Bürgervollzugsklagen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bürgervollzugsklagen
Die Durchsetzung von Umweltrecht gegenüber Anlagenbetreibern durch Private in den USA und Deutschland
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 119
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
David Elshorst untersucht rechtsvergleichend die juristischen Möglichkeiten betroffener Bürger, ohne Hilfe staatlicher Vollzugsbehörden Verstöße gegen Bestimmungen des Umweltrechts zu beseitigen.Im US-amerikanischen Umweltrecht können Bürger mit Hilfe von Citizen Suit-Normen Unternehmen, die gegen umweltrechtliche Pflichten verstoßen, vor Gericht verklagen und so z. B. zur Beachtung anwendbarer Grenzwerte zwingen. Der Autor gibt zunächst einen Überblick über das amerikanische Verwaltungs- und Verwaltungsprozeßrecht und - zum Verständnis der Rahmenbedingungen - über den Clean Water Act und den Clean Air Act. Hieran schließt sich die Analyse der Citizen Suit-Normen an, vor allem der dem Bürger gewährten Rechtsmacht, als »Stellvertreter der Vollzugsbehörde« den Gesetzesvollzug vor Gericht zu betreiben. Beleuchtet werden die Regelungen zum Schutz der Unternehmen (Permit Shield), zur Sicherstellung des Vollzugsprimats der Behörden, aber auch Anzeigefristen, Beitrittsrechte der Behörden, Kostenregelungen u. a. m. Sodann wird in einem wesentlichen Teil der Arbeit die Verfassungsmäßigkeit der Citizen Suit-Normen behandelt, die wegen der Möglichkeit eines Verstoßes gegen den Gewaltenteilungsgrundsatz vom amerikanischen Supreme Court in Frage gestellt ist.Für das deutsche Recht wird belegt, daß die quasinegatorische Unterlassungsklage nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. einem Schutzgesetz den Bürgern die - zivilrechtliche - Durchsetzung drittschützender Bestimmungen und Genehmigungen des öffentlich-rechtlichen Umweltrechts ermöglicht. Auch die Rahmenbedingungen sind denen der USA vergleichbar, obwohl der Kreis möglicher Kläger wegen der Schutznormtheorie des deutschen Rechts bedeutend geringer als nach amerikanischem Recht ist.Der Verfasser schließt mit einer Bewertung der deutschen und der amerikanischen Rechtsordnung an dem Maßstab, wie effektiv sie jeweils die Durchsetzung umweltrechtlicher Vorschriften durch Private zuläßt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Α. Einführung | 16 | ||
I. Einführung in das Thema | 16 | ||
II. Der Gang der Untersuchung | 18 | ||
Teil 1: Citizen Suits im US-Amerikanischen Recht | 20 | ||
B. Geschichte der Citizen Suits | 20 | ||
I. England | 20 | ||
II. USA | 21 | ||
1. Die Qui Tarn Actions | 22 | ||
2. Die Informers Actions | 23 | ||
3. Die Citizen Suits im heutigen Recht | 23 | ||
C. Der Hintergrund: Amerikanisches Verwaltungsrecht im Überblick | 25 | ||
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 25 | ||
1. Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes im Umweltrecht | 26 | ||
2. Die Verfassungsmäßigkeit der Agencies unter dem Gesichtspunkt der Gewaltenteilung - die Delegation Doctrine | 28 | ||
