Die Währungsumrechnung im Jahresabschluß von Kreditinstituten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Währungsumrechnung im Jahresabschluß von Kreditinstituten
Eine Auslegung der Rechtsvorschrift des § 340 h HGB
Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Vol. 15
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort des Herausgebers | 5 | ||
| Vorwort der Verfasserin | 9 | ||
| Inhaltsübersicht | 11 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 25 | ||
| Tabellenverzeichnis | 26 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 28 | ||
| A. Einleitung | 31 | ||
| I. Problemstellung | 31 | ||
| II. Gang der Untersuchung | 36 | ||
| B. Grundlagen der Währungsumrechnung im Jahresabschluß von Kreditinstituten | 39 | ||
| I. Theoretische Konzeptionen von Währungsumrechnungsmethoden im Jahresabschluß | 39 | ||
| 1. Methoden der Währungsumrechnung | 39 | ||
| 2. Die Berücksichtigung von Aufwendungen und Erträgen aus der Währungsumrechnung | 42 | ||
| II. Die handelsrechtliche Regelung des § 340 h HGB für die Währungsumrechnung bei Kreditinstituten | 45 | ||
| 1. Die grundsätzliche Pflicht zur Währungsumrechnung | 45 | ||
| 2. Die Vorschrift des § 340 h HGB | 46 | ||
| a) Die Entstehungsgeschichte des § 340 h HGB | 46 | ||
| b) Der Inhalt der Vorschrift des § 340 h HGB | 48 | ||
| 3. Die Auslegungsbedürftigkeit der Vorschrift des § 340 h HGB | 51 | ||
| a) Gründe für die Auslegungsbedürftigkeit des § 340 h HGB | 51 | ||
| b) Die Währungsumrechnung nach § 340 h HGB als Transformationsmethode oder als Bewertungsmethode | 54 | ||
| c) Die Auslegungsbedürftigkeit der unbestimmten Rechtsbegriffe der besonderen Deckung und der allgemeinen Deckung nach § 340 h HGB | 56 | ||
| aa) Die Erfolgswirkungen bei besonderer Deckung und bei allgemeiner Deckung | 56 | ||
| bb) Betriebswirtschaftliche Ansätze zur Nutzung von Portfolioeffekten | 60 | ||
| (1) Die Portfolioeffekte auf der Micro-Ebene | 60 | ||
| (2) Die Portfolioeffekte auf der Macro-Ebene | 62 | ||
| (3) Die Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Ansätze zur Nutzung von Portfolioeffekten für die Auslegung der Deckungsbegriffe des § 340 h HGB | 64 | ||
| III. Der bilanzrechtliche Bezugsrahmen für die Auslegung des § 340 h HGB | 67 | ||
| 1. Die Zwecke und die Besonderheiten des Jahresabschlusses von Kreditinstituten als übergeordneter Auslegungsmaßstab | 67 | ||
| a) Die Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses | 67 | ||
| b) Das Verhältnis der Zwecke des Jahresabschlusses von Kreditinstituten | 69 | ||
| c) Die Bedeutung der handelsrechtlichen Jahresabschlußzwecke für die Auslegung des § 340 h HGB | 73 | ||
| 2. Für die Währungsumrechnung bedeutende Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung | 75 | ||
| 3. Das Verhältnis des § 340 h HGB zu den kodifizierten und nichtkodifizierten Rechtsnormen | 80 | ||
| C. Die Bilanzierung ungedeckter Geschäfte in ausländischer Währung nach § 340 h HGB | 82 | ||
| I. Vorbemerkung | 82 | ||
| II. Die von § 340 h HGB erfaßten Geschäfte in ausländischer Währung und deren Bilanzierung dem Grund nach | 83 | ||
| 1. Vermögensgegenstände und Schulden in ausländischer Währung | 83 | ||
| a) Vermögensgegenstände in ausländischer Währung | 83 | ||
| b) Schulden in ausländischer Währung | 85 | ||
| 2. Noch nicht abgewickelte Devisenkassageschäfte und Devisentermingeschäfte als schwebende Geschäfte | 86 | ||
