Menu Expand

Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung I

Cite BOOK

Style

Lüdeke, R. (Ed.) (1993). Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung I. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47600-8
Lüdeke, Reinar. Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung I. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47600-8
Lüdeke, R (ed.) (1993): Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung I, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47600-8

Format

Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung I

Editors: Lüdeke, Reinar

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 221/I

(1993)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Gerhard Brinkmann, Siegen: Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung. Ein wissenschaftstheoretisch begründetes Idealmodell und die Untersuchungswirklichkeit 9
A. Die wissenschaftstheoretischen Postulate 9
I. Die Aufgabe der Wissenschaftstheorie 9
II. Die formalen Eigenschaften wissenschaftlicher Aussagensysteme 9
III. Eigenschaften wissenschaftlicher empirischer Aussagensysteme 11
IV. Einordnung der angeführten wissenschaftstheoretischen Postulate in die wissenschaftstheoretische Diskussio 14
B. Das Idealmodell 15
I. Die Beschreibung der Einkommensverteilung 15
1. Einkommensbeziehe 15
2. Einkomme 15
a) Zum Zeitraum der Einkommensentstehung und -verteilung 16
b) Zu den Einkommensarte 16
c) Zur Verwendung des Einkommens 16
3. Verteilung des Einkommens 17
II. Die Erklärung der Einkommens- und Vermögensverteilung 17
1. Die Quellen des Einkommens und des Vermögens 17
a) Arbeit 17
b) Realvermöge 18
c) Transfers 18
2. Die Altersstruktur der Bevölkerung 19
3. Die Interdependenz der Entscheidunge 19
4. Mikroökonomische versus makroökonomische Modelle 20
5. Explikative versus dezisive Modelle 20
C. Die Untersuchungswirklichkeit 25
I. Ein integriertes Modell der Einkommens- und Vermögensverteilung 25
II. Explikative und dezisive Modelle in der empirischen Forschung 28
III. Die Lebenseinkommensprofile 29
IV. Die staatlichen Transfers 31
D. Was kann man aus dem Vergleich des Idealmodells mit der Untersuchungswirklichkeit lernen? 33
Literatu 33
Werner Clement/Eva Pichler, Wien: Bildung, immaterielles Kapital und funktionelle Einkommensverteilung. Einige Grundsatzüberlegungen und Ergebnisse vor dem Hintergrund der „industrial economics“ Forschung 39
I. Einleitung 39
II. Ausgangspunkt – Die neoklassische Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung 40
III. Zur Kritik der Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung 44
IV. Der transaktionstheoretische Ansatz der Firma und die Entwicklung vom Konzept der Firma als Produktionsfunktion zum Netzwerk von Verträge 49
V. Ausblick 52
Literatu 55
Robert K. von Weizsäcker, Halle: Bildung und Theorie der Lebenseinkommensverteilung 57
A. Einleitung 57
B. Die Struktur des Modells 58
I. Ein Lebenszyklusmodell des individuellen Erwerbseinkommens 58
II. Verteilungsanalyse 67
C. Resultate 71
I. Politikkonflikt 1 71
II. Politikkonflikt 2 73
III. Optimierungsverhalte 75
D. Schlußbemerkung 78
Literatu 79
Hans-Peter Blossfeld, Florenz/Michael T. Hannan, Stanford/Klaus Schömann, Paris: Die Bedeutung der Bildung im Arbeitseinkommensverlauf. Theoretische Ansätze im Lichte der Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung 81
A. Einleitung 81
B. Hypothesen und Ergebnisse früherer Untersuchunge 82
I. Determinanten der Arbeitseinkommen von Berufsanfänger 82
1. Bildungseffekte 82
2. Andere wichtige Effekte beim Berufseinstieg 84
II. Determinanten der Verdienstentwicklung beim Wechsel eines Arbeitsplatzes 85
1. Bildungseffekte 85
2. Andere wichtige Effekte bei einem Arbeitsplatzwechsel 86
III. Determinanten der Einkommensentwicklung auf ein und demselben Arbeitsplatz 88
1. Bildungseffekte 88
2. Andere wichtige Erklärungen der Veränderung des Arbeitseinkommens auf ein und demselben Arbeitsplatz 88
C. Datenbasis und Variablendefinitione 89
D. Ergebnisse der empirischen Untersuchunge 92
I. Determinanten des Verdienstes beim Eintritt in das Beschäftigungssystem 92
1. Das statistische Modell 92
2. Ergebnisse: Determinanten des Verdienstniveaus beim Berufseinstieg 93
a) Bildungseffekte 93
b) Andere Einflüsse 94
II. Determinanten des Verdienstes beim Wechsel des Arbeitsplatzes 95
1. Das statistische Modell 95
2. Ergebnisse: Veränderung des Verdienstes bei einem Arbeitsplatzwechsel 96
a) Bildungseffekte 96
b) Andere Einflüsse 98
III. Determinanten der Verdienstentwicklung auf ein und demselben Arbeitsplatz 99
1. Das statistische Modell 99
2. Ergebnisse: Veränderungen des Verdienstes auf ein und demselben Arbeitsplatz 101
a) Bildungseffekte 101
b) Andere Effekte 101
D. Diskussion und Ausblick 103
Literatu 104
Gernot Weißhuhn/Felix Büchel, Berlin: Bildungsexpansion und Verteilung der Arbeitseinkommen. Eine theoretisch-empirische Analyse mit Längsschnittdaten aus der Beschäftigtenstatistik 107
I. Ausgangspunkte 107
II. Ansatzpunkte für eine empirische Analyse von Zusammenhängen zwischen Qualifikationsstruktur und Verteilung der Arbeitseinkomme 110
III. Gesamtentwicklung der Arbeitseinkomme 112
IV. Die Verteilung der Arbeitseinkommen für verschiedene Jahrgangs- und Bildungskohorte 114
V. Zusammenfassung der Ergebnisse 116
Literatu 117
Anhang 119
Christof Helberger/Ulrich Rendtel/Johannes Schwarze, Berlin: Der Weg in die betriebliche Berufsausbildung und in die Erwerbstätigkeit 127
A. Einleitung 127
B. Was tun nach der Schule? – Der Weg in die Lehre 128
C. Der Übergang von der Berufsausbildung in die Erwerbstätigkeit 130
D. Ein Modell zur Analyse des Übergangs in betriebliche Berufsausbildung und in Erwerbstätigkeit 131
Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit 133
Die Schätzung des Erwerbseinkommens unter einem bivariaten Selektionsmodell 135
E. Datenbasis und Operationalisierung des Modells 137
I. Das Sozio-ökonomische Panel 137
II. Der Übergang an der ersten und an der zweiten Schwelle 137
III. Erklärende Variable 138
F. Ergebnisse 140
Das Arbeitseinkommen bei Berufsbegi 143
Literatu 148
Anhang: Variablenübersicht 149