Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention
BOOK
Cite BOOK
Style
Gelinsky, K. (1996). Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention. Eine Analyse der Rechtsprechung der Straßburger Organe. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48788-2
Gelinsky, Katja. Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Eine Analyse der Rechtsprechung der Straßburger Organe. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48788-2
Gelinsky, K (1996): Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Eine Analyse der Rechtsprechung der Straßburger Organe, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48788-2
Format
Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention
Eine Analyse der Rechtsprechung der Straßburger Organe
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 31
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Die Reichweite der konventionsrechtlichen Eigentumsgarantie | 20 | ||
I. Begriffsbestimmung | 20 | ||
1. Heranziehung des Völkerrechts | 20 | ||
2. Heranziehung des nationalen Rechts | 21 | ||
II. Eigentumsrechtlich geschützte Positionen | 23 | ||
1. Die Rechtsprechung der Konventionsorgane | 23 | ||
a) Eigentum an unbeweglichen Sachen | 23 | ||
b) Anteilsrechte | 24 | ||
c) Wohlerworbene Rechte | 25 | ||
d) Privatrechtliche Forderungen | 26 | ||
e) Goodwill | 27 | ||
f) Öffentlich-rechtliche Ansprüche | 29 | ||
g) Geistiges Eigentum | 32 | ||
h) Erbrecht | 32 | ||
i) Zusammenfassung | 33 | ||
2. Abweichende Auffassungen | 34 | ||
3. Eigener Ansatz: Die Bestimmung des Schutzumfangs unter Berücksichtigung des Menschenrechtscharakters der Eigentumsgarantie | 36 | ||
C. Eingriffe in das Eigentumsrecht | 42 | ||
I. Formelle Eigentumsentziehungen | 42 | ||
1. Die Rechtsprechung der Konventionsorgane | 42 | ||
a) Eigentumsübertragungen auf den Staat | 42 | ||
b) Die Regelung von Privatrechtsbeziehungen | 44 | ||
aa) Der Fall Bramelid | 44 | ||
bb) Der Fall James | 45 | ||
c) Konfiskationen | 47 | ||
d) Zusammenfassung | 49 | ||
2. Abweichende Auffassungen | 49 | ||
3. Stellungnahme | 50 | ||
II. Nutzungsregelnde Eigentumseingriffe | 52 | ||
1. Die Anwendbarkeit der Nutzungsklausel gemäß der Rechtsprechung der Konventionsorgane | 52 | ||
a) Bauvorhaben und Landschaftsplanung | 52 | ||
b) Genehmigungen | 53 | ||
c) Wohn- und Mietpreisbeschränkungen | 53 | ||
d) Konfiskationen | 54 | ||
2. Kriterien für die Anwendbarkeit der Nutzungsklausel | 54 | ||
a) Der Eingriffszweck | 54 | ||
b) Die Eingriffsintensität | 55 | ||
III. Die de facto Enteignung | 56 | ||
1. Die Rechtsfigur der de facto Enteignung | 56 | ||
a) Die Rechtsprechung der Konventionsorgane | 56 | ||
b) Literaturmeinungen | 58 | ||
c) Stellungnahme | 59 | ||
2. Die Unterscheidung zwischen Nutzungskontrolle und de facto Enteignung | 59 | ||
a) Der Ansatz der Konventionsorgane | 60 | ||
aa) Der Fall Sporrong | 60 | ||
bb) Der Fall Mellacher | 61 | ||
cc) Der Fall Pine Valley | 61 | ||
dd) Der Fall Tre Traktörer | 62 | ||
ee) Der Fall Fredin | 62 | ||
(1) Verlust sinnvoller Nutzungsmöglichkeiten | 63 | ||
(2) Ungewißheit im Hinblick auf den Fortbestand des Nutzungsrechts | 64 | ||
ff) Der Fall Papamichalopoulos | 65 | ||
(1) Der Ansatz der Kommission | 65 | ||
(2) Der Ansatz des Gerichtshofs | 66 | ||
