Die verfassungsrechtliche Umweltschutzpflicht des Staates
BOOK
Cite BOOK
Style
Tsai, T. (1996). Die verfassungsrechtliche Umweltschutzpflicht des Staates. Zugleich ein Beitrag zur Umweltschutzklausel des Art. 20 a GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48677-9
Tsai, Tzung-Jen. Die verfassungsrechtliche Umweltschutzpflicht des Staates: Zugleich ein Beitrag zur Umweltschutzklausel des Art. 20 a GG. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48677-9
Tsai, T (1996): Die verfassungsrechtliche Umweltschutzpflicht des Staates: Zugleich ein Beitrag zur Umweltschutzklausel des Art. 20 a GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48677-9
Format
Die verfassungsrechtliche Umweltschutzpflicht des Staates
Zugleich ein Beitrag zur Umweltschutzklausel des Art. 20 a GG
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 64
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Umweltschutz als verfassungsrechtliches Problem | 15 | ||
A. Umweltschutz als Herausforderung der Risikogesellschaft | 15 | ||
B. Umweltschutz als Staatsaufgabe | 16 | ||
C. Erwartungen an das Verfassungsrecht | 17 | ||
II. Zum Gegenstand der Untersuchung | 19 | ||
A. Zum gegenständlichen Bereich | 19 | ||
1. Umwelt | 19 | ||
2. Umweltschutz | 20 | ||
B. Die Beschränkung auf die staatliche Schutzverpflichtung | 21 | ||
IIΙ. Vorgehensweise | 22 | ||
Erster Teil: Vorüberlegungen zur Inkorporierung der Umweltschutzaufgabe des Staates in das Grundgesetz | 23 | ||
Erstes Kapitel: Staatsaufgabenbestimmung im Verfassungsstaat des Grundgesetzes | 23 | ||
I. Formell-prozeduale Bestimmung der Staatsaufgaben | 25 | ||
A. Die verfassungsrechtliche Kompetenzen- und Verfahrensordnung als Maßstab zur Bestimmung der Staatsaufgaben | 25 | ||
B. Politische Gestaltungsfreiheit für die Bestimmung der Staatsaufgaben | 27 | ||
II. Materiale verfassungsrechtliche Bestimmung der Staatsaufgaben | 28 | ||
A. Materiale Aufgabenzuweisung des Grundgesetzes an den Staat | 28 | ||
B. Kategorien der imperative Staatsaufgaben begründenden Verfassungsnormen des Grundgesetzes | 33 | ||
1. Staatszielbestimmungen | 33 | ||
2. Gesetzgebungsaufträge | 37 | ||
3. Bundesstaatliche Kompetenzvorschriften | 39 | ||
4. Grundrechtliche Schutzpflichten | 43 | ||
Zweiter Teil: Unmittelbare Gewährleistung des Umweltschutzes im Grundgesetz und staatliche Schutzverpflichtung | 48 | ||
Zweites Kapitel: Entstehung und Entwicklung zur unmittelbaren Gewährleistung des Umweltschutzes im Grundgesetz | 48 | ||
I. Vorbemerkung: Die Forderung nach Verankerung des Umweltschutzes im Grundgesetz | 48 | ||
A. Aufruf zur Aufnahme einer verfassungsrechtlichen Umweltschutzbestimmung ins Grundgesetz | 48 | ||
B. Denkbare Modelle | 53 | ||
1. Subjektiv-rechtliches Modell | 53 | ||
2. Objektiv-rechtliches Modell | 55 | ||
C. Argumente gegen die verfassungsrechtliche Verankerung einer Umweltschutzklausel | 56 | ||
1. Argumente gegen das Grundrechts-Modell | 56 | ||
2. Argumente gegen das Staatszielbestimmungs-Modell | 57 | ||
II. Die verfassungspolitische Entwicklungsphase vor der Wiedervereinigung | 60 | ||
A. „Recht auf eine menschenwürdige Umwelt" | 60 | ||
B. Abschied vom Umweltgrundrecht | 61 | ||
C. Der Streit um das „Ob" einer Staatszielbestimmung Umweltschutz in der Zeit der christlich-liberalen Koalition | 62 | ||
D. Der Streit um das „Wie" einer Staatszielbestimmung Umweltschutz | 63 | ||
