Regieren und Verwalten im Informationszeitalter
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regieren und Verwalten im Informationszeitalter
Abschlussbericht des Forschungsprojektes »Regieren und Verwalten im Informationszeitalter« am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Heinrich Reinerma
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 156
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der öffentliche Sektor ist in einem ebenso umfangreichen Maße von den Auswirkungen der Internettechnologien und weiterer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) betroffen wie die Industrie. Und im Vergleich zur Wirtschaft, bei der die entsprechenden Auswirkungen unter E-Business subsumiert werden, sind die Möglichkeiten des E-Governments ebenso (r)evolutionär. Sie können bestehende Verwaltungsstrukturen vollkommen in Frage stellen und zu einer Neuordnung von staatlichen Machtstrukturen führen. Mit diesen Herausforderungen für das politische System durch die Informationsgesellschaft beschäftigt sich Electronic Governance.Welches sind die Innovationen des E-Government? Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten beim Regieren und Verwalten? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Wie setzt man entsprechende Vorhaben um? Was bedeutet diese Entwicklung für Politik, Gesetzgebung, Regierung, Verwaltung und Justiz? Welche Chancen werden eröffnet? Welche Barrieren und Probleme sind auf dem Weg zu bewältigen? Und wie sollten die Umsetzungsstrategien idealerweise gestaltet und finanziert werden? Diese Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
I. Einleitung | 23 | ||
II. Regieren und Verwalten vor neuen Herausforderungen | 24 | ||
1. Regieren und Verwalten im Informationszeitalter | 24 | ||
2. Wissenschaft der Verwaltungsinformatik | 28 | ||
3. Electronic Government | 32 | ||
4. Electronic Governance – Governance im Informationszeitalter | 37 | ||
III. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien | 41 | ||
1. Internettechnologien und Internet-Effekte | 41 | ||
2. Einsatzpotentiale für Internettechnologien | 48 | ||
3. Grundlagen einer Infrastruktur für die Informationsgesellschaft | 54 | ||
a) Netzwerke und Anschlüsse | 55 | ||
b) Hardware und Software | 57 | ||
c) Inhalte, Anwendungen und Portale | 58 | ||
d) Ergänzende Rahmenbedingungen | 60 | ||
IV. Ausgewählte Einsatzfelder und Best Practice im öffentlichen Sektor | 63 | ||
1. Politik und Demokratie | 63 | ||
a) Demokratische Foren, elektronische Medien und die Zensur | 63 | ||
b) Bürgerinitiativen | 68 | ||
c) Parteien, Politiker und Wahlkämpfe | 70 | ||
d) Elektronische Wahlen und Abstimmungen | 74 | ||
2. Gesetzgebung | 76 | ||
3. Regierung | 82 | ||
4. Verwaltung | 86 | ||
a) Bürgerinformationssysteme | 87 | ||
b) Verwaltungsbehörden im Informationszeitalter | 89 | ||
c) Elektronische Personal- und Stellenverwaltung | 91 | ||
d) Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen | 92 | ||
e) Elektronisches Ausschreibungs- und Vergabewesen | 93 | ||
f) Elektronische Verwaltung öffentlicher Vermögenswerte | 95 | ||
g) Finanz-, Steuer- und Zollverwaltung | 95 | ||
h) Elektronisches Meldewesen | 98 | ||
i) Aufrechterhaltung von Recht, Sicherheit und Ordnung | 98 | ||
j) Bildungs- und Kulturverwaltung | 101 | ||
k) Jugend-, Sozial- und Gesundheitsverwaltung | 102 | ||
l) Vermessungs-, Karten- und Katasterwesen | 104 | ||
m) Bauverwaltung | 105 | ||
n) Versorgungs- und Entsorgungsverwaltung | 106 | ||
o) Verkehrsverwaltung | 107 | ||
p) Wirtschaftsverwaltung | 109 | ||
5. Justizwesen | 111 | ||
V. Staatliche Aktionsprogramme | 119 | ||
1. Verwaltungsmodernisierung und ihre Alternativen | 119 | ||
2. Aktionsprogramme zur Informationsgesellschaft | 121 | ||
3. Programme, Leitlinien und Visionen zu Electronic Government | 125 | ||
4. Bestandsaufnahme deutscher Aktivitäten zu E-Government | 130 | ||
5. Politische und administrative Vorreiter der Entwicklung | 133 | ||
