in der Lehre H. Welzels | 296 | ||
d) Zwischenbemerkung | 304 | ||
2. Norm und Tatbestand | 304 | ||
3. Norm und Rechtswidrigkeit | 309 | ||
a) Rechtswidrigkeit ist Widerspruch gegen das Recht | 309 | ||
b) Subjektive und objektive Rechtswidrigkeit | 311 | ||
c) Formelle und materielle Rechtswidrigkeit | 312 | ||
aa) Die Lehre Dohnas | 313 | ||
bb) Rechtsgüter | 315 | ||
cc) Erfolgsunwert | 318 | ||
dd) Handlungsunwert | 319 | ||
ee) Personales Unrecht | 320 | ||
d) Rechtswidrigkeit und Unrecht | 321 | ||
4. Normtheorie und Rechtfertigungslehre | 322 | ||
a) Sukzessive Erkenntnis | 322 | ||
b) Die Regel und die Ausnahme | 322 | ||
c) Erlaubt und Verboten | 324 | ||
5. Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen | 326 | ||
6. Dritte Zwischenbetrachtung | 328 | ||
VI. Handlung und Zurechnung | 330 | ||
1. Typen und Strukturen von Handlungstheorien | 330 | ||
a) Handlungstheorien im Strafrecht | 330 | ||
aa) Die Handlungstheorie G. Radbruchs | 330 | ||
bb) Welzels Handlungslehre | 334 | ||
cc) Die Handlungstheorie Eb. Schmidts | 345 | ||
dd) Maihofers Handlungstheorie | 347 | ||
ee) Die Handlungstheorie Arth. Kaufmanns | 350 | ||
b) Philosophische Handlungstheorien | 355 | ||
2. Die intentionalistische Handlungstheorie G.H. v. Wrights | 356 | ||
a) Die Struktur einer Handlung | 358 | ||
b) Das Verhältnis der Handlung zur Person | 365 | ||
aa) Ist der Wille eine Ursache? | 366 | ||
bb) Der praktische Syllogismus | 368 | ||
cc) Das Verhältnis der Prämissen zur Conclusio | 369 | ||
dd) Die Verträglichkeitsthese | 376 | ||
3. Der Askriptivismus | 379 | ||
a) Was bedeutet Askriptivismus? | 379 | ||
b) Würdigung | 386 | ||
4. Einwände gegen die Intentionalistische Handlungstheorie | 389 | ||
a) Zusammenfassung der Einwände | 389 | ||
aa) Intentionalität | 389 | ||
bb) Handlung und Kausalität | 390 | ||
b) Bemerkungen zu den Argumenten des Kausalismus | 396 | ||
5. Zurück zum Strafrecht | 397 | ||
6. Vierte Zwischenbetrachtung | 402 | ||
VII. Kausalität und Zurechnung | 404 | ||
1. Singuläre Kausalsätze | 405 | ||
a) Humes Regularitätstheorie | 406 | ||
b) Kausalität in der Alltagssprache | 410 | ||
aa) Zur Analyse von Hart und Honoré | 410 | ||
bb) Inus-Bedingungen. Die Theorie Mackies | 419 | ||
2. Generelle Kausalsätze oder Gesetze | 428 | ||
3. Das Kausalprinzip | 434 | ||
4. Kausale und teleologische Erklärungen und Begründungen | 437 | ||
5. Kausalität und Handlung | 444 | ||
6. Kausalität und Zurechnung (1) | 452 | ||
a) Determinismus und Verantwortung | 452 | ||
b) Tatsachen, Tatbestände, Sachverhalte und ihre Feststellung | 453 | ||
c) Kausalität und Handlung | 454 | ||
7. Kausalität und Zurechnung (2) | 463 | ||
a) Die Bedingungstheorie | 463 | ||
b) Die Adäquanztheorie | 470 | ||
c) Gesetzmäßige Bedingungen | 483 | ||
d) Die Risikoerhöhungslehre | 488 | ||
e) Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolges | 494 | ||
8. Kausalität und Zurechnung (3) | 496 | ||
a) Unterlassungen | 496 | ||
b) Die Erfolgsbeschreibung | 501 | ||
c) Psychische Kausalität | 508 | ||
d) Unterbrechung des Kausalverlaufs und Regreßverbot | 517 | ||
e) Überdetermination und Kumulation | 521 | ||
f) Varia | 524 | ||
9. Kausalität und Zurechnung (4) | 524 | ||
a) Die neue Lehre von der objektiven Zurechnung | 524 | ||
