Zur Einführung eines Grundrechtskataloges im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Einführung eines Grundrechtskataloges im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 112
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
Kapitel 1: Der Grundrechtsschutz im Vereinigten Königreich: Das nationale Recht | 25 | ||
§ 1 Grundrechtsschutz durch Verfassungsrecht | 25 | ||
1. Formelles und materielles Verfassungsrecht | 25 | ||
2. Der Grundsatz der Parlamentssouveränität | 31 | ||
§ 2 Grundrechtsschutz durch Gesetzesrecht | 34 | ||
§ 3 Die verfassungspolitischen Prämissen der Parlamentssouveränität als Mittel zu deren Begrenzung | 41 | ||
§ 4 Common law und Grundrechte | 45 | ||
§ 5 Wesen und Werden des britischen Grundrechtsverständnisses | 53 | ||
1. Die geschriebene Verfassung und die englische Revolution | 53 | ||
2. Grundrechte nur als Residualrechte? | 61 | ||
Kapitel 2: Der Grundrechtsschutz im Vereinigten Königreich: Das internationale Recht | 66 | ||
§ 6 Die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) | 66 | ||
1. Die Einwirkung der EMRK auf das britische Recht | 66 | ||
2. Exkurs: Völkerrechtliche Pflicht zur Inkorporierung der EMRK durch act of Parliament? | 76 | ||
3. Das Vereinigte Königreich vor den Organen der EMRK: eine Bilanz | 87 | ||
a) Einige statistische Überlegungen | 87 | ||
b) Die Auswirkungen der Verfahren vor den Organen der EMRK auf die britische Rechtsordnung | 90 | ||
aa) Die innerstaatlichen Rechtswirkungen der Entscheidungen der Konventionsorgane | 90 | ||
bb) Die innerstaatliche Umsetzung der Entscheidungen der Konventionsorgane im Vereinigten Königreich | 92 | ||
cc) Die Entscheidungen der Konventionsorgane als Motor für die Durchsetzung neuer menschenrechtlicher Forderungen im Vereinigten Königreich | 98 | ||
dd) Die weiteren politisch-geistigen Folgen der Entscheidungen der Konventionsorgane | 100 | ||
§ 7 Die Verträge über die Europäischen Gemeinschaften (EG) | 102 | ||
1. Das Gemeinschaftsrecht als grundrechtliche Rechtsquelle | 102 | ||
2. Die Rezipierung der mit dem Gemeinschaftsrecht begründeten Grundrechte | 105 | ||
§ 8 Weitere völkerrechtliche Menschenrechtsschutzsysteme | 111 | ||
1. Die Europäische Sozialcharta (ESC) | 112 | ||
2. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbürgR) | 115 | ||
3. Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwirtR) | 120 | ||
4. Das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD) | 121 | ||
§ 9 Menschenrechtsschutz durch Völkergewohnheitsrecht? | 123 | ||
§ 10 Die Bedeutung des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes für das britische Recht: Zusammenfassung | 127 | ||
Kapitel 3: Für und Wider einer Bill of Rights: Eine Analyse (Erster Teil) | 131 | ||
§ 11 Grundrechtspraxis, Grundrechtsstandard und menschenrechtlicher Wertebestand | 131 | ||
§ 12 Die Schöpfung des Grundrechtsstandards | 135 | ||
1. Der menschenrechtliche Konsens im Verhältnis zum Grundrechtsstandard | 135 | ||
a) Die Erweiterung des menschenrechtlichen Konsenses | 135 | ||
b) Die Funktion der Grundrechtsinnovation | 138 | ||
2. Das Gebot der Rechtssicherheit als ein Beispiel für menschenrechtliche Umsetzungsdefizite im Vereinigten Königreich | 140 | ||
3. Die institutionellen Regelungen zur Sicherung der Funktion der Grundrechtsinnovation | 148 | ||
a) Die Hinwendung zum modernen Parteienstaat in ihren Auswirkungen auf die Grundrechtsinnovation | 148 | ||
b) Die Träger der Grundrechtsinnovation im Vereinigten Königreich | 155 | ||
c) Verzichtbarkeit von Grundrechtsinnovation? | 161 | ||
aa) Grundrechtsinnovation als Antwort auf gesellschaftliche Wandlungen | 162 | ||
bb) Allgemeine Handlungsfreiheit des Staates oder einzelfallbezogene Ermächtigung durch Gesetz: Gesetzesvorbehalt und Grundrechtsinnovation | 163 | ||
§ 13 Die Durchsetzung des Grundrechtsstandards | 168 | ||
1. Testfall 1: Die farbige Bevölkerungsgruppe | 169 | ||
2. Testfall 2: Die katholische Minderheit in Nordirland | 173 | ||