| a) Kassa- und Termingeschäfte im Sinne des § 340 h HGB | 86 | ||
| aa) Devisenkassageschäfte | 86 | ||
| bb) Devisentermingeschäfte | 88 | ||
| (1) Der Begriff der Termingeschäfte im Sinne des § 340 h HGB | 88 | ||
| (2) Begriffliche Erläuterung und rechtlicher Charakter der Devisentermingeschäfte | 90 | ||
| b) Der Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte | 92 | ||
| III. Die Währungsumrechnung ungedeckter Geschäfte in ausländischer Währung im Zugangszeitpunkt und am Bilanzstichtag | 97 | ||
| 1. Die Währungsumrechnung nach der anglo-amerikanischen Stichtagskursmethode | 97 | ||
| 2. Die Währungsumrechnung ungedeckter Vermögensgegenstände und Schulden in ausländischer Währung nach § 340 h HGB | 103 | ||
| a) Einführung | 103 | ||
| b) Die Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden in ausländischer Währung im Zugangszeitpunkt | 104 | ||
| aa) Das Erfordernis der Währungsumrechnung im Zugangszeitpunkt nach dem Wortsinn des § 340 h HGB | 104 | ||
| bb) Die Währungsumrechnung im Zugangszeitpunkt im Bedeutungszusammenhang mit dem Anschaffungs- und Herstellungskostenprinzip | 105 | ||
| (1) Das Anschaffungs- und Herstellungskostenprinzip für Vermögensgegenstände in ausländischer Währung | 105 | ||
| (2) Das Anschaffungs- und Herstellungskostenprinzip für Schulden in ausländischer Währung | 108 | ||
| (a) DM-Abschaffungskosten von Verbindlichkeiten in ausländischer Währung | 108 | ||
| (b) DM-Abschaffungskosten von Rückstellungen in ausländischer Währung | 110 | ||
| cc) Zwischenergebnis zur Währungsumrechnung im Zugangszeitpunkt | 112 | ||
| c) Die Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden in ausländischer Währung am Bilanzstichtag | 113 | ||
| aa) Einführung | 113 | ||
| bb) Die Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens und von Schulden in ausländischer Währung am Bilanzstichtag | 114 | ||
| (1) Die Bedeutung der Erfolgsbehandlungsvorschriften des § 340 h Abs. 2 Sätze 1 und 4 HGB | 114 | ||
| (a) Aufwendungen und Erträge aus der Bilanzstichtagskursumrechnung | 114 | ||
| (b) Die Bedeutung des Berücksichtigungsverbotes von Erträgen aus der Bilanzstichtagskursumrechnung nach § 340 h Abs. 2 Satz 4 HGB | 115 | ||
| (c) Die Bedeutung der Berücksichtigungspflicht von Aufwendungen aus der Bilanzstichtagskursumrechnung nach § 340 h Abs. 2 Satz 1 HGB | 119 | ||
| (2) Die Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens in ausländischer Währung am Bilanzstichtag | 121 | ||
| (a) Die Regelung des § 340 h Abs. 1 Satz 2 HGB für Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens | 121 | ||
| (b) Der Bedeutungszusammenhang mit der Niederstwertvorschrift des § 253 Abs. 3 HGB | 123 | ||
| (aa) Die Deutung der Bilanzstichtagskursumrechnung als Transformationsmethode | 123 | ||
| (bb) Der doppelte Niederstwerttest | 124 | ||
| (c) Die logisch-systematische Auslegung des § 340 h HGB | 131 | ||
| (d) Die teleologische Auslegung des § 340 h Abs. 1 Satz 2 HGB | 132 | ||
| (aa) Der zeitliche Bezug und die Erfolgsbehandlung bei der Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen in ausländischer Währung | 132 | ||
| (bb) Die Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen mit konstantem Fremdwährungs-Zeitwert | 135 | ||
| (cc) Die Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen mit variablem Fremdwährungs-Zeitwert | 141 | ||
