Die Drittschutzdogmatik im Spiegel des französischen und britischen Verwaltungsgerichtsverfahrens
BOOK
Cite BOOK
Style
Gerstner, S. (1995). Die Drittschutzdogmatik im Spiegel des französischen und britischen Verwaltungsgerichtsverfahrens. Eine vergleichende Untersuchung zur öffentlich-rechtlichen Klagebefugnis am Beispiel des Umweltschutzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48299-3
Gerstner, Stephan. Die Drittschutzdogmatik im Spiegel des französischen und britischen Verwaltungsgerichtsverfahrens: Eine vergleichende Untersuchung zur öffentlich-rechtlichen Klagebefugnis am Beispiel des Umweltschutzes. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48299-3
Gerstner, S (1995): Die Drittschutzdogmatik im Spiegel des französischen und britischen Verwaltungsgerichtsverfahrens: Eine vergleichende Untersuchung zur öffentlich-rechtlichen Klagebefugnis am Beispiel des Umweltschutzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48299-3
Format
Die Drittschutzdogmatik im Spiegel des französischen und britischen Verwaltungsgerichtsverfahrens
Eine vergleichende Untersuchung zur öffentlich-rechtlichen Klagebefugnis am Beispiel des Umweltschutzes
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 122
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Hinweis zur Zitierweise französischer und britischer Literatur und Entscheidungen | 16 | ||
Einleitung | 17 | ||
§ 1 Untersuchungsgegenstand der Arbeit | 17 | ||
§ 2 Die Bedeutung der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht | 22 | ||
§ 3 Fragestellung und Gang der Untersuchung | 28 | ||
Erster Teil: Das geltende Recht des Klageinteresses in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien | 33 | ||
Kapitel 1: Die Rechtslage in Deutschland | 34 | ||
§ 4 Die Klageverfahren | 34 | ||
§ 5 Die Schutznormtheorie und Belange des Umweltschutzes | 43 | ||
Kapitel 2: Die Rechtslage in Frankreich | 54 | ||
§ 6 Die Klageverfahren | 54 | ||
§ 7 Das intérêt pour agir und Belange des Umweltschutzes | 69 | ||
Kapitel 3: Die Rechtslage in Großbritannien | 75 | ||
§ 8 Die Klageverfahren | 75 | ||
§ 9 Locus standi und Belange des Umweltschutzes | 92 | ||
Zwischenergebnis | 97 | ||
Zweiter Teil: Funktion und Reichweite der Klagebefugnis und des subjektiven öffentlichen Rechts im Rechtsvergleich | 99 | ||
Erster Abschnitt: Geschichtliche Grundlagen eines spezifisch öffentlich-rechtlichen Gerichtsverfahrens | 100 | ||
Kapitel 1: Die Diskussion um das Verwaltungsrecht und den Aufbau einer Verwaltungsgerichtsbarkeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 101 | ||
§ 10 Der Conseil d’Etat und die Herausbildung des droit administratif in Frankreich | 101 | ||
§ 11 Die Judicature Acts (1873–75) und die Auseinandersetzung mit dem Verwaltungsrecht in Großbritannien | 111 | ||
§ 12 Die Entwicklung des Verwaltungsrechts und der Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland | 120 | ||
Kapitel 2: Die neueren Entwicklungen | 135 | ||
§ 13 Die Schaffung mehrerer Instanzen und Kodifizierungen auf dem Gebiet der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 135 | ||
Zwischenergebnis | 144 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Aussagekraft des Klageinteresses und die Reichweite des subjektiven öffentlichen Rechts im System eines öffentlich-rechtlichen Gerichtsverfahrens | 146 | ||
Kapitel 1: Die Aussagekraft des Klageinteresses | 146 | ||
§ 14 Das Klageinteresse als Abbild von subjektivem Rechtsschutz und objektivem Kontrollverfahren – der unterschiedliche Inhalt nach dem deutschen, französischen und britischen System | 147 | ||
§ 15 Das Klageinteresse als Abbild der funktionalen Grenzen einer Verwaltungskontrolle – die gemeinsame Aussage im deutschen, französischen und britischen System | 158 | ||
Kapitel 2: Die Reichweite des subjektiven öffentlichen Rechts | 171 | ||
§ 16 Die Verknüpfung zwischen dem Ziel des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens und dem subjektiven öffentlichen Recht | 171 | ||
§ 17 Rahmenbedingungen für die Theorie eines materiellen subjektiven öffentlichen Rechts | 179 | ||
Zwischenergebnis | 192 | ||
Dritter Teil: Das Individuum als Anwalt öffentlicher Belange – Möglichkeiten und Grenzen der Drittschutzdogmatik aus rechtsvergleichender Sicht | 194 | ||
Erster Abschnitt: Die Rechtsposition des einzelnen und die Kritik an der Schutznormtheorie | 195 | ||
Kapitel 1: Die Verfestigung des subjektiven öffentlichen Rechts durch den Rückgriff auf höherrangiges Recht | 196 | ||
§ 18 Materielle Grundrechtspositionen | 196 | ||
§ 19 Das subjektive Recht und die Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG | 203 | ||
Kapitel 2: Die Erweiterung des subjektiven öffentlichen Rechts durch das Gebot der Rücksichtnahme und das Rechtsverhältnis | 208 | ||
§ 20 Rechte und Interessen | 208 | ||
§ 21 Der einzelne an der Schnittstelle zwischen Öffentlichem Recht und Privatrecht | 214 | ||
Kapitel 3: Die Abkehr vom klassischen subjektiven öffentlichen Recht | 223 | ||
§ 22 Der Repräsentationsgedanke und verwandte Ansätze | 223 | ||
Zwischenergebnis | 230 | ||
Zweiter Abschnitt: Umweltschutz, Klagebefugnis und subjektives Recht – die Bilanz der Rechtsvergleichung | 231 | ||
§ 23 Umweltschutz und subjektiver Rechtsschutz | 231 | ||
§ 24 Klagebefugnis und subjektives Recht | 249 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassende Betrachtungen – Grundzüge eines europäischen Verwaltungsgerichtsverfahrens | 260 | ||
§ 25 Zusammenfassung der Ergebnisse | 260 | ||
§ 26 Ausblick: Grundzüge eines europäischen Verwaltungsgerichtsverfahrens | 265 | ||
Literaturverzeichnis | 270 | ||
1. Gesamtverzeichnis der verwendeten Literatur | 270 | ||
2. Literatur zum französischen Recht | 293 | ||
3. Literatur zum britischen Recht | 297 |