§ 14 Die Sicherung des menschenrechtlichen Wertebestandes gegen dessen Derogation | 178 | ||
1. Die EMRK und die Vereinbarkeit des britischen Rechts mit dem menschenrechtlichen Wertebestand | 178 | ||
2. Die institutionellen Vorkehrungen zur Sicherung des menschenrechtlichen Wertebestandes | 181 | ||
§ 15 Zusammenfassung und Überleitung | 185 | ||
Kapitel 4: Zwischen Parlamentssouveränität und verfassungsrechtlicher Wirkungslosigkeit: die Typologie einer britischen Bill of Rights | 190 | ||
§ 16 Modelle für eine Bill of Rights | 190 | ||
1. Eine Bill of Rights als einfaches Gesetz? | 190 | ||
2. Verfahren für einen erhöhten Bestandsschutz | 194 | ||
§ 17 Die sog. Kleine Lösung | 197 | ||
1. Die Kleine Lösung als Mittel zur Überwindung der verfassungsstrukturellen Defizite des Vereinigten Königreichs | 197 | ||
2. Die Kleine Lösung und die Parlamentssouveränität | 201 | ||
a) Die Interpretationsregel | 201 | ||
b) Der Ausschluß impliziter Derogation | 201 | ||
3. Die Kleine Lösung vor den Gerichten: Die Erfahrungen mit der Canadian Bill of Rights von 1960 | 204 | ||
a) Der Grundrechtsschutz in Kanada vor 1960 | 205 | ||
b) Die Canadian Bill of Rights von 1960 | 209 | ||
c) Folgerungen | 218 | ||
§ 18 Die sog. Große Lösung | 220 | ||
1. Die verfassungspolitischen Möglichkeiten der Großen Lösung im Konflikt mit der Parlamentssouveränität | 220 | ||
2. Die Parlamentssouveränität auf dem Prüfstand der britischen Verfassungspraxis: Versuch einer Falsifizierung | 223 | ||
a) Fallgruppe 1: Veränderungen des funktionalen Geltungsbereichs der britischen Gesetzgebung | 223 | ||
b) Fallgruppe 2: Veränderungen des territorialen Geltungsbereichs der britischen Gesetzgebung | 228 | ||
c) Fallgruppe 3: Veränderungen von Zusammensetzung und Entscheidungsmodus des „King-in-Parliament“ | 235 | ||
aa) Die orthodoxe Lehre | 236 | ||
bb) Die sog. „Neue Lehre der Parlamentssouveränität“ (New View of Parliamentary Sovereignty) | 238 | ||
3. Eine rechtslogische Analyse des Problems der Selbstbindung | 241 | ||
a) Systematische Zusammenfassung der zum Problem der Selbstbindung vertretenen Lehrmeinungen | 241 | ||
aa) Die orthodoxe Lehre | 241 | ||
bb) Die „Neue Lehre“ | 243 | ||
cc) Die Lehre von H. G. Petersmann | 247 | ||
b) Rechtsmacht oder verfassunggebende Gewalt: zwei Wege zur Vornahme von Selbstbindungen des Parlaments? | 249 | ||
§ 19 Die sog. Revolutionäre Lösung | 257 | ||
1. Die Einführung einer Bill of Rights durch Rückgriff auf die pouvoir constituant | 257 | ||
a) Träger der pouvoir constituant | 258 | ||
b) Verfahren | 262 | ||
c) Doch formelles Verfassungsrecht im Vereinigten Königreich? | 272 | ||
d) Die Justiziabilität einer Bill of Rights gegenüber dem Verfassungsgebungsorgan Parlament | 276 | ||
e) Der Rückzug des Parlaments als Verfassungsgebungsorgan aus der Verfassung | 280 | ||
2. Zwischenergebnis und Zusammenfassung | 282 | ||
3. Die Ausschaltung der verfassunggebenden Funktion des Parlaments durch „pragmatische Verfahren“ | 284 | ||
a) Die Sicherung des Vorrangs einer Bill of Rights durch die Schaffung einer neuen Verfassungskonvention | 284 | ||
b) Der Schutz der Bill of Rights vor Änderungen | 285 | ||
c) Die Sicherung des Vorrangs einer Bill of Rights durch institutionelle Vorkehrungen | 290 | ||
d) Noch einmal: Parlamentssouveränität und formelles Verfassungsrecht | 293 | ||
Kapitel 5: Für und Wider einer Bill of Rights: Eine Analyse (Zweiter und letzter Teil) | 296 | ||
§ 20 Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratieprinzip und Gewaltenteilungsgrundsatz | 296 | ||
1. Die Einwände gegen eine britische Verfassungsgerichtsbarkeit | 296 | ||
2. Die Gewaltenteilung zwischen Legislative und Judikative in der britischen Verfassung | 300 | ||
§ 21 Die These vom Vorrang der Politik gegenüber dem Recht | 307 | ||
1. Verfassungsrecht und Politik | 307 | ||
2. Die Entscheidung über die Einführung einer Bill of Rights als Dezision | 311 | ||
Bibliographie | 317 | ||
I. Literatur | 317 | ||
II. Regierungsamtliche Veröffentlichungen | 338 |