Strukturelle Sensitivitätsanalyse dynamischer ökonometrischer Prognosemodelle
BOOK
Cite BOOK
Style
Terlau, W. (1992). Strukturelle Sensitivitätsanalyse dynamischer ökonometrischer Prognosemodelle. Dargestellt am Beispiel der westdeutschen Textilwirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47549-0
Terlau, Wiltrud. Strukturelle Sensitivitätsanalyse dynamischer ökonometrischer Prognosemodelle: Dargestellt am Beispiel der westdeutschen Textilwirtschaft. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47549-0
Terlau, W (1992): Strukturelle Sensitivitätsanalyse dynamischer ökonometrischer Prognosemodelle: Dargestellt am Beispiel der westdeutschen Textilwirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47549-0
Format
Strukturelle Sensitivitätsanalyse dynamischer ökonometrischer Prognosemodelle
Dargestellt am Beispiel der westdeutschen Textilwirtschaft
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 421
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Tabellen im Text | 11 | ||
Abbildungen im Text | 13 | ||
I. Einleitung | 21 | ||
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 21 | ||
2. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick | 26 | ||
II. Das textilwirtschaftliche Prognosemodell als Untersuchungsgegenstand | 31 | ||
1. Die Textilwirtschaft | 31 | ||
1.1 Der textilwirtschaftliche Produktions- und Verteilungsprozess | 31 | ||
1.2 Bedeutung und Entwicklung der westdeutschen Textilmärkte | 34 | ||
1.2.1 Die Angebotsseite | 34 | ||
1.2.2 Die Nachfrageseite | 38 | ||
1.2.3 Der Außenhandel | 41 | ||
1.3 Spezifische Merkmale der Textilkonjunktur | 44 | ||
2. Formulierung eines textilwirtschaftlichen Prognosemodells | 47 | ||
2.1 Ökonomische Fragestellung | 47 | ||
2.2 Entwicklung textilwirtschaftlicher Prognosemodelle | 48 | ||
2.3 Erweiterung und Konzeption des disaggregierten Prognosemodells für die westdeutsche Textilwirtschaft | 52 | ||
2.3.1 Abgrenzung zu Vorläufermodellen | 52 | ||
2.3.2 Modellannahmen | 58 | ||
2.3.2.1 Der Textilkonsum | 58 | ||
2.3.2.2 Der Einfluß textilwirtschaftlicher Dispositionen | 66 | ||
2.3.2.3 Der Außenhandel | 68 | ||
III. Theoretische Grundlagen der strukturellen Sensitivitätsanalyse | 73 | ||
1. Analyse der Leistungsfähigkeit ökonometrischer Prognosemodelle | 73 | ||
1.1 Allgemeine Zielsetzung der Untersuchung ökonometrischer Prognosemodelle | 73 | ||
1.2 Problemspezifische Fragestellung für das textilwirtschaftliche Prognosemodell | 75 | ||
2. Traditionelle Methoden zur Erfassung von Modelleigenschaften | 77 | ||
3. Strukturelle Sensitivitätsanalyse | 81 | ||
3.1 Abgrenzung und Definition der strukturellen Sensitivitätsanalyse | 81 | ||
3.2 Das Theoretische Konzept | 87 | ||
3.2.1 Die Entwicklung der allgemeinen Sensitivitätstheorie | 87 | ||
3.2.2 Strukturelle Sensitivitätsanalyse in Eingleichungsmodellen | 89 | ||
3.2.3 Strukturelle Sensitivitätsanalyse in Mehrgleichungsmodellen | 96 | ||
IV. Quantifizierung der strukturellen Sensitivität in dynamischen ökonometrischen Prognosemodellen | 103 | ||
1. Methodische Vorgehensweise | 103 | ||
1.1 Traditionelle Methode | 103 | ||
1.2 Das Verfahren von Elker | 104 | ||
2. Anwendungsorientierte Entscheidungskriterien | 110 | ||
2.1 Zeitraum der Untersuchung | 110 | ||
2.2 Deterministische versus stochastische Analyse | 111 | ||
2.3 Umfang der Parameteränderung | 112 | ||
2.4 Dauer der Parameteränderung | 113 | ||
2.5 Sensitivitätsmaße | 115 | ||
2.6 Auswertung der Sensitivitätsergebnisse | 119 | ||
3. Software | 120 | ||
V. Spezifikation und Schätzung des texilwirtschaftlichen Prognosemodells | 123 | ||
1. Die empirische Basis | 123 | ||
1.1 Auswahl der Daten | 123 | ||
1.2 Aufbereitung der Daten | 132 | ||
1.2.1 Erfassung des Textilkonsums | 132 | ||
1.2.2 Produktion, Umsatz und Auftragseingang | 134 | ||
1.2.3 Berücksichtigung des Außenhandels | 137 | ||
1.2.4 Quantifizierung des Saisoneinflusses | 142 | ||
2. Das Schätzverfahren | 145 | ||
3. Statistische Prüfmaße | 150 | ||
3.1 Tests der statistischen Beschaffenheit | 150 | ||
3.2 Tests der ökonometrischen Annahmen | 153 | ||
4. Die Schätzergebnisse | 161 | ||
VI. Die Beurteilung der Prognosegüte des textilwirtschaftlichen Prognosemodells | 215 | ||
1. Genauigkeitsmaße | 215 | ||
2. Empirische Ergebnisse | 220 | ||
VII. Qualitative Analyse der Kausalstruktur des textilwirtschaftlichen Prognosemodells | 229 | ||
VIII. Quantitative Analyse der strukturellen Sensitivität des textilwirtschaftlichen Prognosemodells | 237 | ||
1. Vorbemerkungen | 237 | ||
2. Die Reaktionsweisen des Modells | 239 | ||
2.1 Exemplarische Wirkungsanalyse von Angebot und Nachfrage | 239 | ||
2.2 Berücksichtigung der Multikollinearität | 250 | ||
2.3 Gesamtbetrachtung unter Berücksichtigung der SIMON-Hypothese | 254 | ||
3. Die Auswirkungen unterschiedlicher gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen | 259 | ||
4. Zur Prognosegüte | 271 | ||
IX. Schluß | 273 | ||
Anhang | 277 | ||
A Software: Program for Structural Sensitivity Analysis in Dynamic Econometric Models Teil 1, Teil 2, Exec | 278 | ||
B Tab. B.1–B.49: Tatsächliche und geschätzte Werte | 304 | ||
C Tab. C.1–C.49: Varianzzerlegungstabellen | 425 | ||
D Abb. D.1–D.49: Mittlerer prozentualer Fehler, dynamische ex post-Prognose | 450 | ||
E Tab. E: Die Verflechtungsstruktur des textilwirtschaftlichen Prognosemodells | 475 | ||
Literatur | 511 |