3. Die Due Process- Anforderungen an das Verwaltungsverfahren | 30 | ||
a) Die Entscheidung des Supreme Court in Goldberg v. Kelly | 31 | ||
b) Due Process heute: Mathews v. Eldridge | 31 | ||
II. Die Behörden in den USA und ihr Verwaltungsrecht | 33 | ||
III. Verwaltungshandeln in den USA - der APA | 35 | ||
1. Verwaltungshandeln im Einzelfall | 35 | ||
a) Die Formal Adjudication | 36 | ||
aa) Der Administrative Law Judge (ALJ) | 36 | ||
bb) Der Anwendungsbereich der Formal Adjudication | 37 | ||
cc) Das Verfahren der Formal Adjudication | 39 | ||
b) Die Informal Adjudication | 41 | ||
c) Die Durchsetzung von Verwaltungsanordnungen | 42 | ||
2. Rechtsetzung durch die Verwaltung | 42 | ||
a) Die verschiedenen Arten der Rule | 43 | ||
aa) Legislative Rules | 43 | ||
bb) Interpretive Rules | 44 | ||
cc) Procedural Rules | 45 | ||
dd) General Statements of Policy | 45 | ||
b) Das Verfahren des Informal Rulemaking | 45 | ||
aa) Notice | 46 | ||
bb) Comment | 47 | ||
cc) Die Veröffentlichung und das Statement of Basis and Purpose | 48 | ||
c) Das Verfahren des Formal Rulemaking | 50 | ||
IV. Kontrolle des Verwaltungshandelns in den USA | 50 | ||
1. Fehlende eigene Verwaltungsgerichtsbarkeit | 51 | ||
2. Gerichtliche Überprüfung von Verwaltungshandeln | 52 | ||
a) Der Zugang zu gerichtlicher Kontrolle | 52 | ||
aa) Das Standing | 52 | ||
(1) Die verfassungsrechtlichen Elemente | 53 | ||
(a) Injury in Fact | 54 | ||
(b) Causation | 56 | ||
(c) Redressability | 56 | ||
(2) Zweckmäßigkeitserwägungen der Gerichte - Prudential Limitations | 56 | ||
bb) Die Fälle des gesetzlichen Ausschlusses gerichtlicher Überprüfung | 57 | ||
(1) Spezialgesetzlicher Ausschluß gerichtlicher Kontrolle | 58 | ||
(2) Ausschluß der gerichtlichen Kontrolle behördlicher Ermessensentscheidungen | 59 | ||
(3) Die Überprüfung der Entscheidung der Behörde, Vollzugsmaßnahmen einzuleiten | 60 | ||
cc) Die zeitliche Zulässigkeit gerichtlichen Rechtsschutzes | 61 | ||
b) Der Maßstab gerichtlicher Kontrolle | 62 | ||
aa) Die Überprüfung behördlicher Tatsachenermittlung | 63 | ||
(1) Der Maßstab des Substantial Evidence | 63 | ||
(2) Der Arbitrary and Capricious-Maßstab der Überprüfung | 65 | ||
bb) Der Stellenwert behördlicher Rechtsansichten - Chevron v. NRDC | 67 | ||
D. Überblick über den Clean Water Act (CWA) | 70 | ||
I. Die Geschichte des amerikanischen Wasserrechts | 70 | ||
II. Der Aufbau des CWA im Überblick | 72 | ||
III. Das National Pollution Discharge Elimination System (NPDES) | 74 | ||
1. Die technologiebezogenen Grenzwerte | 75 | ||
a) Best Practical Technology Currently Available - BPT | 76 | ||
b) Best Conventional Pollutant Control Technology - BCT | 77 | ||
c) Best Available Technology Economically Achievable - BAT | 77 | ||
d) New Source Performance Standards - NSPS | 77 | ||
e) Der Erlaß technologiebezogener Grenzwerte | 78 | ||
f) Best Professional Judgement - BPJ | 78 | ||
2. Die wasserqualitätsbezogenen Grenzwerte | 79 | ||
a) Die Water Quality Standards im engeren | 79 | ||
b) Die Umsetzung der Water Quality Standards in Beschränkungen für die Schadstoffeinleitung | 80 | ||