gg) Zusammenfassung | 67 | ||
b) Stellungnahmen in der Literatur | 67 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 68 | ||
IV. “Sonstige” Eingriffe | 73 | ||
1. Problemaufriß | 73 | ||
2. Entscheidungen der Konventionsorgane zu “sonstigen” Eingriffen | 73 | ||
3. Gemeinsame Charakteristika “sonstiger” Eingriffe | 75 | ||
a) Gemeinsame Kennzeichen der Fälle Sporrong und Erkner | 76 | ||
b) Der Fall Papamichalopoulos | 77 | ||
c) Zusammenfassung | 78 | ||
4. Fragwürdigkeit des Ausschlusses der Entziehungs- und Nutzungsklausel | 79 | ||
a) Der Fall Sporrong | 80 | ||
aa) Die Argumentation des Gerichtshofs | 80 | ||
bb) Gegenstimmen | 80 | ||
cc) Stellungnahme | 81 | ||
b) Der Fall Erkner | 83 | ||
aa) Die Auffassung der Kommission | 83 | ||
bb) Die Auffassung des Gerichtshofs | 83 | ||
cc) Stellungnahme | 84 | ||
c) Der Fall Papamichalopoulos | 85 | ||
aa) Der Ansatz der Kommission | 85 | ||
bb) Gegenstimmen | 85 | ||
cc) Stellungnahme | 86 | ||
5. Fragwürdigkeit des Konzepts einer dritten Eingriffskategorie | 86 | ||
a) Die Struktur der Eigentumsnorm nach der Rechtsprechung der Straßburger Organe | 86 | ||
aa) Die “Theorie der drei getrennten Normen” | 86 | ||
bb) Die Modifikation der “Theorie der drei getrennten Normen” | 87 | ||
b) Die Auslegung von Art. 1 Abs. 1 Satz 1 des 1. ZP in der Literatur | 88 | ||
c) Stellungnahme | 90 | ||
D. Die Rechtfertigung von Eigentumseingriffen | 92 | ||
I. Die Rechtfertigung von Enteignungen | 92 | ||
1. Das “öffentliche Interesse” | 92 | ||
2. Die “durch Gesetz ... vorgesehenen Bedingungen” | 96 | ||
a) Inhalt des Gesetzesvorbehalts | 96 | ||
b) Formeller oder materieller Gesetzesbegriff? | 98 | ||
aa) Die Rechtsprechung | 99 | ||
bb) Literaturauffassungen | 100 | ||
cc) Stellungnahme | 101 | ||
3. Die allgemeinen Grundsätze des Völkerrechts | 102 | ||
4. Das Verhältnismäßigkeitserfordernis | 102 | ||
5. Zwischenergebnis | 107 | ||
II. Das Problem der Enteignungsentschädigung | 108 | ||
1. Entschädigungsverpflichtung gegenüber Aus- und Inländern? | 108 | ||
a) Die Entschädigungsfrage in der Konventionspraxis | 110 | ||
aa) Die ältere Konventionspraxis | 110 | ||
bb) Die neuere Konventionspraxis | 112 | ||
b) Stellungnahmen in der Literatur | 115 | ||
aa) Befürwortung einer generellen Entschädigungspflicht | 115 | ||
bb) Ablehnung einer generellen Entschädigungspflicht | 117 | ||
c) Stellungnahme | 118 | ||
aa) Wortlautauslegung | 118 | ||
bb) Systematische Auslegung | 119 | ||
cc) Teleologische Auslegung | 119 | ||
dd) Historische Auslegung | 121 | ||
2. Der einschlägige Entschädigungsmaßstab – Problemaufriß | 123 | ||
a) Die Rechtsprechung | 123 | ||
b) Literaturmeinungen | 124 | ||
aa) Entschädigungspflicht gemäß den völkerrechtlichen Prinzipien | 124 | ||
bb) Keine generelle Anwendung der völkerrechtlichen Prinzipien | 126 | ||
cc) Zusammenfassung | 127 | ||
c) Stellungnahme | 128 | ||
aa) Der Wortlaut des Art. 1 des 1. ZP | 129 | ||
bb) Systematische Erwägungen – das Diskriminierungsverbot des Art. 14 | 129 | ||
cc) Der Sinn und Zweck der Konvention – die Schaffung eines ordre public | 131 | ||
3. Der Entschädigungsumfang im Rahmen des Art. 1 des 1. ZP nach der Rechtsprechung der Konventionsorgane | 133 | ||
a) Die Entschädigungskriterien der Straßburger Organe | 133 | ||
