Menu Expand

Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Cite BOOK

Style

Gelinsky, K. (1996). Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention. Eine Analyse der Rechtsprechung der Straßburger Organe. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48788-2
Gelinsky, Katja. Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Eine Analyse der Rechtsprechung der Straßburger Organe. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48788-2
Gelinsky, K (1996): Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Eine Analyse der Rechtsprechung der Straßburger Organe, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48788-2

Format

Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Eine Analyse der Rechtsprechung der Straßburger Organe

Gelinsky, Katja

Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 31

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
A. Einleitung 17
B. Die Reichweite der konventionsrechtlichen Eigentumsgarantie 20
I. Begriffsbestimmung 20
1. Heranziehung des Völkerrechts 20
2. Heranziehung des nationalen Rechts 21
II. Eigentumsrechtlich geschützte Positionen 23
1. Die Rechtsprechung der Konventionsorgane 23
a) Eigentum an unbeweglichen Sachen 23
b) Anteilsrechte 24
c) Wohlerworbene Rechte 25
d) Privatrechtliche Forderungen 26
e) Goodwill 27
f) Öffentlich-rechtliche Ansprüche 29
g) Geistiges Eigentum 32
h) Erbrecht 32
i) Zusammenfassung 33
2. Abweichende Auffassungen 34
3. Eigener Ansatz: Die Bestimmung des Schutzumfangs unter Berücksichtigung des Menschenrechtscharakters der Eigentumsgarantie 36
C. Eingriffe in das Eigentumsrecht 42
I. Formelle Eigentumsentziehungen 42
1. Die Rechtsprechung der Konventionsorgane 42
a) Eigentumsübertragungen auf den Staat 42
b) Die Regelung von Privatrechtsbeziehungen 44
aa) Der Fall Bramelid 44
bb) Der Fall James 45
c) Konfiskationen 47
d) Zusammenfassung 49
2. Abweichende Auffassungen 49
3. Stellungnahme 50
II. Nutzungsregelnde Eigentumseingriffe 52
1. Die Anwendbarkeit der Nutzungsklausel gemäß der Rechtsprechung der Konventionsorgane 52
a) Bauvorhaben und Landschaftsplanung 52
b) Genehmigungen 53
c) Wohn- und Mietpreisbeschränkungen 53
d) Konfiskationen 54
2. Kriterien für die Anwendbarkeit der Nutzungsklausel 54
a) Der Eingriffszweck 54
b) Die Eingriffsintensität 55
III. Die de facto Enteignung 56
1. Die Rechtsfigur der de facto Enteignung 56
a) Die Rechtsprechung der Konventionsorgane 56
b) Literaturmeinungen 58
c) Stellungnahme 59
2. Die Unterscheidung zwischen Nutzungskontrolle und de facto Enteignung 59
a) Der Ansatz der Konventionsorgane 60
aa) Der Fall Sporrong 60
bb) Der Fall Mellacher 61
cc) Der Fall Pine Valley 61
dd) Der Fall Tre Traktörer 62
ee) Der Fall Fredin 62
(1) Verlust sinnvoller Nutzungsmöglichkeiten 63
(2) Ungewißheit im Hinblick auf den Fortbestand des Nutzungsrechts 64
ff) Der Fall Papamichalopoulos 65
(1) Der Ansatz der Kommission 65
(2) Der Ansatz des Gerichtshofs 66
gg) Zusammenfassung 67
b) Stellungnahmen in der Literatur 67
c) Eigene Stellungnahme 68
IV. “Sonstige” Eingriffe 73
1. Problemaufriß 73
2. Entscheidungen der Konventionsorgane zu “sonstigen” Eingriffen 73
3. Gemeinsame Charakteristika “sonstiger” Eingriffe 75
a) Gemeinsame Kennzeichen der Fälle Sporrong und Erkner 76
b) Der Fall Papamichalopoulos 77
c) Zusammenfassung 78
4. Fragwürdigkeit des Ausschlusses der Entziehungs- und Nutzungsklausel 79
a) Der Fall Sporrong 80
aa) Die Argumentation des Gerichtshofs 80
bb) Gegenstimmen 80
cc) Stellungnahme 81
b) Der Fall Erkner 83
aa) Die Auffassung der Kommission 83
bb) Die Auffassung des Gerichtshofs 83
cc) Stellungnahme 84
c) Der Fall Papamichalopoulos 85
aa) Der Ansatz der Kommission 85
bb) Gegenstimmen 85
cc) Stellungnahme 86
5. Fragwürdigkeit des Konzepts einer dritten Eingriffskategorie 86
a) Die Struktur der Eigentumsnorm nach der Rechtsprechung der Straßburger Organe 86
aa) Die “Theorie der drei getrennten Normen” 86
bb) Die Modifikation der “Theorie der drei getrennten Normen” 87
b) Die Auslegung von Art. 1 Abs. 1 Satz 1 des 1. ZP in der Literatur 88
c) Stellungnahme 90
D. Die Rechtfertigung von Eigentumseingriffen 92
I. Die Rechtfertigung von Enteignungen 92
1. Das “öffentliche Interesse” 92
2. Die “durch Gesetz ... vorgesehenen Bedingungen” 96
a) Inhalt des Gesetzesvorbehalts 96
