Preisrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Preisrecht
Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft des allgemeinen und besonderen Rechts der Bildung und Verlautbarung von Preisen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 129
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Preisrecht besteht in Deutschland aus einem breit gestreuten Regelungswerk unterschiedlichen Ranges. Der Verfasser hat es übernommen, das Preisrecht systematisch zu erschließen. Seinen Ansatz gewinnt er aus der kantianisch begründeten republikanischen Freiheits-, Rechts- und Staatslehre, auf deren Boden er wirtschaftswissenschaftliche und rechtswissenschaftliche Fragenkreise interdisziplinär diskutiert und philosophisch zusammenführt.Im ersten Teil der Untersuchung werden die preistheoretischen und rechtsdogmatischen Grundlagen für die grundgesetzliche Preisverfassung und das einfachgesetzliche Preisrecht gelegt. Der Autor stellt heraus, daß ökonomische Theorien menschliches Verhalten nicht normativ vorschreiben, sondern dieses als zweckrational unter das materiale Prinzip der Effizienz stellen, während die republikanische Rechtslehre nicht nach materialen, sondern nach formalen Prinzipien der Verallgemeinerungsfähigkeit allgemeiner, innerer Pflichten urteilt und den kategorischen Imperativ zum Leitsatz und Prüfstein praktisch vernünftiger Gesetze macht. Praktische Vernunft impliziert Theoriehaftigkeit der Rechtserkenntnis, daher haben ökonomische Erkenntnisse für den Verfasser keinen meta-juristischen, sondern rechtsdogmatischen Stellenwert.Die einfachgesetzliche Problematik wird vom Allgemeinen zum Besonderen entwickelt. Im zweiten Teil wird das allgemeine Preisrecht als System von Spielregeln des sozialpflichtigen Preiswettbewerbs diskutiert. Unterschieden wird zwischen dem formellen Preisrecht, das der Autor als das allgemeine Recht der Preisverlautbarung versteht, und dem materiellen Preisrecht als dem allgemeinen Recht der Preisbildung. Im dritten Teil werden sektorspezifische Systeme der Preisbildung als Rechtsgrundlage des besonderen Preisrechts erörtert, wobei zwischen natürlichen und politischen Ausnahmebereichen des Wettbewerbs unterschieden wird.Der Verfasser stellt ein Konzept vor, welches die ökonomische Problematik durchdringt und die
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Teil 1: Grundlagen des Preisrechts | 21 | ||
A. Problemstellung | 21 | ||
I. Recht und Ökonomie | 21 | ||
II. Der Begriff des Preises | 27 | ||
1. Die ökonomische Unterscheidung zwischen Markt- und Gleichgewichtspreisen | 27 | ||
2. Politische Preise | 30 | ||
3. Administrierte Preise | 32 | ||
a) Privat administrierte Preise | 32 | ||
b) Staatliche Festpreise | 33 | ||
c) Staatlich direkt administrierte Preise | 34 | ||
aa) Stopp- und Höchstpreise | 34 | ||
bb) Mindestpreise | 35 | ||
cc) Spannen- und Rahmenpreise | 36 | ||
dd) Handels- oder Gewinnspannenfixierungen | 36 | ||
ee) Richt-, Listenpreise und Preisempfehlungen | 37 | ||
ff) Mengenregulierungen | 37 | ||
gg) Kalkulationsvorschriften | 37 | ||
