Menu Expand

Die Neue Welt im Bewußtsein der Italiener und Deutschen des 16. Jahrhunderts

Cite BOOK

Style

Prosperi, A., Reinhard, W. (Eds.) (1993). Die Neue Welt im Bewußtsein der Italiener und Deutschen des 16. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47970-2
Prosperi, Adriano and Reinhard, Wolfgang. Die Neue Welt im Bewußtsein der Italiener und Deutschen des 16. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47970-2
Prosperi, A, Reinhard, W (eds.) (1993): Die Neue Welt im Bewußtsein der Italiener und Deutschen des 16. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47970-2

Format

Die Neue Welt im Bewußtsein der Italiener und Deutschen des 16. Jahrhunderts

Editors: Prosperi, Adriano | Reinhard, Wolfgang

Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Vol. 6

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Kein weiteres Buch über die Conquista, sondern eines über Europa, über das europäische Bewußtsein, in dem Amerika gespiegelt wird, und das Bild Amerikas, in dem sich Europa spiegelt. Ein Buch über die Wahrnehmung des Anderen, seine Aneignung durch die europäische Kultur und die Medien dieses Prozesses. Deutschland und Italien erweisen sich als besonders geeignete Gegenstände für diese Fragestellung, weil sie zwar mit der Conquista wenig zu tun hatten, im Prozeß der intellektuellen Aneignung aber eine wichtige Rolle spielten, man denke nur an ihren Buchdruck. Immer noch sind viele Beiträge zur schlichten Erfassung von Kartographie und Buchdruck und ihrer Informationen über Amerika zu leisten, bevor man sich mit der alten Frage des Verhältnisses von wahrgenommenem und Wirklichkeit befaßt oder mit den Problemen, die die Neue Welt Europa stellt und die möglicherweise den europäischen Blick ebenfalls befangen machen. Die Kartographie muß ganz wörtlich ein neues Bild von der Welt entwerfen, während der Buchmarkt die vielfältige, neugierige Nachfrage, die von der Entdeckung Amerikas ausgelöst wurde, mit den Berichten von Reisenden, Missionaren und Naturforschern zu befriedigen versteht. Darüber hinaus stellen sich aber auch ethische und andere weiterreichende Fragen. War die Conquista aus der je unterschiedlichen Perspektive von Autoren wie Vitoria, Las Casas und Sepulveda als »gerechter Krieg« legitimiert oder nicht? Und wenn die neuentdeckten »Heiden« christianisiert und damit im Sinne des damaligen Selbstverständnisses der europäischen Kultur »zivilisiert« wurden, handelte es sich dann dabei um ihre bloße Übertölpelung oder ergeben sich daraus vielleicht Impulse für die kulturelle Entwicklung der ganzen westlichen Welt? Natürlich bleiben die Antworten weiter offen, aber die Beiträge des Bandes zeigen doch, wie sehr die angeblichen Probleme der Neuen Welt in Wirklichkeit die der Alten waren und in welchem Ausmaß ihr Bild der Neuen Welt Projektionen europäischer Mythen und Denkmuster enthält.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Wolfgang Reinhard: Einführung 8
Marica Milanesi: Arsarot oder Anian? Identität und Unterscheidung zwischen Asien und der Neuen Welt in der Kartographie des 16. Jahrhunderts (1500–1570) 15
I. 15
II. 16
III. 20
Massimo Donattini: Der geographische Horizont des italienischen Verlagswesens (1493–1560) 69
I. 69
II. 76
III. 87
IV. 95
V. 100
Anhang 124
Wolfgang Neuber: Die erste Kolumbus-Reise und ihre narrative Tradierung in Deutschland bis zum Jahr 1600 135
Renate Pieper: Die Berichterstattung aus der Neuen Welt im ausgehenden 16. Jahrhundert am Beispiel der Fuggerzeitungen 157
Hans-Joachim König: Vielfalt der Kulturen oder europäisches Muster? Amerika und Indios in frühen deutschen Schriftzeugnissen 175
1. Einleitung und Problemstellung 175
2. Die geographische Zurkenntnisnahme 181
3. Flora und Fauna Amerikas 184
4. Das Bild des Indio im deutschsprachigen Raum 185
5. Zusammenfassung 195
Carla Forti: Der „gerechte Krieg“ in der Neuen Welt: Die Rezeption der spanischen Debatte in Italien 215
I. 215
II. 218
III. 220
IV. 223
V. 226
VI. 228
VII. 232
VIII. 235
Girolamo Imbruglia: Ideale der Zivilisierung: Die Gesellschaft Jesu und die Missionen (1550–1600) 239
I. 240
II. 245
III. 252
IV. 255
Helmuth Grössing: Johannes Kepler und die Entdeckung neuer Welten 259
I. Außerirdische Welt oder der Traum vom Mond 259
II. Irdische Welt oder Amerika 268
Zusammenfassung 270
Corrado Vivanti: Die Humanisten und die geographischen Entdeckungen 273
Giuseppe Olmi: „Magnus campus“: Die italienischen Naturforscher und Amerika im 16. Jahrhundert 291
1. Eine andere Welt 291
2. Alte und neue Naturwirklichkeiten: ein Vergleich 307
Adriano Prosperi: Das europäische Bewußtseinangesichts der geographischen Entdeckungendes 16. Jahrhunderts - Ergebnisse 331
Verzeichnis der Autoren 347