Menu Expand

Das Vorkaufsrecht im Privatrecht

Cite BOOK

Style

Schurig, K. (1975). Das Vorkaufsrecht im Privatrecht. Geschichte, Dogmatik, ausgewählte Fragen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43341-4
Schurig, Klaus. Das Vorkaufsrecht im Privatrecht: Geschichte, Dogmatik, ausgewählte Fragen. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43341-4
Schurig, K (1975): Das Vorkaufsrecht im Privatrecht: Geschichte, Dogmatik, ausgewählte Fragen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43341-4

Format

Das Vorkaufsrecht im Privatrecht

Geschichte, Dogmatik, ausgewählte Fragen

Schurig, Klaus

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 23

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 8
Inhalt 10
Einleitung 16
Teil 1: Geschichte 19
A. Vorbemerkung 19
B. Römisches Recht 21
I. Hintergrund 21
II. „Gesetzliche" Vorkaufsrechte 22
1. Vorrecht bei „venditio bonorum" 22
2. Vorrecht bei „ in diem addictio" 23
3. Vorrecht bei „emphyteusis" 23
4. Ostrom 25
III. Rechtsgeschäftliche Vorkaufsrechte 26
C. Deutsches Recht 28
I. Hintergrund 28
II. Näherrechte 30
1. Erblosung 30
2. Andere Näherrechte 33
a) Marklosung 33
b) Bürgerretrakt, Territorialretrakt 33
c) Ritterschaftliche Retrakte 33
d) Miteigentümerretrakt, Ganerbenretrakt 34
e) Grundherrenretrakt, Lehnsretrakt 34
f) Teillosung, Gespilderecht, Zins- und Fronlosung, Dachlosung 35
g) Nachbarlosung 35
3. Rechtsgeschäftliche Näherrechte 35
D. Gemeines Recht und Partikularrechte 37
I. Näherrechte und Rezeption 37
II. Streit um die Rechtsnatur 39
III. Näherrecht und Vorkaufsrecht 42
IV. Bedeutungswandel des Angebots 45
V. Rechtsgeschäftliche Näherrechte 46
VI. Niedergang 47
E. Zum Bürgerlichen Gesetzbuch 50
I. Ausgangspunkte 50
II. Kodifikationen 51
1. Bayern 51
2. Preußen 52
3. Österreich 54
4. Französische Rechtsgebiete 55
5. Sachsen 55
III. BGB-Entstehungsgeschichte 56
1. Obligatorisches Vorkaufsrecht 56
2. Dingliches Vorkaufsrecht 58
IV. Wurzel der BGB-Vorkaufsrechte 60
Teil 2: Rechtsnatur 62
A. Das Vorkaufsrecht im allgemeinen 62
I. Meinungsstand 62
1. „Theorien" 62
2. „Eintrittstheorie" 62
3. „Vorvertragstheorie" 63
4. „Ermächtigungstheorie" 64
5. „Offertentheorie" 64
6. „Bedingungstheorie" 65
7. „Gestaltungsrechtstheorie" 65
II. Stellungnahme und Lösung 66
1. Vorkaufsrecht und Gestaltungsrecht 66
a) Das Vorkaufsrecht als Gestaltungsrecht 66
b) Bedeutung 67
c) Vereinbarkeit von Gestaltungsrechtscharakter und den „Theorien" 67
aa) „Bedingungstheorie" 68
bb) „Offertentheorie" 68
aaa) Recht des Angebotsempfängers als Gestaltungsrecht 68
bbb) Einwände 69
ccc) Widerlegung 69
cc) Andere „Theorien" 71
aaa) „Vorvertragstheorie" 71
bbb) „Ermächtigungstheorie" 72
dd) Ergebnis 72
2. „Gestaltungsrechtstheorie" 72
3. Andere „Theorien" 74
a) „Eintrittstheorie" 74
b) „Vorvertragstheorie" 74
c) „Ermächtigungstheorie" 75
4. „Bedingungstheorie" 75
a) Argumente aus Gesetzeswortlaut und Hechtsfolgen 76
b) Interessenmaßstab 77
c) Dogmatische Bedenken 80
d) Beurteilung 82
5. „Offertentheorie" 82
a) Gebräuchliche Gegenargumente 82
b) Vorkaufsrecht als Optionsrecht 84
c) Rechtsnatur des Optionsrechts 85
aa) „Bedingungstheorie", „Gestaltungsrechtstheorie" 86
bb) „Offertentheorie" 86
aaa) Vertragsangebot wesentliches Merkmal 86
bbb) Gegenargumente und Widerlegung 87
d) Schlußfolgerung 90
e) Brauchbarkeit der „Offertentheorie" 90
B. Abgrenzungen 93
C. Das dingliche Vorkaufsrecht 97
I. Zweifelsfragen 97
II. Obligatorisches und dingliches Vorkaufsrecht 97
1. Das dingliche Vorkaufsrecht als Sicherung eines obligatorischen 97