3. Das NPDES-Genehmigungsverfahren sowie Inhalt, Änderung und Anfechtung der Genehmigung | 81 | ||
a) Der Antrag und das Verfahren | 81 | ||
b) Der Inhalt der Genehmigung | 84 | ||
c) Die Änderung, Übertragung und der Widerruf der Genehmigung | 85 | ||
d) Die Anfechtung der Genehmigungsentscheidung | 86 | ||
IV. Schadstoffeinleitung über ein Klärwerk | 87 | ||
1. Vorschriften zur Schadstoffbegrenzung durch Klärwerke | 88 | ||
a) Die Schadstoffreduktion durch das Klärwerk | 88 | ||
b) Die indirekte Schadstoffreduktion über das Klärwerk - Pretreatment Programs | 89 | ||
2. Allgemeine und kategorische Grenzwerte für indirekte Einleiter | 90 | ||
a) Die General Pretreatment Standards | 90 | ||
b) Die kategorischen Grenzwerte (Categorical Pretreatment Standards) | 91 | ||
3. Die Nutzung von Synergieeffekten zwischen Klärwerk und indirekter Schadstoffquelle | 91 | ||
4. Vergleich von NPDES für direkte Einleiter mit den Regeln für indirekte Einleiter | 92 | ||
V. Schadstoffe aus diffusen Quellen | 93 | ||
VI. Umsetzung und Vollzug des CWA durch Bund und Bundesländer | 94 | ||
1. Die Umsetzung des CWA durch EPA und Beteiligung der Bundesstaaten | 95 | ||
2. Die Übertragung der Umsetzung des CWA auf die Bundesstaaten | 95 | ||
3. Der staatliche Vollzug des CWA | 96 | ||
a) Vollzug mittels Civil Enforcement | 97 | ||
b) Der Vollzug mittels Administrative Enforcement | 99 | ||
c) Vollzug durch Citizen Suits | 99 | ||
E. Überblick über den Clean Air Act (CAA) | 100 | ||
I. Die Geschichte des CAA | 100 | ||
1. Gesetze zur Reinhaltung der Luft vor 1970 | 100 | ||
2. Der CAA ab 1970 - Überblick über die Regelungen des Gesetzes | 101 | ||
II. Die Regelungen des CAA - New Source Performance Standards | 103 | ||
III. Die Regelungen des CAA - National Ambient Air Quality Standards | 103 | ||
1. Die Behandlung der Attainment Areas | 105 | ||
2. Die Regelung in den Non-Attainment Areas | 107 | ||
IV. Die Regelungen des CAA - Hazardous Air Pollutants | 109 | ||
1. Anwendungsbereich | 109 | ||
a) Gefährliche Luftschadstoffe - Hazardous Air Pollutants | 109 | ||
b) Die betroffenen Emittenten | 110 | ||
2. Vorgaben zur Bekämpfung gefährlicher Luftschadstoffe | 111 | ||
a) Technologiebezogene Grenzwerte - MACT | 111 | ||
b) Technologiebezogene Grenzwerte - GACT | 112 | ||
c) Gesundheitsbezogene Grenzwerte - Residual Risk Standard | 112 | ||
3. Weitere Regelungen | 112 | ||
V. Die Umsetzung des CAA - Genehmigungen | 113 | ||
1. Hintergrund | 113 | ||
2. Umsetzung der Genehmigungsvorschriften durch die Länder | 114 | ||
3. Genehmigungspflichtige Anlagen | 114 | ||
4. Das Genehmigungsverfahren | 115 | ||
a) Zeitpunkt und Inhalt des Genehmigungsantrags | 115 | ||
b) Prüfung durch die Genehmigungsbehörden | 116 | ||
c) Anfechtung durch Dritte | 116 | ||
5. Der Bestandsschutz durch die Genehmigung - Permit Shield | 117 | ||
VI. Die Durchsetzung des CAA - Vollstreckung | 117 | ||
1. Die Vollstreckung durch die Verwaltung - Administrative Orders | 118 | ||