d) Staatlich indirekt administrierte Preise | 38 | ||
e) Stellungnahme | 38 | ||
4. Juristische Preise | 39 | ||
5. Private und staatliche Preise | 40 | ||
III. Die Unterscheidung zwischen allgemeinem und besonderem Preisrecht | 42 | ||
B. Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft | 46 | ||
I. Das teleologische Konzept ökonomischer Rationalität | 47 | ||
1. Die utilitaristischen Wurzeln des ökonomischen Denkens | 47 | ||
2. Die Unterscheidung zwischen Zweck/Mittel-Effizienz und wohlfahrtsökonomischer Effizienz | 49 | ||
3. Ökonomische Rationalität als Kriterium des Rechts – utilitaristische Begründungsprobleme | 55 | ||
II. Der Stellenwert ökonomischer Rationalität im Rahmen konsenstheoretischer Ansätze | 56 | ||
1. Ökonomische Rationalität in der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls | 56 | ||
2. Ökonomische Rationalität in der Literatur zur Wirtschaftsethik | 60 | ||
a) Integrative Wirtschaftsethik von Peter Ulrich | 61 | ||
b) Republikanisches Konzept der Unternehmung von Horst Steinmann und Albert Löhr | 63 | ||
III. Der Stellenwert ökonomischer Rationalität im Rahmen der republikanischen Freiheits-, Staats- und Rechtslehre | 67 | ||
1. Deontologie statt Teleologie | 67 | ||
2. Formalität der Kriterien des Rechts | 68 | ||
3. Politische Freiheit durch Rechtsgesetze | 70 | ||
4. Theoriehaftigkeit als praktische Vernunft | 71 | ||
IV. Der Begriff der Preisgerechtigkeit – ein Näherungsversuch | 75 | ||
V. Stellungnahme | 77 | ||
C. Die grundgesetzliche Preisverfassung | 78 | ||
I. Wirtschaftsordnung, Wirtschaftssystem und Wirtschaftsverfassung | 79 | ||
1. Die soziale Marktwirtschaft | 80 | ||
2. Die Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes | 83 | ||
a) Das marktwirtschaftliche Prinzip | 83 | ||
b) Das Sozialprinzip und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 85 | ||
c) Die Neutralitätsthese des Bundesverfassungsgerichts | 90 | ||
II. Staatliche Preisvorschriften und Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 94 | ||
1. Der Unternehmer als Beruf im Sinne des Art. 12 Abs. 1 GG | 94 | ||
2. Die Unterscheidung zwischen Berufsausübungs- und Berufswahlfreiheit | 97 | ||
3. Staatliche Preisvorschriften als Regelung der Berufsfreiheit | 100 | ||
4. Staatliche Konkurrenz und Monopolisierung als Regelung der Berufsfreiheit | 103 | ||
III. Staatliche Preisvorschriften und Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) | 105 | ||
1. Privatnützigkeit und Sozialpflichtigkeit des Eigentums | 105 | ||
2. Funktionsgarantie statt Wertgarantie des Eigentums | 111 | ||
3. Staatliche Preisvorschriften als Regelung der privatnützigen Funktion des Eigentums | 114 | ||
4. Inflationsverursachendes Staatsverhalten als Verletzung der Eigentumsgarantie? | 117 | ||
IV. Preiswerbung und Meinungsäußerungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG) | 121 | ||
1. Die „politische Qualität“ ökonomischer Meinungsäußerungen | 121 | ||
2. Kritik der Abgrenzung zwischen Werturteil und Tatsachenbehauptung | 125 | ||
