Die Staatshaftung der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik für Verstöße gegen das Europäische Gemeinschaftsrecht (EGV)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Staatshaftung der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik für Verstöße gegen das Europäische Gemeinschaftsrecht (EGV)
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 57
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Christoph Wolf stellt die Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH vor dem Hintergrund der Defizite zweier nationaler Rechtsordnungen dar.Der erste Teil erklärt den ergänzungsbedürftigen gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruch, der gegenüber nationalen Ansprüchen subsidiär ist. Er bejaht die Frage der Kompetenz des EuGH zur Rechtsfortbildung, widmet sich der Ausgestaltung der Anspruchsvoraussetzungen, zeigt Unklarheiten und Widersprüche auf und räumt diese aus. Der zweite Teil treibt die Einpassung dieser Vorgaben in das deutsche Staatshaftungsrecht voran. Er stellt in Abgrenzung zu der bisherigen Rechtsprechung dar, inwiefern die Amtshaftung und Aufopferung bei gemeinschaftsrechtswidrigem Verhalten eingreifen. Hiernach spielt er den gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruch im Anschluß an die »Brasserie du Pêcheur«-Entscheidung des BGH durch und geht auf eine gesetzliche Normierung auf nationaler Ebene ein.Im dritten Teil verdeutlicht Wolf die Unterschiede des französischen Staatshaftungssystems anhand der Leiturteile des Conseil d'État (CE) »Alivar« zur Haftung sans faute und »Philip Morris« zur Haftung für faute de service. Im Ergebnis gelangt der CE - wegen seiner Bemühungen um Autonomie gegenüber dem Gemeinschaftsrecht - zu einer Bejahung von Staatshaftungsansprüchen bereits nach nationalem Recht. Die Schlußbetrachtung hält die Vergemeinschaftung des Staatshaftungsrechts für abgeschlossen und würdigt die flexiblere Haltung des CE als Anregung an den BGH.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Kapitel: Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für die Haftung der Mitgliedstaaten bei Verstößen gegen das Gemeinschaftsrecht | 24 | ||
A. Überblick über die Rechtsprechung des Gerichtshofs | 24 | ||
I. Das Urteil „Francovich u.a.“ | 24 | ||
1. Sachverhalt | 24 | ||
2. Rechtliche Würdigung | 25 | ||
II. Das Urteil „Brasserie du Pêcheur – Factortame III“ | 26 | ||
1. Sachverhalt | 26 | ||
2. Rechtliche Würdigung | 29 | ||
III. Das Urteil „British Telecommunications“ | 33 | ||
1. Sachverhalt | 33 | ||
2. Rechtliche Würdigung | 34 | ||
IV. Das Urteil „Hedley Lomas“ | 35 | ||
1. Sachverhalt | 35 | ||
2. Rechtliche Würdigung | 37 | ||
V. Das Urteil „Dillenkofer u.a.“ | 38 | ||
1. Sachverhalt | 38 | ||
2. Rechtliche Würdigung | 38 | ||
VI. Das Urteil „Denkavit u.a.“ | 40 | ||
1. Sachverhalt | 40 | ||
2. Rechtliche Würdigung | 42 | ||
VII. Die Urteile „Wagner Miret“ und „Faccini Dori“ | 44 | ||
VIII. Das Urteil „Sutton“ | 45 | ||
B. Nähere Qualifizierung des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsinstitutes | 47 | ||
I. Gemeinschaftsrechtlicher Anspruch versus bloße Verpflichtung der Mitgliedstaaten | 47 | ||
II. Der umfassende Anwendungsbereich des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs | 52 | ||
1. Hinsichtlich der verletzten gemeinschaftsrechtlichen Norm | 53 | ||
2. Hinsichtlich des handelnden nationalen Organs | 56 | ||
III. Die materiell-rechtliche Ergänzungsbedürftigkeit des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruches | 58 | ||