a) Die Arten der Administrative Order | 118 | ||
b) Der Rechtsschutz | 119 | ||
2. Die Vollstreckung durch die Gerichte - Civil Action | 119 | ||
F. Der Gesetzesvollzug durch Citizen Suit- Normen im amerikanischen Umweltrecht | 121 | ||
I. Der Sinn der Citizen Suit- Normen | 121 | ||
II. Klagen gegen Regelungsadressaten | 123 | ||
1. Die möglichen Klageziele | 123 | ||
a) Primärvollzug durch Citizen Suits | 124 | ||
b) Sekundärvollzug - Die Verhängung von Bußgeldern | 125 | ||
2. Die möglichen Beteiligten | 126 | ||
a) Mögliche Kläger | 126 | ||
b) Der Regelungsadressat als Beklagter | 127 | ||
3. Die Anforderungen an die Begründetheit | 128 | ||
a) Die Violation | 128 | ||
b) Formelle Anforderungen: die Notice | 129 | ||
III. Klagen gegen die Durchführungsbehörde | 130 | ||
1. Voraussetzungen und Ziel der Klage | 130 | ||
2. Die Durchführungsbehörde als Beklagte | 131 | ||
IV. Das Verhältnis des Bürgervollzugs zum Staatsvollzug nach der gesetzlichen Regelung | 132 | ||
1. Vorrang staatlicher Vollzugsmaßnahmen | 132 | ||
a) Sinn der Diligent Prosecution-Kìausel | 132 | ||
b) Die „staatliche Vollzugsmaßnahme vor einem Gericht" | 134 | ||
c) Welche Art von staatlichem Vollzug begründet Vorrang? | 136 | ||
aa) Die Entscheidung in Scituate | 137 | ||
(1) Sachverhalt | 137 | ||
(2) Urteilsgründe | 137 | ||
(3) Kritische Würdigung | 138 | ||
bb) Andere Entscheidungen | 140 | ||
2. Anzeige an die Vollzugsbehörde | 140 | ||
3. Beitrittsrechte des Staates | 141 | ||
4. Gesamtbetrachtung | 141 | ||
V. Sonstige Inhalte der Citizen Suit- Normen | 142 | ||
1. Das Problem der Prozeßkosten | 142 | ||
2. Andere Anspruchsnormen | 143 | ||
VI. Rahmenbedingungen | 143 | ||
1. Munition für die Citizen Suits : Monitoring and Reporting | 143 | ||
2. Die Grenzen der Verfolgbarkeit vergangener Verstöße | 146 | ||
a) Die Entscheidung des Supreme Court in Gwaltney | 146 | ||
b) Gwaltney III - Die Nachfolgeentscheidung des 4th Circuit | 147 | ||
c) Dagegen: ASLF v. Whiting Roll-Up Door Manufacturing Corp | 147 | ||
3. Der Permit Shield - Die Entscheidung in Eastman Kodak | 150 | ||
a) Rechtswidrigkeit und genehmigungskonformes Verhalten | 150 | ||
b) Lösungsansätze | 151 | ||
c) Die Entscheidung Atlantic States Legal Foundationnc. v. Eastman Kodak Co. | 152 | ||
d) Kritische Würdigung | 153 | ||
VII. Verfassungsmäßigkeit der Citizen Suit- Normen (insb. Lujan v. Defenders of Wildlife) | 153 | ||
1. Citizen Suits und Art. III U.S.-Constitution | 154 | ||
a) Die Entscheidung des Supreme Court | 155 | ||
b) Kritische Würdigung des Urteils | 157 | ||
2. Citizen Suits und Art. II U.S. Constitution: Gewaltenteilung | 159 | ||
3. Scalias Auffassung vom Verhältnis von Klagebefugnis und Gewaltenteilung | 161 | ||
a) Gewaltenteilung als Begründung für die Klagebefugnis | 161 | ||
b) Kritische Würdigung der Auffassung Scalias | 164 | ||
aa) Kein Verstoß gegen das Prinzip der Gewaltenteilung durch citizen suit- Normen | 165 | ||
bb) Die Verweigerung gerichtlichen Rechtsschutzes bei weit verbreiteten Rechtsgutsverletzungen | 167 | ||
