Die Allgemeine Rechtstheorie Santi Romanos

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Allgemeine Rechtstheorie Santi Romanos
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 86
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Abschnitt: Die geschichtliche Entwicklung Italiens von der Einigung bis zum 1. Weltkrieg (1861—1914) | 17 | ||
A. Notwendigkeit einer historischen Vorbetrachtung | 17 | ||
B. Die postunitarische Phase | 17 | ||
I. Grundprobleme | 17 | ||
II. Zentralismus als entscheidender Schritt zur Konsolidierung der nationalen Einigung | 19 | ||
III. Wirtschaftliche Aufschwungphase | 19 | ||
IV. Die kulturelle Situation: Dominanz des Positivismus | 20 | ||
V. Die wirtschaftliche Krise und ihre Folgen | 21 | ||
1. Das Auftauchen der „questione sociale" | 21 | ||
2. Der Beginn organisierter Interessenvertretung (associazionismo) | 22 | ||
3. Die Auseinandersetzung des Staates mit den neuen gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen | 23 | ||
C. Der Sieg des Liberalismus | 24 | ||
I. Die politische Wende des Jahres 1900 | 24 | ||
II. Die Ära Giolitti | 27 | ||
1. Positive wirtschaftliche Entwicklung | 27 | ||
2. Die Sozialgesetzgebung | 27 | ||
3. Der associazionismo und das Verhalten Giolittis | 28 | ||
D. Der Niedergang der Ära Giolitti | 31 | ||
I. Die Aufkündigung des Paktes zwischen Staat und gesellschaftlichen Gruppen | 31 | ||
II. Der Wandel in der geistigen Auseinandersetzung | 32 | ||
1. Der Antipositivismus | 32 | ||
a) Der Idealismus Croces | 33 | ||
b) Der Pragmatismus | 33 | ||
2. Der aufkommende Nationalismus | 34 | ||
2. Abschnitt: Die Allgemeine Rechtstheorie Santi Romanos | 37 | ||
Erster Teil: Der Begriff der Rechtsordnung | 37 | ||
A. Der Antinormativismus Romanos | 37 | ||
I. Gründe für das Entstehen der normativistischen Rechtsauffassung | 37 | ||
II. Notwendigkeit einer Revision des Rechtsbegriffs | 38 | ||
III. Das Scheitern der normativistischen Rechtsauffassung | 39 | ||
1. — bei dem Problem der Objektivität des Rechts | 39 | ||
a) Identität von Recht und sozialer Macht | 39 | ||
b) Sekundäre Bedeutung der Normen gegenüber der Rechtsordnung als Ganzem | 40 | ||
2. — bei dem Problem des Sanktionscharakters des Rechts | 40 | ||
B. Der Rechtsbegriff Santi Romanos | 41 | ||
I. Grundelemente | 41 | ||
II. Recht als Institution | 41 | ||
III. Der Institutionenbegriff Romanos | 42 | ||
1. Romanos Einstellung zur Institutionenlehre Haurious | 42 | ||
2. Die Definition der Institution bei Romano | 43 | ||
a) Objektive, reale Existenz der Institution | 44 | ||
b) Gesellschaftsbezogenheit der Institution | 44 | ||
c) Eigenständigkeit der Institution | 44 | ||
d) Institution als auf Dauer angelegte Einheit | 44 | ||
3. Institution und Organisation | 44 | ||
Exkurs: Über die mögliche Herkunft des Institutionenbegriffs Romanos | 45 | ||
4. Die Einheit von Recht und Institution | 48 | ||
C. Die Auslegungstheorie Romanos | 49 | ||
D. Das Verhältnis von Recht und Moral | 50 | ||
E. Die Theorie der Rechtsentstehung | 51 | ||
I. Transformation des Faktums in Recht | 51 | ||
II. Problem der Rechtsgeltung | 53 | ||
III. Auswirkungen auf die Rechtsquellenlehre: Theorie der necessità | 53 | ||
IV. Vergleich mit Kelsen | 56 | ||
1. Der Stufenbau der Hechtsordnung | 56 | ||
2. Sein und Sollen bei Kelsen und Romano | 57 | ||