V. Staatliche Preisvorschriften und Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) | 128 | ||
1. Kritik der personalen Schutzbereichsdogmatik | 128 | ||
2. Sachlicher Schutzbereich und das Problem allgemeiner ökonomischer Wirkungen von Tarifverträgen | 130 | ||
VI. Staatliche Preisvorschriften, allgemeine Handlungsfreiheit und republikanische Privatheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 133 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen liberaler und republikanischer Grundrechtsdogmatik | 133 | ||
2. Preisprivatheit als materiale allgemeine Handlungsfreiheit | 136 | ||
a) Wirtschaftsfreiheiten im Regelungsbereich des Art. 2 Abs. 1 GG | 136 | ||
b) Der Schutzbereich des Art. 2 Abs. 1 GG | 139 | ||
3. Preisprivatheit als praktisch vernünftiger Grundsatz ökonomischer Lebensbewältigung | 142 | ||
VII. Staatliche Preisvorschriften und Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 145 | ||
1. Gesetzesanwendungsgleichheit | 145 | ||
2. Gesetzgebungsgleichheit | 146 | ||
3. Gleichheitssatz als Umverteilungsprogramm? | 150 | ||
4. Art. 3 Abs. 1 GG als Prüfungsmaßstab für Preisvorschriften | 151 | ||
VIII. Die Verfassungspflicht der Preistabilität | 154 | ||
1. Zur Inflationsproblematik | 154 | ||
2. Preisstabilität als geldpolitische Verfassungspflicht (Art. 88 GG) | 160 | ||
3. Preisstabilität durch Wahrung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts (Art. 109 Abs. 2 GG) | 162 | ||
4. Preisstabilität als Forderung des Sozialprinzips in Art. 20 Abs. 1 GG | 165 | ||
D. Die normative Theorie der Preisregulierung | 166 | ||
I. Zum Grundsatz und den Ausnahmen des Preiswettbewerbs | 166 | ||
1. Zwischenergebnis: Grundsatz des sozialpflichtigen Preiswettbewerbs | 166 | ||
2. Zur Rolle des Staates in einer sozialen Marktwirtschaft und zum Prinzip der Systemkonformität staatlicher Preisvorschriften | 170 | ||
3. Begründung natürlicher und polititscher Ausnahmebereiche des Wettbewerbs mit Erkenntnissen der Theorie des Marktversagens | 172 | ||
II. Natürliche Ausnahmebereiche | 173 | ||
1. Externe Effekte | 174 | ||
a) Problematik: systematische Fehlsteuerung durch Marktpreise | 174 | ||
b) Preispolitische Handlungsempfehlungen | 176 | ||
aa) Property rights-Ansatz | 176 | ||
bb) Verhandlungs- und Zertifikatslösungen | 177 | ||
cc) Steuern und Subventionen | 178 | ||
dd) Fusionslösung | 179 | ||
2. Informationsmängel | 180 | ||
a) Problematik: asymmetrische Informationsverteilung | 180 | ||
b) Preispolitische Handlungsempfehlungen | 181 | ||
3. Transaktionskosten | 182 | ||
a) Problematik: Markttransaktionen verursachen Kosten | 182 | ||
b) Preispolitische Handlungsempfehlungen | 182 | ||
4. Natürliche Monopole | 183 | ||
a) Problematik: hohe Anfangsinvestitionen und fallende Durchschnittskosten | 183 | ||
b) Die Preisbildung im Monopol | 185 | ||
c) Preispolitische Handlungsempfehlungen | 186 | ||
5. Anpassungsmängel, Strukturkrisen und ruinöse Konkurrenz | 187 | ||
a) Problematik | 187 | ||
b) Preispolitische Handlungsempfehlungen | 188 | ||
6. Stellungnahme | 189 | ||
III. Politische Ausnahmebereiche | 189 | ||
