Menu Expand

Cite BOOK

Style

Seitel, H. (1995). Öffnungsklauseln in Tarifverträgen. Eine ökonomische Analyse für Löhne und Arbeitszeiten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48318-1
Seitel, Hans Peter. Öffnungsklauseln in Tarifverträgen: Eine ökonomische Analyse für Löhne und Arbeitszeiten. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48318-1
Seitel, H (1995): Öffnungsklauseln in Tarifverträgen: Eine ökonomische Analyse für Löhne und Arbeitszeiten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48318-1

Format

Öffnungsklauseln in Tarifverträgen

Eine ökonomische Analyse für Löhne und Arbeitszeiten

Seitel, Hans Peter

Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, Vol. 51

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIV
Übersichtenverzeichnis XIV
Erster Teil: Einleitung 1
1. Problemstellung 1
2. Zielsetzung, Aufbau und Methodik der Studie 11
2.1 Zielsetzung und Aufbau der Studie sowie Ansatzpunkte für betriebsindividuelle Regelungen 11
2.2 Zur Begründung der methodischen Vorgehensweise 21
3. Ansatzpunkte und analytischer Rahmen der Studie 25
3.1 Langanhaltende Beschäftigungsprobleme – Diagnose und Ansatzmöglichkeiten der Therapie 25
3.1.1 Konzentration auf die Arbeitskosten als maßgebliche Determinante der Arbeitsnachfrage 25
3.1.2 Bedeutung der Lohnpolitik für die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 34
3.1.3 Bedeutung der Arbeitszeitpolitik für die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 45
3.2 Grundzüge einer gesamtwirtschaftlichen Bewertungsnorm zur Beurteilung des Verhaltens kollektiver Interessenvertretungen 58
Zweiter Teil: Arbeitsmarktverfassung in der Bundesrepublik Deutschland – Darstellung und grundlegende kritische Würdigung 65
1. Ökonomische Begründungen für Kollektivvereinbarungen 65
1.1 Regulierender Eingriff wegen der Gefahr des Wettbewerbsversagens auf dem Arbeitsmarkt 65
1.2 Regulierender Eingriff wegen möglicher Kosten- und Produktivitätsvorteile in Unternehmen 80
1.3 Grobes Raster einer Verteilung tarifpolitischer Regelungskompetenzen auf der Grundlage ökonomischer Kriterien 97
2. Darstellung der bundesdeutschen Arbeitsmarktverfassung 108
2.1 Vorbemerkung 108
2.2 Gewerkschaften und Betriebsräte 108
2.3 Arbeitgeberverbände 117
2.4 Kompetenzverteilung bei der Festlegung der Arbeitsbedingungen 122
2.4.1 Rolle des Gesetzgebers 122
2.4.2 Kompetenzen der Tarifparteien 123
2.4.3 Kompetenzen der Betriebsparteien 126
2.4.4 Vorrang der Individualebene aufgrund des Günstigkeitsprinzips 139
3. Kritische Würdigung des bundesdeutschen Kollektivvertragssystems für Arbeitsmärkte als Basis für die weitere Untersuchung 148
3.1 Beurteilung der rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen vor dem Hintergrund der ökonomischen Kriterien zur Verteilung tarifpolitischer Regelungskompetenzen 148
3.2 Lohntheoretische Analyse einer betrieblichen Öffnung von Tarifverträgen 155
3.3 Schwachpunkte des Systems tarifvertraglicher Normierung auf Verbandsebene in der Praxis 166
3.3.1 Unzureichende Anpassung der Lohnkosten an unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen 166
3.3.1.1 Bedeutung der Verhandlungsebene für die Lohnfindung 166
3.3.1.2 Bedeutung der Mitgliedererwartungen für die Lohnfindung 171
3.3.2 Unzureichende Anpassung der Arbeitszeiten an unterschiedliche Arbeitnehmerpräferenzen und betriebliche Bedingungen 178
3.3.2.1 “Normalarbeitszeit” als tarifpolitische Richtgröße 178
3.3.2.2 Flexibilisierungstendenzen in der tarifpolitischen Praxis 180
3.4 Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen auf Betriebsebene 190
3.4.1 Mögliche Vorteile einer betrieblichen Differenzierung der Arbeitsbedingungen 190
3.4.2 Mögliche Hemmnisse einer betrieblichen Differenzierung der Arbeitsbedingungen 199
3.4.3 Zwischenergebnis 212
3.5 Besondere Problematik tarifvertraglicher Regelungen in den neuen Bundesländern 215
Dritter Teil: Empirische Ergebnisse und wirtschaftspolitische Analyse 228
1. Auswahl und Charakterisierung der befragten Betriebsparteien 228
2. Erfahrungen mit Verhandlungen auf Betriebsebene zur Arbeitszeit und zu erwartende Ergebnisse einer weitergehenden Tariföffnung 250
2.1. Vorbemerkung 250
2.2 Akzeptanz der Betriebsparteien gegenüber einer Tariföffnung in der Arbeitszeitpolitik 253
2.3 Betriebliche Umsetzung der Arbeitszeitverkürzung 258
2.3.1 Genutzte Grundformen der Arbeitszeitverkürzung 258
2.3.2 Bewertung der Verhandlungsergebnisse durch die Betriebsparteien 262
