Menu Expand

Die Währungsumrechnung im Jahresabschluß von Kreditinstituten

Cite BOOK

Style

Schlösser, J. (1996). Die Währungsumrechnung im Jahresabschluß von Kreditinstituten. Eine Auslegung der Rechtsvorschrift des § 340 h HGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48784-4
Schlösser, Julia. Die Währungsumrechnung im Jahresabschluß von Kreditinstituten: Eine Auslegung der Rechtsvorschrift des § 340 h HGB. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48784-4
Schlösser, J (1996): Die Währungsumrechnung im Jahresabschluß von Kreditinstituten: Eine Auslegung der Rechtsvorschrift des § 340 h HGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48784-4

Format

Die Währungsumrechnung im Jahresabschluß von Kreditinstituten

Eine Auslegung der Rechtsvorschrift des § 340 h HGB

Schlösser, Julia

Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Vol. 15

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort des Herausgebers 5
Vorwort der Verfasserin 9
Inhaltsübersicht 11
Inhaltsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 25
Tabellenverzeichnis 26
Abkürzungsverzeichnis 28
A. Einleitung 31
I. Problemstellung 31
II. Gang der Untersuchung 36
B. Grundlagen der Währungsumrechnung im Jahresabschluß von Kreditinstituten 39
I. Theoretische Konzeptionen von Währungsumrechnungsmethoden im Jahresabschluß 39
1. Methoden der Währungsumrechnung 39
2. Die Berücksichtigung von Aufwendungen und Erträgen aus der Währungsumrechnung 42
II. Die handelsrechtliche Regelung des § 340 h HGB für die Währungsumrechnung bei Kreditinstituten 45
1. Die grundsätzliche Pflicht zur Währungsumrechnung 45
2. Die Vorschrift des § 340 h HGB 46
a) Die Entstehungsgeschichte des § 340 h HGB 46
b) Der Inhalt der Vorschrift des § 340 h HGB 48
3. Die Auslegungsbedürftigkeit der Vorschrift des § 340 h HGB 51
a) Gründe für die Auslegungsbedürftigkeit des § 340 h HGB 51
b) Die Währungsumrechnung nach § 340 h HGB als Transformationsmethode oder als Bewertungsmethode 54
c) Die Auslegungsbedürftigkeit der unbestimmten Rechtsbegriffe der besonderen Deckung und der allgemeinen Deckung nach § 340 h HGB 56
aa) Die Erfolgswirkungen bei besonderer Deckung und bei allgemeiner Deckung 56
bb) Betriebswirtschaftliche Ansätze zur Nutzung von Portfolioeffekten 60
(1) Die Portfolioeffekte auf der Micro-Ebene 60
(2) Die Portfolioeffekte auf der Macro-Ebene 62
(3) Die Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Ansätze zur Nutzung von Portfolioeffekten für die Auslegung der Deckungsbegriffe des § 340 h HGB 64
III. Der bilanzrechtliche Bezugsrahmen für die Auslegung des § 340 h HGB 67
1. Die Zwecke und die Besonderheiten des Jahresabschlusses von Kreditinstituten als übergeordneter Auslegungsmaßstab 67
a) Die Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 67
b) Das Verhältnis der Zwecke des Jahresabschlusses von Kreditinstituten 69
c) Die Bedeutung der handelsrechtlichen Jahresabschlußzwecke für die Auslegung des § 340 h HGB 73
2. Für die Währungsumrechnung bedeutende Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 75
3. Das Verhältnis des § 340 h HGB zu den kodifizierten und nichtkodifizierten Rechtsnormen 80
C. Die Bilanzierung ungedeckter Geschäfte in ausländischer Währung nach § 340 h HGB 82
I. Vorbemerkung 82
II. Die von § 340 h HGB erfaßten Geschäfte in ausländischer Währung und deren Bilanzierung dem Grund nach 83
1. Vermögensgegenstände und Schulden in ausländischer Währung 83
a) Vermögensgegenstände in ausländischer Währung 83
b) Schulden in ausländischer Währung 85
2. Noch nicht abgewickelte Devisenkassageschäfte und Devisentermingeschäfte als schwebende Geschäfte 86
a) Kassa- und Termingeschäfte im Sinne des § 340 h HGB 86
aa) Devisenkassageschäfte 86
bb) Devisentermingeschäfte 88
(1) Der Begriff der Termingeschäfte im Sinne des § 340 h HGB 88
(2) Begriffliche Erläuterung und rechtlicher Charakter der Devisentermingeschäfte 90
b) Der Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte 92