Teil 2: Das allgemeine Preisrecht – Spielregeln des sozialpflichtigen Preiswettbewerbs | 191 | ||
A. Das formelle allgemeine Preisrecht – Recht der Preisverlautbarung | 191 | ||
I. Schutz des Verbrauchers und der Wettbewerbsfunktionalität durch Preiswahrheit und Preistransparenz | 191 | ||
II. Preisangabenverordnung | 194 | ||
1. Rechtsgrundlage | 194 | ||
2. Anwendungsbereich | 196 | ||
3. Stellungnahme | 199 | ||
III. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) | 200 | ||
1. Schutzgüter des UWG | 200 | ||
2. Formelle Fragen | 202 | ||
3. Anwendungsbereich | 204 | ||
IV. Irreführende Preiswerbung (§ 3 UWG) | 205 | ||
1. Angabe | 206 | ||
2. Irreführung | 206 | ||
a) Verkehrsauffassung | 206 | ||
b) Die „anlockende Wirkung“ | 207 | ||
c) Irreführungsquote und Verbraucherleitbild | 208 | ||
d) Beweisrechtliche Ermittlung der Irreführung | 210 | ||
3. Beispiele irreführender Preiswerbung | 212 | ||
a) Werbung mit Selbstverständlichkeiten | 212 | ||
b) Blickfangwerbung | 213 | ||
c) Alleinstellungswerbung | 213 | ||
d) Irreführung über das Preisniveau | 214 | ||
e) Lockvogelwerbung | 214 | ||
f) Angebote unter Einstandskosten | 215 | ||
g) Eigenpreisvergleiche | 215 | ||
h) Werbung für Subskriptionspreise und Kopplungsangebote | 217 | ||
i) Vergleich mit Preisempfehlungen | 217 | ||
4. Stellungnahme | 218 | ||
V. Preisvergleiche mit Wettbewerbern (§ 1 UWG) | 218 | ||
1. Verbotsgrundsatz | 220 | ||
a) Anonymitätsgebot: Unterscheidung von identifizierender und abstrakter Bezugnahme | 220 | ||
b) Kritisierende Preisvergleiche | 221 | ||
c) Anlehnende Preisvergleiche | 222 | ||
2. Ausnahmetatbestände | 223 | ||
a) Zulässigkeit indifferenter Preisvergleiche? | 223 | ||
b) Aufforderung zum Preisvergleich | 224 | ||
c) „Hinreichender Anlaß“ des Preisvergleichs | 224 | ||
d) „Erforderlichkeit“ des Preisvergleichs | 226 | ||
e) Preisvergleiche im Rahmen traditioneller Ausnahmetatbestände | 226 | ||
3. Die guten Sitten (§ 1 UWG) | 228 | ||
a) Sittengesetz und gute Sitten | 229 | ||
b) Materiale Wertethik | 229 | ||
c) Konventionalnormenlehre | 231 | ||
d) Funktionalistische Lehre | 232 | ||
e) Kombinationslehre der Rechtsprechung | 234 | ||
4. Aufgabe des Verbotsgrundsatzes und Stellungnahme | 235 | ||
B. Das materielle allgemeine Preisrecht – Recht der Preisbildung | 238 | ||
I. Verhältnis von UWG und GWB | 238 | ||
II. Vertikale Preisbindung | 241 | ||
1. Verbot von Preisbindungen (§ 15 GWB) | 241 | ||
a) Tatbestand | 241 | ||
aa) Unternehmen | 241 | ||
bb) Erstverträge | 242 | ||
cc) Zweitverträge | 243 | ||
dd) Beschränkung der Marktpreisbildung | 244 | ||
b) Rechtsfolgen | 245 | ||
2. Verbot von Preisempfehlungen (§ 38 Abs. 1 Nr. 12 GWB) | 245 | ||
3. Zulässigkeit unverbindlicher Preisempfehlungen für Markenwaren (§ 38 a GWB) | 246 | ||
4. Stellungnahme | 247 | ||
III. Horizontale Preiskartelle und Preisabsprachen | 249 | ||
1. Kartell als Form marktwidriger Privatheit | 249 | ||
2. Allgemeines Kartellverbot (§ 1 GWB) | 250 | ||
a) Tatbestand | 250 | ||
aa) Verträge und Beschlüsse | 250 | ||
