Liegen die Einkommensteuer und die Erbschaft- und Schenkungsteuer auf »verschiedenen Ebenen«?
BOOK
Cite BOOK
Style
Jesse, L. (1992). Liegen die Einkommensteuer und die Erbschaft- und Schenkungsteuer auf »verschiedenen Ebenen«?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47329-8
Jesse, Lenhard. Liegen die Einkommensteuer und die Erbschaft- und Schenkungsteuer auf »verschiedenen Ebenen«?. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47329-8
Jesse, L (1992): Liegen die Einkommensteuer und die Erbschaft- und Schenkungsteuer auf »verschiedenen Ebenen«?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47329-8
Format
Liegen die Einkommensteuer und die Erbschaft- und Schenkungsteuer auf »verschiedenen Ebenen«?
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 41
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Teil: Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung | 15 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 15 | ||
I. Bedeutung der „Zwei-Ebenen-These“ als Rechtfertigung für Doppelbelastungen | 15 | ||
1. Betriebliche Veräußerungsgewinne | 16 | ||
2. Unentgeltliche Zuwendungen in das Betriebsvermögen von Gewerbetreibenden | 17 | ||
3. Private Veräußerungsgewinne | 17 | ||
a) Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften gem. § 17 EStG | 18 | ||
b) Gewinne aus Spekulationsgeschäften gem. § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 EStG | 18 | ||
4. Rückständige Forderungen | 19 | ||
5. Renten und andere wiederkehrende Bezüge | 19 | ||
a) Renten | 19 | ||
b) Nießbrauchs- und Erbbaurechtsverhältnisse | 20 | ||
II. Beschreibung des Konkurrenzverhältnisses von Einkommensteuer und Erbschaft-/Schenkungsteuer durch die Rechtsprechung als Rechtfertigung für Doppelbelastungen | 22 | ||
1. Einzelne Rechtfertigungsthesen der Rechtsprechung | 22 | ||
2. Relevanz der Rechtfertigungsthesen im Hinblick auf den Rechtfertigungszweck | 30 | ||
B. Gang der Untersuchung | 32 | ||
2. Teil: Vergleich der Steuertatbestände | 33 | ||
1. Abschnitt: Vergleich der Steuergegenstände und der ihnen zugrunde liegenden Besteuerungsgüter | 33 | ||
A. Vergleich der Steuergegenstände | 33 | ||
I. Der Begriff des Steuergegenstandes | 33 | ||
II. Verhältnis der Steuergegenstände aus historischer Sicht | 35 | ||
1. Bedeutung der Untersuchung | 35 | ||
2. Historische Entwicklung der Steuergegenstände | 35 | ||
3. Ergebnis | 40 | ||
III. Vergleich der geltenden Steuergegenstandsbegriffe | 41 | ||
1. Bedeutung und Gang der Untersuchung | 41 | ||
2. Festlegung der Terminologie | 42 | ||
a) Begriff des Steuergegenstandes im Einkommensteuergesetz | 42 | ||
b) Begriff des Steuergegenstandes im Erbschaft-/Schenkungsteuergesetz | 44 | ||
3. Begriffsinhalte von „Einkommen“ und „Vermögensanfall“ als Vergleichskriterien | 45 | ||
a) Eingrenzung der Untersuchung | 45 | ||
b) „Einkünfteerzielung“ aus bestimmten Einkunftsarten als Abgrenzung gegenüber den Vermögensanfällen | 46 | ||
aa) Begriff der „Einkünfteerzielung“ | 46 | ||
bb) Entgeltliche Marktteilnahme als Abgrenzung gegenüber Schenkungen unter Lebenden | 50 | ||
cc) Entgeltliche Marktteilnahme als Abgrenzung gegenüber Erwerben von Todes wegen | 54 | ||
dd) Zwischenergebnis | 57 | ||
c) Analyse der Doppelbelastungsfälle im Hinblick auf die Begriffsinhalte der Steuergegenstände | 57 | ||