cc) Wirksamkeit des politischen Prozesses zum Schutz der individuellen Freiheit | 170 | ||
Teil 2: Untersuchung der Citizen Suit- Normen ähnlichen Ansprüche im Deutschen Recht | 173 | ||
G. Der Gesetzesvollzug durch Bürger nach Deutschem Recht | 173 | ||
I. Anspruchsgrundlagen | 174 | ||
1. Bürgervollzugsklage - Primärvollzug mit Hilfe des § 823 Abs. 2 BGB | 174 | ||
a) Vergleichbarkeit des Klageziels | 174 | ||
b) Begründetheitsanforderungen des quasinegatorischen Unterlassungsanspruchs | 175 | ||
aa) Umweltrechtliche Verhaltensgebote als Schutzgesetze nach § 823 Abs. 2 BGB | 175 | ||
(1) Schutzgesetz im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB | 175 | ||
(2) Die Einbeziehung des Klägers in den Schutzbereich der Norm | 178 | ||
(3) Die Einbeziehung des gefährdeten Rechtsguts in den Schutzbereich der Norm | 179 | ||
bb) Rechtswidrigkeit - das Verhältnis zur Duldungspflicht nach § 906 BGB | 179 | ||
cc) Verschulden und Besorgnis künftiger Beeinträchtigung | 180 | ||
(1) Unterlassunganspruch auch ohne Verschulden | 180 | ||
(2) Besorgnis künftiger Beeinträchtigung | 180 | ||
c) Mögliche Beteiligte quasinegatorischer Unterlassungsklagen nach § 823 Abs. 2 BGB | 183 | ||
2. Bürgervollzugsklage - Primärvollzug mit Hilfe der negatorischen Unterlassungsklage | 184 | ||
a) Vergleichbarkeit des Klageziels | 184 | ||
b) Mögliche Beteiligte | 185 | ||
aa) Mögliche Kläger einer negatorischen Unterlassungsklage | 185 | ||
bb) Mögliche Beklagte | 185 | ||
c) Begründetheitsanforderungen des negatorischen Unterlassungsanspruches | 185 | ||
aa) Ausschluß der negatorischen Unterlassungansprüche nach § 906 Abs. 1 Satz 1 BGB | 186 | ||
bb) Umweltrechtliche Grenzwerte im Rahmen des § 906 Abs. 1 BGB | 186 | ||
cc) Beweislastverteilung im Rahmen des § 906 Abs. 1 BGB | 188 | ||
dd) Ausschluß des negatorischen Unterlassungsanspruches nach § 906 Abs. 2 BGB | 189 | ||
3. Primärvollzug nach Deutschem öffentlichen Umweltrecht? | 190 | ||
a) Keine Klage gegen den Regelungsadressaten direkt | 190 | ||
b) Verpflichtungsklage gegen die Durchführungsbehörde als Klage gegen den Regelungsadressaten nach deutschem öffentlichen Umweltrecht? | 190 | ||
4. Sekundärvollzug | 191 | ||
5. Klagen gegen den Staat als Regelungsadressaten | 191 | ||
a) Klagen gegen Durchführungsbehörden nach deutschem öffentlichen Umweltrecht | 191 | ||
aa) Klagen zur Verpflichtung zu gesetzlich vorgeschriebenem Verwaltungshandeln? | 191 | ||
bb) Insbesondere Normerlaßklagen | 192 | ||
b) Klagen gegen Durchführungsbehörden nach deutschem Umwelt-Privatrecht | 192 | ||
6. Schadensersatzansprüche nach Um weit-Privatrecht und öffentlichem Umweltrecht | 193 | ||
II. Das Verhältnis des Bürgervollzugs zum Staatsvollzug nach deutschem Recht | 193 | ||
1. Notwendigkeit des staatlichen Vollzugsprimats | 194 | ||
a) Gründe für ein staatliches Vollzugsprimat | 194 | ||
b) Die Kritik im Schrifttum | 195 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 195 | ||
2. Staatliches Vollzugsprimat de lege lata | 196 | ||
III. Rahmenbedingungen | 198 | ||
1. Die Ausschlußnormen des deutschen Rechts | 198 | ||