bb) Gemeinsamer Zweck | 251 | ||
cc) Beschränkung der Marktpreisbildung | 251 | ||
dd) Kausalzusammenhang zwischen Vertrag und Wettbewerbsbeschränkung | 252 | ||
ee) Spürbarkeit der Marktbeeinflussung | 253 | ||
b) Rechtsfolgen | 254 | ||
3. Verbot von Preisabsprachen (§ 25 Abs. 1 GWB) | 256 | ||
4. Marktinformationsverfahren | 257 | ||
5. Ausnahmen vom Kartellverbot | 258 | ||
a) Anmelde-, Widerspruchs- und Erlaubniskartell | 258 | ||
b) Konditionenkartell (§ 2 GWB) | 259 | ||
c) Rabattkartell (§ 3 GWB) | 260 | ||
d) Höherstufiges Rationalisierungskartell (§ 5 Abs. 3 GWB) | 261 | ||
e) Kooperationskartell und Bagatellkartell (§ 5 b GWB) | 262 | ||
6. Stellungnahme | 264 | ||
IV. Hochpreispolitik | 264 | ||
1. Zur Notwendigkeit von Preiskontrollen | 264 | ||
2. Hochpreispolitik als Preismißbrauch marktbeherrschender Unternehmen (§ 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 2 GWB) | 266 | ||
a) Zweck: Verhinderung kundenbezogenen Mißbrauchs | 266 | ||
b) Marktmachtkonzept | 267 | ||
aa) Sachlich, räumlich und zeitlich relevanter Markt | 267 | ||
bb) Marktbeherrschung (§ 22 Abs. 1 GWB) | 268 | ||
cc) Oligopolklausel (§ 22 Abs. 2 GWB) | 270 | ||
dd) Vermutete Marktbeherrschung (§ 22 Abs. 3 GWB) | 271 | ||
c) Preismißbrauch | 272 | ||
aa) Als-Ob-Wettbewerbspreis | 273 | ||
bb) Räumliches Vergleichsmarktkonzept | 274 | ||
cc) Zeitliches Vergleichsmarktkonzept | 277 | ||
dd) Konzept der Gewinnbegrenzung | 277 | ||
d) Rechtsfolgen | 278 | ||
3. Hochpreispolitik als unlautere Wettbewerbshandlung (§ 1 UWG) | 279 | ||
4. Stellungnahme | 279 | ||
V. Niedrigpreispolitik | 280 | ||
1. Zulässigkeit der Niedrigpreispolitik | 281 | ||
2. Niedrigpreispolitik als Preisunterbietung marktbeherrschender Unternehmen (§ 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 GWB) | 283 | ||
3. Niedrigpreispolitik als Preisunterbietung durch Unternehmen mit überlegener Marktmacht (§ 26 Abs. 4 GWB) | 285 | ||
a) Überlegene Marktmacht | 285 | ||
b) Preisunterbietung als unbillige Behinderung von Wettbewerbern | 286 | ||
c) Rechtsfolgen | 287 | ||
4. Niedrigpreispolitik als unlautere Wettbewerbshandlung (§ 1 UWG) | 288 | ||
a) Gesetzesverletzung | 288 | ||
b) Vernichtungsabsicht | 288 | ||
5. Stellungnahme | 289 | ||
VI. Preisdifferenzierung | 290 | ||
1. Formen der Preisdifferenzierung | 290 | ||
2. Preisdifferenzierung als Preis- und Konditionendiskriminierung (§ 26 Abs. 2 GWB) | 291 | ||
a) Marktstarke Unternehmen | 291 | ||
b) Verbot unterschiedlicher Behandlung gleichartiger Unternehmen | 292 | ||
c) Preisdiskriminierung | 293 | ||
d) Rechtsfolgen | 294 | ||
3. Preisdifferenzierung als Preis- und Konditionenspaltung (§ 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 3 GWB) | 294 | ||
4. Preisdifferenzierung als unlautere Wettbewerbshandlung (§ 1 UWG) | 294 | ||
5. Preisdifferenzierung gegenüber Endverbrauchern als verbotene Rabattgewährung (§ 1 RabattG) | 295 | ||
6. Stellungnahme | 296 | ||
Teil 3: Das besondere Preisrecht – sektorspezifische Systeme der Preisbildung | 297 | ||
