Das Grundrecht der Meinungsfreiheit in der spanischen Verfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Cremades, J. (1994). Das Grundrecht der Meinungsfreiheit in der spanischen Verfassung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47994-8
Cremades, Javier. Das Grundrecht der Meinungsfreiheit in der spanischen Verfassung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47994-8
Cremades, J (1994): Das Grundrecht der Meinungsfreiheit in der spanischen Verfassung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47994-8
Format
Das Grundrecht der Meinungsfreiheit in der spanischen Verfassung
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 65
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Artikel 20 der spanischen Verfassung | 21 | ||
Artículo 20 de la Constitución española | 22 | ||
Einleitung | 23 | ||
§ 1 Die Meinungsfreiheit in der spanischen Verfassungsgeschichte | 25 | ||
I. Das Statut von Bayona | 26 | ||
II. Die Verfassung von 1812 | 27 | ||
III. Das Königliche Statut von 1834 | 27 | ||
IV. Die Verfassung von 1837 | 28 | ||
V. Die Verfassung von 1845 | 29 | ||
VI. Die Verfassung von 1869 | 30 | ||
VII. Die Verfassung von 1876 | 31 | ||
VIII. Die Verfassung von 1931 | 32 | ||
IX. Die Ära Franco | 33 | ||
§ 2 Der Art. 20 CE im verfassunggebenden Prozeß | 37 | ||
I. Historischer Zusammenhang mit der Entstehung der Verfassung | 37 | ||
1. Einleitung | 37 | ||
2. Entwicklung | 38 | ||
3. Bedeutung und Errungenschaften des politischen Wandels in Spanien | 39 | ||
a) Allgemeines zum Umwandlungsprozeß | 39 | ||
b) Wie ergab sich die Umwandlung in Spanien? | 39 | ||
c) Reform oder Bruch? Der Konsens als Instrument | 40 | ||
aa) Die Hauptrollen: Juan Carlos I und Adolfo Suarez | 40 | ||
bb) Die öffentliche Meinung | 42 | ||
cc) Das Gesetz über die politische Reform | 43 | ||
4. Schlußbemerkungen | 43 | ||
II. Verfassungsmäßige Erklärung von Rechten oder Verweisung auf internationale Texte? | 44 | ||
III. Die verschiedenen Entwicklungsstufen des Art. 20 CE innerhalb des verfassunggebenden Prozesses | 48 | ||
1. Ausgestaltung von Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit | 51 | ||
2. Der moralische Aspekt der freien Meinungsäußerung | 52 | ||
3. Technische Präzisierung einiger Rechte | 52 | ||
4. Ausweitung der Grenzen der anerkannten Rechte | 53 | ||
§ 3 Der Art. 20 CE im Kontext der Verfassung: Der Titel I der spanischen Verfassung | 54 | ||
I. Bedeutung | 54 | ||
II. Redaktion und Inhalt | 56 | ||
§ 4 Wesensmerkmale des Artikel 20 CE | 60 | ||
I. Einleitung | 60 | ||
II. Inhalt | 61 | ||
1. Die geschützten Rechte | 61 | ||
2. Beinhaltet Art. 20 CE das Recht auf formale Anerkennung der in ihm enthaltenen Rechte durch die öffentliche Gewalt? | 63 | ||
III. Meinungsäußerungsfreiheit – Informationsfreiheit | 65 | ||
1. Die duale Konzeption des Art. 20 CE | 65 | ||
2. Meinungsäußerungsfreiheit | 68 | ||
3. Informationsfreiheit | 70 | ||
a) Begriff und Rechtsnatur | 70 | ||
b) Inhalt des Rechts im einzelnen | 72 | ||
c) Die Rechtsträger | 74 | ||
aa) Der einzelne als Rechtsträger | 74 | ||
bb) Die Journalisten | 75 | ||
d) Gegenstand des Rechts | 77 | ||
4. Die vorrangige Stellung der Meinungsfreiheit | 79 | ||