a) Die Ausschlußnorm des § 14 BImSchG | 198 | ||
b) Die Ausschlußnorm nach § 11 WHG | 199 | ||
c) Die Ausschlußnorm nach § 75 Abs. 2 VwVfG | 200 | ||
2. Der Informationsanspruch des Bürgers nach deutschem Recht | 201 | ||
a) Informations- und Berichtspflichten der Regelungsadressaten nach deutschem Recht | 201 | ||
b) Zugang der Bürger zu umweltrelevanten Informationen nach dem Umweltinformationsgesetz (UIG) | 202 | ||
aa) Anspruchsberechtigte und -verpflichtete des Informationsanspruchs | 202 | ||
bb) Informationen über die Umwelt | 203 | ||
cc) Ausschlußgründe | 204 | ||
(1) Der Schutz freiwillig übermittelter Daten - § 7 Abs. 4 S. 1 UIG | 205 | ||
(2) Der Schutz der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse - § 8 Abs. 1 S. 2 UIG | 206 | ||
dd) Die Art der Informationseiteilung | 209 | ||
ee) Die Kosten der Informationserteilung | 209 | ||
3. Das Problem der Prozeßkosten | 209 | ||
a) Das Prozeßkostenrisiko im Prozeß vor den Verwaltungsgerichten | 210 | ||
b) Das Prozeßkostenrisiko im Zivilprozeß | 210 | ||
Teil 3: Rechtsvergleich der Citizen SwiY-Normen mit dem Deutschen Umweltrecht | 214 | ||
H. Der Vergleichsmaßstab - Das Tertium Comparationis | 214 | ||
I. Die Ergebnisse - Vergleich der Regelungen mit Blick auf das Tertium Comparationis | 217 | ||
I. Die Klage gegen den privaten Regelungsadressaten im Vergleich | 217 | ||
1. Die möglichen Klageziele im Vergleich | 217 | ||
2. Die möglichen Beteiligten im Vergleich | 218 | ||
3. Die Anforderungen an die Begründetheit im Vergleich | 219 | ||
II. Die Klage gegen den Staat als Regelungsadressaten im Vergleich | 219 | ||
III. Das Verhältnis des Bürgervollzugs zum Staatsvollzug im Vergleich | 220 | ||
IV. Die Rahmenbedingungen im Vergleich | 221 | ||
1. Der Zugang zu Umweltinformationen im Vergleich | 221 | ||
2. Das Problem der Prozeßkosten im Vergleich | 221 | ||
3. Die Präklusionsregeln im Vergleich (Permit Shield und Ausschlußnormen) | 221 | ||
J. Appendix 1 - Die Citizen Suit-Normen im Wortlaut | 223 | ||
I. Clean Air Act | 223 | ||
II. Clean Water Act | 226 | ||
III. Comprehensive Environmental Response, Compensation and Liability Act | 228 | ||
IV. Deepwater Ports Act | 230 | ||
V. Emergency Planning and Community Right-to-Know Act | 232 | ||
VI. Endangered Species Act | 234 | ||
VII. Energy Policy and Conservation Act | 235 | ||
VIII. Hazardous Liquid Pipeline Safety Act | 237 | ||
IX. Marine Protection, Research and Sanctuaries Act | 238 | ||
X. Noise Control Act | 239 | ||
XI. Outer Continental Shelf Lands Act | 241 | ||
XII. Powerplant and Industrial Fuel Use Act | 242 | ||
XIII. Resources Conservation and Recovery Act | 243 | ||
XIV. Safe Drinking Water Act | 246 | ||
XV. Surface Mining Control and Recovery Act | 248 | ||
XVI. Toxic Substances Control Act | 249 | ||
K. Appendix 2 | 252 | ||
I. Ausgewählte amerikanische Gesetze im Internet | 252 | ||
1. Die Vereinigten Staaten - Bundesrecht | 252 | ||
2. Gesamtdarstellung | 253 | ||
L. Literaturverzeichnis | 254 | ||
Stichwortverzeichnis | 265 |