| (e) Zwischenergebnis zur Währungsumrechnung ungedeckter Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens in ausländischer Währung am Bilanzstichtag | 148 | ||
| (3) Die Währungsumrechnung von Schulden in ausländischer Währung am Bilanzstichtag | 149 | ||
| (a) Die Regelung des § 340 h Abs. 1 Satz 2 HGB für Schulden | 149 | ||
| (b) Der zeitliche Bezug und die Erfolgsbehandlung bei der Währungsumrechnung von Schulden in ausländischer Währung | 150 | ||
| (c) Die Währungsumrechnung von Verbindlichkeiten in ausländischer Währung | 151 | ||
| (d) Die Währungsumrechnung von Rückstellungen in ausländischer Währung | 154 | ||
| (e) Zwischenergebnis zur Währungsumrechnung ungedeckter Schulden in ausländischer Währung am Bilanzstichtag | 159 | ||
| (4) Die bilanziellen Konsequenzen des Berücksichtigungsverbotes von Erträgen aus der Bilanzstichtagskursumrechnung | 160 | ||
| cc) Die Währungsumrechnung nicht besonders gedeckter Vermögensgegenstände des Anlagevermögens in ausländischer Währung am Bilanzstichtag | 163 | ||
| (1) Die Regelung des § 340 h Abs. 1 Satz 1 HGB | 163 | ||
| (2) Die historische Auslegung der Regelung des § 340 h Abs. 1 Satz 1 HGB | 166 | ||
| (3) Der Bedeutungszusammenhang des § 340 h Abs. 1 Satz 1 HGB mit der Niederstwertvorschrift des § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB | 167 | ||
| dd) Ergebnis zur Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden in ausländischer Währung am Bilanzstichtag | 169 | ||
| 3. Die Bewertung ungedeckter schwebender Geschäfte in ausländischer Währung nach § 340 h HGB | 170 | ||
| a) Einführung | 170 | ||
| b) Die Bewertung noch nicht abgewickelter Devisenkassageschäfte am Bilanzstichtag | 173 | ||
| c) Die Bewertung noch nicht abgewickelter ungedeckter Devisentermingeschäfte am Bilanzstichtag | 174 | ||
| aa) Die finanzwirtschaftliche Bewertung von Devisentermingeschäften | 174 | ||
| bb) Die handelsrechtliche Bewertung zum Terminkurs des Bilanzstichtages | 177 | ||
| (1) Die Bewertung zum (ungespaltenen) Terminkurs nach dem Wortlaut des § 340 h Abs. 1 Satz 3 HGB | 177 | ||
| (2) Die Bewertung zum gespaltenen Terminkurs nach dem möglichen Wortsinn des § 340 h Abs. 1 Satz 3 HGB | 179 | ||
| (a) Die mögliche Wortlautinterpretation des § 340 h Abs. 1 Satz 3 HGB | 179 | ||
| (b) Die historische Auslegung des § 340 h Abs. 1 Satz 3 HGB hinsichtlich der möglichen Wortlautinterpretation | 182 | ||
| (c) Die teleologische Auslegung des § 340 h Abs. 1 Satz 3 HGB hinsichtlich der möglichen Wortlautinterpretation | 183 | ||
| (aa) Die Periodisierung eines vereinbarten Deports bzw. Reports | 183 | ||
| (bb) Die getrennte Behandlung von Kassakursrisiko und Swapsatzrisiko | 190 | ||
| (3) Zwischenergebnis zur Auslegung des § 340 h Abs. 1 Satz 3 HGB hinsichtlich der möglichen Wortlautinterpretation | 192 | ||
| D. Die Bilanzierung besonders gedeckter und allgemein gedeckter Geschäfte in ausländischer Währung nach § 340 h HGB | 194 | ||
| I. Vorbemerkung | 194 | ||
| II. Die Berücksichtigung von Portfolioeffekten im Jahresabschluß nach dem abstrakten Verlustkompensationsgebot | 196 | ||
| 1. Die Verrechnung gegenläufiger Erfolgschancen im handelsrechtlichen Jahresabschluß | 196 | ||
| a) Das Bezugsobjekt des Grundsatzes der Einzelbewertung | 196 | ||
| b) Die Eignung betrieblicher Sachverhalte mit entgegengesetztem Wertrisiko für die Bildung von Bewertungseinheiten | 197 | ||
| c) Die korrespondierende Bewertung | 200 | ||