5. Unterschiede zwischen der Meinungsäußerungsfreiheit und dem Recht auf Information | 82 | ||
6. Die Pressefreiheit | 83 | ||
§ 5 Die Garantien der Meinungsfreiheit | 87 | ||
I. Einleitung | 87 | ||
II. Verbot der Vorzensur | 89 | ||
III. Das Verbot der Beschlagnahme durch die Verwaltung | 91 | ||
IV. Das Gegendarstellungsrecht | 93 | ||
1. Die Unterscheidung der Lehre zwischen dem Gegendarstellungsrecht und dem Recht auf Erwiderung | 93 | ||
2. Die gegenwärtige gesetzliche Regelung des Gegendarstellungsrechts: Das Gesetz (Ley Orgánica) 2/1984 | 95 | ||
3. Das Gegendarstellungsrecht als Garantie der Meinungsfreiheit | 100 | ||
V. Die Gewissensklausel | 103 | ||
1. Begriff | 103 | ||
2. Der Streit über die Ausgestaltung der Gewissensklausel durch den Gesetzgeber | 106 | ||
3. Begrenzung des Inhalts des Rechts | 107 | ||
4. Die Organisationsgewalt des Arbeitgebers im allgemeinen | 108 | ||
5. Individuelle oder kollektive Ausübung der Gewissensklausel? | 109 | ||
VI. Das Berufsgeheimnis der Journalisten | 110 | ||
1. Begriff | 110 | ||
2. Rechtsnatur | 112 | ||
3. Inhalt im einzelnen | 114 | ||
4. Schranken | 116 | ||
VII. Die Indemnität der Parlamentarier | 117 | ||
§ 6 Grenzen der Meinungsfreiheit | 121 | ||
I. Einleitung | 121 | ||
1. Die notwendigen Beschränkungen der Rechte | 121 | ||
2. Grenzen der Artikel 20 CE | 123 | ||
a) Einleitung | 123 | ||
b) Die gesetzliche Ausgestaltung der Grundrechte | 123 | ||
c) Die ausdrücklich normierten Beschränkungen | 124 | ||
d) Von Art. 10 Abs. 2 CE abgeleitete Grenzen | 125 | ||
e) Die strafrechtlichen Grenzen | 126 | ||
f) Andere Grenzen | 127 | ||
II. Grenzen mit Bezug auf den Grundrechtsträger | 127 | ||
1. Der Schutz des Jugendlichen und des Kindes | 127 | ||
2. Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers | 130 | ||
a) Grundsätze | 130 | ||
b) Die Haltung des Verfassungsgerichtes | 133 | ||
3. Beschränkung der Meinungsfreiheit der Beamten | 136 | ||
a) Einführung | 136 | ||
b) Der Pickering-Test | 139 | ||
c) Strafrechtliche Grenzen | 141 | ||
d) Beschränkung des Rechts auf freien Zugang zum öffentlichen Dienst aufgrund der Ausübung der Meinungsfreiheit | 141 | ||
4. Ist ein akademischer Abschluß nötig, um den Beruf eines Journalisten ausüben zu können? | 142 | ||
a) Relevanz der Fragestellung | 142 | ||
b) Die zwei Grundkonzeptionen hinsichtlich des Abschlußerfordernisses | 143 | ||
c) Die Pressewirklichkeit | 144 | ||
d) Wer kann als Journalist angesehen werden? | 145 | ||
aa) Akkreditierung als Journalist | 145 | ||
bb) Freiheit der Journalisten zum Zusammenschluß zu Berufsverbänden | 146 | ||
III. Grenzen aufgrund des Gegenstandes | 146 | ||
1. Das Recht auf Ehre, auf Privat- und Intimsphäre und am eigenen Bild | 146 | ||
a) Das Recht auf Ehre | 148 | ||
aa) Begriff | 148 | ||
bb) Ehre versus Meinungsfreiheit | 149 | ||
α) Der strafrechtliche Schutz | 152 | ||
β) Der zivilrechtliche Schutz | 155 | ||
b) Die persönliche und familiäre Privat- und Intimsphäre | 156 | ||
aa) Das Recht auf Privat- und Intimsphäre als selbständiges Recht | 156 | ||
bb) Öffentliches Leben – Privatleben | 158 | ||
cc) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 159 | ||