IV. Einordnung der Staatshaftung in das gemeinschaftsrechtliche Rechtsschutzsystem | 62 | ||
1. Die Subsidiarität gegenüber der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung und gegenüber der Durchsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Primäransprüche und ihre Grenzen | 62 | ||
2. Die Subsidiarität gegenüber eingreifenden innerstaatlichen Staatshaftungsansprüchen | 68 | ||
V. Ergebnis | 69 | ||
C. Herleitung des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs | 70 | ||
I. Vorüberlegungen | 72 | ||
1. Umfang der Rechtsfortbildung | 74 | ||
2. Kriterien zulässiger Rechtsfortbildung | 77 | ||
3. Der dynamische Charakter des Gemeinschaftsrechts | 80 | ||
4. Der EuGH als Letztentscheidungsinstanz | 84 | ||
II. Ausschluß der richterrechtlichen Einführung eines Staatshaftungsanspruches durch den EWG-Vertrag? | 86 | ||
1. Sekundärrechtliche Kompetenzen des Gemeinschaftsgesetzgebers als Maßstab? | 86 | ||
2. Planwidrige Unvollständigkeit des EWG-Vertrages | 88 | ||
3. Exkurs: Sekundärrechtliche Kompetenzen zur Einführung einer mitgliedstaatlichen Staatshaftung und Konsequenzen hieraus | 93 | ||
4. Dringlichkeit der Rechtsfortbildung | 98 | ||
5. Zwischenergebnis | 100 | ||
III. Anknüpfungspunkte für eine Herleitung des Staatshaftungsanspruches | 100 | ||
1. Herleitung aus Art. 5 EGV | 102 | ||
2. Herleitung aus Art. 171 EGV | 103 | ||
3. Herleitung aus Art. 215 II EGV | 104 | ||
4. Herleitung aus Grundprinzipien des Gemeinschaftsrechts | 108 | ||
5. Herleitung aus den allgemeinen Rechtsgrundsätzen der Mitgliedstaaten | 113 | ||
IV. Ergebnis | 115 | ||
D. Die Ausgestaltung des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs: Gemeinschaftsrechtliche Anspruchsvoraussetzungen | 116 | ||
I. Verletzung individualschützenden und hinreichend bestimmten Gemeinschaftsrechts | 117 | ||
1. Verletzung unmittelbar anwendbaren Gemeinschaftsrechts | 119 | ||
2. Verletzung sonstigen individualschützenden und hinreichend bestimmten Gemeinschaftsrechts | 121 | ||
II. Hinreichend qualifizierter Verstoß gegen Gemeinschaftsrecht | 128 | ||
III. Exkurs: Vergleichbarkeit mit der Rechtsprechung zu Art. 215 II EGV | 140 | ||
IV. Kausalität des Gemeinschaftsrechtsverstoßes für die Schadensentstehung | 143 | ||
V. Sonstige gemeinschaftsrechtliche Voraussetzungen? | 145 | ||
VI. Rückwirkung des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs | 146 | ||
VII. Gemeinschaftsrechtliche Einschränkungen der mitgliedstaatlichen Anspruchsvoraussetzungen: Diskriminierungsverbot und Effektivitätsgebot | 148 | ||
2. Kapitel: Die Staatshaftung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts für Verstöße gegen das Gemeinschaftsrecht in Deutschland | 154 | ||
A. Grundlagen | 154 | ||
I. Überblick über das deutsche Staatshaftungssystem | 155 | ||
1. Amtshaftung | 155 | ||
2. Aufopferung | 156 | ||
3. Haftung für legislatives Verhalten | 158 | ||
4. Sonstige Charakteristika des Staatshaftungssystems | 159 | ||
II. Das Urteil „Brasserie du Pêcheur“ des BGH | 159 | ||
III. Gang der Untersuchung | 162 | ||
IV. Fallkonstellationen | 164 | ||
1. Erste Fallkonstellation | 165 | ||
2. Zweite Fallkonstellation | 166 | ||
3. Dritte Fallkonstellation | 166 | ||
4. Vierte Fallkonstellation | 167 | ||
V. Abgrenzung von legislativem und administrativem Unrecht | 167 | ||
1. Abgrenzung im innerstaatlichen Kontext | 168 | ||
2. Besonderheiten bei der Mißachtung von Gemeinschaftsrecht | 171 | ||
B. Staatshaftung für Verwaltungshandeln | 177 | ||
I. Amtshaftung | 177 | ||
1. Verletzung einer Amtspflicht | 177 | ||