III. Die Währungsumrechnung ungedeckter Geschäfte in ausländischer Währung im Zugangszeitpunkt und am Bilanzstichtag 97
1. Die Währungsumrechnung nach der anglo-amerikanischen Stichtagskursmethode 97
2. Die Währungsumrechnung ungedeckter Vermögensgegenstände und Schulden in ausländischer Währung nach § 340 h HGB 103
a) Einführung 103
b) Die Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden in ausländischer Währung im Zugangszeitpunkt 104
aa) Das Erfordernis der Währungsumrechnung im Zugangszeitpunkt nach dem Wortsinn des § 340 h HGB 104
bb) Die Währungsumrechnung im Zugangszeitpunkt im Bedeutungszusammenhang mit dem Anschaffungs- und Herstellungskostenprinzip 105
(1) Das Anschaffungs- und Herstellungskostenprinzip für Vermögensgegenstände in ausländischer Währung 105
(2) Das Anschaffungs- und Herstellungskostenprinzip für Schulden in ausländischer Währung 108
(a) DM-Abschaffungskosten von Verbindlichkeiten in ausländischer Währung 108
(b) DM-Abschaffungskosten von Rückstellungen in ausländischer Währung 110
cc) Zwischenergebnis zur Währungsumrechnung im Zugangszeitpunkt 112
c) Die Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden in ausländischer Währung am Bilanzstichtag 113
aa) Einführung 113
bb) Die Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens und von Schulden in ausländischer Währung am Bilanzstichtag 114
(1) Die Bedeutung der Erfolgsbehandlungsvorschriften des § 340 h Abs. 2 Sätze 1 und 4 HGB 114
(a) Aufwendungen und Erträge aus der Bilanzstichtagskursumrechnung 114
(b) Die Bedeutung des Berücksichtigungsverbotes von Erträgen aus der Bilanzstichtagskursumrechnung nach § 340 h Abs. 2 Satz 4 HGB 115
(c) Die Bedeutung der Berücksichtigungspflicht von Aufwendungen aus der Bilanzstichtagskursumrechnung nach § 340 h Abs. 2 Satz 1 HGB 119
(2) Die Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens in ausländischer Währung am Bilanzstichtag 121
(a) Die Regelung des § 340 h Abs. 1 Satz 2 HGB für Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens 121
(b) Der Bedeutungszusammenhang mit der Niederstwertvorschrift des § 253 Abs. 3 HGB 123
(aa) Die Deutung der Bilanzstichtagskursumrechnung als Transformationsmethode 123
(bb) Der doppelte Niederstwerttest 124
(c) Die logisch-systematische Auslegung des § 340 h HGB 131
(d) Die teleologische Auslegung des § 340 h Abs. 1 Satz 2 HGB 132
(aa) Der zeitliche Bezug und die Erfolgsbehandlung bei der Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen in ausländischer Währung 132
(bb) Die Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen mit konstantem Fremdwährungs-Zeitwert 135
(cc) Die Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen mit variablem Fremdwährungs-Zeitwert 141
(e) Zwischenergebnis zur Währungsumrechnung ungedeckter Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens in ausländischer Währung am Bilanzstichtag 148
(3) Die Währungsumrechnung von Schulden in ausländischer Währung am Bilanzstichtag 149
(a) Die Regelung des § 340 h Abs. 1 Satz 2 HGB für Schulden 149
(b) Der zeitliche Bezug und die Erfolgsbehandlung bei der Währungsumrechnung von Schulden in ausländischer Währung 150
(c) Die Währungsumrechnung von Verbindlichkeiten in ausländischer Währung 151
(d) Die Währungsumrechnung von Rückstellungen in ausländischer Währung 154
(e) Zwischenergebnis zur Währungsumrechnung ungedeckter Schulden in ausländischer Währung am Bilanzstichtag 159
(4) Die bilanziellen Konsequenzen des Berücksichtigungsverbotes von Erträgen aus der Bilanzstichtagskursumrechnung 160
cc) Die Währungsumrechnung nicht besonders gedeckter Vermögensgegenstände des Anlagevermögens in ausländischer Währung am Bilanzstichtag 163
(1) Die Regelung des § 340 h Abs. 1 Satz 1 HGB 163
(2) Die historische Auslegung der Regelung des § 340 h Abs. 1 Satz 1 HGB 166
(3) Der Bedeutungszusammenhang des § 340 h Abs. 1 Satz 1 HGB mit der Niederstwertvorschrift des § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB 167