b) Wichtige Arbeiten zur neuen Lehre von der objektiven Zurechnung | 526 | ||
aa) Kausalität und objektive Zurechnung | 526 | ||
bb) Objektive Zurechnung nach Nauke | 529 | ||
cc) Der Zurechnungszusammenhang nach Otto | 530 | ||
dd) Die Grundlagen der Zurechnungslehre Jakobs | 533 | ||
ee) Objektive Zurechnung? | 535 | ||
10. Fünfte Zwischenbetrachtung | 536 | ||
VIII. Schuld, Vorsatz und Fahrlässigkeit. Zurechnungsprinzip und -kriterien | 538 | ||
1. Schuldbegriffe | 538 | ||
a) Der psychologische Schuldbegriff | 538 | ||
b) Der normative Schuldbegriff | 540 | ||
c) Die Periode bis 1933 | 543 | ||
d) Naturrechtsrenaissance in der Schulddogmatik | 544 | ||
aa) Schuld als negatives Gegenstück der guten Gesinnung | 544 | ||
bb) Neuthomismus | 548 | ||
e) Die Schulddiskussion der Gegenwart | 551 | ||
aa) Das individuelle Können ist eine staatsnotwendige Fiktion | 551 | ||
bb) Strafzweck und Schuld | 553 | ||
cc) Schuld und Prävention nach Noll | 557 | ||
dd) Schuld und Prävention nach Roxin | 558 | ||
ee) Schuld und Prävention nach Jakobs | 563 | ||
ff) Der Schulddialog | 566 | ||
2. Analysen und Interpretationen | 567 | ||
a) Ist ein Schulddialog möglich? | 568 | ||
b) Schuld und Ordnungspolitik | 571 | ||
c) Gesinnungsschuld und sittliche Schuld | 581 | ||
d) Die Lehre Mezgers | 584 | ||
3. Das Unrechtsbewußtsein | 587 | ||
a) Der Bewußtseinsaspekt im Unrechtsbewußtsein | 588 | ||
b) Der Unrechtsaspekt im Unrechtsbewußtsein | 591 | ||
c) Das Beweisproblem | 592 | ||
d) Dogmatische Konstruktion | 594 | ||
4. Freiheit | 594 | ||
a) Literaturübersicht | 595 | ||
aa) v.Liszt und Bindung. Der Schulenstreit | 595 | ||
bb) Jenseits des Streites zwischen Determinismus und Indeterminismus | 596 | ||
cc) Die Lehre Engischs | 602 | ||
b) Ethik | 603 | ||
aa) Begriffe und Argumente | 603 | ||
bb) Eine These Pothasts | 608 | ||
5. Vorsatz | 611 | ||
a) Der Vorsatzbegriff Franks | 612 | ||
b) Die Vorsatzlehre R. v. Hippels | 617 | ||
c) Die Vorsatzlehre K. Engischs | 624 | ||
6. Probleme und Resultate | 632 | ||
a) Der Wille | 632 | ||
aa) Wille und Mensch | 632 | ||
bb) Der Wille ein Vermögen der Seele | 633 | ||
cc) Das Erlebnis einer Entscheidung | 635 | ||
dd) Der Wille ist die Handlung | 636 | ||
ee) Der Wille ist nur ein Teil der Handlung | 637 | ||
ff) Der Wille bezieht sich nur auf den Modus der Handlung | 637 | ||
gg) Der unbewußte Wille | 637 | ||
hh) Der Wille ein konstruktives Prinzip? | 638 | ||
b) Der Wille als Element der Vorsatzdefinition | 640 | ||
aa) Wille, Schuld und Zurechnung | 641 | ||
bb) Vorsatz und Absicht | 642 | ||
cc) Zwecke und Mittel und die notwendigen Folgen | 644 | ||
dd) Mögliche Folgen | 646 | ||
c) Die Vorstellungstheorie | 648 | ||
d) Anmerkung zur Stellung des Vorsatzes im Verbrechensaufbau | 652 | ||
e) Die Vorsatzlehre Frischs | 652 | ||
7. Die Fahrlässigkeit | 655 | ||
a) Das Dilemma der Fahrlässigkeit | 655 | ||
b) Die Unzulänglichkeit der Lösungsvorschläge | 659 | ||
aa) Fahrlässigkeit und Wille | 659 | ||
bb) Tat-Schuld-Koinzidenz | 662 | ||
cc) Potentialitäten und Normativismen | 663 | ||
dd) Weitere seelische Kräfte | 666 | ||
ee) Fahrlässigkeit und Vorstellungstheorie | 669 | ||
c) Rechtssicherheit und Gerechtigkeit | 671 | ||
Literaturverzeichnis | 675 | ||
Register | 699 |