a) Sicherung eines bestehenden Vorkaufsrechts 97
b) Gesetzgebungstechnik 98
2. Das dingliche Vorkaufsrecht als selbständiges Sachenrecht 99
III. Merkmale der Dinglichkeit 100
1. Vormerkungswirkung gegen Dritterwerber 100
2. Andere Merkmale 102
a) Eigentümer als solcher betroffen 102
b) Subjektiv dingliche Bestellung 103
c) Begründung und Gutglaubensschutz 103
d) Abwicklung zwischen Berechtigtem und Erwerber 105
IV. Causa 105
V. Vorkaufsrecht als Anwartschaft 106
VI. Ergebnis 107
Teil 3: Einzelfragen 108
A. Zur Begründung des Vorkaufsrechts 108
I. Formfragen (§ 313 BGB) 108
1. Form des Vorkaufsvertrags 108
a) Die Formfrage und die „Theorien" 108
b) Rechtspolitische Entscheidung 110
aa) Die dem § 313 BGB zugrunde liegenden Interessen 110
bb) Systematische Möglichkeit einer Subsumtion unter § 313 BGB 111
cc) Rechtspolitische Notwendigkeit einer Subsumtion unter § 313 BGB 112
aaa) Meinungsstand 112
bbb) Schutzbedürftigkeit des Vorkaufsrechtsgebers 113
ccc) Ergebnis 115
c) Vereinbarkeit mit der „Offertentheorie" 115
d) Form bei einseitigem Angebot 116
2. Dingliches Vorkaufsrecht 116
a) Form der Bestellung 116
b) Form des Kausalvertrags 117
c) Heilung 120
II. Begründung durch Verfügung von Todes wegen 121
1. Dingliches Vorkaufsrecht 121
2. Obligatorisches Vorkaufsrecht 122
a) Meinungsstand 122
b) Begründung eines Kauf Verhältnisses durch letztwillige Verfügung 123
c) Ergebnis 125
d) Umdeutungsmöglichkeiten 125
III. Vorkaufsrecht zugunsten Dritter 126
1. Meinungsstand 126
2. Begründung eines Kaufverhältnisses mit einem Dritten 126
a) „Bedingungstheorie" 127
b) „Gestaltungsrechtstheorie" 127
c) „Offertentheorie" 127
3. Begründung zugunsten eines jeweiligen Grundstückseigentümers 128
B. Voraussetzungen der Ausübung — Vorkaufsfall 129
I. Einleitung 129
1. Fälle 129
2. Vorbemerkung 130
II. Kauf und andere Veräußerungsverträge — „interessengerechte Betrachtungsweise" 131
1. Die herrschende Auffassung 131
2. Interessengerechte Betrachtungsweise 133
3. Anwendung 135
a) Kauf, Schenkung 135
b) Tausch 135
c) Übereignung erfüllungshalber und an Erfüllungs Statt 137
d) Einbringen in Gesellschaft 137
e) Gemischte Schenkung und Freundschaftskauf 138
f) „Ringtausch" 139
III. Nichtige, vernichtbare und unvollkommene Kaufverträge; Verkauf durch Dritten 139
1. Grundregel 140
2. Bedingter Kauf 140
a) Auflösend 140
b) Aufschiebend 141
3. Kauf unter Rücktrittsvorbehalt 143
4. Anfechtbarer Kauf 144
5. Schwebend unwirksamer (genehmigungsbedürftiger) Kauf 146
6. Nichtiger Kauf 147
7. Verkauf durch Dritten 149
a) Obligatorisches Vorkaufsrecht 149
b) Dingliches Vorkaufsrecht 151
IV. Vereitelung und Erschleichung 152
1. Allgemeines 152
2. Der Versuch, dem Berechtigten die Ausübung zu verleiden 153
a) Vor der Veräußerung 153
b) Bei der Veräußerung 155
3. Umgehung 158
a) Grundsätzliches 158
b) Rechtsprechung und Literatur 159
c) Kritik und eigene Lösung 160
4. Erschleichung 162
V. Der „Dritte" 163
1. Die Rechtsprechung des BGH 163
2. Kritik 166
a) Der Begriff des Dritten 166
b) Interessenwertung 167
c) Aufhebungszweck des VersteigerungsVerfahrens 168
VI. Nachträgliche Änderung des Kaufvertrages 170
1. Die herrschende Auffassung 170
2. Kritik 171
C. Zur Beendigung: Verzicht auf das Vorkaufsrecht oder seine Ausübung 173
I. Obligatorisches Vorkaufsrecht 173
1. Meinungsstand 173
2. Eigene Lösung 175
II. Dingliches Vorkaufsrecht 176
1. Verzicht auf das Recht 176
2. Verzicht auf die Ausübung 176
Ergebnisse 178
Zu Teil 1 — Geschichte 178
Zu Teil 2 — Rechtsnatur 179
Zu Teil 3 — Einzelfragen 180
Literaturverzeichnis 183
Entscheidungsverzeichnis 196