| aa) Der Bedeutungszusammenhang des Grundsatzes der Einzelbewertung mit anderen GoB | 200 | ||
| bb) Die grundlegenden Anforderungen einer korrespondierenden Bewertung | 204 | ||
| 2. Die Bedingungen des abstrakten Verlustkompensationsgebotes für Geschäfte in ausländischer Währung | 209 | ||
| a) Einführung | 209 | ||
| b) Die objektive einheitliche Zwecksetzung formal-juristisch selbständiger Geschäfte in ausländischer Währung | 210 | ||
| aa) Das Deckungsgeschäft als Hilfsgeschäft zum Grundgeschäft | 210 | ||
| bb) Der Sicherungsbedarf | 212 | ||
| cc) Die Durchhalteabsicht des wirtschaftlichen Zusammenhangs zwischen Grundgeschäft und Deckungsgeschäft | 213 | ||
| c) Die Bedingungen der objektiven Eignung von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft für eine Verlustkompensation | 215 | ||
| aa) Die Rechtsverbindlichkeit von Ansprüchen und Verpflichtungen in ausländischer Währung | 215 | ||
| bb) Die Deckungsfähigkeit von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft | 217 | ||
| cc) Der Umfang der gesicherten Position | 223 | ||
| d) Die Bedingungen der Sicherheit der Verlustkompensation | 225 | ||
| aa) Die Währungsidentität | 225 | ||
| bb) Die Fälligkeitsidentität | 228 | ||
| cc) Die Betragsentsprechung | 232 | ||
| dd) Die negative Korrelation von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft | 233 | ||
| e) Die Dokumentation | 235 | ||
| f) Zwischenergebnis zum abstrakten Verlustkompensationsgebot | 236 | ||
| III. Die Bedingungen der Berücksichtigung von Portfolioeffekten nach § 340 h HGB | 238 | ||
| 1. Die Rechtsfolgen bei besonderer Deckung sowie bei allgemeiner Deckung | 238 | ||
| 2. Das Realisationsgebot bei besonderer Deckung | 243 | ||
| a) Die Bedeutung der Erfolgsbehandlungsvorschriften bei der besonderen Deckung nach § 340 h HGB | 243 | ||
| aa) Die Bedeutung des Realisationsgebotes des § 340 h Abs. 2 Satz 2 HGB | 243 | ||
| bb) Die Bedeutung der Berücksichtigungspflicht von Aufwendungen aus der Bilanzstichtagskursumrechnung nach § 340 h Abs. 2 Satz 1 HGB bei besonderer Deckung | 247 | ||
| b) Die kumuliert zu erfüllenden Bedingungen einer besonderen Deckung nach § 340 h HGB | 248 | ||
| aa) Überblick | 248 | ||
| bb) Die objektive einheitliche Zwecksetzung besonders gedeckter Geschäfte in ausländischer Währung | 249 | ||
| cc) Die Bedingungen der objektiven Eignung von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft für eine besondere Deckung | 253 | ||
| (1) Die Rechtsverbindlichkeit von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft | 253 | ||
| (2) Die objektive Eignung von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft für eine besondere Deckung | 253 | ||
| (3) Der Umfang der besonders gedeckten Position | 257 | ||
| dd) Die Sicherheit des zu realisierenden Erfolgsbeitrages | 258 | ||
| (1) Die Währungsidentität | 258 | ||
| (2) Die Fälligkeitsidentität | 258 | ||
| (3) Die Betragsidentität | 260 | ||
| (4) Die negative Korrelation von Grundgeschäft und Deckungsgeschäft bei besonderer Deckung | 266 | ||
| ee) Die Dokumentation | 267 | ||
| ff) Zwischenergebnis zum Realisationsgebot bei besonderer Deckung | 267 | ||
| 3. Das konkrete Verlustkompensationswahlrecht bei allgemeiner Deckung | 270 | ||
| a) Einführung | 270 | ||
| b) Die Bedeutung der Erfolgsbehandlungsvorschriften bei der allgemeinen Deckung nach § 340 h Abs. 2 Satz 3 HGB | 271 | ||