V. Institution und necessità | 58 | ||
F. Der Antivoluntarismus der Romanoschen Rechtstheorie | 59 | ||
I. Ausschaltung des Willens als konstitutiven Elements des Rechts | 59 | ||
II. Objektives Recht als „ius involuntarium" | 60 | ||
Zweiter Teil: Die Vielfalt der Rechtsordnungen und ihre Beziehungen untereinander | 62 | ||
A. Die Pluralität der Rechtsordnungen | 62 | ||
I. Die Ablehnung der etatistischen Rechtsauffassung | 62 | ||
II. Mangelnde Logik der etatistischen Rechtsauffassung | 63 | ||
B. Beweise für die Richtigkeit der Pluralitätstheorie | 63 | ||
I. Das Verhältnis von Staat und Kirche | 63 | ||
II. Illegale Ordnungen | 64 | ||
III. Nebeneinander staatlicher und privater Ordnungen | 65 | ||
C. Das Verhältnis der Institutionen / Rechtsordnungen zueinander | 67 | ||
I. Typisierung der Institutionen | 67 | ||
II. Relevanz der verschiedenen Ordnungen füreinander | 67 | ||
III. Die Bedeutung der Relevanzlehre | 69 | ||
1. Das Aufgreifen des Autonomiegedankens einiger deutscher Autoren des 19. Jahrhunderts | 69 | ||
2. Romanos Konzeption der Autonomie | 71 | ||
3. Funktion der Autonomielehre | 72 | ||
IV. Fälle teilweiser Irrelevanz | 72 | ||
D. Zusammenfassung | 74 | ||
I. Institutionentheorie gegen Normativismus / Legalismus | 74 | ||
II. Pluralität der Rechtsordnungen | 74 | ||
3. Abschnitt: Romanos Theorie im Urteil ihrer Kritiker | 75 | ||
A. Vorwurf des Soziologismus | 75 | ||
B. Vorwurf einer unzulässigen Annahme der Gleichzeitigkeit von Recht und Institution | 77 | ||
I. Kritik del Vecchios | 77 | ||
II. Kritik Bobbios | 77 | ||
C. Vorwurf der Tautologie | 79 | ||
D. Vorwurf der Willkürlichkeit der Abgrenzung von Institutionen und Nicht-Institutionen | 79 | ||
E. Vorwurf der Unbestimmtheit des Romanoschen Institutionenbegriffs | 81 | ||
4. Abschnitt: Der Einfluß der historischen Entwicklung auf die Rechtstheorie Romanos | 83 | ||
A. Neue Entwicklungen in der Interpretation des Werkes Romanos | 83 | ||
I. Cassese | 84 | ||
II. D'Albergo | 85 | ||
III. Tarello | 86 | ||
IV. Bobbio | 88 | ||
V. Falcon | 89 | ||
VI. Gemeinsamkeit dieser Autoren | 90 | ||
B. Geschichtliche Entwicklung und die Rechtstheorie Romanos | 91 | ||
I. Romanos Reflexion der historischen Situation als Ausgangspunkt seiner Rechtstheorie | 91 | ||
II. Die Reaktion der italienischen Rechtswissenschaft auf die gesellschaftlichen Probleme | 94 | ||
1. Formalismus | 94 | ||
2. Entstehen autoritärer Konzeptionen | 95 | ||
III. Die alternative Position Romanos | 96 | ||
1. Antiindividualismus | 97 | ||
2. Ablehnung des Naturrechts | 97 | ||
a) Antivoluntarismus | 98 | ||
b) Antikontraktualismus | 99 | ||
3. Abwehr der legalistischen Rechtsbetrachtung | 99 | ||
IV. „Die Rechtsordnung" als Antwort auf die historischen Probleme | 101 | ||
1. Die institutionelle Rechtsauffassung | 101 | ||
a) Abkehr vom privatrechtlichen Denken | 101 | ||
b) Recht als Ordnung | 102 | ||
c) Verbindung von Sein und Sollen | 102 | ||
2. Die Theorie der Pluralität der Rechtsordnungen | 103 | ||
a) Der Rechtsetatismus als Widerspruch zur Realität | 104 | ||
b) Überwindung des Rechtsetatismus durch die Pluralitätstheorie | 105 | ||
aa) Völkerrechtstheorie | 105 | ||
bb) Verhältnis Staat — Kirche | 106 | ||
c) Pluralitätstheorie als juristische Theorie gesellschaftlicher Konflikte | 108 | ||
V. Abschließende Bemerkung | 109 | ||