A. Rechtsgrundlagen des besonderen Preisrechts | 297 | ||
I. Vorbemerkungen | 297 | ||
II. § 2 Preisgesetz – die Generalklausel staatlicher Preispolitik | 299 | ||
III. Die Zweite Preisfreigabeverordnung von 1982 und sonstige Rechtsgrundlagen staatlicher Preispolitik | 308 | ||
IV. Das weitere Vorgehen | 313 | ||
B. Das Preisrecht in natürlichen Ausnahmebereichen des Wettbewerbs | 314 | ||
I. Preisregulierung im natürlichen Monopol – das Beispiel der Elektrizitätswirtschaft | 314 | ||
1. Marktordnung und Branchenstruktur | 315 | ||
2. Ex post-Preiskontrolle nach GWB | 317 | ||
3. Tarifpreiskontrolle nach EnWiG und BTO Elt | 319 | ||
a) Rechtsgrundlage (§ 7 Abs. 1 EnWiG) | 319 | ||
b) Tarifpreisaufsicht (§ 12 BTO Elt) | 320 | ||
c) Stellungnahme | 321 | ||
4. Höchstpreise für Konzessionsabgaben | 322 | ||
5. Mindestpreise für die Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energiequellen | 324 | ||
II. Preisregulierung im natürlichen Monopson – Kalkulationsvorschriften der Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen (VPöA) | 326 | ||
1. Rechtsgrundlage (§ 2 PreisG) | 327 | ||
2. Anwendungsbereich | 328 | ||
3. Vorrang der Marktpreisermittlung | 328 | ||
4. Ermittlung von Selbstkostenpreisen | 329 | ||
5. Preisprüfung | 331 | ||
6. Stellungnahme | 331 | ||
III. Regulierung ärztlicher Honorarvereinbarungen – das Zusammenwirken ideeller Werte und ökonomischer Besonderheiten | 332 | ||
1. Begriff und ideeller Wert der Freiberuflichkeit | 333 | ||
2. Ökonomische Besonderheiten medizinischer Waren und Leistungen | 335 | ||
3. Vergütung von Leistungen an privat versicherten Patienten | 337 | ||
4. Vergütung von Leistungen an gesetzlich versicherten Patienten | 341 | ||
5. Stellungnahme | 343 | ||
IV. Preisregulierung pharmazeutischer Produkte | 344 | ||
1. Festbeträge auf der Herstellerebene | 345 | ||
a) Gesetzesregelung | 345 | ||
b) Stellungnahme | 346 | ||
2. Höchstzuschläge auf der Großhandelsstufe | 348 | ||
3. Festzuschläge auf der Einzelhandelsstufe | 349 | ||
V. Sicherung der allgemeinen Preisstabilität durch ex ante-Preiskontrollen vermachteter Wirtschaftssektoren | 350 | ||
1. Vorbemerkungen | 351 | ||
2. Preisstandssicherung durch partielle Preiskontrollen? | 353 | ||
3. Preisstandssicherung durch Förderung der Preisflexibilität | 358 | ||
C. Das Preisrecht in politischen Ausnahmebereichen des Wettbewerbs | 360 | ||
I. Preisrecht und Agrarpolitik: Preissysteme für landwirtschaftliche Erzeugnisse und das Beispiel der Getreidemarktordnung | 360 | ||
1. Agrarpolitische Ziele | 360 | ||
2. Preissysteme | 361 | ||
3. Getreidemarktordnung | 364 | ||
4. Stellungnahme | 365 | ||
II. Preisrecht und Wohnungspolitik: Preisbindung und Kappungsgrenzen für Mietwohnungen | 366 | ||
III. Preisrecht und Kulturpolitik: Preisbindung für Verlagsprodukte | 369 | ||
1. Zulässigkeit der Preisbindung | 369 | ||
2. Theoretische Lückenlosigkeit des Preisbindungssystems | 370 | ||
3. Praktische Lückenlosigkeit des Preisbindungssystems | 371 | ||
4. Stellungnahme | 372 | ||
Zusammenfassung | 375 | ||
Literaturverzeichnis | 388 |