Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geschichtsdenken, Bildungsgeschichte, Wissenschaftsorganisation
Ausgewählte Aufsätze anläßlich ihres 65. Geburtstages hrsg. von Gert Melville / Rainer A. Müller / Winfried Müller
Editors: Melville, Gert | Müller, Rainer A. | Müller, Winfried
Historische Forschungen, Vol. 56
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Geschichtsdenken | 9 | ||
Der wissenschaftstheoretische Ort der historia im früheren Mittelalter. Die Geschichte auf dem Weg zur „Geschichtswissenschaft“ | 11 | ||
I. Historia et scientia - "Geschichtswissenschaft" | 13 | ||
II. Grundbedeutungen des historia-Begriffs | 22 | ||
III. Historia als pars trivii im System der artes liberales | 26 | ||
IV. Christliche Umprägung des spätantiken Wissenschaftssystems: historia - ars vel scientia? | 32 | ||
V. Ein Beispiel mittelalterlicher "historischer Methode": Sensus historicus und historia spiritualis | 40 | ||
Literatur | 45 | ||
Nachtrag | 46 | ||
„Gesta Dei per Francos“ – oder „Gesta Francorum“? Die Kreuzzüge als historiographisches Problem | 47 | ||
I. Zur Problematik des Begriffs "Kreuzzug" | 47 | ||
II. Zur Entwicklung der Kreuzzugsidee | 50 | ||
III. Der Weg der Forschung | 54 | ||
Nomen Gentis Normannorum. Der Aufstieg der Normannen im Spiegel der normannischen Historiographie | 95 | ||
I. | 105 | ||
II. | 111 | ||
III. | 117 | ||
IV. | 120 | ||
V. | 126 | ||
VI. | 131 | ||
Literatur | 135 | ||
A. Quellen | 135 | ||
Weitere zitierte Quellen | 137 | ||
B. Literatur in Auswahl | 137 | ||
Die „Gesta Trancredi“ des Radulf von Caen. Ein Beitrag zur Geschichtsschreibung der Normannen um 1100 | 141 | ||
I. | 149 | ||
II. | 154 | ||
III. | 159 | ||
Nachtrag | 163 | ||
Rechtsformen und Rechtstitel der burgundischen Königserhebungen im 9. Jahrhundert. Zur Krise der karolingischen Dynastie | 165 | ||
Nachtrag 1974 | 211 | ||
Burgund – Staatlichkeit und Kultur im germanisch-romanischen Überlappungsraum | 213 | ||
De Karlingis Imperator Karolus, Princeps et Monarcha totius Europae. Zur Orientpolitik Karls I. von Anjou | 223 | ||
Das Haus Wittelsbach in den Niederlanden | 253 | ||
I. | 253 | ||
II. | 257 | ||
III. | 266 | ||
IV. | 283 | ||
Bildungsgeschichte | 289 | ||
Das mittelalterliche Erziehungs- und Bildungswesen | 291 | ||
I. Vorbemerkung | 291 | ||
II. Weltbild und Bildung im Mittelalter: Moderne Beurteilungskriterien und mittelalterliches Selbstverständnis | 292 | ||
III. Funktion von Glaube und Religion | 294 | ||
IV. Mittelalterliche Gesellschaftslehren | 295 | ||
V. Mittelalterbegriff | 298 | ||
VI. Kulturelles Selbstverständnis des Mittelalters | 299 | ||
VII. Schreiben, Lesen und Lernen. Die beiden Kultur- und BildungsweIten | 302 | ||
VIII. Das Mönchtum als Kontinuitätsträger der Schriftlichkeit | 303 | ||
IX. Das Buchwesen im Früh- und Hochmittelalter | 305 | ||
X. "Gebildete" und "Ungebildete" | 307 | ||
XI. Schriftwesen und Gedächtnisschulung | 310 | ||
XII. Herrscherbildung und Herrscherideal | 312 | ||
XIII. Wandlungen im Spätmittelalter | 315 | ||
XIV. Gesetzgebung und organisatorische Entwicklungd es Schulwesens. Spätantike Kaiser- und Kirchengesetzgebung | 319 | ||
XV. Organisation des Klerikernachwuchses in den Germanenreichen | 321 | ||
XVI. Die karolingische Reichsrefonn als Bildungsreform | 323 | ||
