Menu Expand

Grundgedanken der amerikanischen Verfassung und ihre Verwirklichung

Cite BOOK

Style

Carstens, K. (2006). Grundgedanken der amerikanischen Verfassung und ihre Verwirklichung. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52060-2
Carstens, Karl. Grundgedanken der amerikanischen Verfassung und ihre Verwirklichung. (2).Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52060-2
Carstens, K (2006): Grundgedanken der amerikanischen Verfassung und ihre Verwirklichung, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52060-2

Format

Grundgedanken der amerikanischen Verfassung und ihre Verwirklichung

Carstens, Karl

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mehr als 50 Jahre nach dem Erscheinen hat das vorliegende Buch des späteren Bundespräsidenten Karl Carstens nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Der Verlag hat sich nun auch wegen der regen Nachfrage dazu entschlossen, einen unveränderten Nachdruck folgen zu lassen.

Der Verfasser behandelt die wichtigsten Grundsätze des amerikanischen Verfassungsrechts, das Prinzip der Volkssouveränität, die Gewaltentrennung, die Grund- und Freiheitsrechte, das richterliche Prüfungsrecht, den Schutz der inneren und äußeren Sicherheit und den föderativen Staatsgedanken. Er zeigt ihre historischen Ursprünge, erläutert die Normen des Verfassungsrechts, die aus ihnen hervorgegangen sind, und stellt auf Grund einer abgewogenen Analyse der bedeutendsten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes und der Forschungsergebnisse der amerikanischen politischen Wissenschaft dar, wie diese Grundsätze in der Staats- und Rechtspraxis des Landes verwirklicht werden.

Das Wahlrecht, die Funktion der politischen Parteien und der Interessenverbände, die Stellung des Präsidenten und die eigentümliche Institution der sogenannten unabhängigen Kommissionen werden in knappen Zügen unter Hervorhebung ihrer wesentlichen Merkmale untersucht. Dieses Buch gibt dem Leser einen zusammenhängenden Einblick in die Grundlagen des amerikanischen Verfassungsrechts.

Pressestimme zur 1. Auflage

»Gegenüber den vorliegenden Übersetzungen kürzerer amerikanischer Einführungen in Verfassungsrecht und politisches Leben der Vereinigten Staaten, die vielfach mehr eine populäre Darstellungsweise bevorzugen, bietet die knappe aber klar aufgebaute und stoffreiche Schrift C.s einen gründlichen und wohldurchdachten Überblick. ... Die Darstellung ist durch Hinweise auf die wichtigste Literatur und durch die Auswertung von rund 150 Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs unterbaut. ... Im ganzen stellt das Werk für den deutschen Leser eine vorzügliche, auf reicher im Lande selbst erworbener Sachkenntnis beruhende Einführung in das Staatsleben der Vereinigten Staaten dar.« Ulrich Scheuner, in: Das historisch-politische Buch, III/7/1955

