Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Opposition nach dem Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Haberland, S. (1995). Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Opposition nach dem Grundgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48379-2
Haberland, Stephan. Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Opposition nach dem Grundgesetz. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48379-2
Haberland, S (1995): Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Opposition nach dem Grundgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48379-2
Format
Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Opposition nach dem Grundgesetz
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 30
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erstes Kapitel: Verfassungstheoretische und verfassungsrechtsdogmatische Grundlagen | 17 | ||
A. Herleitung aus dem Demokratieprinzip | 17 | ||
I. Opposition als Korrelat zur Geltung des Mehrheitsprinzips | 19 | ||
1. Mehrheitsprinzip und Vernunfts-(Richtigkeits-)Argument | 21 | ||
2. Mehrheitsprinzip und Gleichheitsargument | 23 | ||
3. Mehrheitsprinzip und Freiheitsargument | 25 | ||
4. Mehrheitsprinzip als formelle Regel der Entscheidungsfindung | 26 | ||
II. Opposition als Folge des Prinzips der Herrschaft auf Zeit | 29 | ||
III. Opposition als Folge von Pluralität und Offenheit der grundgesetzlichen Ordnung | 31 | ||
IV. Ergebnis | 33 | ||
B. Herleitung aus Art. 67 Abs. 1 GG | 34 | ||
C. Ergebnis | 36 | ||
Zweites Kapitel: Die verfassungspolitischen Funktionen der Opposition und der verfassungsrechtliche Rahmen zur Wahrnehmung dieser Funktionen | 38 | ||
A. Die verfassungspolitischen Funktionen der Opposition | 39 | ||
I. Kontrollfiinktion | 40 | ||
II. Kritikfunktion | 42 | ||
III. Alternativ- und Initiativfunktion | 43 | ||
IV. Integrationsfunktion | 45 | ||
V. Gemeinsame Aspekte der Oppositionsfunktionen | 46 | ||
B. Der rechtliche Rahmen des Grundgesetzes zur Wahrnehmung der Oppositionsfunktionen | 47 | ||
I. Die Funktionswahrnehmung begünstigende Vorschriften | 48 | ||
1. Die Regelungen des Wahlrechts | 48 | ||
a) Gleichheit der Wahl | 48 | ||
b) Allgemeinheit der Wahl | 57 | ||
c) Freiheit, Geheimheit und Unmittelbarkeit der Wahl | 59 | ||
d) Ergebnis | 60 | ||
2. Verfassungsrechtliche Grundlagen für die Bildung einer parlamentarisch organisierten Opposition | 60 | ||
a) Die Rechtsstellung der Fraktionen und Gruppen | 61 | ||
aa) Die Bedeutung des Art. 21 Abs. 1 GG | 62 | ||
bb) Die Bedeutung des Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG | 66 | ||
b) Die Chancengleichheit der Fraktionen | 69 | ||
c) Der gleichberechtigte Zugang zu Ausschüssen und Gremien des Bundestages | 71 | ||
d) Ergebnis | 77 | ||
3. Mittel der Opposition zur Wahrnehmung ihrer Funktionen | 78 | ||
a) Mißtrauensvotum und Mißbilligungsbeschlüsse | 78 | ||
aa) Mißtrauensvotum, Art. 67 Abs. 1 GG | 78 | ||
bb) Mißbilligungsbeschlüsse | 80 | ||
b) Zitier- und Interpellationsrechte | 83 | ||
aa) Zitierrecht, Art. 43 Abs. 1 GG | 83 | ||
bb) Interpellationsrechte | 85 | ||
(1) Große Anfrage, §§ 100-103 GeschOBT | 86 | ||
(2) Kleine Anfrage, § 104 GeschOBT | 87 | ||
(3) Einzelfragen und Fragestunde, § 105 GeschOBT | 87 | ||
(4) Aktuelle Stunde, § 106 GeschOBT | 88 | ||
(5) Die Antwortpflicht der Bundesregierung | 89 | ||
c) Die Beteiligung an den Bundestagsausschüssen | 91 | ||
aa) Fachausschüsse | 91 | ||
bb) Untersuchungsausschüsse, Art. 44 GG | 93 | ||
(1) Erforderlichkeit eines Einsetzungsbeschlusses | 94 | ||
(2) Änderung des Untersuchungsgegenstandes durch die Parlamentsmehrheit | 97 | ||
(3) Minderheitsschutz im Untersuchungsverfahren | 100 | ||
(4) Feststellung des Untersuchungsergebnisses | 103 | ||
(5) Beendigung des Untersuchungsverfahrens | 104 | ||
(6) Hervorhebung der Opposition im Untersuchungsverfahren? | 104 | ||
cc) Enquete-Kommissionen, § 56 GeschOBT | 105 | ||
d) Einfluß- und Mitwirkungsmöglichkeiten im parlamentarischen Verfahren | 108 | ||
aa) Einberufung des Bundestages auf Verlangen eines Drittels seiner Mitglieder, Art. 39 Abs. 3 Satz 3 GG | 109 | ||
bb) Die Mitwirkung im Ältestenrat | 110 | ||
cc) Das Rederecht | 111 | ||
dd) Antrags- und Initiativrechte | 113 | ||
e) Verfahrensmöglichkeiten vor dem Bundesverfassungsgericht | 115 | ||
aa) Organstreitverfahren, Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, §§ 13 Nr. 5, 63 ff BVerfGG | 115 | ||
bb) Abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff BVerfGG | 118 | ||
f) Ergebnis | 119 | ||
II. Die Funktionswahrnehmung begrenzende Vorschriften | 120 | ||
1. Die freiheitliche demokratische Grundordnung als allgemeine Grenze | 120 | ||
2. Parteienverbot und Mandatsverlust | 122 | ||
3. Grundrechtsverwirkung und Mandatsverlust | 127 | ||
C. Ergebnis | 131 | ||
Drittes Kapitel: Eigenständiger Rechtsstatus der Opposition im grundgesetzlich organisierten Verfassungsprozeß ? | 133 | ||
A. Eigenständiger Rechtsstatus der Opposition durch das im Grundgesetz konkretisierte Gewaltenteilungsprinzip? | 136 | ||
B. Eigenständiger Rechtsstatus der Opposition aufgrund der grundgesetzlichen Ausgestaltung des parlamentarischen Regierungssystems? | 140 | ||
C. Eigenständiger Rechtsstatus der Opposition auf Grundlage der parlamentarischen "Minderheitsrechte"? | 144 | ||
D. Ergebnis | 149 | ||
Viertes Kapitel: Die landesverfassungsrechtlichen Oppositionsnormen und die sich daraus ergebenden Folgerungen für eine Reform des Grundgesetzes | 150 | ||
A. Der Oppositionsbegriff in den Landesverfassungen | 151 | ||
B. Opposition als "wesentlicher Bestandteil der Demokratie" | 156 | ||
C. Landesverfassungsrechtliche Aufgabenzuweisungen an die Opposition | 159 | ||
I. Art. 23 a Abs. 2 HmbVerf | 160 | ||
II. Art. 12 Abs. 1 SchlHVerf und Art. 26 Abs. 2 VerfMV | 163 | ||
D. Das Recht der Opposition auf Chancengleichheit | 167 | ||
E. Die landesverfassungsrechtliche Verankerung des Oppositionsführers | 169 | ||
F. Ergebnis | 172 | ||
Fünftes Kapitel: Verfassungstheoretische Schlußfolgerungen | 174 | ||
Anhang: Synopse der landesverfassungsrechtlichen Oppositionsnormen | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 187 |