XVII. Das Kloster- und Domschulwesen des Mittelalters | 326 | ||
XVIII. Kaiserliche und päpstliche Bildungsgesetzgebung im 12. und 13. Jahrhundert und die Entstehung von Universitäten und Ordens-Generalstudien | 330 | ||
XIX. Die Pluralisierung des Schulwesens im Spätmittelalter | 334 | ||
XX. Erziehungsfonnen, Lehrpläne, Wissenschaftssysteme im mittelalterlichen Bildungswesen: eine Bilanz | 335 | ||
Literatur | 343 | ||
Papst Benedikt XII. (1334–1342) als Förderer der Ordensstudien. Restaurator – Reformator – oder Deformator regularer Lebensform? | 347 | ||
Meditation – Wissenschaft – Arbeit. Zu einer historischen Kontroverse um das Verhältnis von Wissenschaft und monastischer Lebensform | 379 | ||
I. Religiosität und Gesellschaft im Frankreich des 17. Jahrhunderts | 379 | ||
II. Einige historische Aspekte zum Verhältnis von Christentum und Wissenschaft, "Monastik" und "Scholastik" | 381 | ||
III. Rancé und Mabillon | 389 | ||
IV. Abschließende Überlegungen | 399 | ||
Literatur | 401 | ||
Zitierte Quellen | 401 | ||
Literatur zu I. und III. | 402 | ||
Literatur zu II. | 402 | ||
Literatur zu IV. | 403 | ||
Konservativismus und Modernität in der Regentenerziehung an deutschen Höfen im 15. und 16. Jahrhundert | 405 | ||
I. Vorbemerkungen zur Spannung zwischen "arma" und "litterae" | 405 | ||
II. Adelskrise, intellektueller und sozialer Wandel im Spätmittelalter | 409 | ||
1. Krise des Adels | 410 | ||
2. Bürgerliche "Gelehrte Räte" | 410 | ||
3. Humanistisches Fürstenideal und Römisches Recht | 412 | ||
4. Fürstenspiegel | 414 | ||
5. Adel und Universitätsstudium | 416 | ||
III. Die Prinzenerziehung im Spiegel höfischer Instruktionen | 419 | ||
IV. Versuch einer Bilanz | 429 | ||
Die Erneuerung des Augsburger Schulwesens im 16. Jahrhundert: Christliche Pädagogik in konfessioneller Parität | 433 | ||
I. | 433 | ||
II. | 438 | ||
III. | 440 | ||
Literatur | 445 | ||
Technische Bildung von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit | 447 | ||
Technik - historisches Schicksal des Abendlandes | 450 | ||
Ursprünge der Technik | 450 | ||
Zur Begriffsgeschichte technischer Tätigkeit | 453 | ||
Die scholastische Wertung der mechanischen Künste im Mittelalter: Trennung von Theorie und Praxis | 458 | ||
Antike Sozialordnung und mittelalterliche Welt: die Macht eines literarischen Topos | 463 | ||
Christliche Arbeitsethik und technischer Fortschritt im Abendland | 467 | ||
Kirchliches Schulwesen und Pflege technischer Bildung | 472 | ||
Urbanisierung und Spezialisierung von Handwerk und technischer Bildung seit dem späteren Mittelalter | 476 | ||
Der Architekt als Mittler zwischen iIliterater und wissenschaftlicher Kultur und die Entstehung einer technischen Fachprosa | 483 | ||
Literatur | 491 | ||
Artes mechanicae und artes liberales im Mittelalter. Die praktischen Künste zwischen illiterater Bildungstradition und schriftlicher Wissenschaftskultur | 493 | ||
I. Vorbemerkungen zur Fragestellung | 493 | ||
II. Zur Forschungslage | 496 | ||
III. Die Stellung der artes mechanicae in der mittelalterlichen Werteordnung: zwischen scholastischer Rezeption und gesellschaftlicher Realität | 500 | ||
IV. Überlegungen zum Verhältnis zwischen artes mechanicae und Schriftkultur | 506 | ||
Literatur | 513 | ||