| aa) Der unbestimmte Rechtsbegriff der allgemeinen “Deckung” | 271 | ||
| bb) Der unbestimmte Rechtsbegriff des “nur vorübergehend wirksamen” Aufwands gemäß § 340 h Abs. 2 Satz 3 HGB | 275 | ||
| cc) Die Gestaltung der Verlustkompensation als Wahlrecht | 276 | ||
| c) Die kumuliert zu erfüllenden Bedingungen einer allgemeinen Deckung nach § 340 h HGB | 279 | ||
| aa) Die allgemeine Deckung als institutionalisierte Absicherungsintention | 279 | ||
| bb) Die Inventur der Nicht-Währungsrisiken am Bilanzstichtag | 280 | ||
| (1) Die Aufgabe der Inventur der Nicht-Währungsrisiken | 280 | ||
| (2) Die Zusammenfassung objektiv deckungsfähiger Geschäfte in ausländischer Währung | 281 | ||
| (3) Die Bildung von Währungseinzelpositionen | 284 | ||
| (4) Die Bildung von Tagespositionen | 285 | ||
| (5) Die Bedingung der negativen Korrelation | 287 | ||
| (6) Die Bestimmung allgemein gedeckter und ungedeckter Geschäfte in ausländischer Währung | 287 | ||
| (7) Die Dokumentation | 293 | ||
| d) Zwischenergebnis zum konkreten Verlustkompensationswahlrecht bei allgemeiner Deckung | 293 | ||
| 4. Das Verhältnis der gesetzlichen Konkretisierungen des § 340 h HGB zum abstrakten Verlustkompensationsgebot | 294 | ||
| IV. Die Abbildung von Portfolioeffekten nach § 340 h HGB im Jahresabschluß | 296 | ||
| 1. Einführung | 296 | ||
| 2. Die Währungsumrechnung im Fall der besonderen Deckung sowie der allgemeinen Deckung | 298 | ||
| a) Die Währungsumrechnung im Zugangszeitpunkt | 298 | ||
| b) Die Währungsumrechnung am Bilanzstichtag | 299 | ||
| aa) Die relevanten Wechselkurse nach § 340 h Abs. 1 HGB | 299 | ||
| bb) Die Währungsumrechnung am Bilanzstichtag im Fall der besonderen Deckung | 300 | ||
| (1) Die Währungsumrechnung eines Finanz-Hedges | 300 | ||
| (2) Die Währungsumrechnung im Fall des Coverings | 302 | ||
| (a) Die Währungsumrechnung nach dem Wortlaut des § 340 h Abs. 1 HGB | 302 | ||
| (b) Die der Generalnorm des § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB gerecht werdende Währungsumrechnung | 309 | ||
| (aa) Die Bewertung von Swapdepotgeschäften | 309 | ||
| (bb) Die Währungsumrechnung in sonstigen Fällen des Coverings | 311 | ||
| cc) Die Währungsumrechnung am Bilanzstichtag im Fall der allgemeinen Deckung | 313 | ||
| dd) Zwischenergebnis zur Währungsumrechnung am Bilanzstichtag im Fall der besonderen Deckung sowie der allgemeinen Deckung | 320 | ||
| 3. Die bilanziellen Konsequenzen des Realisationsgebotes sowie des konkreten Verlustkompensationswahlrechtes | 321 | ||
| a) Die bilanzielle Abbildung von Erträgen aus der Bilanzstichtagskursumrechnung besonders gedeckter Devisentermingeschäfte | 321 | ||
| b) Die bilanziellen Implikationen des konkreten Verlustkompensationswahlrechtes bei allgemeiner Deckung | 323 | ||
| E. Angaben und Erläuterungen im Anhang | 329 | ||
| I. Die Grundlagen der Währungsumrechnung | 329 | ||
| II. Die Angabe des Gesamtbetrages der Vermögensgegenstände und des Gesamtbetrages der Schulden, die auf ausländische Währung lauten | 331 | ||
| III. Angaben zu Devisentermingeschäften | 332 | ||
| F. Zusammenfassung der Ergebnisse | 336 | ||
| G. Anhang | 345 | ||
| I. § 340 h HGB | 345 | ||
| II. Art. 39 der EG-Bankbilanzrichtlinie | 345 | ||
| Literaturverzeichnis | 348 | ||
| Verzeichnis der Rechtsquellen | 387 | ||
| Verzeichnis der Rechtsprechung | 388 | ||
| Sachverzeichnis | 391 |