b) Formeller oder materieller Gesetzesbegriff? 98
aa) Die Rechtsprechung 99
bb) Literaturauffassungen 100
cc) Stellungnahme 101
3. Die allgemeinen Grundsätze des Völkerrechts 102
4. Das Verhältnismäßigkeitserfordernis 102
5. Zwischenergebnis 107
II. Das Problem der Enteignungsentschädigung 108
1. Entschädigungsverpflichtung gegenüber Aus- und Inländern? 108
a) Die Entschädigungsfrage in der Konventionspraxis 110
aa) Die ältere Konventionspraxis 110
bb) Die neuere Konventionspraxis 112
b) Stellungnahmen in der Literatur 115
aa) Befürwortung einer generellen Entschädigungspflicht 115
bb) Ablehnung einer generellen Entschädigungspflicht 117
c) Stellungnahme 118
aa) Wortlautauslegung 118
bb) Systematische Auslegung 119
cc) Teleologische Auslegung 119
dd) Historische Auslegung 121
2. Der einschlägige Entschädigungsmaßstab – Problemaufriß 123
a) Die Rechtsprechung 123
b) Literaturmeinungen 124
aa) Entschädigungspflicht gemäß den völkerrechtlichen Prinzipien 124
bb) Keine generelle Anwendung der völkerrechtlichen Prinzipien 126
cc) Zusammenfassung 127
c) Stellungnahme 128
aa) Der Wortlaut des Art. 1 des 1. ZP 129
bb) Systematische Erwägungen – das Diskriminierungsverbot des Art. 14 129
cc) Der Sinn und Zweck der Konvention – die Schaffung eines ordre public 131
3. Der Entschädigungsumfang im Rahmen des Art. 1 des 1. ZP nach der Rechtsprechung der Konventionsorgane 133
a) Die Entschädigungskriterien der Straßburger Organe 133
b) Der konventionsrechtliche Entschädigungsstandard in der Fallpraxis 134
aa) Keine Entschädigungspflicht im Falle außergewöhnlicher Umstände – Der Fall Heilige Klöster 134
(1) Die Argumentation der Kommission 135
(2) Stellungnahme 136
bb) Keine Entschädigung für entgangenen Gewinn und nicht realisierte Nutzungsmöglichkeiten – Der Fall Andorfer Tonwerke 137
cc) Keine Berücksichtigung des gezahlten Kaufpreises – Der Fall Håkansson 138
(1) Die Argumentation der Konventionsorgane 139
(2) Gegenstimmen 140
(3) Stellungnahme 140
dd) Keine Entschädigung bei der Umgestaltung von Eigentumsrechten – Der Fall James 142
(1) Die Auffassung der Streitparteien 142
(2) Die Auffassung der Konventionsorgane 142
(3) Stellungnahme 143
ee) Keine Berücksichtigung von Wertsteigerungen und Inflation – Der Fall Lithgow 144
(1) Fehlende Berücksichtigung zwischenzeitlich eingetretener Wertsteigerungen 144
(a) Die Argumentation der Streitparteien 144
(b) Die Argumentation des Gerichtshofs 145
(c) Gegenstimmen 147
(d) Stellungnahme 147
(2) Keine Berücksichtigung der Inflation 149
(a) Die Rechtsprechung 150
(b) Stellungnahme 150
c) Zwischenergebnis zur Entschädigungsrechtsprechung der Konventionsorgane 151
4. Der völkerrechtliche Entschädigungsstandard 152
a) Zur opinio iuris bezüglich des völkerrechtlichen Entschädigungsstandards 153
b) Die Staatenpraxis 155
c) Zur Resolutionspraxis der Vereinten Nationen 156
d) Die internationale Rechtsprechung 159
aa) Die ältere Rechtsprechung 159
bb) Die neuere Rechtsprechung 161
e) Zwischenergebnis zum völkerrechtlichen Entschädigungsstandard 164
5. Eigener Ansatz zur Bestimmung der konventionsrechtlichen Entschädigungspflicht 165
a) Keine generelle Heranziehung der völkerrechtlichen Entschädigungsgrundsätze im Rahmen von Art. 1 des 1. ZP 165
b) Konkretisierung des von den Konventionsorganen entwickelten Entschädigungsmaßstabs 166
III. Rechtfertigung nutzungsregelnder Maßnahmen gem. Art. 1 Abs. 2 des 1. ZP 170
1. Gesetzliche Grundlage 171
2. Allgemeinwohlerfordernis 172
3. Verhältnismäßigkeitsprüfung 174
a) Allgemeine Grundsätze 174
b) Fallanalyse zur Verhältnismäßigkeitsprüfung der Konventionsorgane bei nutzungsregelnden Eingriffen 176
aa) Der Fall Raimondo 176
bb) Der Fall Fredin 177
cc) Der Fall Tre Traktörer 178
dd) Der Fall Mellacher 179
(1) Das Urteil des Gerichtshofs 179
(2) Abweichende Auffassungen 180
ee) Der Fall AGOSI 181
(1) Die Entscheidung der Kommission 181
(2) Das Urteil des Gerichtshofs 182
c) Stellungnahme zur Einzelfallanalyse 183
d) Notwendigkeit einer strengeren Verhältnismäßigkeitskontrolle 187
4. Zur Frage der Entschädigung bei Nutzungsregelungen 189
a) Der Fall Banér 189
b) Der Fall Pine Valley 191
c) Stellungnahme 193
IV. Rechtfertigung “sonstiger” Eingriffe gem. Art. 1 Abs. 1 Satz 1 des 1. ZP 196
E. Zusammenfassung und Ergebnisse 200
Literaturverzeichnis 204
Verzeichnis der Entscheidungen 211