Historische Staats-Metaphorik aus Natur und Technik – rhetorische Stilistik oder Weltanschauung? Wissenschaftsgeschichtliche Überlegungen zum Interpretationswandel | 517 | ||
I. Zum wissenschaftshistorischen Ort der Metapher | 518 | ||
II. Aussagevarianten einiger Staats- und Gesellschaftsmetaphern | 525 | ||
III. Zur Funktion und Historizität von Metaphern im Zusammenhang des Wandels von wissenschaftlichem und technischem Weltbild | 535 | ||
Anhang | 545 | ||
Wissenschaftsorganisation | 547 | ||
Wissenschaft – Wissenschaften – Universitätsreform. Historische und theoretische Aspekte zur Verwissenschaftlichung von Wissen und zur Wissenschaftsorganisation in der frühen Neuzeit | 549 | ||
I. | 553 | ||
II. | 571 | ||
Die Universitäts-Idee in der Geschichte. Belastendes Erbe oder Postulat? | 587 | ||
Libertas Scholastica und Negotium Scholare. Entstehung und Sozialprestige des akademischen Standes im Mittelalter | 607 | ||
I. | 610 | ||
II. | 617 | ||
III. | 640 | ||
Humanistische Bildungsbewegung und mittelalterliche Universitätsverfassung. Aspekte zur frühneuzeitlichen Reformgeschichte der deutschen Universitäten | 647 | ||
I. | 650 | ||
II. | 658 | ||
Der „actus publicus“ im akademischen Leben. Historische Streiflichter zum Selbstverständnis und zur gesellschaftlichen Kommunikation der Universitäten | 675 | ||
Cancellarius Universitatis. Die Universität zwischen Korporation und Staatsanstalt | 695 | ||
I. | 695 | ||
II. | 699 | ||
III. | 703 | ||
IV. | 708 | ||
V. | 711 | ||
Literatur | 713 | ||
Die körperschaftliche Verfassung der Universität in ihrer Geschichte | 715 | ||
I. | 719 | ||
II. | 725 | ||
III. | 731 | ||
IV. | 739 | ||
Universitätsreform als historische Dimension | 743 | ||
I. | 745 | ||
II. | 753 | ||
Katholizismus, Bildungs- und Hochschulwesen nach der Säkularisation | 777 | ||
I. Zur Beurteilung der Säkularisation. Vorbemerkungen | 777 | ||
II. Die Diskussion um Bildungsdefizit und Inferiorität der Katholiken in Deutschland | 786 | ||
III. Die Auswirkung der Säkularisation von 1803 auf das hohe Schulwesen in institutioneller und struktureller Hinsicht | 794 | ||
1. Die institutionelle Entwicklung | 794 | ||
2. Aspekte zur strukturellen Entwicklung | 811 | ||
Säkularisation und Stadtkultur. Zur Auswirkung des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 auf süddeutsche Bischofsstädte | 823 | ||
I. Der Reichsdeputationshauptschluß und die Städte | 824 | ||
1. Bischofsstädte | 826 | ||
2. Reichsstädte | 835 | ||
3. Die Reichs- und Bischofsstädte Augsburg und Regensburg | 840 | ||
II. Bischofsstädte im Umbruch | 842 | ||
1. Die süddeutschen Fürstbischöfe um 1803 | 843 | ||
2. Regierungswechsel - Residenzverlust - Strukturwandel von Frömmigkeitsformen und Sozialschichtung | 848 | ||
3. Regensburg und Aschaffenburg - die letzten fürstbischöflichen Residenzstädte des Alten Reichs | 857 | ||
4. Säkularisation und Bildungswesen | 860 | ||
König Maximilian II. und die Geschichte | 869 | ||
I. Der Kronprinz als Schüler der Geschichte | 870 | ||
II. Liebe zur Geschichte, Achtung vor der Geschichtswissenschaft als Richtschnur königlicher Verantwortung | 875 | ||
Von den Anfängen des akademischen Frauenstudiums in Deutschland. Zugleich ein Kapitel aus der Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München | 883 | ||
Nachweise der Erstveröffentlichung | 909 |