aa) Analyse der Doppelbelastungsfälle, denen einkommensteuerliche Rechtsnachfolgevorschriften bzw. eine entsprechende Auslegung zugrunde liegen | 58 | ||
(1) Betriebliche Veräußerungsgewinne | 58 | ||
(2) Unentgeltliche Zuwendungen in das Betriebsvermögen von Gewerbetreibenden | 62 | ||
(3) Private Veräußerungsgewinne | 64 | ||
(4) Rückständige Forderungen | 67 | ||
bb) Analyse der übrigen Doppelbelastungsfälle | 70 | ||
(1) Renten und andere wiederkehrende Bezüge gem. § 22 EStG | 70 | ||
(2) Nießbrauchsrechte und Erbbauzinsen | 73 | ||
cc) Zwischenergebnis | 79 | ||
d) Saldogrößen „Einkommen“ und „Bereicherung“ | 80 | ||
aa) Ausgangspunkt und Bedeutung der Untersuchung | 80 | ||
bb) Ermittlung dem Grunde nach | 81 | ||
(1) Verwirklichung des Nettoprinzips durch die Saldogrößen | 81 | ||
(a) Einkommen | 81 | ||
(b) Bereicherung | 84 | ||
(c) Zwischenergebnis | 85 | ||
(2) Berücksichtigung von Frei- und Abzugsbeträgen bei der Saldoberechnung | 86 | ||
(a) Einkommen | 86 | ||
(b) Bereicherung | 92 | ||
(c) Zwischenergebnis | 94 | ||
cc) Ermittlung der Höhe nach | 95 | ||
(1) Einkommensteuerliche Bewertung | 95 | ||
(2) Erbschaftsteuerliche Bewertung | 97 | ||
(3) Zwischenergebnis | 99 | ||
IV. Zusammenfassung der Einzelergebnisse und Bedeutung der Erkenntnisse für die Ausgangsfrage | 100 | ||
B. Vergleich der Besteuerungsgüter | 102 | ||
I. Begriffsbestimmung | 102 | ||
II. Besteuerungsgüter des EStG und des ErbStG | 103 | ||
III. Bedeutung der Erkenntnisse über die Besteuerungsgüter für die „Zwei-Ebenen-These“ | 107 | ||
2. Abschnitt: Vergleich der übrigen Tatbestandsmerkmale | 109 | ||
A. Vergleich der Steuersubjekte | 109 | ||
I. Bedeutung des Vergleichs | 109 | ||
II. Steuersubjekte des Einkommensteuergesetzes und des Erbschaft-/Schenkungsteuergesetzes | 109 | ||
III. Ergebnis | 112 | ||
B. Vergleich der Bemessungsgrundlagen | 113 | ||
I. Bedeutung der Untersuchung | 113 | ||
II. Merkmale, die die Ermittlung der Bemessungsgrundlagen kennzeichnen | 113 | ||
1. Gesetzliche Regelungen zur Bestimmung der Bemessungsgrundlagen | 113 | ||
2. Bei der Ermittlung zu berücksichtigende Abzugsbeträge | 114 | ||
a) Einkommensteuerliche Abzugsbeträge | 114 | ||
b) Erbschaftsteuerliche Abzugsbeträge | 115 | ||
III. Ergebnis | 115 | ||
C. Vergleich der Steuersätze | 117 | ||
I. Bedeutung und Gang der Untersuchung | 117 | ||
II. Vergleich der Steuertarife | 118 | ||
1. Einkommensteuerlicher Steuertarif | 118 | ||
2. Erbschaft-/schenkungsteuerlicher Steuertarif | 120 | ||
3. Zwischenergebnis | 121 | ||
III. Vergleich der Steuerermäßigungen | 122 | ||
1. Einkommensteuerliche Ermäßigungsvorschriften | 122 | ||
2. Erbschaft-/schenkungsteuerliche Ermäßigungsvorschriften | 123 | ||
3. Zwischenergebnis | 125 | ||
IV. Ergebnis | 125 | ||
Ergebnis des 2. Teils | 126 | ||
3. Teil: Konkurrenzverhältnis der Steuern unter Berücksichtigung des § 16 Abs. 5 EStG a. F. bzw. § 35 EStG | 128 | ||
A. Ausgangspunkt und Bedeutung der Untersuchung | 128 | ||
B. Regelungsgehalt und Zielsetzung der § 16 Abs. 5 EStG a. F., § 35 EStG | 129 | ||
I. § 16 Abs. 5 EStG a. F. | 129 | ||
II. § 35 EStG | 131 | ||
C. Bedeutung der § 16 Abs. 5 EStG a. F., § 35 EStG für das Steuerkonkurrenzverhältnis | 135 | ||
D. Schlußbetrachtung: Wird § 35 EStG dem Steuerkonkurrenzverhältnis der beiden Steuern gerecht? | 138 | ||
Zusammenfassung | 141 | ||
Rechtsprechungsübersicht | 146 | ||
Literaturverzeichnis | 153 |