b) Der konventionsrechtliche Entschädigungsstandard in der Fallpraxis | 134 | ||
aa) Keine Entschädigungspflicht im Falle außergewöhnlicher Umstände – Der Fall Heilige Klöster | 134 | ||
(1) Die Argumentation der Kommission | 135 | ||
(2) Stellungnahme | 136 | ||
bb) Keine Entschädigung für entgangenen Gewinn und nicht realisierte Nutzungsmöglichkeiten – Der Fall Andorfer Tonwerke | 137 | ||
cc) Keine Berücksichtigung des gezahlten Kaufpreises – Der Fall Håkansson | 138 | ||
(1) Die Argumentation der Konventionsorgane | 139 | ||
(2) Gegenstimmen | 140 | ||
(3) Stellungnahme | 140 | ||
dd) Keine Entschädigung bei der Umgestaltung von Eigentumsrechten – Der Fall James | 142 | ||
(1) Die Auffassung der Streitparteien | 142 | ||
(2) Die Auffassung der Konventionsorgane | 142 | ||
(3) Stellungnahme | 143 | ||
ee) Keine Berücksichtigung von Wertsteigerungen und Inflation – Der Fall Lithgow | 144 | ||
(1) Fehlende Berücksichtigung zwischenzeitlich eingetretener Wertsteigerungen | 144 | ||
(a) Die Argumentation der Streitparteien | 144 | ||
(b) Die Argumentation des Gerichtshofs | 145 | ||
(c) Gegenstimmen | 147 | ||
(d) Stellungnahme | 147 | ||
(2) Keine Berücksichtigung der Inflation | 149 | ||
(a) Die Rechtsprechung | 150 | ||
(b) Stellungnahme | 150 | ||
c) Zwischenergebnis zur Entschädigungsrechtsprechung der Konventionsorgane | 151 | ||
4. Der völkerrechtliche Entschädigungsstandard | 152 | ||
a) Zur opinio iuris bezüglich des völkerrechtlichen Entschädigungsstandards | 153 | ||
b) Die Staatenpraxis | 155 | ||
c) Zur Resolutionspraxis der Vereinten Nationen | 156 | ||
d) Die internationale Rechtsprechung | 159 | ||
aa) Die ältere Rechtsprechung | 159 | ||
bb) Die neuere Rechtsprechung | 161 | ||
e) Zwischenergebnis zum völkerrechtlichen Entschädigungsstandard | 164 | ||
5. Eigener Ansatz zur Bestimmung der konventionsrechtlichen Entschädigungspflicht | 165 | ||
a) Keine generelle Heranziehung der völkerrechtlichen Entschädigungsgrundsätze im Rahmen von Art. 1 des 1. ZP | 165 | ||
b) Konkretisierung des von den Konventionsorganen entwickelten Entschädigungsmaßstabs | 166 | ||
III. Rechtfertigung nutzungsregelnder Maßnahmen gem. Art. 1 Abs. 2 des 1. ZP | 170 | ||
1. Gesetzliche Grundlage | 171 | ||
2. Allgemeinwohlerfordernis | 172 | ||
3. Verhältnismäßigkeitsprüfung | 174 | ||
a) Allgemeine Grundsätze | 174 | ||
b) Fallanalyse zur Verhältnismäßigkeitsprüfung der Konventionsorgane bei nutzungsregelnden Eingriffen | 176 | ||
aa) Der Fall Raimondo | 176 | ||
bb) Der Fall Fredin | 177 | ||
cc) Der Fall Tre Traktörer | 178 | ||
dd) Der Fall Mellacher | 179 | ||
(1) Das Urteil des Gerichtshofs | 179 | ||
(2) Abweichende Auffassungen | 180 | ||
ee) Der Fall AGOSI | 181 | ||
(1) Die Entscheidung der Kommission | 181 | ||
(2) Das Urteil des Gerichtshofs | 182 | ||
c) Stellungnahme zur Einzelfallanalyse | 183 | ||
d) Notwendigkeit einer strengeren Verhältnismäßigkeitskontrolle | 187 | ||
4. Zur Frage der Entschädigung bei Nutzungsregelungen | 189 | ||
a) Der Fall Banér | 189 | ||
b) Der Fall Pine Valley | 191 | ||
c) Stellungnahme | 193 | ||
IV. Rechtfertigung “sonstiger” Eingriffe gem. Art. 1 Abs. 1 Satz 1 des 1. ZP | 196 | ||
E. Zusammenfassung und Ergebnisse | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 204 | ||
Verzeichnis der Entscheidungen | 211 |