Das Vorkaufsrecht im Privatrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Vorkaufsrecht im Privatrecht
Geschichte, Dogmatik, ausgewählte Fragen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 23
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhalt | 10 | ||
Einleitung | 16 | ||
Teil 1: Geschichte | 19 | ||
A. Vorbemerkung | 19 | ||
B. Römisches Recht | 21 | ||
I. Hintergrund | 21 | ||
II. „Gesetzliche" Vorkaufsrechte | 22 | ||
1. Vorrecht bei „venditio bonorum" | 22 | ||
2. Vorrecht bei „ in diem addictio" | 23 | ||
3. Vorrecht bei „emphyteusis" | 23 | ||
4. Ostrom | 25 | ||
III. Rechtsgeschäftliche Vorkaufsrechte | 26 | ||
C. Deutsches Recht | 28 | ||
I. Hintergrund | 28 | ||
II. Näherrechte | 30 | ||
1. Erblosung | 30 | ||
2. Andere Näherrechte | 33 | ||
a) Marklosung | 33 | ||
b) Bürgerretrakt, Territorialretrakt | 33 | ||
c) Ritterschaftliche Retrakte | 33 | ||
d) Miteigentümerretrakt, Ganerbenretrakt | 34 | ||
e) Grundherrenretrakt, Lehnsretrakt | 34 | ||
f) Teillosung, Gespilderecht, Zins- und Fronlosung, Dachlosung | 35 | ||
g) Nachbarlosung | 35 | ||
3. Rechtsgeschäftliche Näherrechte | 35 | ||
D. Gemeines Recht und Partikularrechte | 37 | ||
I. Näherrechte und Rezeption | 37 | ||
II. Streit um die Rechtsnatur | 39 | ||
III. Näherrecht und Vorkaufsrecht | 42 | ||
IV. Bedeutungswandel des Angebots | 45 | ||
V. Rechtsgeschäftliche Näherrechte | 46 | ||
VI. Niedergang | 47 | ||
E. Zum Bürgerlichen Gesetzbuch | 50 | ||
I. Ausgangspunkte | 50 | ||
II. Kodifikationen | 51 | ||
1. Bayern | 51 | ||
2. Preußen | 52 | ||
3. Österreich | 54 | ||
4. Französische Rechtsgebiete | 55 | ||
5. Sachsen | 55 | ||
III. BGB-Entstehungsgeschichte | 56 | ||
1. Obligatorisches Vorkaufsrecht | 56 | ||
2. Dingliches Vorkaufsrecht | 58 | ||
IV. Wurzel der BGB-Vorkaufsrechte | 60 | ||
Teil 2: Rechtsnatur | 62 | ||
A. Das Vorkaufsrecht im allgemeinen | 62 | ||
I. Meinungsstand | 62 | ||
1. „Theorien" | 62 | ||
2. „Eintrittstheorie" | 62 | ||
3. „Vorvertragstheorie" | 63 | ||
4. „Ermächtigungstheorie" | 64 | ||
5. „Offertentheorie" | 64 | ||
6. „Bedingungstheorie" | 65 | ||
7. „Gestaltungsrechtstheorie" | 65 | ||
II. Stellungnahme und Lösung | 66 | ||
1. Vorkaufsrecht und Gestaltungsrecht | 66 | ||
a) Das Vorkaufsrecht als Gestaltungsrecht | 66 | ||
b) Bedeutung | 67 | ||
c) Vereinbarkeit von Gestaltungsrechtscharakter und den „Theorien" | 67 | ||
aa) „Bedingungstheorie" | 68 | ||
bb) „Offertentheorie" | 68 | ||
aaa) Recht des Angebotsempfängers als Gestaltungsrecht | 68 | ||
bbb) Einwände | 69 | ||
ccc) Widerlegung | 69 | ||
cc) Andere „Theorien" | 71 | ||
aaa) „Vorvertragstheorie" | 71 | ||
bbb) „Ermächtigungstheorie" | 72 | ||