III. Die verfassungspolitische Entwicklungsphase nach der Wiedervereinigung | 65 | ||
IV. Art. 20a GG | 68 | ||
Drittes Kapitel: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Umweltschutzklausel in Art 20a GG | 69 | ||
I. Rechtscharakter: Zuordnung der Umweltschutzklausel als Staatszielbestimmung und Staatsaufgabennorm | 69 | ||
II. Subjektiv-rechtliche Wirkung | 71 | ||
Α. Unmittelbare Begründung eines subjektiven Schutzanspruchs? | 71 | ||
B. Versubjektivierungsmöglichkeit | 74 | ||
ΙII. Dogmatische Struktur der Umweltschutzklausel in Art. 20a GG | 74 | ||
Viertes Kapitel: Tatbestandliche Voraussetzungen der Umweltschutzverpflichtung nach Art. 20a GG | 76 | ||
I. Allgemeines | 76 | ||
II. Schutzbereich | 77 | ||
A. Die sachliche Dimension des Schutzbereichs | 77 | ||
B. Die zeitliche Dimension des Schutzbereichs | 85 | ||
C. Die Stellung der natürlichen Lebensgrundlagen als Schutzgut in der verfassungsmäßigen Ordnung des Grundgesetzes | 88 | ||
ΙII. Art des Schutzgebots | 92 | ||
A. Negative Schutzverpflichtung - EingrifFsverbot? | 93 | ||
B. Positive SchutzVerpflichtung - Handlungspflicht | 96 | ||
IV. Schutzbedürftigkeit | 96 | ||
A. Rechtsgütersicherheit als Angelpunkt | 97 | ||
B. Schutzverpflichtung als Prävention | 98 | ||
C. Bestimmung der die Schutzverpflichtung aktivierenden Gefährdungsintensität | 99 | ||
1. Bedeutung der Bestimmung der Gefährdungsintensität | 99 | ||
2. Abgrenzungsmaßstäbe: Zum Begriff Gefahr, Risiko und Restrisiko | 101 | ||
3. Schutzverpflichtung zur Gefahrenabwehr | 105 | ||
4. Schutzverpflichtung zur Risikovorsorge | 106 | ||
5. Sozialadäquates Restrisiko als Grenze der staatlichen Schutzverpflichtung | 109 | ||
D. Zur Bestimmung der Gefahrenquellen | 110 | ||
Fünftes Kapitel: Zur Erfüllung der Umweltschutzverpflichtung | 112 | ||
I. Allgemeines | 112 | ||
A. Charakter der Schutzverpflichtung: Konkretisierungsbedürftigkeit und Optimierungsgebot | 114 | ||
Β. Sachliche Offenheit der Verfassung in der Aufgabenerfüllung | 115 | ||
C. Das Problem der Gewaltenteilung | 117 | ||
1. Schutzverpflichtung und Kompetenzverteilung | 119 | ||
2. Schutzverpflichtung und Befugnis | 121 | ||
II. Die legislative Schutzpflicht | 122 | ||
A. Funktionell-rechtliches Aktivieren der legislativen Schutzpflicht | 122 | ||
B. Gehalt der legislativen Schutzverpflichtung | 125 | ||
1. Gesetzgebungspflicht | 125 | ||
2. Nachbesserungspflicht | 128 | ||
C. Umfang und Grenze der verpflichtenden Schutzaufgabe der Legislative | 131 | ||
1. Sachliche Dimension | 132 | ||
a) Positive Bestimmung | 132 | ||
aa) Allgemeines | 132 | ||
bb) Untermaßverbot | 132 | ||
b) Negative Bestimmung | 135 | ||
aa) Grundrechte als Schranken der gesetzgeberischen Umweltschutzpflicht | 135 | ||
(1) Umweltnutzung als Bestandteil der Freiheitsverbürgung | 136 | ||
(2) Umweltnutzung als Teilhaberecht? | 141 | ||
(3) Rechtfertigungszwang des Eingriffs und Verhältnismäßigkeitsprinzip | 143 | ||
bb) Andere entgegenstehende Interessen und Rechtsgüter | 145 | ||
cc) Vorbehalt des Möglichen | 147 | ||
2. Funktionsspezifische Dimension: Gesetzesvorbehalt und Parlamentsvorbehalt | 148 | ||
D. Art und Weise der Erfüllung der legislativen Schutzaufgabe | 154 | ||
1. Leitprinzip: Politische Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers | 154 | ||
a) Allgemeines | 154 | ||
b) Aspekte der Gestaltungsfreiheit | 157 | ||
2. Schranken der legislativen Gestaltungsfreiheit | 158 | ||
