Die dauernde Neutralität
BOOK
Cite BOOK
Style
Rotter, M. (1981). Die dauernde Neutralität. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44894-4
Rotter, Manfred. Die dauernde Neutralität. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44894-4
Rotter, M (1981): Die dauernde Neutralität, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44894-4
Format
Die dauernde Neutralität
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 70
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Vorbemerkung | 13 | ||
I. Begriffsbildung | 15 | ||
1. Der Begriff der Neutralität | 15 | ||
1.1. Qualifizierte Neutralität | 21 | ||
1.2. Nichtkriegsführung | 23 | ||
1.3. Begriffsbegrenzung | 29 | ||
2. Der Begriff der dauernden Neutralität | 31 | ||
3. Neutralitätsabkommen | 34 | ||
4. Krieg | 35 | ||
II. Die Errichtung der dauernden Neutralität | 46 | ||
1. Einseitiges und zweiseitiges völkerrechtliches Rechtsgeschäft als Instrument zur Errichtung der dauernden Neutralität | 46 | ||
2. Die Errichtung der dauernden Neutralität der Schweiz | 53 | ||
3. Die Errichtung der dauernden Neutralität Belgiens | 66 | ||
4. Die Errichtung der dauernden Neutralität Luxemburgs | 68 | ||
5. Die Errichtung der dauernden Neutralität Österreichs | 70 | ||
6. Die Errichtung der dauernden Neutralität Laos' | 80 | ||
III. Das Ende der dauernden Neutralität | 88 | ||
1. Problemlösung durch die Lehre | 88 | ||
2. Die Beendigung der dauernden Neutralität Belgiens | 90 | ||
3. Die Beendigung der dauernden Neutralität Luxemburgs | 91 | ||
4. Beendigung durch contrarius actus | 94 | ||
IV. Dauernde Neutralität als Phänomen der internationalen Beziehungen | 96 | ||
1. Funktion der dauernden Neutralität | 96 | ||
2. Dauernde Neutralität als Subsystem des internationalen Systems | 98 | ||
3. Neutralitätsrecht - Neutralitätspolitik | 102 | ||
V. Die dauernde Neutralität als rechtliche Determinante des Verhaltens eines Staates im Frieden | 104 | ||
1. Die Finalisierung der dauernden Neutralität | 104 | ||
2. Die Prophylaxe-Theorie | 104 | ||
3. Die Obligationstheorie | 108 | ||
4. Die rechtlichen Wirkungen der dauernden Neutralität im Selbstverständnis der schweizerischen und der österreichischen Regierung | 111 | ||
5. Zur Anwendung des estoppel-Prinzips als Begründung des Vorwurfes der Verletzung der dauernden Neutralität im Frieden | 115 | ||
6. Die Eigenständigkeit der Rechtswirkungen der dauernden Neutralität im Frieden | 117 | ||
7. Das Recht der dauernden Neutralität | 119 | ||
8. Die Pflichten der anerkennenden Staaten | 122 | ||
VI. Anwendung des Rechts der dauernden Neutralität | 124 | ||
1. Der Neutralitätsfall | 124 | ||
1.1. Feststellung des Neutralitätsfalles | 124 | ||
1.2. Neutralität und bellum iustum | 126 | ||
1.3. Befreiungskriege | 131 | ||
1.4. Bewaffnete Aktionen der UN | 134 | ||
2. Anwendungsbereich: Militärische Sicherheit | 138 | ||
2.1. Das Neutralitätsrecht | 138 | ||
2.1.1. Verhinderungspflicht | 138 | ||
2.1.2. Duldungspflicht | 143 | ||
2.2. Anwendungsfall: Landesverteidigung | 151 | ||
2.2.1. Die Lehre | 151 | ||
2.2.2. Das Selbstverständnis der schweizerischen Regierung hinsichtlich der Verpflichtung zur Landesverteidigung | 155 | ||
2.2.3. Die Frage der Rüstungspflicht eines dauernd neutralen Staates im Frieden aus der Sicht des hier vertretenen Ansatzes | 156 | ||
2.2.4. Die besondere Rechtslage der dauernden Neutralität Österreichs | 159 | ||
2.3. Anwendungsfall: Beitritt zu einem Militärbündnis | 160 | ||
2.4. Anwendungsfall: Mitgliedschaft bei den Vereinten Nationen | 163 | ||
2.4.1. Rückblick auf die historische Problemstellung nach der Satzung des Völkerbundes | 163 | ||
2.4.2. Die Satzung der Vereinten Nationen | 166 | ||
2.4.3. Die Lehrmeinungen | 167 | ||
2.4.4. Die Vereinbarkeit von dauernder Neutralität und Mitgliedschaft bei den Vereinten Nationen im Sinne des hier vertretenen Ansatzes | 171 | ||
2.4.5. Dauernde Neutralität und Mitgliedschaft im Sicherheitsrat | 174 | ||
2.4.6. Exkurs: Österreich in den Vereinten Nationen | 179 | ||
2.4.6.1. Österreich in der Generalversammlung | 179 | ||
a) Rhodesienproblem | 179 | ||
b) Der Nahostkonflikt - Juni-Krieg 1967 | 186 | ||
2.4.6.2. Österreich im Sicherheitsrat | 189 | ||
a) Der Nahostkonflikt - Oktober-Krieg 1973 | 189 | ||
b) Der Zypernkrieg | 191 | ||
2.4.6.3. Zusammenfassung | 192 | ||
3. Anwendungsbereich: Wirtschaft | 193 | ||
3.1. Die wirtschaftliche Neutralität im Krieg | 193 | ||
3.1.1. Das Neutralitätsrecht | 193 | ||
3.1.2. Probleme der wirtschaftlichen Neutralitätspolitik am Beispiel der Schweiz im 2. Weltkrieg | 200 | ||
3.2. Anwendungsfall: Wirtschaftsintegration in Form der Europäischen Gemeinschaften, insbesondere der EWG | 205 | ||
3.2.1. Projekt einer belgisch-französischen Zollunion 1840 | 205 | ||
3.2.2. Luxemburgs Mitgliedschaft im Deutschen Zollverein | 209 | ||
3.2.3. Die Zollunion zwischen der Schweiz und Liechtenstein 1923 | 212 | ||
3.2.4. Der Zollunionsfall | 213 | ||
3.2.5. Resümee der historischen Bestandsaufnahme | 217 | ||
3.2.6. Strukturelemente des EWG-Rechtes | 217 | ||
3.2.7. Vorhersehbare Konsequenzen einer Mitgliedschaft bei der EWG im Neutralitätsfall | 220 | ||
3.2.8. Neutralitätsvorbehalte | 229 | ||
3.2.9. Die Errichtung einer Freihandelszone zwischen der EWG und Österreich und der EWG und der Schweiz | 232 | ||
3.2.10. Würdigung der Freihandelsverträge | 237 | ||
3.3. Anwendungsfall: Beitritt zur Donaukonvention | 238 | ||
3.3.1. Der neutralitätsrechtlich relevante Teil der Donaukonvention 1948 | 238 | ||
3.3.2. Neutralitätsrecht und Donaukonvention | 239 | ||
Ausblick | 244 | ||
Literaturverzeichnis | 247 | ||
Stichwortverzeichnis | 260 |