dd) Ergebnis zur Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden in ausländischer Währung am Bilanzstichtag 169
3. Die Bewertung ungedeckter schwebender Geschäfte in ausländischer Währung nach § 340 h HGB 170
a) Einführung 170
b) Die Bewertung noch nicht abgewickelter Devisenkassageschäfte am Bilanzstichtag 173
c) Die Bewertung noch nicht abgewickelter ungedeckter Devisentermingeschäfte am Bilanzstichtag 174
aa) Die finanzwirtschaftliche Bewertung von Devisentermingeschäften 174
bb) Die handelsrechtliche Bewertung zum Terminkurs des Bilanzstichtages 177
(1) Die Bewertung zum (ungespaltenen) Terminkurs nach dem Wortlaut des § 340 h Abs. 1 Satz 3 HGB 177
(2) Die Bewertung zum gespaltenen Terminkurs nach dem möglichen Wortsinn des § 340 h Abs. 1 Satz 3 HGB 179
(a) Die mögliche Wortlautinterpretation des § 340 h Abs. 1 Satz 3 HGB 179
(b) Die historische Auslegung des § 340 h Abs. 1 Satz 3 HGB hinsichtlich der möglichen Wortlautinterpretation 182
(c) Die teleologische Auslegung des § 340 h Abs. 1 Satz 3 HGB hinsichtlich der möglichen Wortlautinterpretation 183
(aa) Die Periodisierung eines vereinbarten Deports bzw. Reports 183
(bb) Die getrennte Behandlung von Kassakursrisiko und Swapsatzrisiko 190
(3) Zwischenergebnis zur Auslegung des § 340 h Abs. 1 Satz 3 HGB hinsichtlich der möglichen Wortlautinterpretation 192
D. Die Bilanzierung besonders gedeckter und allgemein gedeckter Geschäfte in ausländischer Währung nach § 340 h HGB 194
I. Vorbemerkung 194
II. Die Berücksichtigung von Portfolioeffekten im Jahresabschluß nach dem abstrakten Verlustkompensationsgebot 196
1. Die Verrechnung gegenläufiger Erfolgschancen im handelsrechtlichen Jahresabschluß 196
a) Das Bezugsobjekt des Grundsatzes der Einzelbewertung 196
b) Die Eignung betrieblicher Sachverhalte mit entgegengesetztem Wertrisiko für die Bildung von Bewertungseinheiten 197
c) Die korrespondierende Bewertung 200
aa) Der Bedeutungszusammenhang des Grundsatzes der Einzelbewertung mit anderen GoB 200
bb) Die grundlegenden Anforderungen einer korrespondierenden Bewertung 204
2. Die Bedingungen des abstrakten Verlustkompensationsgebotes für Geschäfte in ausländischer Währung 209
a) Einführung 209
b) Die objektive einheitliche Zwecksetzung formal-juristisch selbständiger Geschäfte in ausländischer Währung 210
aa) Das Deckungsgeschäft als Hilfsgeschäft zum Grundgeschäft 210
bb) Der Sicherungsbedarf 212
cc) Die Durchhalteabsicht des wirtschaftlichen Zusammenhangs zwischen Grundgeschäft und Deckungsgeschäft 213
c) Die Bedingungen der objektiven Eignung von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft für eine Verlustkompensation 215
aa) Die Rechtsverbindlichkeit von Ansprüchen und Verpflichtungen in ausländischer Währung 215
bb) Die Deckungsfähigkeit von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft 217
cc) Der Umfang der gesicherten Position 223
d) Die Bedingungen der Sicherheit der Verlustkompensation 225
aa) Die Währungsidentität 225
bb) Die Fälligkeitsidentität 228
cc) Die Betragsentsprechung 232
dd) Die negative Korrelation von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft 233
e) Die Dokumentation 235
f) Zwischenergebnis zum abstrakten Verlustkompensationsgebot 236
III. Die Bedingungen der Berücksichtigung von Portfolioeffekten nach § 340 h HGB 238
1. Die Rechtsfolgen bei besonderer Deckung sowie bei allgemeiner Deckung 238
2. Das Realisationsgebot bei besonderer Deckung 243
a) Die Bedeutung der Erfolgsbehandlungsvorschriften bei der besonderen Deckung nach § 340 h HGB 243
aa) Die Bedeutung des Realisationsgebotes des § 340 h Abs. 2 Satz 2 HGB 243
bb) Die Bedeutung der Berücksichtigungspflicht von Aufwendungen aus der Bilanzstichtagskursumrechnung nach § 340 h Abs. 2 Satz 1 HGB bei besonderer Deckung 247
b) Die kumuliert zu erfüllenden Bedingungen einer besonderen Deckung nach § 340 h HGB 248
aa) Überblick 248
bb) Die objektive einheitliche Zwecksetzung besonders gedeckter Geschäfte in ausländischer Währung 249