2.3.3 Möglichkeiten und Hemmnisse einer Anpassung der Arbeitszeiten an Absatzschwankungen 270
2.3.3.1 Bedingungen einer Realisierung von Kostenvorteilen durch schwankende Regelarbeitszeiten 270
2.3.3.2 Beurteilung vor dem Hintergrund der Option auf innerbetriebliche Anpassungen der Überstundenzahl 279
2.3.4 Möglichkeiten und Hemmnisse einer Entkoppelung von Arbeits- und Betriebszeiten 284
2.3.4.1 Bedingungen einer Realisierung von Kostenvorteilen durch versetzte Arbeitszeiten 284
2.3.4.2 Beurteilung vor dem Hintergrund der Option auf mehr als achtstündige Tagesarbeitszeiten 295
2.3.5 Möglichkeiten und Hemmnisse einer Anpassung der Arbeitszeiten an die unterschiedliche Knappheit der Arbeitskräfte 302
2.3.5.1 Bedingungen einer Realisierung von Kostenvorteilen durch differenzierte Arbeitszeiten bei Verhandlungen der Betriebsparteien 302
2.3.5.2 Beurteilung vor dem Hintergrund der Option auf Individualregelungen über differenzierte Arbeitszeiten 311
2.4 Einfluß des innerbetrieblichen Verhandlungsklimas auf die Bereitschaft zur Übernahme erweiterter Regelungskompetenzen 323
2.4.1 Analyse auf Basis der Erfahrungen mit realisierten Tariföffnungsklauseln 323
2.4.2 Analyse vor dem Hintergrund weitergehender Vorschläge innerbetrieblicher Gestaltung 330
2.4.2.1 Betriebliche Festlegung der Arbeitszeitdauer ohne tarifvertragliche Restriktionen 330
2.4.2.2 Betriebliche Ausfüllung eines tarifvertraglich vorgegebenen “Kostenrahmens” (“Menue-Lösung”) 334
2.5 Einschätzung einer Tariföffnung in der Arbeitszeitpolitik durch die Betriebsparteien in den neuen Bundesländern 336
2.6 Schlußfolgerungen aus wirtschaftspolitischer Sicht 347
2.6.1 Begrenzte Flexibilisierungserfolge durch betriebliche Arbeitszeitregelungen 347
2.6.2 Konsequenzen für die Aufteilung der Regelungskompetenzen zwischen Verbands-, Betriebs- und Individualebene 356
3. Beurteilung einer Tariföffnung in der Lohnpolitik 359
3.1 Akzeptanz und Bedingungen einer betrieblichen Lohnfindung in den alten Bundesländern 359
3.1.1 Vorbemerkung 359
3.1.2 Grundhaltung der Betriebsparteien zu einer flexiblen Lohngestaltung 361
3.1.2.1 Korrekturen des Tariflohnniveaus 361
3.1.2.2 Korrekturen im übertariflichen Lohnbereich 372
3.1.3 Bedingungen der Nutzung einer Option auf untertarifliche Löhne 375
3.1.4 Bedingungen der Nutzung einer Option auf betriebliche Investivlöhne 385
3.1.5 Bedingungen der Nutzung einer Option auf ertragsabhängige Löhne 391
3.1.6 Zusammenfassende Beurteilung der Befragungsergebnisse für die alten Bundesländer 400
3.2 Akzeptanz und Bedingungen einer betrieblichen Lohnfindung in den neuen Bundesländern 405
3.2.1 Vorbemerkung 405
3.2.2 Grundhaltung der Betriebsparteien und Bedingungen der Nutzung einer Option auf untertarifliche Löhne 406
3.2.2.1 Privatisierte Unternehmen 406
3.2.2.2 Nicht-privatisierte Unternehmen 415
3.2.3 Betriebliche Entscheidungen zur Eingruppierung der Arbeitnehmer 422
3.2.4 Bedingungen der Nutzung einer Option auf betriebliche Investivlöhne 424
3.2.5 Bedingungen der Nutzung einer Option auf ertragsabhängige Löhne 431
3.2.6 Sonderbedingungen betrieblicher Lohnvereinbarungen 437
3.2.7 Zusammenfassende Beurteilung der Befragungsergebnisse für die neuen Bundesländer 442
3.3 Schlußfolgerungen aus wirtschaftspolitischer Sicht 446
3.3.1 Begrenzte Flexibilisierungserfolge durch betriebliche Lohnregelungen 446
3.3.2 Konsequenzen für die Aufteilung der Regelungskompetenzen zwischen Verbands-, Betriebs- und Individualebene 450
3.3.3 Beurteilung weiterer Möglichkeiten einer Öffnung von Tarifverträgen 463
3.3.3.1 Vorbemerkung 463
3.3.3.2 Untertarifbezahlung im “Notfall” 464
3.3.3.3 Vetorecht der Tarifparteien 466
3.3.3.4 Gesetzliche Öffnungsklauseln 467
3.3.3.5 “Korridor-Lösung” und “Menue-Lösung” 470
3.3.3.6 Beliebige Korrektur des Tariflohnniveaus 477
3.3.4 Erhöhung der Akzeptanz für betriebliche Regelungen durch Veränderung der Rahmenbedingungen in den neuen Bundesländern 481
Vierter Teil: Zusammenfassung und Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen des Kollektivvertragssystems für Arbeitsmärkte 485
1. Wünschenswerte Veränderungen der bundesdeutschen Arbeitsmarktverfassung (Zusammenfassung der vorangegangenen Analyse) 485
2. Realisierungschancen von Anpassungen des Kollektivvertragssystems für Arbeitsmärkte in der Zukunft 499
2.1 Hemmnisse und absehbare Schubkräfte auf Tarifverbandsebene 499
2.2 Hemmnisse und absehbare Schubkräfte auf Betriebsebene 515
Literaturverzeichnis 527