a) Allgemeines | 158 | ||
b) Effektivitätsgebot | 158 | ||
c) Verhältnismäßigkeitsgebot? | 161 | ||
d) Bestimmtheitsgebot | 163 | ||
E. Das Verhältnis von umweltschützendem einfachen Recht und verfassungsrechtlicher Schutzverpflichtung | 165 | ||
ΙII. Die exekutivische Schutzverpflichtung | 167 | ||
A. Die vollziehende Gewalt als Adressat der Schutzverpflichtung | 167 | ||
B. Schutzverpflichtung „nach Maßgabe von Gesetz und Recht" | 168 | ||
1. Parallele Auslegung nach Art. 20 Abs. 3 HS. 2 GG | 168 | ||
2. Die Bedeutung von Gesetz und Recht | 168 | ||
3. Vorrang des Gesetzes | 170 | ||
4. Vorbehalt des Gesetzes | 170 | ||
C. Zur Erfüllung der exekutivischen Schutzverpflichtung | 172 | ||
1. Sekundäre Adressatenstellung zur Umweltschutzverpflichtung | 172 | ||
2. Die Erfüllung der exekutiven Schutzpflicht | 173 | ||
IV. Die judikative Schutzverpflichtung | 174 | ||
Dritter Teil: Mittelbare Gewährleistungen des Umweltschutzes im Grundgesetz und staatliche Schutzverpflichtung | 177 | ||
Sechstes Kapitel: Das Sozialstaatsprinzip und Umweltschutz | 178 | ||
I. Sozialstaatliche Gestaltungspflicht | 178 | ||
II. Der Inhalt des Sozialstaatsprinzips | 179 | ||
ΙII. Begründbarkeit einer Umweltschutzverpflichtung des Staates aus dem Sozialstaatsprinzip | 180 | ||
Siebtes Kapitel: Die bundesstaatlichen Kompetenzvorschriften und Umweltschutz | 181 | ||
Achtes Kapitel: Die Grundrechtsbestimmungen und Umweltschutz | 182 | ||
I. Standort der natürlichen Umwelt im Rahmen der Grundrechtsbestimmungen | 182 | ||
A. Umweltschutz als grundrechtliches Thema: Das Grundrecht auf Umweltschutz? | 182 | ||
Β. Grundrechtliche Schutzgüter als thematische Bezugsgröße | 183 | ||
1. Menschenwürdegarantie (Art. 1 Abs. 1 GG) | 184 | ||
2. Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) | 186 | ||
a) Das Verhältnis zum Umweltschutz | 186 | ||
b) Sachlicher Schutzbereich | 187 | ||
3. Eigentumsfreiheit (Art. 14 Abs. 1 GG) | 189 | ||
a) Das Verhältnis zum Umweltschutz | 189 | ||
b) Sachliche Reichweite des Eigentumsschutzes im Umweltbereich | 190 | ||
aa) Allgemeines | 190 | ||
bb) Insbesondere: Grundeigentumsschutz | 192 | ||
(1) Das Recht auf Bodennutzung | 192 | ||
(2) Das Recht auf Gewässernutzung | 193 | ||
(3) Das Recht auf Luftnutzung | 193 | ||
4. Allgemeine Handlungsfreiheit und persönliches Entfaltungsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG) | 194 | ||
II. Zur staatlichen Schutzverpflichtung aus den umweltschutzrelevanten Grundrechtsgewährleistungen | 197 | ||
A. Auf abwehrrechtliche Funktion bezogene Unterlassungspflicht des Staates | 197 | ||
1. Allgemeines | 197 | ||
2. Zum Eingriffscharakter staatlicher Genehmigungen | 199 | ||
3. Zurechnung aufgrund der vom Staat auferlegten Duldungspflicht der Bürger | 201 | ||
B. Grundrechtliche Schutzpflicht | 204 | ||
ΙII. Leistungsfähigkeit und Tragweite der grundrechtlichen Schutzpflicht des Staates für Umweltschutz | 206 | ||
A. Voraussetzungen der staatlichen Schutzpflicht unter Berücksichtigung der Umweltschutzaufgabe | 206 | ||
1. Individualgüter als thematischer Bezugspunkt der Schutzpflicht | 206 | ||
2. Umweltvermittelte Gefahren von nicht-staatlicher Seite | 207 | ||
3. Kausalitätsfrage | 208 | ||
B. Umweltschutzaufgabe als Erfüllung der grundrechtlichen Schutzpflicht des Staates | 209 | ||
Zusammenfassung | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 218 |