dd) Ergebnis | 72 | ||
2. „Gestaltungsrechtstheorie" | 72 | ||
3. Andere „Theorien" | 74 | ||
a) „Eintrittstheorie" | 74 | ||
b) „Vorvertragstheorie" | 74 | ||
c) „Ermächtigungstheorie" | 75 | ||
4. „Bedingungstheorie" | 75 | ||
a) Argumente aus Gesetzeswortlaut und Hechtsfolgen | 76 | ||
b) Interessenmaßstab | 77 | ||
c) Dogmatische Bedenken | 80 | ||
d) Beurteilung | 82 | ||
5. „Offertentheorie" | 82 | ||
a) Gebräuchliche Gegenargumente | 82 | ||
b) Vorkaufsrecht als Optionsrecht | 84 | ||
c) Rechtsnatur des Optionsrechts | 85 | ||
aa) „Bedingungstheorie", „Gestaltungsrechtstheorie" | 86 | ||
bb) „Offertentheorie" | 86 | ||
aaa) Vertragsangebot wesentliches Merkmal | 86 | ||
bbb) Gegenargumente und Widerlegung | 87 | ||
d) Schlußfolgerung | 90 | ||
e) Brauchbarkeit der „Offertentheorie" | 90 | ||
B. Abgrenzungen | 93 | ||
C. Das dingliche Vorkaufsrecht | 97 | ||
I. Zweifelsfragen | 97 | ||
II. Obligatorisches und dingliches Vorkaufsrecht | 97 | ||
1. Das dingliche Vorkaufsrecht als Sicherung eines obligatorischen | 97 | ||
a) Sicherung eines bestehenden Vorkaufsrechts | 97 | ||
b) Gesetzgebungstechnik | 98 | ||
2. Das dingliche Vorkaufsrecht als selbständiges Sachenrecht | 99 | ||
III. Merkmale der Dinglichkeit | 100 | ||
1. Vormerkungswirkung gegen Dritterwerber | 100 | ||
2. Andere Merkmale | 102 | ||
a) Eigentümer als solcher betroffen | 102 | ||
b) Subjektiv dingliche Bestellung | 103 | ||
c) Begründung und Gutglaubensschutz | 103 | ||
d) Abwicklung zwischen Berechtigtem und Erwerber | 105 | ||
IV. Causa | 105 | ||
V. Vorkaufsrecht als Anwartschaft | 106 | ||
VI. Ergebnis | 107 | ||
Teil 3: Einzelfragen | 108 | ||
A. Zur Begründung des Vorkaufsrechts | 108 | ||
I. Formfragen (§ 313 BGB) | 108 | ||
1. Form des Vorkaufsvertrags | 108 | ||
a) Die Formfrage und die „Theorien" | 108 | ||
b) Rechtspolitische Entscheidung | 110 | ||
aa) Die dem § 313 BGB zugrunde liegenden Interessen | 110 | ||
bb) Systematische Möglichkeit einer Subsumtion unter § 313 BGB | 111 | ||
cc) Rechtspolitische Notwendigkeit einer Subsumtion unter § 313 BGB | 112 | ||
aaa) Meinungsstand | 112 | ||
bbb) Schutzbedürftigkeit des Vorkaufsrechtsgebers | 113 | ||
ccc) Ergebnis | 115 | ||
c) Vereinbarkeit mit der „Offertentheorie" | 115 | ||
d) Form bei einseitigem Angebot | 116 | ||
2. Dingliches Vorkaufsrecht | 116 | ||
a) Form der Bestellung | 116 | ||
b) Form des Kausalvertrags | 117 | ||
c) Heilung | 120 | ||
II. Begründung durch Verfügung von Todes wegen | 121 | ||
1. Dingliches Vorkaufsrecht | 121 | ||
2. Obligatorisches Vorkaufsrecht | 122 | ||
a) Meinungsstand | 122 | ||
b) Begründung eines Kauf Verhältnisses durch letztwillige Verfügung | 123 | ||