5. Abschnitt: Die Quellen des Werkes von Santi Romano | 111 | ||
A. Vittorio Emanuele Orlando | 111 | ||
I. Vermittlung historischer Rechtsbetrachtung | 111 | ||
II. Orientierung am Gedankengut der Historischen Schule | 112 | ||
III. Abweichung Romanos von Orlando | 113 | ||
B. Die Rechtsphilosophie Benedetto Croces | 113 | ||
I. Croces Trennung von Recht und Moral | 114 | ||
II. Der Antilegalismus Croces | 114 | ||
III. Croces Theorie der Pluralität der Rechtsordnungen | 116 | ||
C. Die Herkunft der Theorie Romanos aus der Genossenschaftstheorie Otto von Gierkes | 117 | ||
I. Tarantinos Versuch einer Annäherung Romanos an Gierke | 117 | ||
II. Ubereinstimmung der Ausgangspositionen Romanos und Gierkes | 118 | ||
1. Aversion gegen naturrechtlichen Rationalismus | 118 | ||
2. Geschichtliche Rechtsbetrachtung | 118 | ||
3. Begrenzte Rolle der formalen Logik in der Rechtswissenschaft | 119 | ||
4. Abkehr von der privatrechtlichen Methode | 119 | ||
5. Antiindividualismus | 120 | ||
6. AntiVoluntarismus | 120 | ||
III. Genossenschaftstheorie und Institutionentheorie | 121 | ||
1. Der Antinormativismus Romanos — kein Hinderungsgrund für die Annäherung an Gierke | 121 | ||
2. Die Einheit von Recht und Gemeinschaft bei Gierke | 122 | ||
3. Beispiele für die gedankliche Parallelität der beiden Theorien | 122 | ||
a) Der Begriff des sozialen Körpers | 122 | ||
b) Gemeinschaft und Recht = Institution und Recht | 123 | ||
c) Staat und Recht | 123 | ||
d) Recht als Ordnung | 124 | ||
e) Betonung der besonderen Qualität des Ganzen | 125 | ||
IV. Genossenschaftstheorie und die Theorie der Pluralität der Rechtsordnungen | 125 | ||
1. Gierkes Kampf gegen die Omnipotenz des Staates | 126 | ||
2. Das Aufgreifen der Ideen Gierkes durch Romano | 126 | ||
a) Problem der nicht-rechtsfähigen Vereinigungen | 127 | ||
b) Problem der betrieblichen Ordnung | 128 | ||
V. Gründe für die Orientierung Romanos an Gierke | 128 | ||
VI. Die Erweiterung der Genossenschaftstheorie durch Romano | 130 | ||
6. Abschnitt: Eigene Würdigung und Kritik der Allgemeinen Rechtstheorie Romanos | 132 | ||
A. Stellungnahme zu der im 3. Abschnitt dargelegten Kritik | 132 | ||
I. Problem der Vorgängigkeit des Rechts gegenüber der Institution | 132 | ||
II. Vorwurf der Tautologie | 133 | ||
III. Vorwurf der Willkürlichkeit bzw. Unbestimmtheit des Institutionenbegriffs | 133 | ||
B. Würdigung der Theorie Romanos | 134 | ||
I. Das Verständnis für die historische Dimension des Rechts | 134 | ||
II. Das „ius involuntarium" | 135 | ||
C. Kritik der Theorie Romanos | 137 | ||
I. Einwände gegen Romanos Konzeption von Recht und Institution | 137 | ||
1. Problem des Verhältnisses von Faktum und Recht | 137 | ||
a) Zur Frage des soziologischen Positivismus bei Romano | 137 | ||
b) Mangelnde Vermittlung von Faktum und Recht | 141 | ||
2. Gefahr der Apologetik bestehender Ordnungen | 146 | ||
3. Der Rechtsrealismus Romanos | 147 | ||
a) Parallele zu Eugen Ehrlich | 147 | ||
b) Vergleich mit der Rechtstheorie Duguits | 149 | ||
II. Bedenken gegen Romanos Konzeption der Pluralität der Rechtsordnungen | 150 | ||
III. Gefahr der Instrumentalisierung der Institutionentheorie | 152 | ||
1. Das „konkrete Ordnungsdenken" Carl Schmitts | 152 | ||
2. Notwendigkeit einer Korrektur einzelner Elemente der Institutionentheorie | 154 | ||
Literaturverzeichnis | 156 |