dd) Die Privat- und Intimsphäre als Grenze der Meinungsfreiheit | 161 | ||
α) Vorrang des Rechts auf Information gegenüber der Privat- und Intimsphäre? | 161 | ||
β) Konkrete Beschränkungen des Rechts auf Information | 162 | ||
ee) Der juristische Schutz der Privat- und Intimsphäre und ähnlicher Rechte | 164 | ||
c) Das Recht am eigenen Bild | 165 | ||
d) Das Organgesetz 1/1982 vom 5. Mai 1982 | 167 | ||
e) Können juristische Personen Träger der sogenannten Persönlichkeitsrechte sein? | 170 | ||
2. Das Erfordernis der Wahrheit der Information | 173 | ||
a) Die Wahrheit als Grundlage | 173 | ||
b) Die begrenzte Wirkungsfähigkeit der Wahrheit | 175 | ||
aa) Das Wahrheitserfordernis als Schranke des Rechtes auf Information und nicht der Meinungsäußerungsfreiheit | 175 | ||
bb) Der Unterschied zwischen der Verbreitung von Gedanken, Ideen und Meinungen einerseits und der von Tatsachen oder Informationen andererseits | 176 | ||
cc) Verfassungsmäßigkeit der Information ohne Wahrheitsgarantie | 177 | ||
α) Information ohne absolute Garantie des Wahrheitsgehalts ist nicht falsche Information | 177 | ||
β) Förderung der Wahrheit durch die Vervielfachung der Quellen | 179 | ||
γ) Die Auffassung des spanischen Verfassungsgerichtes | 179 | ||
c) Die Wahrheit und die Vorrangstellung (posición preferente) | 180 | ||
d) Die Wahrheit bei der Übermittlung von Werbung | 181 | ||
aa) Wird die Werbung von der Verfassung geschützt? | 182 | ||
bb) Wahre Werbung | 186 | ||
e) Nichtverfassungsrechtliche Garantien zum Schutz der Wahrheit bei der öffentlichen Kommunikation | 188 | ||
aa) Das Recht auf Gegendarstellung | 188 | ||
bb) Strafrechtliche Garantien | 189 | ||
3. Moral und gute Sitten | 190 | ||
a) Die Moral als Tatbestandsmerkmal der Freiheiten des Art. 20 CE | 190 | ||
b) Kann die Moral tatsächlich eine Grenze der Ausübung der Freiheiten des Art. 20 CE darstellen? | 191 | ||
c) Moral und gute Sitten als Schranken der Meinungsfreiheit | 192 | ||
4. Die öffentliche Ordnung | 192 | ||
5. Das Berufsgeheimnis | 193 | ||
6. Das Amtsgeheimnis und die nationale Sicherheit | 195 | ||
a) Das Amtsgeheimnis | 195 | ||
b) Nationale Sicherheit | 196 | ||
7. Informationsfreiheit und Ermittlungsgeheimnis | 197 | ||
a) Der Verfassungsgrundsatz der Öffentlichkeit von Prozeßhandlungen | 197 | ||
b) Das Ermittlungsgeheimnis | 199 | ||
c) Die sogenannte Parallelbewertung | 201 | ||
d) Bewertung des Ermittlungsgeheimnisses und seiner Handhabung | 202 | ||
8. Die Grenzen des Rechts, Medienunternehmen zu gründen | 203 | ||
§ 7 Garantien des Art. 20 Abs. 3 CE für die öffentlich-rechtlichen Komunikationsmedien | 205 | ||
I. Vorgeschichte | 205 | ||
II. Der Art. 20 Abs. 3 CE im verfassunggebenden Prozeß | 206 | ||
III. Die Existenz der öffentlich-rechtlichen Kommunikationsmedien | 208 | ||
IV. Parlamentarische Kontrolle der Kommunikationsmedien | 210 | ||
V. Das Recht auf Sendezeit | 211 | ||
§ 8 Das Recht auf literarisches, künstlerisches, wissenschaftliches und technisches Schaffen | 216 | ||
I. Verfassungsrechtliche Einordnung | 216 | ||
II. Dualität der Rechte | 217 | ||
1. Das Recht auf geistiges Schaffen | 218 | ||
2. Das Urheberrecht | 218 | ||
a) Begriff | 218 | ||