6. Entwicklung und Vorgabe von Zielen zu E-Government | 137 | ||
7. Zielmessung und Erfolgskontrolle | 140 | ||
VI. Veränderungen für Bürger, Wirtschaft und öffentlichen Sektor | 144 | ||
1. Beschleunigung | 144 | ||
a) Reduzierung der Transportzeiten | 144 | ||
b) Reduzierung der Liegezeiten | 145 | ||
c) Reduzierung der Suchzeiten | 145 | ||
d) Reduzierung der Bearbeitungszeiten | 146 | ||
e) Reduzierung unproduktiver Tätigkeiten | 148 | ||
2. Qualitäts- und Serviceverbesserungen | 149 | ||
a) Fehlerreduzierter Verwaltungsvollzug | 149 | ||
b) Erhöhte Kundennähe | 150 | ||
c) Erweitertes Leistungsangebot | 151 | ||
d) Verbesserung des Arbeitsumfeldes der Mitarbeiter | 152 | ||
3. Organisationsverbesserungen | 153 | ||
a) Flexibilisierung der Aufbauorganisation | 153 | ||
b) Rationalisierung – Verbesserung der Ablauforganisation | 154 | ||
c) Auskunftsfähigkeit des Führungsinformationssystems | 155 | ||
d) Abbau und Ende von Informationshierarchien in der Führungsorganisation | 156 | ||
e) Produktivitätssteigerung auf der Ebene der Sachbearbeiter | 157 | ||
f) Selbstorganisation | 158 | ||
g) Verwaltungen im Wettbewerb | 159 | ||
4. Kostensenkungen | 160 | ||
a) Investitionen und direkt resultierende Einsparungen | 160 | ||
b) Kommunikationskosten | 161 | ||
c) Papier-, Druck-, Kopier- und Lagerhaltungskosten | 161 | ||
d) Versand- und Verteilkosten | 162 | ||
e) Laufende Betriebskosten | 163 | ||
f) Personalkosten | 164 | ||
5. Veränderungen von Verwaltungskultur | 165 | ||
a) Neue Macht der Bürger und Verbraucher | 165 | ||
b) Neue Partnerschaft mit Wirtschaft und Industrie | 167 | ||
c) Auswirkungen auf Politik und Demokratie | 168 | ||
d) Neue Anforderungen an Verwaltung und den öffentlichen Sektor | 170 | ||
VII. Überlegungen zu den Barrieren des Electronic Governments | 173 | ||
1. Rechtliche Rahmenbedingungen | 174 | ||
2. Technologie | 176 | ||
3. Informationsflut und Informationsaufbereitung | 178 | ||
4. Management, Organisation und Finanzierung | 179 | ||
5. Mentale Bedenken | 184 | ||
6. Kulturelle Faktoren | 185 | ||
7. Bestehende Strukturen | 186 | ||
8. Prozesse in Staat und Verwaltung | 188 | ||
9. Strategiedefizite | 190 | ||
10. Politik | 192 | ||
VIII. Ansatz für eine umfassende E-Government-Strategie | 194 | ||
1. Entwicklungskurve von Electronic Government | 194 | ||
2. Inhalte und Rahmenbedingungen einer E-Government-Strategie | 196 | ||
3. Vision | 197 | ||
4. Umsetzungskonzept | 198 | ||
5. Ziele, Zielmessung und Erfolgskontrolle | 199 | ||
6. Standards, Schnittstellen und Frameworks | 201 | ||
7. Aufbau von Netzwerken und einer funktionierenden Infrastruktur | 204 | ||
8. Prozesse und Wertschöpfungsketten | 210 | ||
9. Pilotanwendungsbereiche | 211 | ||
10. Führungsqualitäten | 216 | ||
11. Personal (Human Resources) | 217 | ||
12. Veränderungs- und Projektmanagement | 218 | ||
13. Organisation – Moderatoren im E-Government-Entwicklungsprozess | 220 | ||
14. Gesetzlicher Ordnungsrahmen | 222 | ||
15. Finanzierung | 224 | ||
IX. Zusammenfassung und Ausblick | 226 | ||
Anhang: Verweise auf Angebote und Quellen im Internet | 229 | ||
II. Regieren und Verwalten vor neuen Herausforderungen | 229 | ||
III. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien | 229 | ||
IV. Ausgewählte Einsatzfelder und Best Practices im öffentlichen Sektor | 230 | ||
Politik und Demokratie | 230 | ||
Gesetzgebung | 232 | ||
Regierung | 233 | ||
Verwaltung | 234 | ||
Justizwesen | 237 | ||
V. Staatliche Aktionsprogramme | 238 | ||
5. Veränderungen für Bürger, Wirtschaft und öffentlichen Sektor | 241 | ||
6. Überlegungen zu den Barrieren des Electronic Governments | 241 | ||
7. Ansatz für eine umfassende E-Government-Strategie | 241 | ||
8. Literatur | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 247 | ||
Verzeichnis der zitierten Gesetze | 270 | ||
Verzeichnis der zitierten ausländischen Gesetze | 271 | ||
Stichwortverzeichnis | 272 |