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Verzeichnis der Abkürzungen und Erklärung der Zitate 10
Einleitung 11
Erster Teil.: Grundsätze des amerikanischen Verfassungsrechts 19
1. Kapitel: Regierung durch das Volk 19
A. Einführung 19
B. Parteien 24
C. Die Wahlen zu den gesetzgebenden Organen 30
D. Die Wahl des Präsidenten 36
E. Druckgruppen 40
F. Die öffentliche Meinung 44
G. Zusammfassung 46
2. Kapitel: Trennung der Gewalten 48
A. Ursprung und Entwicklung 48
B. Der Kongreß (Legislative) 52
1. Der Senat 52
2. Das Repräsentantenhaus 54
3. Befugnisse des Kongresses 55
C. Der Präsident (Exekutive) 62
1. Die Befugnisse des Präsidenten 62
2. Die Bundesverwaltung 72
3. Die Bundesbeamten 74
D. Die Bundesgerichte 76
E. Die unabhängigen Kommissionen 81
F. Zusammenfassung 88
3. Kapitel: Gerichtliche Nachprüfung (Normenkontrolle) 90
A. Wesen und Entwicklung 90
1. Allgemeines 90
2. Entstehung 92
3. Marbury v. Madison 94
4. Die Entwicklung von 1880 bis 1930 98
5. Der Kampf zwischen F. D. Roosevelt und dem Obersten Gerichtshof 105
6. Der neue Gerichtshof 115
7. Die jüngste Entwicklung 120
B. Die Regeln über den Umfang des Nachprüfungsrechts 121
1. Allgemeines 121
2. Keine Nachprüfung politischer Entscheidungen 122
3. Die Rechtstreitregel (case and controversy rule) 124
4. Die Unvermeidlichkeitsregel 125
5. Die Nachteilsregel 125
6. Zweifelsfälle 126
7. Teilweise Ungültigkeit 126
8. Die bindende Kraft der Präzedenzfälle (stare decisis) 126
C. Kritische Würdigung 128
4. Kapitel: Föderalismus 132
A. Die territoriale Entwicklung der USA seit 1787 132
B. Die verfassungsmäßige Sicherung des Bestandes der Einzelstaaten 133
C. Die Entwicklung des föderalistischen Prinzips 134
D. Gesetzgebung 137
1. Allgemeines 137
2. Einzelne Klauseln der Bundesverfassung 139
3. Ausschließliche Befugnisse der Einzelstaaten 149
4. Indirekte Einwirkungsmöglichkeiten des Bundes auf die Einzelstaaten 150
E. Außenpolitische Vertretung 151
F. Verwaltung 154
5. Kapitel: Schutz der Grundrechte Freiheit, Leben, Eigentum 156
A. Einführung 156
B. Die den Bundesgesetzgeber und die Bundesgewalt bindenden Grundrechte 161
1. Die Generalklausel des 5. Verfassungszusatzes 161
2. Die demokratischen Grundfreiheiten (Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit) 163
3. Die Religionsfreiheit 165
4. Schutz vor Enteignungen 165
5. Prozessuale Schutzvorschriften 166
6. Strafrechtliche Schutzvorschriften 172
7. Der Gleichheitssatz und das Verbot der Sklaverei und Zwangsarbeit 173
C. Die die Einzelstaaten bindenden Grundrechte 174
1. Die speziellen Grundrechtsvorschriften 174
2. Die Vertragsklausel 175
3. Die Generalklauseln des 14. Verfassungszusatzes 177
6. Kapitel: Schutz der äußeren und inneren Sicherheit 183
A. Die Bestimmungen der Verfassung 183
B. Die Bundesgesetze zum Schutze der Sicherheit 184
C. Der Konflikt zwischen Sicherheit und Freiheit (Die Lehre von der klaren gegenwärtigen Gefahr) 187
Zweiter Teil.: Anwendung der Verfassungsgrundsätze 194
Einleitung 194
7. Kapitel: Die Stellung der Minderheiten 196
A. Allgemeine Kennzeichnung des Minderheitenproblems 196
B. Die rassischen Minderheiten (Neger) 199
1. Allgemeines 199
2. Die Lynchjustiz 201
3. Übergriffe einzelstaatlicher Beamter 202
4. Mitwirkung als Geschworene 207
5. Teilnahme an den Wahlen 208
6. Räumliche Trennung der Rassen 212
7. Berufsleben 218
8. Zusammenfassung 220
C. Religiöse Minderheiten (Jehovas Zeugen) 220
1. Allgemeines 220
2. Die 8 „Jehovas-Zeugen-Fälle“ 221
D. Politische Minderheiten (Kommunisten) 230
1. Allgemeines 230
2. Bloßstellung 232
3. Strafandrohung 234
4. Schutzhaft 237
5. Entlassung aus dem öffentlichen Dienst 237
6. Maßnahmen gegen Gewerkschaftsführer 241
7. Maßnahmen gegen Ausländer 243
8. Zusammenfassung 244
8. Kapitel: Folgerungen 246
Literaturverzeichnis 257
Verzeichnis der Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs 261