b) Inhalt | 219 | ||
aa) Verwertungsmonopol | 219 | ||
bb) Kopierverbot | 219 | ||
cc) Das Urheberrecht als Persönlichkeitsrecht | 220 | ||
α) Wesensmerkmale | 220 | ||
β) Inhalt | 220 | ||
dd) Geschützte Werke | 221 | ||
c) Urheberschaft und Ausdruck der Persönlichkeit | 221 | ||
aa) Urheberschaft von gemeinschaftlichen Werken und Landkarten, Statistiken, Führer usw. | 222 | ||
α) Gemeinschaftliche Werke | 222 | ||
β) Landkarten, Statistiken, Führer usw. | 223 | ||
bb) Urheberschaft von abgeleiteten Werken | 223 | ||
d) Rechtliche Regelung des Urheberrechts | 224 | ||
aa) Das Gesetz über das geistige Eigentum von 1987 | 224 | ||
bb) Der strafrechtliche Schutz | 224 | ||
§ 9 Die Bedeutung des Art. 20 Abs. 1. c) CE für die Freiheit der Lehre | 225 | ||
I. Begriffsbestimmung | 225 | ||
II. Schranken | 229 | ||
III. Die Freiheit der Lehre an Privatschulen | 230 | ||
§ 10 Das Recht auf freie Meinungsäußerung im Bereich des Völkerrechts – rechtliche Bedeutung für die interne Garantie der freien Meinungsäußerung | 233 | ||
I. Regelung | 233 | ||
1. In Spanien geltende internationale Erklärungen und Pakte, die die Meinungsäußerungsfreiheit regeln | 234 | ||
a) Allgemeines | 234 | ||
b) Die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten von 1950 | 236 | ||
aa) Rechtsnatur der EMRK | 236 | ||
bb) Die Übernahme der EMRK in die nationale Rechtsordnung | 237 | ||
2. Die Übernahme der EMRK in Spanien | 238 | ||
a) Die Stellung der EMRK im spanischen Recht | 238 | ||
b) Der Artikel 10 Abs. 2 CE | 238 | ||
c) Der Artikel 96 Abs. 1 CE | 240 | ||
aa) Grundbedeutung des Art. 96 Abs. 1 CE | 240 | ||
bb) Der Rang der internationalen Verträge innerhalb der spanischen Rechtsordnung | 241 | ||
3. Der Artikel 10 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten von 1950 | 242 | ||
a) Der Artikel 10 Abs. 1 EMRK | 244 | ||
b) Der Artikel 10 Abs. 2 EMRK | 245 | ||
II. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte | 248 | ||
1. Die Lehre des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zur Meinungsfreiheit | 248 | ||
2. Der Fall Handyside | 249 | ||
3. Der Fall Sunday Times | 250 | ||
4. Der Fall Barthold | 252 | ||
5. Der Fall Lingens | 253 | ||
a) Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte vom 8.7.1986 | 253 | ||
aa) Die rechtliche Bedeutung der Meinungsfreiheit | 254 | ||
bb) Der Informationsgegenstand | 254 | ||
cc) Die Bedeutung der Verbreitung von Tatsachen und Meinungen bei der Ausübung der Informationsfreiheit | 256 | ||
b) Abschließende Bemerkungen | 256 | ||
6. Die Bedeutung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Spanien | 257 | ||
§ 11 Ausblick und Zusammenfassung | 258 | ||
I. Bewertung des Art. 20 CE | 258 | ||
1. Positive Gesichtspunkte | 258 | ||
2. Negative Gesichtspunkte | 259 | ||
3. Die Notwendigkeit einer weiten Interpretation des Art. 20 CE | 260 | ||
II. Art. 20 Abs. 1 CE als Neuerung des Verfassungsrechts | 260 | ||
1. Allgemeines | 260 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Regelung der Informationsfreiheit | 261 | ||
III. Die vorrangige Stellung der Meinungsfreiheit | 261 | ||
Urteile des spanischen Verfassungsgerichts | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 265 |