2. Drittrichtung der Amtspflicht | 177 | ||
3. Kausalität zwischen Amtspflichtverletzung und Schadenseintritt | 178 | ||
4. Verschulden | 180 | ||
5. Vorrang des Primärrechtsschutzes | 183 | ||
6. Verjährung | 188 | ||
7. Ergebnis | 189 | ||
II. Staatshaftung nach Aufopferungsgrundsätzen | 190 | ||
1. Qualifizierte grundrechtlich geschützte Rechtsposition | 191 | ||
2. Rechtswidriger Eingriff | 194 | ||
3. Allgemeinwohlbezogenheit | 195 | ||
4. Sonderopfer? | 195 | ||
5. Vorrang des Primärrechtsschutzes | 196 | ||
6. Anspruchsumfang | 197 | ||
7. Ergebnis | 199 | ||
C. Staatshaftung für legislatives Verhalten | 200 | ||
I. Grundsätzliche Bedenken gegen eine Staatshaftung für legislatives Unrecht? | 201 | ||
1. Drohender Staatsbankrott | 201 | ||
2. Gewaltenteilungsgrundsatz | 204 | ||
II. Besonderheiten legislativer Verstöße gegen das Gemeinschaftsrecht | 207 | ||
III. Amtshaftung | 210 | ||
1. Ausübung eines öffentlichen Amtes | 210 | ||
2. Verletzung einer Amtspflicht | 210 | ||
3. Drittrichtung der Amtspflicht | 212 | ||
4. Kausalität zwischen Amtspflichtverletzung und Schadenseintritt | 215 | ||
5. Verschulden | 217 | ||
6. Haftungseinschränkungen | 218 | ||
7. Ergebnis | 220 | ||
IV. Staatshaftung nach Aufopferungsgrundsätzen | 221 | ||
D. Ergebnis | 223 | ||
E. Der gemeinschaftsrechtliche Staatshaftungsanspruch im deutschen Staatshaftungssystem | 225 | ||
I. Der Fall „Brasserie du Pêcheur“ | 226 | ||
II. Der Fall „Dillenkofer u.a.“ | 230 | ||
F. Gesetzliche Normierung auf nationaler Ebene | 231 | ||
3. Kapitel: Die Staatshaftung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts für Verstöße gegen das Gemeinschaftsrecht in Frankreich | 235 | ||
A. Grundlagen | 235 | ||
I. Überblick über das französische Staatshaftungssystem | 235 | ||
1. Haftung für faute de service | 236 | ||
2. Haftung sans faute | 238 | ||
3. Konkurrenzverhältnis der Ansprüche | 241 | ||
4. Sonstige Charakteristika des Staatshaftungssystems | 241 | ||
II. Das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Recht in der Rechtsprechung des Conseil d’État | 243 | ||
1. Vorrang des Gemeinschaftrechts | 244 | ||
2. Wirkungen von Richtlinien | 247 | ||
3. Vorlageverpflichtung und Begründungsaufwand | 249 | ||
B. Staatshaftung für Verwaltungshandeln | 250 | ||
I. Staatshaftung sans faute | 252 | ||
1. Das Leiturteil „Alivar“ | 252 | ||
2. Sonstige Urteile des Conseil d’État zur Staatshaftung sans faute bei gemeinschaftsrechtswidrigem Verhalten der Verwaltung | 255 | ||
a) Die Entscheidung „Ramel“ | 256 | ||
b) Die Entscheidung „International Sales and Import Corporation“ | 257 | ||
c) Die Entscheidung „Genty“ | 259 | ||
3. Die einzelnen Tatbestandsmerkmale | 260 | ||
a) Allgemeininteresse | 260 | ||
b) Anormalität und Spezialität des Schadens | 262 | ||
4. Ergebnis | 263 | ||
II. Staatshaftung pour faute | 265 | ||
1. Das Leiturteil „Philip Morris“ | 265 | ||
2. Instanzgerichtliche Urteile | 267 | ||
a) Bejahung einer faute unter vorsichtiger Annäherung an den EuGH | 267 | ||
b) Bejahung einer faute bei Übereinstimmung mit dem EuGH | 269 | ||
3. Die Entscheidung „Aubin“ des Conseil d’État | 270 | ||
4. Ergebnis | 271 | ||
C. Staatshaftung für legislatives Verhalten | 272 | ||
I. Abgrenzung der Haftung für administrative von der für legislative Verstöße gegen das Gemeinschaftsrecht | 272 | ||
II. Staatshaftung pour faute | 274 | ||
III. Staatshaftung sans faute | 278 | ||
D. Gesamtergebnis | 280 | ||
Schlußbetrachtung | 283 | ||
Thesen | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 295 | ||
Sachverzeichnis | 311 |