cc) Die Bedingungen der objektiven Eignung von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft für eine besondere Deckung 253
(1) Die Rechtsverbindlichkeit von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft 253
(2) Die objektive Eignung von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft für eine besondere Deckung 253
(3) Der Umfang der besonders gedeckten Position 257
dd) Die Sicherheit des zu realisierenden Erfolgsbeitrages 258
(1) Die Währungsidentität 258
(2) Die Fälligkeitsidentität 258
(3) Die Betragsidentität 260
(4) Die negative Korrelation von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft bei besonderer Deckung 266
ee) Die Dokumentation 267
ff) Zwischenergebnis zum Realisationsgebot bei besonderer Deckung 267
3. Das konkrete Verlustkompensationswahlrecht bei allgemeiner Deckung 270
a) Einführung 270
b) Die Bedeutung der Erfolgsbehandlungsvorschriften bei der allgemeinen Deckung nach § 340 h Abs. 2 Satz 3 HGB 271
aa) Der unbestimmte Rechtsbegriff der allgemeinen “Deckung” 271
bb) Der unbestimmte Rechtsbegriff des “nur vorübergehend wirksamen” Aufwands gemäß § 340 h Abs. 2 Satz 3 HGB 275
cc) Die Gestaltung der Verlustkompensation als Wahlrecht 276
c) Die kumuliert zu erfüllenden Bedingungen einer allgemeinen Deckung nach § 340 h HGB 279
aa) Die allgemeine Deckung als institutionalisierte Absicherungsintention 279
bb) Die Inventur der Nicht-Währungsrisiken am Bilanzstichtag 280
(1) Die Aufgabe der Inventur der Nicht-Währungsrisiken 280
(2) Die Zusammenfassung objektiv deckungsfähiger Geschäfte in ausländischer Währung 281
(3) Die Bildung von Währungseinzelpositionen 284
(4) Die Bildung von Tagespositionen 285
(5) Die Bedingung der negativen Korrelation 287
(6) Die Bestimmung allgemein gedeckter und ungedeckter Geschäfte in ausländischer Währung 287
(7) Die Dokumentation 293
d) Zwischenergebnis zum konkreten Verlustkompensationswahlrecht bei allgemeiner Deckung 293
4. Das Verhältnis der gesetzlichen Konkretisierungen des § 340 h HGB zum abstrakten Verlustkompensationsgebot 294
IV. Die Abbildung von Portfolioeffekten nach § 340 h HGB im Jahresabschluß 296
1. Einführung 296
2. Die Währungsumrechnung im Fall der besonderen Deckung sowie der allgemeinen Deckung 298
a) Die Währungsumrechnung im Zugangszeitpunkt 298
b) Die Währungsumrechnung am Bilanzstichtag 299
aa) Die relevanten Wechselkurse nach § 340 h Abs. 1 HGB 299
bb) Die Währungsumrechnung am Bilanzstichtag im Fall der besonderen Deckung 300
(1) Die Währungsumrechnung eines Finanz-Hedges 300
(2) Die Währungsumrechnung im Fall des Coverings 302
(a) Die Währungsumrechnung nach dem Wortlaut des § 340 h Abs. 1 HGB 302
(b) Die der Generalnorm des § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB gerecht werdende Währungsumrechnung 309
(aa) Die Bewertung von Swapdepotgeschäften 309
(bb) Die Währungsumrechnung in sonstigen Fällen des Coverings 311
cc) Die Währungsumrechnung am Bilanzstichtag im Fall der allgemeinen Deckung 313
dd) Zwischenergebnis zur Währungsumrechnung am Bilanzstichtag im Fall der besonderen Deckung sowie der allgemeinen Deckung 320
3. Die bilanziellen Konsequenzen des Realisationsgebotes sowie des konkreten Verlustkompensationswahlrechtes 321
a) Die bilanzielle Abbildung von Erträgen aus der Bilanzstichtagskursumrechnung besonders gedeckter Devisentermingeschäfte 321
b) Die bilanziellen Implikationen des konkreten Verlustkompensationswahlrechtes bei allgemeiner Deckung 323
E. Angaben und Erläuterungen im Anhang 329
I. Die Grundlagen der Währungsumrechnung 329
II. Die Angabe des Gesamtbetrages der Vermögensgegenstände und des Gesamtbetrages der Schulden, die auf ausländische Währung lauten 331
III. Angaben zu Devisentermingeschäften 332
F. Zusammenfassung der Ergebnisse 336
G. Anhang 345
I. § 340 h HGB 345
II. Art. 39 der EG-Bankbilanzrichtlinie 345
Literaturverzeichnis 348
Verzeichnis der Rechtsquellen 387
Verzeichnis der Rechtsprechung 388
Sachverzeichnis 391