c) Ergebnis | 125 | ||
d) Umdeutungsmöglichkeiten | 125 | ||
III. Vorkaufsrecht zugunsten Dritter | 126 | ||
1. Meinungsstand | 126 | ||
2. Begründung eines Kaufverhältnisses mit einem Dritten | 126 | ||
a) „Bedingungstheorie" | 127 | ||
b) „Gestaltungsrechtstheorie" | 127 | ||
c) „Offertentheorie" | 127 | ||
3. Begründung zugunsten eines jeweiligen Grundstückseigentümers | 128 | ||
B. Voraussetzungen der Ausübung — Vorkaufsfall | 129 | ||
I. Einleitung | 129 | ||
1. Fälle | 129 | ||
2. Vorbemerkung | 130 | ||
II. Kauf und andere Veräußerungsverträge — „interessengerechte Betrachtungsweise" | 131 | ||
1. Die herrschende Auffassung | 131 | ||
2. Interessengerechte Betrachtungsweise | 133 | ||
3. Anwendung | 135 | ||
a) Kauf, Schenkung | 135 | ||
b) Tausch | 135 | ||
c) Übereignung erfüllungshalber und an Erfüllungs Statt | 137 | ||
d) Einbringen in Gesellschaft | 137 | ||
e) Gemischte Schenkung und Freundschaftskauf | 138 | ||
f) „Ringtausch" | 139 | ||
III. Nichtige, vernichtbare und unvollkommene Kaufverträge; Verkauf durch Dritten | 139 | ||
1. Grundregel | 140 | ||
2. Bedingter Kauf | 140 | ||
a) Auflösend | 140 | ||
b) Aufschiebend | 141 | ||
3. Kauf unter Rücktrittsvorbehalt | 143 | ||
4. Anfechtbarer Kauf | 144 | ||
5. Schwebend unwirksamer (genehmigungsbedürftiger) Kauf | 146 | ||
6. Nichtiger Kauf | 147 | ||
7. Verkauf durch Dritten | 149 | ||
a) Obligatorisches Vorkaufsrecht | 149 | ||
b) Dingliches Vorkaufsrecht | 151 | ||
IV. Vereitelung und Erschleichung | 152 | ||
1. Allgemeines | 152 | ||
2. Der Versuch, dem Berechtigten die Ausübung zu verleiden | 153 | ||
a) Vor der Veräußerung | 153 | ||
b) Bei der Veräußerung | 155 | ||
3. Umgehung | 158 | ||
a) Grundsätzliches | 158 | ||
b) Rechtsprechung und Literatur | 159 | ||
c) Kritik und eigene Lösung | 160 | ||
4. Erschleichung | 162 | ||
V. Der „Dritte" | 163 | ||
1. Die Rechtsprechung des BGH | 163 | ||
2. Kritik | 166 | ||
a) Der Begriff des Dritten | 166 | ||
b) Interessenwertung | 167 | ||
c) Aufhebungszweck des VersteigerungsVerfahrens | 168 | ||
VI. Nachträgliche Änderung des Kaufvertrages | 170 | ||
1. Die herrschende Auffassung | 170 | ||
2. Kritik | 171 | ||
C. Zur Beendigung: Verzicht auf das Vorkaufsrecht oder seine Ausübung | 173 | ||
I. Obligatorisches Vorkaufsrecht | 173 | ||
1. Meinungsstand | 173 | ||
2. Eigene Lösung | 175 | ||
II. Dingliches Vorkaufsrecht | 176 | ||
1. Verzicht auf das Recht | 176 | ||
2. Verzicht auf die Ausübung | 176 | ||
Ergebnisse | 178 | ||
Zu Teil 1 — Geschichte | 178 | ||
Zu Teil 2 — Rechtsnatur | 179 | ||
Zu Teil 3 — Einzelfragen | 180 | ||
Literaturverzeichnis | 183 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 196 |